DE1933326B2 - Verfahren und vorrichtung zur regulierung der versorgung einer brennvorrichtung mit gruenen pellets - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regulierung der versorgung einer brennvorrichtung mit gruenen pellets

Info

Publication number
DE1933326B2
DE1933326B2 DE19691933326 DE1933326A DE1933326B2 DE 1933326 B2 DE1933326 B2 DE 1933326B2 DE 19691933326 DE19691933326 DE 19691933326 DE 1933326 A DE1933326 A DE 1933326A DE 1933326 B2 DE1933326 B2 DE 1933326B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
storage
pellets
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933326
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933326C3 (de
DE1933326A1 (de
Inventor
Paul Gnvegnee Parmentier (Belgien) F27d 15 02
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurg! ques Centrum voor Research in de Me tallurgie, Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurg! ques Centrum voor Research in de Me tallurgie, Brüssel filed Critical Centre de Recherches Metallurg! ques Centrum voor Research in de Me tallurgie, Brüssel
Publication of DE1933326A1 publication Critical patent/DE1933326A1/de
Publication of DE1933326B2 publication Critical patent/DE1933326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933326C3 publication Critical patent/DE1933326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2413Binding; Briquetting ; Granulating enduration of pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/26Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5195Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for materials in bulk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

ten und Festigkeiten anfallen können, und daß schließlich auch der Durchsatz durch die gesamte Anlage nicht vollständig gleichgehalten werden kann, sondern gewollten oder allmählichen, ungewollten Änderungen in der Rohstoffversorgung unterliegt.
Die erfindungsgemäßc Aufgabe wird bei einem Verfahren der einleitend beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Beladung des Förderbandes und des Speicherbandes, jeweils nahe ihrer Abgabeenden, gev.cgen wird, und daß die Bewegung des Förderbandes gegenüber dem Speicherband in Abhängigkeit von der Differenz eier ermittelten Beladungsgewichte so geregelt wird, daß die Schichthöhe der Pellets auf dem Speicherband möglichst wenig verändert wird. Bei dieser Betriebsweise ist, zweckentsprechende Dimensionierung des Speicherbandes bezüglich seiner Lange und seiner Breite vorausgesetzt, gewährleistet, daß periodische Abgabeschwankungen der Pelletisiervorrichtung mit Sicherheit ausgeglichen werden können. Das Förderband erfährt gleichfalls eine Ver- »o Schiebung, wenn sich während des Betriebes von einem bestimmten Zeitpunkt an ein höheres spezifiscl ^s Gewicht für die Pellets ergibt, so daß die Gewichtsmessungen bei einem Förderband und Speieherband nicht mehr übereinstimmen. Auch in dksem Falle hält die Verschiebung des Förderbande·, so lange an, bis sich eine erneute Übereinstimmi ng der Gewichte ergibt, womit sich das System in überaus einfacher Weise ohne Sollwertvorgabe den nc ien Betriebsbedingungen derart angepaßt hat, daß die Ladungshöhe auf dem Speicherband gleich bkibt. Das gleiche tritt auch dann ein, wenn der Di.rchsatz durch die Anlage irgendwelche Änderungen erfährt. Hs kommt also zu einer selbsttätigen Einstellung mit der Maßgabe, daß sich die angebotenen Pellets gegebenenfalls nach einem kurzen, gleichfalls von alleine ablaufenden Einregelvorgang, in weitgehend gleichmäßiger Schichthöhe auf dem Speicherband verteilen und wiederum von diesem gleichmäßig abgegeben werden. Bei Veränderung der letztgenannten Art, die also länger anhält als eine periodische Abgabeschwankung der Pelletisiervorrichtung, verschiebt sich das Förderband in seine eine oder andere Endlage und bleibt dort so lange, bis die beiden Gewichtsmessungen wieder übereinstimmen. Bei der nächsten, spätestens aber der übernächsten periodischen Abgabeschvvankung arbeitet die Anlage dann auf der Grundlage geänderter Gewichtsbelastungen wie vorher weiter.
Vorteilhaft erfolgt die Bestimmung für Gewichtsleinung der auf dem beweglichen Forderband befischen grünen Pellets in einem bestimmten Beden des Förderbandes, der einen konstanten Abstand von dem Ende hat, von dem aus die Pelle's auf das Speicherband gelangen. Weiteren ist es zweckmäßig daß die Antriebsvorrichtungen fur das bewegliche Förderband und das Speicherband in Ahh.noiokeit von Vorrichtungen zur Bestimmung der Gewfchtsleistung der vom beweglichen Forderband kommenden Pellets und der vom Spe.chcrba„d,der Brennvorrichtung zugeführten Pellets,arbeiten de rg,-stalt daß ständig eine konstante Hohe der Pellets-Sicht auf dem Speicherband vorgehalten wird. Um das Ausmaß der Schwankungen bei der Versorung mit grünen Pellets noch stärker zu verringern, sind zweckmäßig mehrere Pdletisiervornchtungen vor-
1.
Durchführung des cfindungsgemäßen Verfahrens findet ein bewegliches Förderband, ein Speicherband, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Gewichtsleistung der vom beweglichen Förderband kommenden Pellets, eine weitere Vorrichtung zu. Bestimmung der Gewichtsleistung der vom Speicherband in Richtung auf die Brennvorrichtung entladenen Pellets und eine Rechengruppe zur Aufnahme der von den Gewichtsbestimmungsvorrichiungen gelieferten Daten Verwendung, um die Gewichtsdifferenz zu ermitteln und ein für diese Diffe.enz charakteristisches Signal auf die Antriebsvorrichtungen zur Steuerung des Förderbandes zu übertragen.
Eine betriebsmäßige Anlage dieser Art kann beispielsweise als Pelletisiereinrichtung vier Pelletisieiplatten umfassen, die mit entsprechenden Vorrichtungen ausgestattet sind, um die periodischen Abua beschwankungen stets nacheinander ablaufen zu lassen. Am Ausgang können dann die grünen Pellet', noch abgesiebt werden, um zu kleine und /u große Pellets abzuscheiden. Die brauchbaren Pellets werden dann mit Hilfe eines stationären Förderers au! das in der Zeichnung mit 1 bezeichnete Förderband gebracht und gelangen von diesem auf das Speiche.-band 2, welches eine weitgehend gleichmäßige Beladungshöhe aufweist. Das Speichcrband 2 fördert die arünen Pellets schließlich zur Brennvorrichtung 7. deren erster Teil in der Zeichnung erkennbar ist. Man erkennt weiterhin die Gewichtsbesummungsvorrichtunger. 3 und 4, deren Meßergebnisse von der Rechengruppe 5 verarbeitet werden, die der Steuerung der Antriebsvorrichtung 6 für die Bewegung des Förderbandes 1 dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regulierung der Versorgung einer Brennvorrichtung mit grünen Pellets, mit einem als Speicherband ausgeführten Zwischentransportband und einem parallel sowie darüber angeordneten, relativ zum Speicherband in fluchtender Längsrichtung beweglichen Förderband, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Beladung des Förderbandes und des Speicherbandes, jeweils naht ihrer Abgabeenden, gc-vogen wird, und
b) daß die Bewegung des Förderbandes gegenüber dem Speicherband in Abhängigkeit von der Diff -enz der ermittelten Beladungsgewichte so geregelt wird, daß die Schichthöhe der Pellets auf dem Speicherband möglichst wenig verändert wird.
2. Verfahren nach Ansi ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Gewichtsleistung der auf dem Förderband befindlichen, grünen Pellets in einem bestimmten Bereich des Förderbandes erfolgt, der einen konstanten Abstand von dem Ende hat, \on dem aus die Pellets auf das Speichi -band gelangen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dab die Antriebsvorrichtungen für das bewegliche Förderband und das Speicherband in Abhängigkeit von Vorrichtungen zur Bestimmung der Gewichtsleistung der vom beweglichen Förderband kommenden Pellets und der vom Speicherband der Brennvorrichtung zugeführten Pellets arbeiten dergestalt, daß ständig eine möglichst gleichmäßige Höhe der Pelletsschtcht auf dem Speicherband vorgehalten wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Pclletisiervorrichtungen vorgesehen sind.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein bewegliches Förderband (1). c'urch ein Speicherband (2). durch eine Vorrichtung (3) zur Bestimmung, der Gcwichtslcistung der vom beweglichen Förderband (1) kommenden Pellets, durch eine Vorrichtung (4) zur Bestimmung der Gewichuleistung der vom Speicherband (2) in Richtung auf die Brennvorrichtung (7) entladenen Pellets und durch eine Rechengruppc (5) zur Aufnahme de von den Gewichtsbestimmungsvoii Vntungcn (3 und 4) gelieferten Daten zur Ermittlung der Diffcenz und zur Übertragung eines für diese Differenz charakteristischen Signals auf die Antriebsvorrichtung (6) zur Steuerung der Bewegung des Förderbandes (1).
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regulierung der Versorung einer Brennvorrichtung mit grünen Pellets, mit einem als Speicherband ausgeführten Zwischentransportband und einem parallel sowie darüber angeordneten, relativ zum Speicherbund in fluchtender Längsrichtung beweglichen Förderband. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren der vorstehend bezeichneten Art ist nach der USA.-Patentschrift 3 149 734 bekannt. Hierbei wird davon ausgegangen, daß das Zwischentransportband während des Betriebes verschoben wird, um einen größeren Querschnitt der Brennvorrichtung gleichmäßig zu beschicken. Da sich bei einem in unveränderter Lage bleibenden Förderband aber dabei auf dem Zwischentransportband eine ungleichmäßig starke Beladung ergeben würde, wärer, unterschiedliche Abgabeleistungen des Zwischentr -nsportes die Folge. Um dies auszugleichen, sin«.: das Zwischentransportband und das Förderband durch eine Seilführung miteinander derart gekuppelt. daß das Förderband jeweils mit halber Geschwindigkeit wie das Zwischentransportband verschoben wird. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß das Förderband gleichmäßig versorgt wird.
Nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 756 514 ist weiterhin eine Einrichtung zur Konstanthaltung, des Durchsatzes von Bandförderanlagen bekannt, b/ welcher das Gewicht der abtransportierten Fördermenge auf einem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Band ermittelt wird. Der Antriebsmotor eines dieses Band speisenden Zuförderers wird hierbei in Abhängigkeit von dem genannten Gewicb'. gesteuert. Dies h;a aber den Nachteil, daß ein Fehle: in der Beladung des Bandes immer erst nachträglich korrigiert werden kann. Man muß hierbei einen bestimmten Sollwert tür das jeweils auf dem laufende:. Band befindliche Material vorgeben. Wenn man sich dieser Einrichtung bei einer Pelletisieranlage bedient, müßte man zusätzlich den Tatsachen Rechnung tragen, daß man je nacli Art der verwendeten Eisenträgersioffe Pellets mii unterschiedlichen Gewichten und Festigkeiten erzeugt, so daß die Schichthöhe auf dem Band veränderlich wäre, und daß der Durchsat/, durch die gesamte Anlage nicht vollständig gleichgehalten .erden kann, sondern daß Änderungen in der Aufgabe der Rohstoffe zur Pelletisieranlage eintreten können. In diesen Fällen wäre ein Eingriff in den Sollwert erforderlich, womit man eine Regelstrecke verwirklichen würde, bei der eine beträchtliche Totzeit zu kompensiv.cn wäre. Der Notwendigkeit einer Veränderung des Sollwertes trägt das genannte Gebrauchsmuster durch einen veränderlichen Widerstand Rechnung.
Der Erfindung Hegt die Aulgabe zugrunde, einer gleichmäßigen Versorgung der Brennvorrichtung bei möglichst gleichbleibender Höhe der auf dem Speicherband jeweils befindlichen Pellets angesichts periodischer Abgabeschwankungen der Pelietisiervorrichtung Rechnung zu tragen. Die Pelletisiervorrichtung erzeugt nämlich die günen Pellets auch bei gleichmäßiger Versorgung in periodisch schwankender Menge, so daß sich hieraus eine unterschiedliche Beschichtungshöhe auf dem Speicherband ergeben würde. Sowohl bei dem erwähnten Speicherband als auch bei einer nachgeschalteten Brennvorrichtung kommt es jedoch auf eine möglichst gleichmäßige Beladung an, so daß die grünen Pellets möglichst wenig beschädigt werden. Gegenüber diesem Erfordernis tritt die Versorgung einer nachgeschalteten Brennvorrichtung mit einer bestimmten, vorgegebenen Menge zurück. Dabei muß aber ferner beachtet werden, daß je nach Art der verwendeten Eisenträgerstoffe die Pellets mit unterschiedlichen Gewich-
DE1933326A 1968-07-03 1969-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Versorgung einer Brennvorrichtung mit grünen Pellets Expired DE1933326C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE717560 1968-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933326A1 DE1933326A1 (de) 1970-08-13
DE1933326B2 true DE1933326B2 (de) 1973-06-07
DE1933326C3 DE1933326C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=3853197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933326A Expired DE1933326C3 (de) 1968-07-03 1969-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Versorgung einer Brennvorrichtung mit grünen Pellets

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3630414A (de)
BE (1) BE717560A (de)
DE (1) DE1933326C3 (de)
FR (1) FR2024758B1 (de)
GB (1) GB1237815A (de)
LU (1) LU59009A1 (de)
NL (1) NL6910048A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7013421A (de) * 1970-09-10 1972-03-14 Koninklijke Hoogovens En Staal
EP0024237A3 (de) * 1979-08-09 1981-07-15 So.De.Em Societe D'exploitation Des Etablissements Minato Formpresse für Betonprodukte, die eine Füllvorrichtung für Beton aufweist
GB8923979D0 (en) * 1989-10-25 1989-12-13 Gbe International Plc Stock buffer store
DE19546626A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Schenck Ag Carl Dosiereinrichtung für Schüttgut
FI127873B (fi) 2014-03-12 2019-04-30 Bmh Tech Oy Menetelmä ja järjestelmä murskattavan materiaalin syöttämiseksi murskaimeen
CN108120288A (zh) * 2017-11-28 2018-06-05 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 通过皮带秤调节控制烧结机速度的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230716A (fr) * 1959-06-09 1960-09-19 Mc Dowell Company Procédé et appareil pour le chargement de machines à fritter
US3182859A (en) * 1963-03-22 1965-05-11 Teichert & Son Inc A Hot mix handling plant
FR1367986A (fr) * 1963-09-02 1964-07-24 Philips Nv Dispositif doseur
US3297204A (en) * 1964-09-01 1967-01-10 Cable Belt Ltd Bunker conveyors
FR1572086A (de) * 1967-08-29 1969-06-20

Also Published As

Publication number Publication date
BE717560A (de) 1969-01-03
FR2024758B1 (de) 1973-07-13
DE1933326C3 (de) 1974-01-03
LU59009A1 (de) 1969-11-14
GB1237815A (en) 1971-06-30
NL6910048A (de) 1970-01-06
US3630414A (en) 1971-12-28
DE1933326A1 (de) 1970-08-13
FR2024758A1 (de) 1970-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515596B1 (de) Produktspeiseautomatik und verfahren zur steuerung eines müllereiwalzenstuhles
DE1532058B2 (de) Verfahren zum Zuführen eines Beimischungsgutes zu Tabak und Tabaksossiervorrichtung sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2319721C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung von Materialien in zwei Materialgruppen
EP2181311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen kontrollwägung
DE3037025A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung einer stoffzufuhr durch wiegen einer folge aehnlicher portionen
DE3402775C2 (de)
DE1933326B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der versorgung einer brennvorrichtung mit gruenen pellets
DE60307026T2 (de) Kombinationswaage
DE2145353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen eines von sich aus in laufend veränderlichen unregelmäßigen Mengenschwankungen anfallenden Schüttgut-Materialflusses
EP0496069A1 (de) Rundballenpresse mit wenigstens einem Zugmittel zum Bewegen von Pressgut
DE2506016C3 (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Grünpellets auf den Wanderrost eines Vorbehandlungsofens
WO1986001580A1 (en) Feed hopper for refuse incineration plants
DE1510128A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zusammenfuegen von einzelnen,schraubenlinienfoermigen Teilen
DE2526897C3 (de) Selbsttätige Wiegevorrichtung
EP2975176B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
DE2526897B2 (de) Selbsttaetige wiegevorrichtung
DE2149887C3 (de) Wägeeinrichtung
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern
DE10323382A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE7044715U (de) Gutförderer mit einer Abklopf trommel
EP0919497A1 (de) Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Materialbandes im Schlaufenbereich
DE1684038C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Lucken in einer kontinuierlich geförderten Formlingsreihe
AT275408B (de) Gliederband-Förderanlage
DE3404388A1 (de) Arbeitsverfahren und einrichtung zum positionieren von teillaengen auf foerderrollgaengen zum nachfolgenden quertransport
DE1965556C (de) Vorrichtung zur Schuttgutver teilung von einem Zuförderer auf einen Abförderer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977