DE2309710A1 - Neuartige glaszusammensetzungen und aus diesen hergestellte kathodenstrahlroehren - Google Patents

Neuartige glaszusammensetzungen und aus diesen hergestellte kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2309710A1
DE2309710A1 DE19732309710 DE2309710A DE2309710A1 DE 2309710 A1 DE2309710 A1 DE 2309710A1 DE 19732309710 DE19732309710 DE 19732309710 DE 2309710 A DE2309710 A DE 2309710A DE 2309710 A1 DE2309710 A1 DE 2309710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cathode ray
sro
ceo
bao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309710
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309710C2 (de
Inventor
Richard Dean Sanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2309710A1 publication Critical patent/DE2309710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309710C2 publication Critical patent/DE2309710C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/863Vessels or containers characterised by the material thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/087Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for X-rays absorbing glass
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNGSANSCHRIFT; ΠΑΜΒΓΒΟ 3β ■ NETTKR WALL· 41
TKL. SS 7* 28 ITNO 8β 41 ID TKLBGR. NBOKUAFATKNT HAHBUBG
OVENS-ILLINOIS, INC. München is ■ mozahtstr. 23
Toledo. Ohio 43601/USA t<l.9*8<»m TBLBOB. NBQKDAPATENT MÜNCHEN
HAMBURG, 24. 2i
Neuartige Glaszusammensetzungen und aus diesen hergestellte Kathodenstrahlröhren
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Glaszusammensetzungen, insbesondere auf Strontiumoxyd enthaltende Glaszusammensetzungen, die verbesserte Eigenschaften zur Absorption von Röntgenstrahlen, eine verbesserte chemische Beständigkeit sowie verbesserte Bearbeitungseigenschaften aufweisen. Die Erfindung richtet sich außerdem auf Kathodenstrahlkolben verschiedener Arten, insbesondere auf aus Strontiumoxyd enthaltenden Gläsern hergestellte Färbfernsehröhren. Diese Kathodenstrahlkolben weisen die wünschenswerte Eigenschaft auf, eine erhebliche Menge der Röntgenstrahlen zu absorbieren, die während des Betriebes der Kathodenstrahlröhre bei ihohen Spannungen von der Kathodenstrahlschleuder in der Höhre erzeugt werden·
Es ist in der Technik eine Nachfrage nach etrontiumoxydhaltigen Gläsern aufgetreten, welche sowohl eine gute chemische Beständigkeit als auch relativ niedrige bis mittlere Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Diese Nachfrage
309837/0853
_ 2 —
, ist aufgetreten in Verbindung mit der Verwendung von bei hohen Geschwindigkeiten arbeitenden Glasformeinrichtungen, die "bei der Massenherstellung von Glasgegenständen für die pharmazeutische Industrie und für wissenschaftliche Zwecke benutzt werden· Bei diesen Anwendungsgebieten ist es erforderlich, daß der Glasgegenstand eine hochgradige chemische Beständigkeit gegenüber Wasser, Säuren, Alkalien und dergleichen aufweist, da beim Verpacken von Pharmazeutika häufig in starkem Maße saure oder alkalische Lösungen von solchen Glasgegenständen aufgenommen werden. Zu diesen Glasgegenständen gehören zum Beispiel Ampullen, üerumfläschchen, Transfusionsflaschen, Behälter für Antibiotika, Drogentiegel, Pillenflaschen und dergleichen. Auch auf dem wissenschaftlichen Gebiet der Physik und Biologie benötigt man widerstandsfähige Glaswaren für die Herstellung von Rohrleitungen, Rohren, Bechern, Flaschen, Filtern und Trichtern, die eine Beständigkeit gegenüber Chemikalien aufweisen müssen, weil Spuren von Bestandteilen, die von dem Glas ausgelaugt werden können, eine nachteilige Einwirkung auf empfindliche Reaktionen oder VersuchsbeStimmungen ausüben würden.
Die vorliegende Erfindung richtet sich insbesondere auf Kathodenstrahlröhren, die während ihres Betriebes hohen Spannungen ausgesetzt sind und eine geringe Menge Röntgen-
309837/0853
_ 3 —
strahlen durch ihre Bildschirme und sogar durch die Wände des Trichterteils aussenden. Röntgenstrahlen werden gebildet , wenn ein sich schnell bewegender Elektronenstrom hoher Energie auf eine Materie auftrifft und verlangsamt wird. Dieses plötzliche "Brechen" der Elektronen erzeugt elektromagnetische Strahlungen von sehr kurzer Wellenlänge, die als Röntgenstrahlen bezeichnet werden» Im Gebrauch arbeiten Kathodenstrahlröhren mit Spannungen, die hoch genug sind, um zur Bildung von Röntgenstrahlen innerhalb der Röhre zu führen.
Die höchste Röntgenstrahlung einer Kathodenröhre der bei Parbfernsehgeräten verwendeten Art hat beispielsweise eine Wellenlänge von etwa 0,7 Angström bei 25.000 Volt und eine Wellenlänge von etwa 0,5 Angström bei 35.000 Volt. Röntgenstrahlungen von dieser Stärke können zu Schwierigkeiten führen. Beispielsweise muß der Fernsehservice bei jeder Nachstellung der Steuerung zum Aufhellen des Bildes auf dem Schirm die Spannung an der Röhre erhöhen. Dieses führt zu einem geometrischen Anwachsen der Intensität der erzeugten Röntgenstrahlen. Es ist daher notwendig, derartige Röntgenstrahlungen durch den Glaskolben der Kathodenstrahlröhre auf einem ausreichend niedrigen Wert zu halten, so daß Betrachter und auch Personen, die sich in der Nähe aufhalten, ohne das Bild zu betrachten, keinen ernsthaften Röntgenstrahlungen ausgesetzt werden. Ein Lösungsweg zur
- 4 309837/0853
Milderung der Schwierigkeiten in Verbindung mit der Röntgenstrahlung "besteht darin, eine Kathodenstrahlröhre aus einem Glas mit Bleioxid als einem der hauptsächlichen glasbildenden Bestandteile herzustellene
Obwohl die Eigenschaften zur Absorption von Röntgenstrahlen bei Herstellung von Kathodenstrahlröhren aus bleihaltigen Gläsern verbessert werden, gehen doch mit der Verwendung von erheblichen Bleioxidmengen in derartigen Gläsern häufig andere Nachteile einher, und zwar eine Verfärbung des Glases beim Einfall von Röntgenstrahlen und beim Auftreffen von Elektronenströmenο Bei Bildschirmen von Kathodenstrahlröhren stellt das Bräunen des Glases ein besonders schweres Problem dar, weil eine hochgradige Transparenz und eine im wesentlichen ungehinderte Lichtübertragung wesentlich sind. Darüberhinaus ist bei Farbfernsehbildschirmen diese Schwierigkeit besonders groß, da eine Verfärbung des Bildschirmglases Farbverzerrungen verursacht und die Qualität und Helligkeit der von dem Betrachter wahrgenommenen Bilder nachteilig beeinflußt. Während in der Vergangenheit häufig Ceroxid benutzt wurde, um das Bräunen oder die Verfärbung auszuschalten, ist doch das Problem der Verfärbung nie ganz überwunden worden. Ein weiterer Nachteil in Verbindung mit der Verwendung von Bleioxid besteht in der Zunahme der Glasdichte und der damit verbun-
309837/0853
denen Gewichtszunahme der Röhre.
Zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit gegenüber Säuren und Wasser sind außerdem bereits Borsilikatgläser verwendet worden«, Jedoch haben diese Gläser im allgemeinen eine geringe chemische Beständigkeit und Haltbarkeit gegenüber Alkalien.
Eine weitere ernste Schwierigkeit bestand bei den bekannten Borsilikatgläsern in dem Dampfverlust infolge der Bildung des in starkem Maße flüchtigen Natriumborat. Dieser Verlust kann häufig Schlierenbildung in dem Glas und einer Schwächung des Enderzeugnisses führen.
V/eitere Schwierigkeiten bestanden beim Stand der Technik in der Neigung der Gläser, sich in Phasen zu trennen, was zu einer Schwächung des Glases und einer Herabsetzung der chemischen Beständigkeit führte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung von Gläsern, welche die oben erwähnten und andere beim Stand der Technik herrschenden Nachteile und Mängel ausschalten·
Insbesondere richtete sich die Erfindung auf die Schaffung neuartiger Glaszusammensetzungen, die eine verbesserte
309837/0853
Haltbarkeit und chemische Beständigkeit aufweisen und auch bestimmte wünschenswerte Bearbeitungseigenschaften haben»
Diese Glaszusammensetzungen sind verwendbar zur Bildung von Kathodenstrahlröhren mit guten Eigenschaften zur Absorption von Röntgenstrahlen und einem guten Widerstand gegenüber der nachteiligen Verfärbung durch Bräunung.
Ein weiteres und nicht weniger bedeutendes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung einer Glaszusammensetzung mit einem niedrigen bis mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten, die außerdem geeignet ist, die oben erwähnten Merkmale zu erfüllen.
Zur Lösung dieser Aufgabe und Erlangung weiterer Vorteile gemäß der Erfindung besteht ein Merkmal der Erfindung darin, daß das Glas gemäß der Erfindung ein Silikatglas mit bis zu etwa 20 Gew«-$ Strontiumoxid und relativ hohen Men~ gen von Kaliumoxid ist»
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es sich um eine strontiumoxidhaltige Silikatglaszusammenset— zung handelt mit einem Gehalt von weniger als 2 Na2O und mindestens 14 K0O.
309837/0853
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Kathodenstrahlröhrenanordnung mit den wesentlichen Bestandteilen in Form eines Glastrichters, eines Glasbildschirmes und einer Elektronenschleuder, bei der wenigstens einer der Glasteile aus einem strontiumoxidhaltigen Glas mit weniger als 2 Gew.-^ ITapO und wenigstens 14 Gew.-^ KO besteht.
Die oben erwähnten wie auch weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung derselben hervor.
Die Erfindung richtet sich im breitesten Sinne auf strontiumoxidhaltige Gläser, wie sie auf den verschiedensten Anwendungsgebieten benutzt werden, sowie auch auf solche Gläser, die insbesondere in der Kathodenstrahlröhrenindustrie brauchbar sind, wo die entstehenden Röhren für einen Betrieb bei Spannungen im Bereich von etwa 20.000 bis 40.000 Volt eingerichtet sind. Im engeren Sinne richtet sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf die Zusammensetzung des Glases, aus dem der Bildschirm oder das Vorderteil einer Kathodenstrahlröhre, beispielsweise einer Fernsehröhre herzustellen ist. Demzufolge ist die Erfindung auch ohne'Zeichnungsunterlagen leicht verständlich, weil sie nicht abhängig ist von irgendeiner besonderen Konstruktion einer Kathodenstrahl-
309837/0853
röhre oder einer bekannten Fernsehröhre, und es wird aus diesem Grunde auch keine Zeichnung beigefügt.
Die Erfindung umfasst Gläser, die bezeichnenderweise in der Industrie Verwendung finden, und zwar die Soda-Kali-Barium-Gläser und die Soda-Kali-Blei-Barium-Gläser« Insbesondere handelt es sich um Gläser innerhalb der folgenden Zusammensetzungsbereiche, wobei die Bestandteile in Gew„- io ausgedrückt sind:
Bestandteile
SiO 2
Na2 0
Al2 °3
CaO
MgO
BaO
SrO
PbO
Li2 0
MnO
Sb2O3 CeO2 Oxide seltener Erden
45 - 70 6
0 - 1,6 8
mehr als 14,
höchstens 25
3
0 - 20
0 - zu 20
0 - 30
0 - 2
bis 2
0 - 2
0 - 1
0 - 1
0 - 1
0 - 1
0 -
0 -
0 -
309837/0853
Es können auch andere Oxide in kleinen Mengen vorhanden sein, solange sie nicht die Grundeigenschäften des Glases nennenswert "beeinträchtigen« Andere Alkalimetalloxide, z„ B. RbpO und Cs2O können in Mengen bis zu 2 Gew„—$ vorhanden sein. Farbstoffe, wie zeBo NiO, CoO und dergleichen, deren Zweck es ist, dem Glas eine gewünschte Farbtönung zu geben, können außerdem auch vorhanden sein. Während beispielsweise im allgemeinen für Farbfernsehbildschirme ein im wesentlichen farbloses Glas bevorzugt wird, kann doch auf anderen Anwendungsgebieten für Kathodenstrahlröhren häufig eine Färbung erwünscht sein,, Während die Menge des SrO mit einem Wert von vorzugsweise bis zu 20 $> angegeben ist, werden doch allgemein von 1 bis 15 benutzt.
Bs ist nun festgestellt worden, daß gemäß der vorliegenden Erfindung eine besondere Beziehung zwischen der Menge der Soda, ausgedrückt als Na?0, und des Kali, ausgedrückt in K„0, in diesen Gläsern besteht« Obwohl es daher viele bekannte Gläser gibt, bei denen die Natriumoxid- und Kaliumoxidmengen als beispielsweise zwischen 0 bis 10 bzw. 0 bis 15 Gewe-$ liegend angegeben sind, ist doch gemäß der Erfindung festgestellt worden, daß bei Vorhandensein von Natriumoxid in einer Menge von weniger als 2 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,6 Gew.-^ und des KpO in einer Menge von wenigstens 14 ?6, beispielsweise von 14 bis 25 Gew.-$, eine
- 10 309837/0853
unerwartete Veränderung in der oberen Kühltemperatur (annealing point) des Glases stattfindet. So wurde festgestellt, daß die Gläser gemäß der Erfindung "bessere Bearbeitungseigenschaften aufweisen, indem die obere Kühltemperatur (annealing point) wenigstens 55O0C und darüber beträgt« Dieses ist ein besonders nützliches Merkmal, da es die Bildung von Glasbildschirmen ermöglicht und ein Verformen des BiIdschirms während der Versiegelungsvorgänge beim Versiegeln des Trichters der Kathodenstrahlröhre mit dem Bildschirm vermeidet„ Andere strontiumoxidhaltige Gläser mit größeren Mengen an Natrium und/oder kleineren Mengen an Kalium haben niedrigere obere Kühltemperaturen (annealing point temperatures) und es treten während der Versiegelungsvorgänge besondere Schwierigkeiten auf.
Ein weiterer unerwarteter Vorteil der Gläser gemäß der Erfindung besteht in ihrem Widerstand gegenüber dem Bräunen, d.h. gegenüber einer Verfärbung infolge des Elektronenbeschusses. Es ist festgestellt worden, daß Gläser gemäß der Erfindung durch Elektronenbeschuß im wesentlichen nicht bräunen und farblos sind, so daß sie eine Zündung vom Bildschinnrand her zulassen. Es ist außerdem von Bedeutung, daß die Gläser gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem Verformungs- und Entglasungseigenschaften zeigen, aufgrund de-
- 11 -
309837/0853
ren sie "bei bekannten Pressverfahren zur Erzeugung der erwünschten Gegenstände verwendet werden können» Dieses sind bedeutende Eigenschaften, die insbesondere bei Massenproduktionsverfahren zu einem beträchtlichen Portschritt in der Technik führen.
Außerdem zeigen die Gläser gemäß der Erfindung im Vergleich zu anderen Strontiumoxidgläsern eine Betriebskennlinie mit höheren oberen Kühltemperatüren, wodurch eine Verformung der aus diesen Gläsern hergestellten Gegenstände während der Versiegelungsvorgänge vermieden wirdo
Das folgende Beispiel ist darstellend für die Gläser gemäß der vorliegenden Erfindung»
Zusammensetzung CvJ
SiO °3
Al2 2
CeO
BaO
SrO
CaO
MgO 0
Na2
κ2ο
62,1 3,7 0,9 1,9
12,2 1,55 1,0 1,5
H,75
- 12 -
309837/0853
Fluorid (F") 0,7
Sauerstoffäquivalent des F" -0#3
100,0
Die obere Kühltemperatur dieses Glases wurde bei 5580C gemessen;Dichte betrug 2,642, und der Erweichungspunkt war bei 76O0Co Der Eisenoxidgehalt betrug etwa 0,01$.
Im Vergleich zu ähnlichen Gläsern, jedoch mit einem größeren Na2O-Gehalt und einem geringeren K20-Gehalt wurde festgestellt, daß das Glas gemäß der Erfindung eine unerwartete Erhöhung im Erweichungspunkt sowie eine Erhöhung der oberen Kühltemperatur (annealing point) zeigt.
Zum Vergleich wurde ein Glas mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt ι
Zusammensetzung
SiO2 68,59
Al9O5 4,45
0,72
CeO2 0,71
BaO 0,37
SrO 11,94
CaO 0,052
MgO 0,013
Ua2O 5,74
K2O 5,25
Li2O 1,96
309837/0853
Sb2O3 0,28
Chlorid (Cl") 0,018
Fluorid (F"") 0,064
Sauerstoffäquivalent -0,03 des Cl" und F"
Dieses Glas hatte einen Erweichungspunkt von 6830C, eine obere Kühltemperatur von 4970C, einen Eisenoxidgehalt von 0,011 % und eine Dichte von 2,5939 Gramm je Kubikzentimeter.
Es wurde ein weiteres im Handel erhältliches Glas beschafft und zeigte bei der Analyse die folgenden Werte:
Zusammensetzung ' Gew»-$
67,63
3 3,89
0,79
CeO2 0,75
PbO 0,001
BaO 0,46
SrO 11,98
CaO 0,058
MgO 0,021
Na2O 6,76
K2O 5,39
Li2O 1,94
Sb 0, 0,29
309837/0853 " U
Chlorid (Cl") 0,013
Fluorid (F") 0,11
Sauerstoffäquivalent -0,05 des Cl" und F"
Der Eiaenoxidgehalt (Pe3O5) "betrug 0,008 #. Die Dichte betrug 2,6005. Der Erweichungspunkt war bei 6750C, und die obere Kühltemperatur (annealing point) betrug 489°CO
Die folgende Tabelle zeigt zusätzliche Daten mit Bezug auf die Gläser gemäß dieser Erfindung.
- 15 -
309837/0853
Glas-Nr. 1 1 Tabelle I 2 2 398 3 Ni
berechnet gefunden 2 gefunden 194 berechnet C3
SiO2 61,95 % 62,04 96 berechnet 62,17 % 125 61,39 %
Al2O3 3,52 3,81 61,55 % 3,70 Widerstand bei hoher
Temperatur
0C OHM-CH.
81 3,52 α
Na2O 1,60 1,65 3,50 1,53 51 1,53
K2O 15,70 15,01 1,53 14,74 35 15,61
CaO 1,56 1,51 15,60 1,57 871 26 1,49
O MgO 1,02 0,97 1,55 0,99 927 20 1,02
(0
OO
BaO 1,75 1,91 1,02 1,86 982 15 1,74 3
ω F2/02 0,73/0,31 0,46/0,19 1,73 0,70/0,29 1038 11 1,43/-,60
SrO 12,01 12,23 1,13/0,48 12,23 1093 11,94
ο
00
Oxide an
seltenen
Erden 0,03
11,94 O 1149 0,02
OI
ω
CeO2 0,23 0,22 0,02 0,92 1204 0,92
Sb2O3 0,20 0,17 0,92 nichts 126Ο nichts
As2O nichts nichts 1316 nichts
Gesamt Fe_O_ 0,038 nichts 1371
Erweichungstem
peratur
762 759 753
Obere Kühltem
peratur C
561 558 553
untere Entspannungs
temperatur C
514 513 508
Glas-Nr.
Tabelle I Forts. 1
CD
OO
U>
-J
Derechnet gefunden berechnet gefunden
Dichte g/ccm Expansion (0-30O0C)
Kontraktion (A.P.-25 C)
Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen 0,175" mR/Std.
0,100» 0,250»
Elektronen-Bräunung 6400 /u 30 Min.
1 24 Std.
Viskosität Log ^ (S. 2,0
2,5
3,0
4,0
5,0
6,0
7,0
7,6
Liquidus-Temp.
Log // (a/ Liquidus
2,6349 93,6
111,5
4,6 94 0,24
8,7 % 7,6 %
15320C
1385
1271
1096 971 877 802 763
9930C 4,82
2,6409 92,7
109,7
widerstand oei hoher
Temperatur
0C OHM-CM
berechnet
2,6386 92,3
110,7
3 ,38
48
0 ,24
2 ,8 %
2 ,4 %
1 5160C
1 377
1 263
1088
963
866
791
754
9640C
5,0
CD OO LO »J
Glas-Nr.
Tabelle 1 Forts. 1
berechnet gefunden berechnet gefunden widerstand bei hoher berechnet
Jemperatur
OHM-CM
Primäre Phase
Sandvich-Verbindungs-
Glas-Sol. Glaskeramik
Strontium-Silikat *
70OT
Für KomposJtion Color - 111. "C" a. 250" 90,7%
Helligkeit X Y
0,3105 0,3171
Strontium-Silikat
2,791
5,1
Nach Solarisation 90,5 % 0,3105 0,3172
Strontium-Silikat
Im folgenden werden Beispiele weiterer Gläser gemäß der Erfindung gezeigt:
Tabelle II ("berechnete Werte)
4 5
SiO2 64,18 62,94
Al2O3 3,62 3,62
Na2O 1,60 1,59
K2O 15,69 15,69
CaO 1,56 1,56
MgO 1,02 1,02
BaO 1,73 0,23
P2 0,03 0,03
O2 Äquiv. -0,01 -0,01
SrO 10,11 12,87
Oxide von seltener Erde 0,03 0,03
CeO2 0,23 0,22
Sb2O3 0,20 0,20
Faser-Erweichungstemp. 791°C 791°C
Obere Kiihl temperatur 581°C 5860C
Untere Entspannungstemp· 4320C 4370C
Es ist leicht ersichtlich, daß die Gläser gemäß der Erfindung mit der relativ geringeren Menge Na2O und der größeren Menge K9O gegenüber bekannten Gläsern, die als
- 19 -
309 8 37/0853
ähnlich anzusehen wären, einen unerwarteten Unterschied
in den Eigenschaften zeigen.
In Verbindung mit der in der Beschreibung und den Ansprüchen erwähnten Kathodenstrahlröhre, wie z.B. einer Farbfernsehröhre, sei darauf hingewiesen, daß eine solche
Röhre einen Trichterabschnitt, einen in bekannter Weise
an dem Trichterabschnitt versiegelten Bildschirm, sowie
einen Elektronenschleuder mit einer Kathode enthält, welche Elektronen aussendet. Die Innenfläche des Bildschirms ist mit einem darauf aufgebrachten Fluoreszensschirm versehen, der beim Auftreffen der Elektronen darauf bei hoher Geschwindigkeit glüht. Zur Erläuterung sei gesagt, daß bei einer Farbfernsehröhre von 25 Zoll der Bildschirm eine Dicke von etwa 0,43 Zoll aufweist und der Trichterabschnitt etwa 0,175 Zoll dick ist. Jedoch ist die größte oder geringste Dicke in gewissem Maße abhängig von der Zusammensetzung des Glases und der Konstruktion der Fernsehröhre.
Bei der Herstellung der Gläser gemäß der Erfindung können für geeignete Glasversätze die folgenden Bestandteile verwendet werden;
Portagesand Kalzinierte Soda Salpeter
- 20 -
309837/0 853
2303710
Kalzinierte Pottasche Baritunkarbonat Bleioxid
Montana-Feldspat Foote Mineral-Spodumen Strontiumkarbonat Na tr ium-Ki es el säur efluor id
Manganerz
Antimonoxid
Blaupulvergemisch
Grünes Nickeloxidgemisch
Dieses sind lediglich erläuternde Angaben für die verwendbaren Rohmaterialarten. Gegebenenfalls können chemisch reine Oxide verwendet werden.
Der Versatz kann In einen Platintiegel eingebracht werden, um bei einer Temperatur von 2700-2750 0P eine Schmelze zu bilden· Es können gasgefeuerte öfen benutzt werden. Nachdem der Ofen 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten wurde, kann er auf 2300 0P abgekühlt und der Versatz für eine Gesamtschmelzzeit von etwa 5 1/2 Stunden darin gehalten werden. Um den Versatz in Bewegung zu halten, können schneckenförmig ausgebildete Rühreinrichtungen benutzt werden« Es ist üblich, während dieses Verfahrens einen
- 21 309837/0853
SauerstoffÜberschuß von 0,5 # in dem Ofen zu haben· Während Strontiumkarbonat als Strontiumquelle in dem Glas bevorzugt wird, kann stattdessen auch Strontiumoxid, Strontiumsilikat oder Strontiumnitrat benutzt werden.
Ss wird bevorzugt, Brennmittel wie Arsen - oder Antimonoxide aus dem Versatz herauszuhalten, um die erwünschten Eigenschaften des Nichtbräunens zu erzielen.
Das geschmolzene Glas kann zu Bildschirmplatten vergossen und dann gekühlt werden.
Die obigen unerwarteten Eigenschaften, der verbesserten Absorption von Röntgenstrahlen und verminderten Bräunung der Fernsehröhren durch Röntgenstrahlen und Elektronen zeigen deutlich, daß ein fortschritt in der Technik erzielt wurde· Aufgrund der obigen Offenbarung kann ein Fachmann auf diesem Gebiet Glasgegenstände wie Kathodenstrahlröhren mit darin befindlichen Einrichtungen herstellen, die eine Röntgenstrahlung verursachen, wobei diese Gegenstände in der Lage sind, fast alle ausgesendeten Röntgenstrahlen zu absorbieren und dann nur eine geringe und harmlose Menge zu übertragen·
- 22 -
309837/0853

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1 · Glaszusanunensetzung, die in der Lage ist, Röntgenstrahlen zu absorbieren, gekennzeichnet durch die folgenden Bestandteile:
    Bestandteil SiO2 Na2O K2O Al2O5 CaO MgO BaO SrO PbO Li2O
    UnO TiO2
    Sb2O3
    CeO
    Oxide von seltener Erde
    - bis weniger als mehr als 14, bis zu
    0-6 0-8 0-3 0-20 bis zu 0-30 0-2 0-2 0-2 0 - 1 0 - 1 0 - 1 0 - 1
    2· ölaszusammensetzung naoh Anspruch 1 gekennzeichnet durch die folgenden Bestandteile)
    - 23 -
    309837/0853
    Bestandteil Gew,-
    SiO2 62,1 Al2O5 5,7 CeO2 0,9 BaO 1,9 SrO 12,2 CaO 1,55 MgO 1,0 Na0O 1,5 κ2ο 14,75 Fluorid (F") 0,7 Sauers to ffäquivalent -0,3
    3β Kathodenstrahlröhre gekennzeichnet durch einen Glas— trichterabschnitt, einen mit diesem verlöteten Glas— bildschirm, sowie einen Fluoreszensschirm auf der Innenseite des Bildschirms, und eine Elektronenschleuder innerhalb der abgedichteten Röhre, wobei dieses Bohre die Fähigkeit hat, innerhalb der Röhre aussendete Röntgenstrahlen zu absorbieren, und wobei wenigstens einer der Glasteile aus einem Glas entsprechend der in Anspruch 1 gegebenen Zusammensetzung hergestellt ist.
    4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas die folgende Zusammensetzung aufweist:
    - 24 309837/0853
    Bestandteil
    SiO2 62,1 Al2O5 3,7 CeO2 0,9 BaO 1,9 SrO 12,2 CaO 1,55 MgO 1,0 Na2O 1,5 κ2ο 14,75 Fluorid (F") 0,7 Sauerstoffäquivalent -0,3
    5β Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß das Glas die folgende Zusammensetzung aufweist:
    Bestand teil
    SiO 2 Al2 °3 Na2 0 κ2ο CaO MgO BaO
    61,95 5,52 1,60 15,70 1,56 1,02 1,75
    0,73/-,31 SrO 12,01
    - 25 309837/0853
    Oxid Ton seltener Erde ο., 03 CeO2 ο, 23 STj Ο-, ο, 20
    6. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß das Glas die folgende Zusammensetzung hats
    Bestandteil
    SiO2 61,55 Al2O3 3,50 Ha2O 1,53 K2O 15,60 CaO 1,55 MgO 1,02 BaO 1,73 V°2 1,13/-,48 SrO 11,94 Oxid von seltener Erde 0,02 CeO0 0,92
    7. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß das Glas die folgende Zusammensetzung hats
    - 26 -
    309837/0853
    Bestandteil
    SiO2 61,39 Al2O5 3,52 Na2O 1,53 κ2ο 15,61 CaO 1,49 MgO 1,02 BaO 1,74 V°2 1,43/-,60 SrO 11,94 Oxid von seltener Erde 0,02 CeO0 0,92
    8· Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas die folgende Zusammensetzung hat:
    Beatandteil Gew.-#
    64,18
    Al2O5 3,62
    Na2O 1,60
    K2O 15,69
    CaO 1,56
    MgO 1,02
    BaO 1,73
    P2 0,03
    O2 Äquiv. Hi-0,01
    SrO 10,11
    309837/0853
    - 27 -
    Oxid von seltener Erde 0,03
    CeO2 0,23
    St2O5 0,20
    9β Kathodenatrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas die folgende Zusammensetzung hat:
    Beatandteil Gew. -Jq
    SiO2 ' 62,94
    Al2O3 3,62
    Na2O 1,59
    K2O 15,69
    CaO 1,56
    MgO 1,02
    BaO 0,23
    P2 0,03
    O2 Äquiv. -0,01
    SrO 12,87
    Oxid von seltener Erde 0,03
    CeO2 0,22
    Sb2O5 0,20
    10. Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, bei dem geschmolzenes Glas zur BiI
    - 28 -
    309837/0853
    dung einer Bildschirmplatte und eines Trichterabsohnitts verformt, auf der Innenseite der Bildschirmplatte ein Pluoreszensschirm gebildet, die Bildschirmplatte an dem Trichterabschnitt versiegelt und in den TriUnterabschnitt eine Elektronenschleuder eingebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Röhre während ihres Betriebes gebildeten Röntgenstrahlen durch wenigstens einen der Glaskörper der Röhre absorbiert werden und die Röntgenstrahlen-Bräunung der Röhre herabgesetzt wird, wobei die Verbesserung im wesentlich darin besteht, daß wenigstens einer der Glaskörper aus der in Anspruoh 1 angegebenen Glaszusammensetzung hergestellt wird·
    309837/0853
DE2309710A 1972-02-28 1973-02-27 Strontiumoxidhaltiges Glas für Kathodenstrahlröhrenkolben mit hoher Absorptionswirkung für Röntgenstrahlung Expired DE2309710C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00230107A US3819972A (en) 1972-02-28 1972-02-28 Novel glass compositions and cathode-ray tubes made therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309710A1 true DE2309710A1 (de) 1973-09-13
DE2309710C2 DE2309710C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=22863977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309710A Expired DE2309710C2 (de) 1972-02-28 1973-02-27 Strontiumoxidhaltiges Glas für Kathodenstrahlröhrenkolben mit hoher Absorptionswirkung für Röntgenstrahlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3819972A (de)
JP (2) JPS5416967B2 (de)
DE (1) DE2309710C2 (de)
FR (1) FR2174105B1 (de)
GB (1) GB1388777A (de)
NL (1) NL7301999A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7705731A (nl) * 1977-05-25 1978-11-28 Philips Nv Kathodestraalbuis.
US4277286A (en) * 1980-02-19 1981-07-07 Corning Glass Works Lead-free glasses of high x-ray absorption for cathode ray tubes
DE3228826C2 (de) * 1982-08-02 1986-09-25 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Hochabsorbierendes Pb-haltige Gläser für Kathodenstrahlröhrenbildschirme
DE3244970C1 (de) * 1982-12-04 1984-07-19 Schott Glaswerke, 6500 Mainz PbO-freie Glaeser fuer Kathodenstrahlroehren mit hoher Roentgenschutzwirkung bei gleichzeitig guter Saeurebestaendigkeit und Strahlenstabilitaet
JPS60167266U (ja) * 1984-04-16 1985-11-06 イーグル工業株式会社 メカニカルシ−ル
JP2544224B2 (ja) * 1989-02-23 1996-10-16 鈴木総業株式会社 脱臭粒剤並びにその製造方法
US5215944A (en) * 1991-07-29 1993-06-01 Ppg Industries, Inc. X-ray absorbing glass compositions
US5631195A (en) * 1994-09-14 1997-05-20 Asahi Glass Company Ltd. Glass composition and substrate for plasma display
JP3831957B2 (ja) * 1994-09-14 2006-10-11 旭硝子株式会社 ガラス組成物及びプラズマディスプレー用基板
CN1096431C (zh) * 1996-05-13 2002-12-18 皇家菲利浦电子有限公司 适用于荧光灯的玻璃组合物,由所述玻璃组合物制造的灯泡和用所述玻璃组合物的灯泡装置的荧光灯
EP0947246B1 (de) * 1998-02-04 2004-08-18 Corning Incorporated Substrat zum Drucken einer Matrize
US6251811B1 (en) * 1998-07-10 2001-06-26 Asahi Glass Company Ltd. Funnel glass for a cathode ray tube
JP2003137596A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Nippon Electric Glass Co Ltd 陰極線管用パネルガラス
US20100240515A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 L. Lighting Glass Company Limited Low-sodium-oxide glass and glass tube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1232467A (fr) * 1958-04-23 1960-10-10 Corning Glass Works Composition de verre et son procédé de préparation
BE750253A (fr) * 1969-05-13 1970-11-12 Philips Nv Verre pour tubes a rayons cathodiques servant a la reproductiond'imagesde television
FR2035486A5 (de) * 1969-02-17 1970-12-18 Owens Illinois Inc
DE1925406B2 (de) * 1968-09-06 1971-03-25 Corning Glass Works, Corning, N Y (V St A) Glas hoher widerstandsfaehigkeit gegen braeunung durch elektronen und oder roentgenstrahlung und hoher roentgen strahlabsorption im wellenlaengenbereich von 0.33 ang stroem bis 0.77 angstroem
FR2095438A5 (de) * 1970-06-19 1972-02-11 Owens Illinois Inc

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1232467A (fr) * 1958-04-23 1960-10-10 Corning Glass Works Composition de verre et son procédé de préparation
DE1925406B2 (de) * 1968-09-06 1971-03-25 Corning Glass Works, Corning, N Y (V St A) Glas hoher widerstandsfaehigkeit gegen braeunung durch elektronen und oder roentgenstrahlung und hoher roentgen strahlabsorption im wellenlaengenbereich von 0.33 ang stroem bis 0.77 angstroem
FR2035486A5 (de) * 1969-02-17 1970-12-18 Owens Illinois Inc
BE750253A (fr) * 1969-05-13 1970-11-12 Philips Nv Verre pour tubes a rayons cathodiques servant a la reproductiond'imagesde television
FR2095438A5 (de) * 1970-06-19 1972-02-11 Owens Illinois Inc

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schmidt+Voss "Die Rohstoffe zur Glaserzeugung", 2. Aufl. Leipzig 1958, S. 156/157 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52154819A (en) 1977-12-22
DE2309710C2 (de) 1983-11-03
JPS5525142B2 (de) 1980-07-03
US3819972A (en) 1974-06-25
FR2174105A1 (de) 1973-10-12
JPS48100410A (de) 1973-12-18
JPS5416967B2 (de) 1979-06-26
FR2174105B1 (de) 1981-09-25
GB1388777A (en) 1975-03-26
NL7301999A (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135910C2 (de) Glas für eine Farbkathodenstrahlröhre
US4520115A (en) High absorbance Pb-containing glass for cathode ray tube picture screen
DE3123434C2 (de) Glas im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O-K&amp;darr;2&amp;darr;O mit Zusätzen von Nd&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;,Pr&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; und Fe&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; zur Verwendung in einer Lichtquellen-Kathodenstrahlröhre
DE2002222C2 (de) Glaskolben für Kathodenstrahlbildwiedergaberöhren
DE3103345C2 (de)
DE3010386C2 (de) Grünes Glasfilter zur Kontrastverstärkung für Kathodenstrahlenbildschirme vom SiO&amp;darr;2&amp;darr;-,R&amp;darr;2&amp;darr;O- und/oder RO-(Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;)-Nd&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Typ
DE2309710A1 (de) Neuartige glaszusammensetzungen und aus diesen hergestellte kathodenstrahlroehren
DE2020421A1 (de) Glas mit grossem Brechungsindex,besonders fuer optische Zwecke
DE19758481C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE815067C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
DE1253420B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-ZnO-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-CaO-MgO-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O/K&amp;darr;2&amp;darr;O mit einem Brechungsindex von über 2,10
EP1138641A1 (de) Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen
DE2921514A1 (de) Bildschirmteil fuer kathodenstrahlroehren
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE3317778A1 (de) Glas
DE19747355C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP0147543B1 (de) Luminieszierende Gläser
EP0127633B1 (de) PbO-FREIE GLÄSER FÜR KATHODENSTRAHLRÖHREN MIT HOHER RÖNTGENSCHUTZWIRKUNG BEI GLEICHZEITIG GUTER SÄUREBESTÄNDIGKEIT UND STRAHLENSTABILITÄT
JPS5884142A (ja) 陰極線管パネルガラス
DE2021505A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabeelektronenstrahlroehren
DE2260535B2 (de) Verfaerbungsfreies stirnglas einer farbfernsehroehre
DE2504153A1 (de) Glas fuer bildwiedergaberoehren
DE2048523C3 (de) Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren
DE2033968A1 (de) Optische Glaser mit hohem Brechungs index

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C03C 3/10

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SANNER, RICHARD DEAN, SYLVANIA, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition