DE1932886C3 - Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall - Google Patents

Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall

Info

Publication number
DE1932886C3
DE1932886C3 DE19691932886 DE1932886A DE1932886C3 DE 1932886 C3 DE1932886 C3 DE 1932886C3 DE 19691932886 DE19691932886 DE 19691932886 DE 1932886 A DE1932886 A DE 1932886A DE 1932886 C3 DE1932886 C3 DE 1932886C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weight
parts
composite films
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691932886
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932886B2 (de
DE1932886A1 (de
Inventor
Alfred Dr. 6716 Roxheim; Mahling Dieter Dr. 6719 Neuleinigen Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691932886 priority Critical patent/DE1932886C3/de
Priority to CH863770A priority patent/CH543381A/de
Publication of DE1932886A1 publication Critical patent/DE1932886A1/de
Publication of DE1932886B2 publication Critical patent/DE1932886B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932886C3 publication Critical patent/DE1932886C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

folien oder als Halbzeug für die Herstellung mehrschichtiger Verpackungsmittel. Die Verbundfolien können femer z. B. dienen als Halbzeug beim Hersteilen von Elementen für den Fahrzeug-, Schiffsund Maschinenbau.
Die dem Zweck der Erfindung dienenden quartären Polymerisate für die äußeren Schichten (1) und (3) sind an sich aus der Polymerchemie bekannt; sie sollen zweckmäßigerweise folgende Kenndaten haben: Dichte 0,9 bis 1,1 g/cms; kristalline Anteile unter 60 °/o; Shore-Härte C 50 bis 90.
Das Herstellen der Verbundfolien kann auf einschlägig übliche Weise erfolgen; vorteilhafterweise können die quartären Polymerisate mittels Extrusion durch Breitschlitzdüsen auf die Metallfolien aufgebracht werden. Da die quartären Polymerisate mit dem Metall unmittelbar verbunden werden in der Art eines Schmelzklebers, müssen sie beim Verarbeiten — das heißt beim Herstellen der Verbundfolie sowie gegebenenfalls bei deren Anwendung — im plastischen bis zähflüssigen Zustand vorliegen. Bei den in Rede stehenden quartären Polymerisaten sind die zugehörigen Temperaturen — und damit die Arbeitstemperaturen — 80 bis 250° C, insbesondere 130 bis 2200C.
Die äußeren Schichten (1) und (3) der Verbundfolien können in ihrer Dicke bzw. chemischen Zusammensetzung in den vorgeschlagenen Bereichen gleich oder verschieden sein.
Beispiel
Es wird ausgegangen von einem quartären Polymerisat, das Äthylen, Acrylsäure, tert.-Butylester der Acrylsäure sowie Isobutylen einpolymerisiert enthält.
Das quartäre Polymerisat wird mittels einer Breitschlitzdüsen-Extrusionsanlage bei einer Arbeitstemperatur von 210 bis 220° C in einer Schichtdicke von 0,i mm auf eine 1200C warme, 0,2 mm dicke Aluminiumfolie aufgebracht. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die einseitig beschichtete Aluminiumfolie zunächst aufgerollt und dann in einem weiteren Arbeitsgang unter den vorerwähnten Bedingungen auch auf der zweiten Seite beschichtet.

Claims (1)

estern oder Naturkautschuk, also aus polymeren Patentansprüche: Stoffen, die bei Normaltemperatur permanent plastisch sind und eine große Adhäsion gegenüber
1. Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff Metallen haben. Auch die Verbundfolien dieses Typs und Metall, aufgebaut aus (1) einer 0,01 bis 5 haben den vorerwähnten Nachteil (relativ schlechte 1 mm dicken äußeren Schicht aus einem thermo- Zugscherfestigkeit) sowie ferner den Nachteil, daß plastischen Polymerisat, (2) einer 0,005 bis ihre Zeitstandfestigkeit und ihre Temperaturbestän-0,5 mm dicken inneren Schicht aus einem Metall digkeit zu wünschen übrig lassen,
und (3) einer 0,01 bis lmm dicken äußeren Es sind auch bereits in der deutschen Offenlegungs-Schicht aus einem thermoplastischen Polymerisat. io schrift 17 79371 Dreischicht-Verbundfolien aus Mewobei das thermoplastische Polymerisat der tall und Kunststoff vorgeschlagen, die als äußere äußeren Schichten (1) und (3) ein Copolymerisat Schichten (1) und (3) als Schmelzkleber wirkende ist, das bis 90 Gewichtsteile Äthylen enthält, Folien aus einem ternären Copolymerisat, bestehend dadurch gekennzeichnet, daß das Co- aus Äthylen, einer äthylenisch ungesättigten Carbonpolymerisat ein quartäres Copolymerisat ist, das 15 säure und einem Ester einer äthylenisch ungesättigten neben 0,5 bis 20 Gewichtsteilen einer äthylenisch Carbonsäure in polymer gebundener Form enthalten, ungesättigten Carbonsäure und 0,5 bis 20 Ge- Ein Nachteil bei der Verwendung solcher ternärer wichtsteilen eines Esters einer äthylenisch un- Copolymerisate liegt darin, daß bei deren Verarbeigesättigten Carbonsäure zusätzlich 0,3 bis 5 Ge- tung zu den relativ dünnen Schmelzkleberfolien wichtsteile Isobutylen — wobei die Summe der 20 Folien erhalten werden, die Stippen und Löcher auf-Gewichtsteile jeweils 100 betragen muß — in weisen. An den Stellen, an denen sich Stippen und Γ polymer gebundener Form enthält. Löcher befinden, tritt bei der Anwendung der ter- h 2. Dreischicht-Verbundfolien gemäß Patent- nären Copolymerisate als Schmelzkleberfolie in der anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regel keine Verklebung ein. Man kann in den Ver-F Polymerisat 3 bis 9 Gewichtsteile einer aliphati- 25 arbeitungsmaschinen aus den inhomogenen ternären 'I sehen, äthylenisch ungesättigten C:i- bis Cs-Car- Copolymerisaten also keine praktisch gut brauch- |I bonsäure unde 1 bis 20 Gewichtsteile eines Ct- baren dünnen Schmelzkleberfolien herstellen. Die jj bis CR-Alkylesters einer aliphatischen, äthylenisch Witterungsbeständigkeit ist bei diesen Verbundfolien jü ungesättigten Qr bis Cr.-Carbonsäure enthält. bei gleichzeitig guter Zugscherfestigkeit und Schälfc 3. Dreischicht-Verbundfolien gemäß Patent- 30 festigkeit gut, so daß diese Verbundfolien insofern g anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das noch von Interesse sind.
f Polymerisat Acrylsäure und den tert.-Butylester Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Drei-
\r der Acrylsäure enthält. schicht-Verbundfolien der eingangs definierten Art
> aufzuzeigen, die mit den vorerwähnten Nachteilen
35 nicht oder in erheblich geringem Umfang belastet
' sind und bei denen die Stippen und Löcher und die
ί Die Erfindung betrifft Dreischicht-Verbundfolien dadurch bedingten Nachteile vermieden sind, ohne
aus Kunststoff und Metall, aufgebaut aus (1) einer daß auf die vorteilhaften Eigenschaften, die mit dem
& 0,01 bis 1 mm dicken äußeren Schicht aus einem Einsatz der ternären Copolymerisate verbunden sind,
thermoplastischen Polymerisat, (2) einer 0,005 bis 40 verzichtet wird.
f* 0,5 mm dicken inneren Schicht aus einem Metall und Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe dadurch (3) einer 0.01 bis 1 mm dicken äußeren Schicht aus gelöst wird, daß das Polymerisat der äußeren Schicheinem thermoplastischen Polymerisat, wobei das ten (1) und (3) ein quartäres Copolymerisat ist, das thermoplastische Polymerisat der äußeren Schich- neben 0,5 bis 20 Gewichtsteilen eines Esters einer ten (1) und (3) ein Copolymerisat ist, das bis 90 Ge- 45 äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und 0,5 bis wichtsteile Äthylen enthält. 20 Gewichtsteilen eines Esters einer äthylenisch Als innere Schicht aus einem Metall (2) kommen ungesättigten Carbonsäure zusätzlich 0,3 bis 5 GeFolien aus den einschlägig üblichen Metallen in Be- wichtsteile Isobutylen — wobei die Summe der Getracht, das heißt insbesondere solche aus Aluminiun, wichtsteile jeweils 100 betragen muß — in polymer Kupfer und nichtrostenden Stählen. Auch Fönen aus 50 gebundener Form enthält.
Edelmetallen kommen in Betracht, da die betreffende Wie sich gezeigt hat, sind die positiven Eigenschaften
Schicht sehr dünn sein kann. der Verbundfolien besonders dann gegeben, wenn
Die bekannten Dreischicht-Verbundfolien dieser das Polymerisat der äußeren Schichten (1) und (3)
und ähnlicher Art haben als äußere Schichten (I) 3 bis 9 Gewichtsteile einer aliphatischen äthylenisch
und (3) im allgemeinen solche, die mit der Meta 1- 55 ungesättigten Cr bis Cs-Carbonsäure und 1 bis
schicht unmittelbar verbunden sind in der Art ein 2s 20 Gewichtsteile eines C]- bis CR-Alkylesters einer
Schmelzklebers. Hierzu zählen äußere Schichten ais aliphatischen, äthylenisch ungesättigten C3- bis Cb-
Polyamiden, Polyestern oder Äthylen-Copolymerisa- Carbonsäure enthält.
ten. Bei den Verbundfolien dieses Typs haben die Besonders zweckmäßig wegen der einfachen Hereinzelnen Schichten — die so fest wie möglich mit- 60 stellung des Polymerisats enthält dieses Polymerisat einander vcrbüiiuen sein sollen — gegeneinander der äußeren Schichten (1) und (3) Acrylsäure und einerseits eine relativ gute Schälfestigkeit, andere- den tert.-Butylester der Acrylsäure,
seits jedoch eine relativ schlechte Zugscherfestigkeit. Die erhaltenen Verbundfolien weisen bessere Haf-Es sind auch Dreischicht-Verbundfolien bekannt, tungseigenschaften auf, weil in den Schmelzkleberdie als äußere Schichten (1) und (3) solche aufweisen, 65 folien keine Stippen und Löcher vorhanden sind,
die mit der Metallschicht unmittelbar verbunden sind Die Verbundfolien eignen sich für die einschlägig in der Art eines Haftklcbers. Hierzu zählen äußere üblichen Anwendungsgebiete, z. B. insbesondere zum Schichten aus Polyisobutylene^ Polyacrylsäure - Isolieren bei elektrischen Kabeln, als Verpackungs-
DE19691932886 1969-06-28 1969-06-28 Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall Expired DE1932886C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932886 DE1932886C3 (de) 1969-06-28 Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall
CH863770A CH543381A (de) 1969-06-28 1970-06-09 Dreischicht- Verbundfolie aus Kunststoff und Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932886 DE1932886C3 (de) 1969-06-28 Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932886A1 DE1932886A1 (de) 1971-01-07
DE1932886B2 DE1932886B2 (de) 1976-09-30
DE1932886C3 true DE1932886C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760181C2 (de)
DE3348293C2 (de)
DE3313607C2 (de) Klebstoffmischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Verbundstoffen
DE2351923A1 (de) Heissiegelfaehige polypropylenfolie
DE3111269C2 (de)
DE1932886C3 (de) Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall
DE2049226C3 (de) Mehrschichtige metallplattierte Bauelemente
DE1932886B2 (de) Dreischicht-verbundfolien aus kunststoff und metall
DE2606194C3 (de) Biaxial gestreckte schlauchförmige mehrschichtige Folie mit Gassperreigenschaft
DE1779371C3 (de) Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall
DE1932889C3 (de) Zweischicht-Verbundfolien aus Metall und Kunststoff
DE1932889B2 (de) Zweischicht-verbundfolien aus metall und kunststoff
DE1704491C3 (de) Schichtkörper
DE1779371A1 (de) Dreischicht-Verbundfolien aus Kunststoff und Metall
DE1669719C3 (de) Schichtkörper aus Metall und Kunststoff
DE1932907C3 (de) Mehrschichtige Metallplatten
DE2651821C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer ALuminium-Verbundfolie für die Verpackung von Lebensmitteln u.dgl. und die Verwendung der Folie
DE1769434C3 (de) Mehrschichtige Verbundplatten aus Metall und Kunststoff
DE2235141A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
DE1719098A1 (de) Kaschierfolien aus Metall und Kunststoff
DE1932907B2 (de) Mehrschichtige metallplatten
DE2425989B2 (de) Schmelzkleber zum Kleben von Metallen
DE1918214C3 (de) Verfahren zum Verkleben oder Beschichten von Werkstoffen
DE1669719B2 (de) Schichtkoerper aus metall und kunststoff
DE1949743B2 (de) Fuenfschichtige kunststoff-folien