DE1933584C3 - NiO- und CoO-haltiges Glas für Bildwiedergaberöhren mit erhöhter Durchlässigkeit für rotes Licht - Google Patents

NiO- und CoO-haltiges Glas für Bildwiedergaberöhren mit erhöhter Durchlässigkeit für rotes Licht

Info

Publication number
DE1933584C3
DE1933584C3 DE1933584A DE1933584A DE1933584C3 DE 1933584 C3 DE1933584 C3 DE 1933584C3 DE 1933584 A DE1933584 A DE 1933584A DE 1933584 A DE1933584 A DE 1933584A DE 1933584 C3 DE1933584 C3 DE 1933584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
glass
red light
light
increased permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933584A1 (de
DE1933584B2 (de
Inventor
Coenraad Maria La Eindhoven Grouw (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1933584A1 publication Critical patent/DE1933584A1/de
Publication of DE1933584B2 publication Critical patent/DE1933584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933584C3 publication Critical patent/DE1933584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/863Vessels or containers characterised by the material thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

0,4 < 97 (CoOGemCT9MWefI)
+ 21
ist
eii) < 0,5
20
Die Erfindung bezieht sich auf Glas für einen Kolben einer Bildwiedergaberöhre, insbesondere Glas für das Fenster einer Farbbildwiedergaberöhre, das NiO und CoO enthält
Es ist (z.B. aus DE-PS 1103 527) bekannt, dem Schirmglas von Schwarz-Weiß- und auch von Farbbildwiedergaberöhren eine geringe Menge von zwei oder mehreren Farboxiden zuzusetzen. Diese Farboxide jo erteilen dem Glas eine nahezu neutralgraue Farbe. Dies hat den Zweck, den störenden Einfloß von Lichtquellen außerhalb des Fernsehgerätes, der durch Reflexion von Licht aus diesen Quellen an ds·· Leuchtschicht herbeigeführt wird und sich in einer Abnahme des J5 Bildkontrastes äußert, herabzusetzen. Die Wirkung dieser Farboxide ist darauf zurückzuführen, daß, indem das an der Leuchtschicht reflektierte Licht das Glas des Fensters zweimal passiert, das von der Leuchtschicht ausgesandte Licht dieses Glas hingegen nur einmal -to passiert, wodurch das zuerst erwähnte Licht stärker als das zuletzt erwähnte Licht geschwächt wird.
Das Verhältnis zwischen den Mengen an Nickeloxid und Kobaltoxid, welche Oxide für diesen Zweck am meisten verwendet werden, ist derart gewählt, daß eine bestimmte Gesamtdurchlässigkeit für das sichtbare Licht erhalten wird.
In der Praxis liegt das angewandte Gewichtsverhältnis zwischen Nickeloxid und Kobaltoxid bei Werten zwischen 2 und 9. >o
Bei den üblichen Leuchtstoffen haben die rot lumineszierenden Stoffe eine geringere Lichtausbeute als die blau lumineszierenden Stoffe.
Dadurch ist es erforderlich, daß dafür gesorgt wird, daß die Stellen, an denen sich auf dem Schirm der rot lumineszierende Stoff befindet, von Elektronen mit viel größerer Energie als die Stellen, an denen sich der blau lumineszierende Stoff befindet, getroffen werden. In der Praxis kommt dies darauf heraus, daß das Elektronenstrahlerzeugnissystem, das die Elektronen für die rot aufleuchtenden Stoffe liefert, mit einer nahezu zweimal höheren Spannung, als das System betrieben werden muß, das die Elektronen für die blau aufleuchtenden Stoffe liefert. Dadurch wird die Lebensdauer einer Elektronenstrahlröhre in erhelblichem Maße herabgesetzt Die grün aufleuchtenden Stoffe haben eine Lichtausbeute, die nahezu gleich dem Mittleren der Lichtausbeuten der rot und blau aufleuchtenden Stoffe ist, Sie ergeben in dieser Hinsicht aJso keine Probleme, Die Emissionsmaxima der üblichen rot, grün und blau aufleuchtenden Stoffe liegen etwa bei 618, 520 bzw. 455 nm.
Die Erfindung hat zum Zweck, die relative Durchlässigkeit für rotes licht des Glases des Fensters der Bildwiedergaberöhre in bezug auf die Durchlässigkeit für blaues Licht zu vergrößern, wobei die Durchlässigkeit für grünes Licht unverändert bleibt Dadurch kann die benötigte Spannung des Elektronenstrahlerzeugungssystems, das die Elektronen für die rot aufleuchtenden Stoffe liefert, erheblich herabgesetzt werden.
Es wurde gefunden, daß dies dadurch erzielt werden kann, daß im Glas das Gewichtsverhältnis NiO : CoO geändert wird.
Nach der Erfindung ist Glas für einen Kolben einer Bildwiedergaberöhre, insbesondere einer Farbbildwiedergaberöhre, das als Farboxide NiO und CoO enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas eine erhöhte Durchlässigkeit für rotes licht mit Bezug auf die Durchlässigkeit für blaues licht aufweist, indem NiO und CoO, angegeben in Gew.-%, im Glasgemenge folgende Bedingungen erfüllen:
10 <
NiO1
CoO1
Gemengeanteil Gemengeanteil
ort
wobei außerdem die Bedingung erfüllt ist, daß
0,4<97(CoOGOT9MM„-,) + 21
0,5
Wenn die letztere Bedingung erfüllt wird, bleibt die Gesamtdurchlässigkeit des Glases für sichtbares licht in bezug auf das bekannte Glas nahezu gleich. Die beiden Koeffizienten in der Formel sind die spezifischen Absorptionskoeffizienten für das gesamte sichtbare Licht für die beiden Farboxyde.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei zwei Gläser nach der Erfindung mit einem bekannten Glas verglichen wenden. Die Zeichnung ist eine graphische Darstellung der Durchlässigkeit D in % als Funktion der Frequenz (cm -') oder der Wellenlänge (nm). Die Zusammensetzung 1 ist ein bekanntes Glas; die Zusammensetzungen 2 und 3 sind Gläser nach der Erfindung. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Durchlässigkeit für rotes licht (6IS nm) der Zusammensetzungen 2 und 3 in bezug auf die der Zusammensetzung 1 zugenommen hat, während die Durchlässigkeit für blaues licht (455 nm) abgenommen hat und die Durchlässigkeit für grünes Licht (520 nm) nahezu unverändert geblieben ist
Nach der Erfindung kann in der Praxis für jedes zur Ver.vendung in Bildwiedergaberöhren geeignete Glas eine verbesserte Durchlaßkennlinie erhalten werden.
Zusammensetzung in Gew.-%
I 2 3
SiO2 64 64 64
AI2O3 - 3,4 3,4 3,4
Na2O 9,0 9,0 9,0
K2O 7,3 7,3 7,3
CaO 1,6 1,6 1,6
BaO 12,7 12,7 12,7
MgO 1,2 1,2 1,2
CeO2 0.2 0,2 0,2
Sb2O3 0,6 0,6 0,6
CoO 0,0020 0,0013 0,0007
NiO 0,0137 0,0150 0,0170
3 4
Bei Verwendung der Gläser 2 und 3 für Fenster von Verwendung des Glases J betrieben werden kann, Farbbildwiedergaberöhren kann das System, das die Pauerversuche haben ergeben, daß dadurch die
Elektronen für die rot aufleuchtenden Stoffe liefert, mit Lebensdauer der Röhren erheblich verlängert wird, einer um etwa 10% niedrigeren Spannung als bei
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Glas für einen Kolben einer Bildwiedergaberöhre, insbesondere Glas für das Fenster einer Farbbildwiedergaberöhre, das NiO und CoO enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas eine erhöhte Durchlässigkeit für rotes licht mit Bezug auf die Durchlässigkeit für blaues licht aufweist, indem NiO und CoO, angegeben in Gew.-%, im Glasgemenge folgende Bedingungen erfüllen:
    10 < NlOcemengiwWe» < -JQ
    *~ O U Gemeng earn eil
    wobei außerdem die Bedingung erfüllt ist, daß
DE1933584A 1968-07-03 1969-07-02 NiO- und CoO-haltiges Glas für Bildwiedergaberöhren mit erhöhter Durchlässigkeit für rotes Licht Expired DE1933584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6809435A NL6809435A (de) 1968-07-03 1968-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933584A1 DE1933584A1 (de) 1970-01-29
DE1933584B2 DE1933584B2 (de) 1978-04-27
DE1933584C3 true DE1933584C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=19804078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933584A Expired DE1933584C3 (de) 1968-07-03 1969-07-02 NiO- und CoO-haltiges Glas für Bildwiedergaberöhren mit erhöhter Durchlässigkeit für rotes Licht

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3821004A (de)
AT (1) AT291457B (de)
BE (1) BE735503A (de)
BR (1) BR6910411D0 (de)
DE (1) DE1933584C3 (de)
ES (1) ES369010A1 (de)
FR (1) FR1580656A (de)
GB (1) GB1231979A (de)
NL (1) NL6809435A (de)
RO (1) RO61530A (de)
SE (1) SE346180B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940278A (en) * 1974-06-10 1976-02-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fiber optics
JPS5983961A (ja) * 1982-10-29 1984-05-15 Mitsubishi Electric Corp カラ−陰極線管
JPH07120515B2 (ja) * 1990-09-27 1995-12-20 三菱電機株式会社 光選択吸収膜付カラー陰極線管
CN117011963B (zh) * 2023-10-07 2023-12-08 四川金投科技股份有限公司 一种基于电子钥匙的智能锁及智能门控系统

Also Published As

Publication number Publication date
RO61530A (de) 1977-06-15
GB1231979A (de) 1971-05-12
DE1933584A1 (de) 1970-01-29
US3821004A (en) 1974-06-28
FR1580656A (de) 1969-09-05
DE1933584B2 (de) 1978-04-27
ES369010A1 (es) 1971-07-16
BR6910411D0 (pt) 1973-01-30
SE346180B (de) 1972-06-26
AT291457B (de) 1971-07-12
NL6809435A (de) 1970-01-06
BE735503A (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135910C2 (de) Glas für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE3123434C2 (de) Glas im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O-K&amp;darr;2&amp;darr;O mit Zusätzen von Nd&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;,Pr&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; und Fe&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; zur Verwendung in einer Lichtquellen-Kathodenstrahlröhre
DE3700144C2 (de)
DE3010386C2 (de) Grünes Glasfilter zur Kontrastverstärkung für Kathodenstrahlenbildschirme vom SiO&amp;darr;2&amp;darr;-,R&amp;darr;2&amp;darr;O- und/oder RO-(Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;)-Nd&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Typ
DE3108170A1 (de) Getoentes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE4135448C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DD236616A5 (de) Bildwiedergaberoehre
DE1925406A1 (de) Glas hoher Roentgenstrahlabsorption
DE19534075A1 (de) Phosphor und Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE1933584C3 (de) NiO- und CoO-haltiges Glas für Bildwiedergaberöhren mit erhöhter Durchlässigkeit für rotes Licht
DE2732405B2 (de) Grün leuchtendes Zinksulfid-Leuchtstoffgemisch für eine Farbfernsehbildröhre
DE1596775A1 (de) Spektralfilter
DE2309710A1 (de) Neuartige glaszusammensetzungen und aus diesen hergestellte kathodenstrahlroehren
DE3204895A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE4135314C2 (de) Schwarzmatrixwerkstoff für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE3439865A1 (de) Gruenes licht emittierender leuchtstoff fuer farbfernsehprojektoren
DE1952922A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlroehren
DE3205031A1 (de) Farb-kathodenstrahlroehre
DE3202565C2 (de) Farb-Kathodenstrahlröhre
DE1514945C3 (de) Bildschirm für Kathodenstrahlröhren
DE3421234C2 (de)
DE2710089A1 (de) Farbbildroehre
DE1421910B2 (de) Ultraviolett-absorbierendes grünes Glas
DE1464518C (de) Sihkatglas für Bildschirmplatten von Kathodenstrahlrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee