DE1933439A1 - Nitrierverfahren - Google Patents

Nitrierverfahren

Info

Publication number
DE1933439A1
DE1933439A1 DE19691933439 DE1933439A DE1933439A1 DE 1933439 A1 DE1933439 A1 DE 1933439A1 DE 19691933439 DE19691933439 DE 19691933439 DE 1933439 A DE1933439 A DE 1933439A DE 1933439 A1 DE1933439 A1 DE 1933439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
ammonia
hours
nitriding
dissociation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933439
Other languages
English (en)
Inventor
Rose Thomas Calvin
Gordon Gerald Myron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1933439A1 publication Critical patent/DE1933439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Nitrierverfahren Zur Verbesserung der Oberflächenhärte legierter Stähle werden seit langem Nitrierverfahren verwendet. Im allgemeinen wird der Stahl in der Gegenwart von gasförmigem Ammoniak 1 bis 100 Stunden lang auf Temperaturen zwischen etwa 4800C und 5950C gehalten.
  • Während dieser Zeit wird Stickstoff, der durch Zersetzung der Ammoniaks entsteht, vom Eisen absorbiert und bildet mit dem Eisen sowie mit den verschiedenen Legierungsbestandteilen wie Aluminium, Chrom, Molybdän, Titan und Vanadium, die im Eisen vorhanden sind, Nitride. Bei der Nitriertemperatur scheiden sich die Nitride der Legierungsbestandteile längs der Kristallebenen der Eisens ab, so daß ein harter, sehr verschleißfester Überzug entsteht.
  • Wenn Ammoniak bis auf die Nitriertemperaturen erhitzt wird, zersetzt es sich zumindest teilweise in atomaren Wasserstoff und in atomaren Stickstoff. Der atomare Wasserstoff und ein großer Teil des atomaren Stickstoffes geht unmittelbar in den molekularen Zustand über; es bildet sich also H2 und N2. Ein Teil des atomaren Stickstoffes reagiert mit dem Stahl. Da die mittlere Lebensdauer des atomaren Stickstoffes nur kurz ist, muß der atomare Stickstoff laufend dadurch ergänzt werden, daß der Stahloberfläche laufend frisches Ammoniak zugeführt wird. Um eine ausreichende Zufuhr von aKtivem Stickstoff zu gewährleisten, ist es üblich, den Ammoniakstrom durch das Nitriergefäß hindurch so einzustellen, daß in den Abgasen die verschiedenen Gase in ganz bestimmten Konzentrationen auftreten, beispielsweise 70 % NH3 und 30S N2 und H2. In diesem Falle sagt man, daß der Dissoziationsgrad des Ammoniaks 30 % beträgt. Die Wahl des richtigen Dissoziationsgrades des Ammoniaks sowie seine AufreUhterhaltung sind wichtig. Ist nämlich der Dissoziationsgrad zu hoch, so kann eine schuppige oder schwammige Oberflächenschicht entstehen. Ist der i>issoziationsgrad dagegen zu nie@rig, so kann sich auf der Oberfläche eine Oxydschicht bilden, die der Bildung einer nitrierten uberflächenschicht im Wege steht.
  • Die bisher bezahnten Nitrierverfahren lieferten gute, verschleißfeste Oberflächen, sofern bestlmmbe Bedingungen eingehalten wurden. In vielen Fällen bileben jedoch Spannungen im Werkst 9ckbrig, die Oberflächensprünge hervorriefen oder die Ursache für ein Abb ätterl. der nitrierten SChicht waren. Auch Sprünge an den Korngrenzen konnten die Folge se@n.
  • Wenn es sich um Legierungen mit einem nicht unerheblichen Bestandteil von Chrom handelt, bilden sich selbst dann sehr stabile Oxydschichten, wenn die Oberflächen nach der letzten Bearbeitung wie beispielsweise nach einem Dreh- oder Fräsvorgang oder nach dem Schleifen auch nur kurze Zeit der Luft ausgesetzt werden. Dadurch wird die Bildung einer guten, nitrierten Schicht stark beeinträchtigt. Versuche, diese Oxydschichten mechanisch oder chemisch zu entfernen, führen nicht immer zum Ziel, da sich die Oxydschichten noch vor Erreichung der Nitriertemperaturen erneut bilden können. Chemische Aktivatoren, mit denen die Oxydschichten während des Aufheizens auf die Nitriertemperatur-entfernt werden können, können die darunterliegenden Metalloberflächen angreifen, sofern sie nicht unmittelbar nach dem Abbau der Oxydschichten aus idem Nitriergefäß herausgespült oder verdrängt werden. weirn die Oxydschichten nun unterschiedlich dick sind, ist es grundsätzlich unmöglich, mit chemischen Aktivatoren die Oxydschichten vollständig und gleichförmig zu entfernen, ohne die Oberflächen der Legierung an solchen Stellen anzugreifen, an denen die Oxydschichten verhä@@nismäßig du"n waren. An solchen Stellen können sich dann Nitridschichten bi@@en, die schwammig und porös sind und die eine nur geringe Abrieb- und Korrosionsfestigkeit aufweisen.
  • Versuche, die Oxydschichten während des Aufheizens mit einem reduzierenden Gas zu entfernen, sind ebenfalls häufig bei solchen Legierungen fehlgeschlagen, die Bestandteile wie beispielsweise Chrom enthalten, deren Oxyd thermodynam@@@@ sehr stabil sind.
  • Diese Oxyde können bei den üblichen Nitriertemperaturen, das heißt zwischen 480°C und 5950C nicht abgebaut werden, so daß die nitrierte Oberflächenschicht wieder unregelmäßig und dUnn wird.
  • Die Verfahren zum Nitrieren von nichtrostenden Stählen sind daher im inanchem verbesserungsfähig, und hierin liegt die Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ver@@@ren mit zwei grundsätzlichen Verfahrenssuhritten gelöst. Während des ersten grundsä@zlichen Verfahrensschrittes heizt man die Stahloberfläune in langsam strömendem, absolut trockenen und vollständig dissozierten Ammoniak, in Wasserstoff oder in einem anderen trockene..
  • und reauzierenden das auf eine Temperatur von mindestens 8250C aufund hält diese Temperatur für eine Stunde bis zu zehn Stunden aufrecht. Anschließend wird die Temperatur auf einen Wert zwischen etwa 5100C und 6@0°C erniedrigt und die Ammoniakdissoziatiun wird auf einen Wert zwischen etwa 15% und 50S herabgesetzt. Diese neuen Bedingunen werden dann für eine Zeitspanne zwischen einer und-einhundert Stunden beibehalten. Es bildet sich dabei eine regelmämßige und gleichförmige Nitridschicht.
  • Im ersten Yerfahrensschritt, der bei der höheren Temperatur durchgeführt wird, werden die mechanischen Spannungen in der Oberfläche beseitigt, und außerdem werden alle Oxyde und andere störenden Substanzen an der Oberfläche abgebaut oder entfernt, ohne daß ein Aktivator erforderlich ist. Die Verwendung von Aktivatcren sollte grundsätzlich vermieden werden, da sie die Legierung~dberall dort angreifen können, wo die Oxydschichten nur dünn sind, und außerdem können Restionen der Aktivatorsubstanz die Nitridschicht, die sich bildet, schwammig machen oder die Bildung dieser Schicht anderweitig beeinträchtigen.
  • Im folgenden soll die Erfindung im Einzelnen beschrieben werden.
  • Während des Abbaus oder der Entfernung der Oxyde kann jede beliebige, geeignete Temperatur verwendet werden. Grundsätzlich sollte die Temperatur hierbei höher als 8250C sein. Sehr gut Ergebnisse wurden bei Temperaturen zwischen 8700C und 9800C erhalten. Dieses wird daher als der bevorzugte Temperaturbereich angesehen. Wenn die Temperaturen merklich unterhalb dieses Bereiches liegen, werden die Oberflächenoxyde nur unvollständig reduziert, und außerdem bilden sich die Karbide in der Legierung nur unvollständig in Kugelkarbid um. Man sollte es jedoch anstreben, daß sich die Karbide zu Kugelkarbid umbildet, an statt sich entlang den Korngrenzen oder Doppelschichten in Form kleiner Schuppen auszuscheiden, da durch eine solche Ausscheidung die intergranularen Korrosionsfestigkeit beeinträchtigt und die mechanische Festigkeit der Legierung herabgesetzt wird.
  • Sind auf der anderen Seite die Temperaturen wesentlich zu hoch, so können sich die Karbide lösen, so daß sie beim späteren Abkühlen der Legierung wieder ausfallen können. Bei Temperaturen oberhalb des bevorzugten Temperaturbereiches wird auch das Kornwachstum gefördert. Auch dieses führt auf eine geringere Korrosionsfestigkeit sowie auf unterlegene mechanische Eigenschaften. Zu hohe Temperaturen können sogar dazu führen, daß das Werkstück aus der Legierung seine Form verliert. Für die meisten Legierungen hat sich eine Temperatur zwischen 8900 C und 92000 am geeignetsten erwiesen.
  • Wichtig ist, daß das Gas, das zur Entfernung der Oxyde über aie Oberfläche der Legierung strömt, außerordentlich trocken ist.
  • Ist der Feuchtigkeitsgehalt des Gases zu hoch, so erfolgt der Abbau der Oxyde nur sehr langsam, unter unter extremen Bedingung@n werden die Oxyde gar nicht abgebaut sondern es werden neue Oxyde gebildet. Wenn die verwendete Temperatur über etwa 8250C liegt, stellt die Feuchtigkeit dann kein Problem mehr dar, wenn der Taupunkt des Gases niedriger als etwa -50°C beträgt.
  • Wenn höhere Temperaturen verwendet werden, sind höhere Taupunkte zulässig. Bei einer Temperatur von etwa 935 0C kann der Taupunkt bei etwa -40°C und bei einer Temperatur von etwa 10400C bei etwa -30°C liegen.
  • Zur Entfernung der Oxyde kann man jedes beliebige, geeignete reduzierende Gas verwenden. Hierzu gehören beispielsweise molekularer Wasserstoff und dissoziiertes Ammoniak. Wenn dissoziiertes Ammoniak verwendet wird, dann sollte es vollständig dissoziiert sein. Wenn das Ammoniak nicht vollständig dissoziiert ist, kann die Nitrierung bereits bei höheren Temperaturen einsetzen, und dabei kann ein schwammiger Nitridüberzug entstehen.
  • Die Oberfläche der Legierung kann man so langes wie man mö@nte, auf de@ zum Abbau der Oxyde erforderlichen Temperatur halten.
  • Zeitspannen zwischen einer und 10 Stunden sind hierfür typische Werte. Sehr gute Ergebnisse wurden ersielt , wenn diese hohen Temperaturen für eine Zeitspanne zwischen 2 Stunden und 6 Stunden beibehalten wurden. Wenn diese Zeit spannen wesentlich zu kurz sind, kann der Fall auftreten, daß der Abbau der Oberflächenoxyde und der anderen Oberflächenverunreinigungen unvollständig verläuft, und daß auch die Beseitigung der Oberflächenspannungen unvollständig bleibt. Eine Ausdehnung dieser Zeitspanne ist dagegen unwirtschaftlich und kann außerdem dazu fuhren, daß sich das Werkstück verzieht, das dem Verfahren unterworfen ist.-Die besten Ergebnisse wurden mit einer Zeitspanne von etwa vier Stunden erzielt. Wie sich gezeigt hat, stellt diese Zeitspanne von vier Stunden eine außerordentlich gute Kombination zwischen der Beseitigung der Oxyde und anderer Oberflächenverunreinigungen, der Behebung der Oberflächenspannungen und der Umbildung der Karbide zu Kugelkarbiden dar.
  • Nun wird das Werkstück, das dem Verfahren unterworfen ist, auf die Nitriertemperatur abgekühlt. Die Abkühlung des Werkstückes kann mit jeder passenden Geschwindigkeit erfolgen. Als günstig hat es sich erwiesen, das Werkstück während einer Zeit zwischen einer Stunde und acht Stunden abzukühlen. Bei einer schnelleren Abkühlung können sich während der eigentlichen Nitrierung Karbide an den Korngrenzen abscheiden, und außerdem können dann wieder thermische Spannungen entstehen, während eine langsamere Abkühlung unwirtschaftlich ist und die Ausbeute des Verfahrens herabsetzt.
  • Die eigentliche Nitrierung kann bei jeder geeigneten Temperatur durchgeführt werden. Hierfür typische Temperaturwerte liegen zwischen 51000 und 6500C, Bevorzugte Temperaturen zum Nitrieren liegen im Bereich zwischen 5350C und 5950C. Wendet man merklich niedrigere Temperaturen an, so kann die entstehende Nitridschicht dünn und spröde sein, während bei merklich höheren Temperaturen die Nitridschicht schwaimig sein kann und nur geringe Abriebsfestigkeiten aufweist. Außerdem können bei höheren Temperaturen die Karbide auf solche Weise ausfallen, daß sie stören. Welche Temperatur innerhalb des angegebenen Bereichs nun als die gUnstigste gewählt werden sollte, hängt von der speziellen Zusammensetzung der Legierung ab, die nitriert werden soll. Auf Wunsch kann man die eigentliche Nitrierung bei einer niedrigeren Temperatur beginnen und anschließend bei höheren Temperaturen -vollenden. Um ein möglichst gleichförmiges Produkt zu erhalten, ist die Anwendung einer gleichmäßigen Temperatur innerhalb des eben angegebenen Temperaturbereiches jedoch vorzuziehen. Der Dissoziationsgrad des Ammoniaks kann während der gesamten Nitrierung konstant gehalten werden. Man kann jedoch auch mit einem relativ niedrigen Dissoziationsgrad beginnen und den Dissoziationsgrad -während der Nitrierung steigern.
  • Der Ausdruck Dissoziation" wird hier als Maß für die thermische Zersetzung des Ammoniaks in seine einzelnen Atome verwendet. Im atomaren Zustand diffunWiert der naszierende Stickstoff in die Legierung hinein, die nitriert wird, und bildet mit gewissen Bestandteilen der Legierung Nitride. Derjenige Anteil des dissoziierten Gases,der hierfür nicht verbraucht wird, wird im Abgas als molekularer Stickstoff, als molekularer Wasserstoff sowie als überschüssiges Ammoniak im Abgas abgeführt. Der Anteil an dissoziertem Gas, der für die Nitrierung zur VerfUgung steht, wird vom Ammoniakdurchsatz beinflußt, sowie von der Verfahrenstemperatur, der Größe der zu nitrierenden Oberfläche sowie durch katalysatorische Effekte, die durch die Apparatur oder durch die verwendeten Materialien bedingt sind. Zur Einstellung des gewünschten Dissoziationsgrades kann man den Ammoniakdurchsatz und die Gastemperatur erhöhen. Die Temperatur beherrscht die Dissoziationsgesc-hwindigkeit des Ammoniaks. Der Durchsatz beziehungsweise die Strömungsgeschwindigkeit ist deswegen wichtig, da der Stickstoff nur sehr kurze Zeit im atomaren Zustand verbleibt, bevor er sich zu molekularem Stickstoff (N2) umbildet.
  • Es ist ungünstig, die Nitrierung mit einem Dissoziationsgrad von mehr als etwa 40 % zu beginnen, da dann die Wahrscheinlichkeit für unregelmäßige oder schuppige SChichten hoch wird. Der Dissoziationsgrad sollte bei Beginn der Nitrierung auch nicht geringer als etwa 15 % sein, da sich dann an Stelle einer guten Nitridschicht eine Oxydschicht bilden kann, die der anschließenden Bildung einer guten Nitridschicht im Wege steht. Wenn jedoch die Nitrierung mit einem verhältnismäßig niedrigen Dissoziations grad des Ammoniaks begonnen wird, also beispielsweise mit einem Dissoziationsgrad zwischen 15% und 30%, und wenn man dann den Dissoziationsgrad auf Werte zwischen 35g und etwa 50% steigert, stellen sich keine nachteiligen Folgen ein.
  • Wenn während der gesamten Nitrierung nur ein einziger, verhältnismäßig hoher Dissoziationsgrad angewendet werden soll, sollte dieser Dissoziationsgrad zwischen 30% und 40% liegen, und die Nitrierung sollte etwa 3 bis 48 Stunden dauern.
  • Wenn eine solche zweistufige Nitrierung durchgeführt werden soll, sei daran erinnert, daß als niedrigerer Dissoziationsgrad für O,1 bis 8 Stunden ein Wert zwischen 15% und etwa 30% verwendet werden sollte, und daß anschließend für 2 bis etwa 30 Stunden mit einem Dissoziationsgrad zwischen 35% und 50% gearbeitet werden kann.
  • Wenn die-Nitrierung beendet ist, ist es günstig, wenn man das Werkstück bis auf etwa 1500C abkühlen läßt, bevor es aus dem Nitriergefäß entnommen wird. Während dieser Abkühlung kann man den Ammoniakstrom aufrecht erhalten. Man jedoch auch nach der Nttrierung das Ammoniak mit einem inerten Gas wie Argon ausspülen.
  • Das Erfindungsgemäße Nitrierungsverfahren führt auf Nitridschichten, deren Duktilität und deren Schlagfestigkeit überraschend gut sind. Bei einem harten Schlag neigen üblich hergestellte Nitridschichten zum Abblättern, während erfindungsgemäß hergestellt Überzüge dabei nur eingekerbt werden. Die Ursache für diese außerordentliche Verbesserung der Duktilität der nitriert ten Schichten ist noch nicht völlig überschaubar. Als Grund hierfür wird jedoch die Herabsetzung der Temperatur zum Beginn des Nitrierens angenommen, während bei den bisher bekannten Nitrierverfahren die Temperatur des Werkszücks zum Beginn des Nitrierens erhöht wird.
  • Das Verfahren läßt sich gut automatisieren. Man kann beispielsweise den vollständigen Abbau der Oxydschichten und anderer Verunreinigungen dadurch bestimmen, daß man den Taupunkt des Gases überwacht, das das Reaktionsgefäß verläßt. Wenn der Taupunkt der Abgase auf den Wert des Taupunktes der frisch zugeführten Gase abgefallen ist, sind alle Oberflächenverunreinigungen vollständig abgebaut.
  • Die Nitridschichten, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind außerordentlich duktil, korrosionsfest und weisen ausgezeichnete Verschleißeigenschaften auf.
  • Die hergestellten Schichten haben einegleichförmige Dicke und sind fehlerfrei. Weiterhin ist die intergranulare Korrosionsfestigkeit des unter der Schicht liegenden Metalles verbessert.
  • Im folgenden sollen einige Beispiele angegeben werden, um das erfindungsgemäße Verfahren weiter zu verdeutlichen. Die Angaben über Prozente und Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Beispiele sollen als Erläuterungen verschiedener bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verstanden werden.
  • Beispiel I Mehrere Stäbe aus nichtrostendem Stahl mit einer Länge von etwa 2,40 m und einem Durchmesser von etwa 5,0 cm wurden mit Azeton gewaschen und in einer Retorte angeordnet. Die Zusammensetzung des verwendeten rostfreien Stahl war die Folgende: 80,194 % Eisen, 0,07 S Kohlenstoff2 1,15 % Mangan, 0,022 % Phosphor, 0,012 % Schwefel, 0>6 S Silizium, 18,43 % Chrom und 9,52 % Nickel. (Es handelte sich um nichtrostenden Stahl No. 304).
  • Die Retorte wurde dann verschlossen und mit 3 Volumina dissoziierten Ammoniaks gespült, um die atmosphärischen Gase zu entfernen.
  • Die Retorte wurde dann in einen Ofen eingesetzt und auf eine Temperatur von etwa 9000C gebracht, während man dissoziiertes Ammoniak mit einem Taupunkt von etwa -450C hindurchströmen ließ.
  • Diese Temperatur von 9000C wurde etwa 4 Stunden lang aufrechterhalten, um Oberflächenoxyde und andere Verunreinigungen zu beseitigen und um dafür zu sorgen, daß sich die Karbide zu Kugelkarbiden umbildeten. Der Taupunkt des Ammoniaks am Ausgang der Retorte wurde bestimmt. Zu Beginn des Prozesses steigt der Taupunkt an, da sich Wasserstoff aus dem dissoziierten Ammoniak mit Sauerstoff der Oberflächenoxyde vereinigt und Wasser bildet. Wenn die Reduktion der Oberflächenoxyde vollständig verlaufen ist, fällt der Taupunkt des dissoziierten Ammoniaks am Ausgang der Retorte auf den Wert des Taupunktes des dissoziierten Ammoniaks am Eingang der Retorte ab.
  • Nach der Beendigung dieses, bei hoher Temperatur durchgeführten Verfahrensschrittes wurde die Tmperatur innerhalb von etwa einer Stunden auf einen Wert von etwa 5700 c erniedrigt. Der Dissoziationsgrad des Ammoniaks wurde auf etwa 30 % eingestellt, und man ließ das Ammoniak mit diesem Dissoziationsgrad und bei dieser Temperatur etwa 10 Stunden lang strömen.
  • Anschließend wurde die Retorte unter strömendem Ammoniak auf etwa 15O0C abgekühlt. Nun wurde die Retorte mit Argon gespült und geöffnet. Die Nitridschicht, die sich gebildet hatte, war außerordentlich gleichmäßig und wies keiner offensichtliche Unregelmäßigkeiten auf. Die mittlere Dicke der Schicht betrug etwa 0,1 mm.
  • Beispiel II Mehrere Stäbe aus einem nichtrostenden Stahl, wie er auch im Beispiel I verwendet wurde, deren Länge etwa 1,5 m und deren Durchmesser etwa 2,5 cm betrug, wurden mit Methanol gewaschen und in einer Retorte angeordnet. Die Retorte wurde verschlossen, und die Gase der Atmosphäre wurden mit etwa 3 Volumina Wasserstoffgas verdrängt.
  • Die Retorte wurde in eine Ofen gesetzt und auf etwa 930°C aufgeheizt. Dabei ließ man trockenen Wasserstoff mit einem Taupunkt von etwa -40°C durch die Retorte hindurchströmen.
  • Die Retorte wurde drei Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten,'Während dieser Zeit wurden Oberflächenoxyde und andere Verunreinigungen beseitigt und mechanische Spannungen in den Oberflächen abgebaut.
  • Nach Ablauf dieser drei Stunden wurde die Temperatur innerhalb von etwa weiteren 3 Stunden auf einen Wert von etwa 5950C erniedrigt. Nun ließ man eine Stunde lang Ammoniak mit einem Dissoziationsgrad von 202 durch die Retorte hindurchströmen. Dann wurde der Dissoziationsgrad des Ammoniaks auf etwa 40% erhöht und dieser erhöhte Dissoziationsgrad wurde für weitere drei Stunden angewendet. Die Retorte wurde zum Schluß mit Argon gespült, die Temperatur auf 1500C herabgesetzt und die Retorte wurde geöffnet. Es war eine vorzügliche, makellose Nitridschicht von ungewöhnlicher Gleichförmigkeit entstanden.
  • Beispiel III Mehrere Platten aus nichtrostendem Stahl mit einer Länge von 1,50 m, einer Breite von etwa 30 cm und einer Dicke von etwa 1,25 cm wurden mit einer Methanollösung gewaschen und in eine Retorte eingesetzt. Die Retorte wurde verschlossen und mit etwa 3 Volumina trockenen Ammoniaks gespült.
  • Die Retorte wurde in einem Ofen angeordnet und auf etwa 990°C aufgeheizt, während trockenes Ammoniak mit einem Taupunkt von etwa -40°C hindurchströmte. Die Retorte wurde vier Stunden lang auf dieser Temperatur von etwa 990°C gehalten. Dabei wurden mechanische Oberflächenspannungen abgebaut und Oxydschichten sowie andere Verunreinigungen beseitigt.
  • Anschließend wurde innerhalb von etwa 4 Stunden die Temperatur auf etwa 5500C herabgesetzt. Nun ließ man 5 Stunden lang Ammoniak mit einem Dissoziationsgrad von etwa 30% durch die Retorte hindurchströmen. Daraufhin wurde die Retorte mit Argon gespült und die Temperatur wurde auf einen Wert zwischen 1200C und 1250 C erniedrigt. Nach dem öffnen des Ofens und der Retorte wurden die Platten untersucht. Sie wiesen einen außerordentlich guten Nitridüberzug mit einer sehr gleichmäßigen und fehlerfreien Oberfläche auf.
  • Beis iel IV Mehrere Stäbe aus einer Nickel legierung mit einer Länge von etwa 2,40 m und einem Durchmesser von etwa 2,5 cm wurden mit Azeton gewaschen und in einer Retorte angeordnet. Die Retorte wurde verschlossen und mit trockenem Wasserstoff gespült. Die verwendete Legierung hatte die folgende Zusammensetzung: O>o4 % Kohlenstoff, 0,75 % Mangan, 20,5 % Chrom, 32% Nickel, 0,35% Silizium 0,007% Schwefel, 0,30 % Kupfer, Q,30 % Aluminium, 0>30 % Titan, Rest Eisen.
  • Die Retorte wurde in einen Ofen eingesetzt und auf etwa 9000C aufgeheizt, während trockener Wasserstoff mit einem Taupunkt von weniger als -40°C durch die Retorte hindurchströmte. Die Temperatur von 900°C wurde 5 Stunden lang aufrecht erhalten, während mechanische Spannungen abgebaut und Oberflächenoxyde sowie andere Verunreinigungen beseitigt wurden.
  • Nach Ablauf dieser 5 Stunden wurde innerhalb von 4 Stunden die Temperatur auf etwa 5950C herabgesetzt. Nun ließ man 1,5 Stunden lang Ammoniak mit einem Dissoziationsgrad von etwa 15% und daraufhin für weitere 4 Stunden Ammoniak mit einem Dissoziationsgrad von etwa 45% durch die Retorte hindurchströmen. Nach Abkühlung der Retorte auf etwa 150°C wurden der Ofen und die Retorte geöffnet. Es zeigte sich, daß sich auf den Stäben eine gleichförmige Nitridschicht gebildet hatte, die frei von Fehlern oder Mängeln war.
  • Beispiel V Zwei Proben aus nichtrostendem Stahl, wie er auch in den Beispielen I und II verwendet wurde wurden durch Waschen mit Azeton vorbereitet.
  • Die eine Probe wurde in eine Retorte gegeben, dann wurde die Retorte mit trockenem Argon gespült, in einen Ofen eingesetzt und auf eine Temperatur von etwa 880°C gebracht. Anschließend ließ man zur Entfernung von Oberflächenoxyden und anderer Verunreinigungen 6 Stunden lang dissozliertes Ammoniak mit einem Taupunkt von niedriger als -45°C hindurchströmen. Nun wurde die Temperatur auf etwa 595°C herabgesetzt. Daraufhin ließ man 6 Stunden lang Ammoniak mit einem Dissoziationsgrad von etwa 30% durch die Retorte hindurch strömen.. Zum Schluß wurde die Retorte auf etwa 120°C abgekühlt und das Ammoniak wurde aus dem System verdrängt. Man konnte eine glatte, gleichförmige Nitridschicht beob achten.
  • Die andere Probe wurde ebenfalls in eine Retorte eingesetzt. Zusätzlich wurde jedoch noch als Aktivator Polyvinylchlorid beigegeben, und zwar 80 viel, daß es etwa 16 g pro qm zu nitrierender Oberfläche entsprach. Polyvinylchlorid ist ein gut bekannter Aktivator zur Oxydentfernung.
  • Die Retorte wurde dann in trockenem Argon auf etwa 595°C gebracht, und anschließand ließ man 6 Stunden lang Ammoniak mit einem Dissoziationsgrad von etwa 30% hindurchströmen. Darauf wurde die Retorte abgekühlt, und das Ammoniak wurde aus der Retorts verdrängt. Bei der Untersuchung dieser zweiten Probe zeigte es sich, daß die entstanden Nitridschicht einige Unregelmäßigkeiten sowie an der Oberfläche mehrer@ große fehlerhafte Gebiete aufwies.
  • Auf jede der Proben wurde dann mit der Kante eines leinen Hammers geschlagen. Bei dar ersten Probs zeigten sich Kerban. Die nitrierte Oberflächeschicht sprang jedoch nicht und blätterte auch nicht sb. Die Oberfläche der sweiten Probs seigte dagegen starke Sprünge und blätterte stark ab.
  • Daraus ergibt sich, daß die Nitridschichten nach dem erfindungs gemäßen Verfahren wesentlich duktiler als die Nitridschichten sind, die bisher hergestellt werden konnten.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    X 1. Verfahren zur Nitrierung der Oberfläche von nichtrostendem Stahl, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a ß die Oberfläche des Stahls bei einer Tmeperatur von mindestens 825°C so mit einem reduzierenden Gas so lange in Berührung gebracht wird, bis alle Oxyde und andere Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt sind, daß dann die Temperatur der Oberfläche auf einen Temperaturwert zwischen 5100C und 6500C erníedrigt wird, und daß die Oberfläche zur Bildung einer Oberflächenschicht aus Nitrid mindestens eine Stunde lang bei dieser Temperatur von Ammoniak mit einem Dissoziationsgrad zwischen 15% und etwa 50% umströmt und anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß die erste, höhere Temperatur zwischen 8800C und 10000C liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß die erste, höhere Temperatur 9000C beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t X d a ß als reduzierendes Gas Wasserstoff oder praktisch vollständig dissoziiertes Ammoniak mit einem Taupunkt von weniger als D5°C verwendet wird0
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß die Stahloberfläche für 2 bis 6 Stunden lang auf der höheren Temperatur gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß die Stahloberfläche vier Stunden lang auf der höheren Temperatur gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß die Abkühlung der Oberflächentemperatur von dem höheren Temperaturwert auf die Nitrierungstemperatur in einem Zeitraum zwischen einer und acht Stunden erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch i, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß der niedrigere Temperaturwert zwischen 535 0C und 5950C gehalten wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß während des Nitrierens der Dissoziationsgrad des Ammoniaks im Bereich zwischen 30% und 40% praktisch konstant gehalten wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß der Dissoziationsgrad des Ammoniaks während der ersten 5% bis 29% der Nitrierungsdauer auf einem Wert zwischen 15% und 30% gehalten wird> und daß dieser Dissoziationsgrad für die restliche Nitrierungsdauer auf einem Wert zwischen 35% und 50% gehalten wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k- e n n -z e i c h n e t , d a ß der zum Nitrieren benötige Ammoniakstrom zwei Stunden bis 40 Stunden lang aufrecht erhalten wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß der zum Nitrieren benötigte Ammoniakstrom drei bis 48 Stunden lang aufrecht erhalten wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i zu c h n e t s d a ß nach dem Nitrieren das Ammoniak durch ein inertes Gas verdrängt wird> bevor die Sathloberfläche abgekühlt wird.
DE19691933439 1968-07-01 1969-07-01 Nitrierverfahren Pending DE1933439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74123868A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933439A1 true DE1933439A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=24979904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933439 Pending DE1933439A1 (de) 1968-07-01 1969-07-01 Nitrierverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933439A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922188B1 (de) * 1969-04-30 1970-12-23 Gerhard Grimm Wiedergabekamera
DE3042469A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Nitrid-einsatzhaertung und das dadurch erhaltene erzeugnis
EP0545069A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Leybold Durferrit GmbH Verfahren zur Behandlung von Stählen und Refraktärmetallen
EP0544987A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Leybold Durferrit GmbH Verfahren zur Behandlung von legierten Stählen und Refraktärmetallen
FR2719057A1 (fr) * 1994-04-22 1995-10-27 Innovatique Sa Procédé pour la nitruration à bsase pression d'une pièce métallique et four pour la mise en Óoeuvre dudit procédé.
WO1995029269A1 (fr) * 1994-04-22 1995-11-02 Innovatique S.A. Procede pour la nitruration a basse pression d'une piece metallique et four pour la mise en ×uvre dudit procede
EP0812929A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Ipsen International GmbH Verfahren zum Nitrieren und/oder Nitrocarburieren metallischer Werkstücke
WO2003027349A2 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus temperaturbeständigen stählen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922188B1 (de) * 1969-04-30 1970-12-23 Gerhard Grimm Wiedergabekamera
DE3042469A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Nitrid-einsatzhaertung und das dadurch erhaltene erzeugnis
EP0545069A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Leybold Durferrit GmbH Verfahren zur Behandlung von Stählen und Refraktärmetallen
EP0544987A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Leybold Durferrit GmbH Verfahren zur Behandlung von legierten Stählen und Refraktärmetallen
DE4139975C2 (de) * 1991-12-04 2001-02-22 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zur Behandlung von legierten Stählen und Refraktärmetallen und Anwendung des Verfahrens
DE4208848C2 (de) * 1991-12-04 2001-08-30 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zur thermochemischen Nachbehandlung von Stählen und Metallen
FR2719057A1 (fr) * 1994-04-22 1995-10-27 Innovatique Sa Procédé pour la nitruration à bsase pression d'une pièce métallique et four pour la mise en Óoeuvre dudit procédé.
WO1995029269A1 (fr) * 1994-04-22 1995-11-02 Innovatique S.A. Procede pour la nitruration a basse pression d'une piece metallique et four pour la mise en ×uvre dudit procede
EP0812929A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Ipsen International GmbH Verfahren zum Nitrieren und/oder Nitrocarburieren metallischer Werkstücke
WO2003027349A2 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus temperaturbeständigen stählen
WO2003027349A3 (de) * 2001-09-25 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus temperaturbeständigen stählen
US7108756B2 (en) 2001-09-25 2006-09-19 Robert Bosch Gmbh Method for heat-treating work pieces made of temperature-resistant steels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723204T2 (de) Stahl mit verbesserter zähigkeit in durch schwei en wärmebeaufschlagter zonen
DE60215655T2 (de) Martensitischer nichtrostender stahl
EP1865088A1 (de) Verfahren zum Härten von Edelstahl und Salzschmelze zur Durchführung des Verfahrens
DE1292464B (de) Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60119114T2 (de) Oberflächenmodifizierter nichtrostender stahl in form einer fe-cr-al-legierung
DE69732386T2 (de) Rostfreier Stahl für Wasser mit zugesetztem Ozon und sein Herstellungsverfahrene
DE1933439A1 (de) Nitrierverfahren
DE1608243A1 (de) Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1300411B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Chromidueberzuges durch Kontaktabscheidung mit gegebenenfalls zusaetzlicher aeusserer EMK auf Metallkoerpern
DE112020007343T5 (de) Hoch-Entropie-Legierung und Verfahren zu deren Wärmebehandlung
DE60303044T2 (de) Verfahren zum einsatzhärten von titan- und zirkonium-legierungen
DE4035114C2 (de) Fe-Cr-Ni-Al Ferritlegierungen
DE10257967B4 (de) Verwendung einer Chrom-Stahllegierung
DE19817559A1 (de) Anode zur Sauerstoffentwicklung in Elektrolyten, die Fluoride oder Fluoridkomplex-Anionen enthalten
DE2357159C3 (de) Anwendung der kathodischen Abscheidung einer harten, Chromcarbid und/oder Chromborid enthaltenden Schicht aus einem Schmelzbad auf Gegenstände aus Sintercarbid
DE3102342A1 (de) "legierung fuer den einsatz bei aggresiven umgebungsbedingungen"
DE2356675C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines mindestens 0,06% Kohlenstoff enthaltenden Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Wolframsintercarbid
DE2355396C3 (de) Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen
DE2417920B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Hartmetall
DE2157305B2 (de) Verwendung eines niedrig legierten Stahles für warmgewalzte Gegenstände
DE2929551C3 (de) Mittel zum Diffusionsbeschichten von Eisenmetallen
DE2130412B2 (de) Verwendung rostfreier, ferritischer staehle fuer die herstellung von bauteilen, die im geschweissten, nicht angelassenen zustand bestaendig gegen versproedung sind
DE1900300B1 (de) Verwendung eines Stahls als Werkstoff fuer Gegenstaende,die bei hohen Temperaturen gegen Aufkohlung bestaendig sind
AT388938B (de) Verfahren zur waermebehandlung eines stahlwerkstueckes
DE3604845C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Verhaltens von feuerfestem Material