DE1933354U - Knopf aus polyesterkunstharz. - Google Patents

Knopf aus polyesterkunstharz.

Info

Publication number
DE1933354U
DE1933354U DEV18278U DEV0018278U DE1933354U DE 1933354 U DE1933354 U DE 1933354U DE V18278 U DEV18278 U DE V18278U DE V0018278 U DEV0018278 U DE V0018278U DE 1933354 U DE1933354 U DE 1933354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
mixtures
mixture
polyester synthetic
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV18278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matheisen & Co Ver Knopffab
Original Assignee
Matheisen & Co Ver Knopffab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matheisen & Co Ver Knopffab filed Critical Matheisen & Co Ver Knopffab
Priority to DEV18278U priority Critical patent/DE1933354U/de
Publication of DE1933354U publication Critical patent/DE1933354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/18Polyesters or polycarbonates according to C08L67/00 - C08L69/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt RA.614 368*23.1165
Dr. Andrejewski
43Essen,KettwigefStr.36
(Am Hauptbahnhof · LichtbiKg)
Telefon 25802
Gebrauchsmusteranmeldung der 9·11·1965
Firma Vereinigte Knopffabriken , pil qk /Ma
Matheisen & Co. GMBH. KG.
Essen, Gildehofstrasse 6
Knopf aus Polyesterkunstharz.
Knöpfe sind aus den verschiedensten Werkstoffen, auch aus Polyesterkunstharz,' bekannt,, doch genügen gerade KnSpf e aus Polyesterkunstharz in ästhetischer Hinsicht häufig nicht den Anforderungen. So ziehen anspruchsvolle Verbraucher insbesondere für Mäntel, Jacken und dgl. häufig sogenannte Büffelhornknopf e vor, die sich gegenüber den bekannten Knöpfen aus Polyesterkunstharz durch ihr Dekor auszeichnen. Allerdings sind derartige Büffelhornknopfe aus natürlichem Material aufwendig und dennoch in Bezug auf ihre Korrosionsbeständigkeit, aber auch in Bezug auf ihr Verschleissverhalten verbesserungsbedürftig. Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, aus Polyesterkunstharz Knöpfe herzustellen, die in ästhetischer Hinsicht von Büffelhornknopfen praktisch nicht zu unterscheiden sind, aber in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Versehleissverhalten diesen gegenüber überlegen sind. ; ; ;
Gegenstand der Erfindung ist ein Knopf aus Pölyesterkunstharz, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus zumindest zwei Mischungen aus Polyesterkunstharz mit für jede Mischung unterschiedlichen Farbstoffzusätzen besteht und diese Polyesterkunstharzmisehungen ihrerseits nur unvollständig und schlierenbildend durchmischt, aber gemeinsam "geliert" sind.- Gelieren bezeichnet im Sinne der Erfindung die Tatsache, dass es sich um Kunstharze handelt, die katalytisch oder thermisch aushärten. Derartige Kunstharze werden häufig auch als Zweikomponentenkunstharze bezeichnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der Mischungen mengenmässig etwa das 4- bis 5-fache der zweiten Mischung ausmacht und letztere schlierenbildend in der ersten Mischung verteilt ist. In allen Fällen erreicht man die Schlierenbildung, indem man die beiden Mischungen nur mangelhaft miteinander durchmischt, so dass Schlieren zurückbleiben. Die Stärke der Schlieren und ihre Form hängt dabei vom Grad der Durehmischung ab,-Neben den Farbstoffzusätzen können die Plyesterkunstharze auch feinkörnige Füller in üblichen Grenzen aufweisen.
Zum Zwecke der Herstellung der erfindungsgemässen Knöpfe aus Poiyesterkunstharz können die Polyesterkunstharze zunächst zu Platten geformt und die Knöpfe daraus spanabhebend hergestellt werden. Dazu werden beispielsweise kata-
lytiseh aushärtebare Polyesterkunstharze getrennt nach Farbe 1 und 2 gemischt. Die Mischzeit beträgt, je nach dem Katalysator und der Temperatur, beispielsweise zwei Minuten. Die erste Mischung wird beispielsweise nach zweieinhalb Minuten in eine Form eingebracht. Die zweite Mischung wird nach fünf Minuten aufgegossen. Dann werden die beiden Mischungen mit einem Kamm schlierenbildend durchmischt oder besser orientiert. Die Form besteht im einfachsten Falle aus einem Tisch mit Glasplatte, die von einem Holzrahmen mit Gummiabdichtung umgeben ist. Die Aushärtungszeit beträgt beispielsweise im ganzen neun Minuten, danach kann die Platte zur weiteren Bearbeitung aus der Form entnommen werden. Die Knöpfe können/iurch spanabhebende Bearbeitung aus der Platte erzeugt werden. - Mach einem anderen Verfahren kann man die Mischung auch in Knopfformen einbringen, so dass die Knopfschlingen nach Entnahme aus der Form hier noch des Nachbearbeitens bedürfen. .
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
Die Figur zeigt in perspektivischer Darstellung und wesenfelieher Vergrösserung gegenüber der natürlichen Grosse einen erfindungsgemässen Knopf aus Polyesterkunstharz, teilweise im Schnitt.
Die einzige Figur lässt erkennen, dass der Knopf aus zwei Mischungen aus Polyesterkunstharz besteht mit für jede Mischung unterschiedlichen Farbstoffzusätzen. Diese beiden Polyesterkunstharzmischungen sind ihrerseits nur unvollständig und schlierenbildend durchmischt aber gemeinsam geliert. So entstehen Schlieren 1,2. Eine der Mischungen 1 macht - mengen massig etwa das 4- bis 5-fache der zweiten Mischung 2 aus. Diese letztere ist schlierenbildend in der ersten Mischung T verteilt.
Ansprüche

Claims (2)

.61Ί 3Β8*23.11.65 Ansprüche
1. Knopf aus Polyesterkunstharz , dadurch gekennzeichnet, dass er aus zumindest zwei Mischungen (1,2) aus Polyesterkunstharz mit für jede Mischung unterschiedlichen Farbstoff zusätzen besieht und diese Polyesterkunstharzmischungen ihrerseits nur unvollständig und schlierenbildend durchmischt aber gemeinsam "geliert" sind.
2. Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Mischungen (1) mengenraässig etwa das 4- bis ^-fsiohe einer zweiten Mischung (2) ausmacht und letztere schlierenbildend in der ersten Mischung (1) verteilt ist.
Patentanwalt Dr.Andrejews$i
DEV18278U 1965-11-23 1965-11-23 Knopf aus polyesterkunstharz. Expired DE1933354U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18278U DE1933354U (de) 1965-11-23 1965-11-23 Knopf aus polyesterkunstharz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18278U DE1933354U (de) 1965-11-23 1965-11-23 Knopf aus polyesterkunstharz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933354U true DE1933354U (de) 1966-02-24

Family

ID=33387315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18278U Expired DE1933354U (de) 1965-11-23 1965-11-23 Knopf aus polyesterkunstharz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933354U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416372A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Scovill Japan K.K., Tokio/Tokyo Knopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416372A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Scovill Japan K.K., Tokio/Tokyo Knopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
DE2048891A1 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2419527A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffartikel, sowie formkoerper, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE2710449A1 (de) Bauelement fuer einen einbau in abdeckungen oder einen baukoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1933354U (de) Knopf aus polyesterkunstharz.
DE823642C (de) Masse zum Herstellen ausschmelzbarer oder ausbrennbarer Gussmodelle
DE542865C (de) Belagstoff
DE579047C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinntoepfen
DE712826C (de) Schallplattenmasse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE942478C (de) Verfahren zur Herstellung von bearbeitbaren Kunstholzformteilen oder -platten aus feinem Holzmehl
AT308393B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE656244C (de) Spielkarte
DE686485C (de) Verfahren zur Fuellung von Ausnehmungen im Mauerwerk
DE1928531A1 (de) Wandabdeckteile
DE2023487A1 (de) Verfahren und Gießform zum Gießen von Beton
CH435584A (de) Kunststoffschachtel
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE29522219U1 (de) Trockengemenge zur Herstellung einer Zementsuspension
DE102021102102A1 (de) Spritzgussteil und verfahren zu dessen herstellung
DE1973075U (de) Tischplatte aus kunststoff-werkstein.
DE1748878U (de) Gemusterte hartfaserplatte.
DE759396C (de) Kunstharzmasse
DE903668C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftbildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE1122432B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten elastischen Bauelementen
DE20101902U1 (de) Zuschlagstoff zur Herstellung von Tonziegeln