DE1932741A1 - Verfahren zum Anstreichen von feuchtem Gips - Google Patents

Verfahren zum Anstreichen von feuchtem Gips

Info

Publication number
DE1932741A1
DE1932741A1 DE19691932741 DE1932741A DE1932741A1 DE 1932741 A1 DE1932741 A1 DE 1932741A1 DE 19691932741 DE19691932741 DE 19691932741 DE 1932741 A DE1932741 A DE 1932741A DE 1932741 A1 DE1932741 A1 DE 1932741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
vinyl chloride
primer
plaster
paris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932741
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Garnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1932741A1 publication Critical patent/DE1932741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4838Halogenated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00491Primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00543Coating or impregnation materials for wet surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Dr. F. Zumstaln sen. - Dr. B. Atsmann Dr.R.KoenigSberger - Dipl.Phys.R. Hoizbairar
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwalt«
8 München 2, Bräuhausstraß« 4/M
SC 3355
RHONE-POULENC S.A., Paris/Frankreich
Verfahren zum Anstreichen von feuchtem Gips
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Blasen in einem Anstrich, der auf Gips aufgebracht ist, der einen erhöhten Feuchtigkeitsgrad aufweist.
Es ist bekannt (Travaux de Peinture 21 Nr. 10, Oktober 1966, Seite 33;0, dass zahlreiche Anstrichstoffe auf der Basis von wässrigen Dispersionen von Polymeren, insbesondere Vinylpolymeren, mikroporöse Anstrichfilme liefern, die die "Atmung" der Träger nicht verhindern und ermöglichen, dass die restliche Feuchtigkeit des Trägers ohne Blasenbildung des Anstrichfilms austreten kann, während sie einen sofortigen Schutz gegen Wassereinwirkung von aussen gewährleisten.
Das gleiche Ergebnis wird mit Anstrichstoffen erhalten, die in Form von Lösungen vorliegen, unter der Voraussetzung, dass die volurr.enmässige Pigrnentkonsentration (CPV) in diesen
009827/J6*0
05
CO
O
Anstrichstoffen (definiert als Verhältnis- Volumen der Pigmente und Füllstoffe χ 100/Volumen der Pigmente und Füllstoffe + Volumen des Polymeren) über der kritischen volumenmässigen Pigmentkonzentration (Konzentrationsgrenze an Pigment, über welcher nicht mehr genügend Bindemittel vorhanden ist, um alle Zwischenräume, die zwischen den Teilchen der Pigmente und Füllstoffe vorhanden sind, auszufüllen) liegt. In der vorliegenden Erfindung wird nur auf solche für Wasserdampf durchlässige Anstrichstoffe Bezug genommen.
Es ist jedoch bekannt, dass es ganz allgemein nicht ratsam ist, einen Anstrich auf Gips, dessen Gehalt an Wasser 5 bis 6 % übersteigt, aufzubringen in Anbetracht der mangelnden Haftung der Anstrichstoffe auf zu feuchtem Gips und der Bildung von Blasen, die hierbei entstehen. Schliesslich ist es bekannt, dass das Trocknen von Gips nur langsam erfolgt und es erforderlich ist, mehrere Monate zu warten, damit die Trocknung vollständig ist, was die Fertigstellung der Arbeiten verzögert.
Ferner ist es bekannt, dass es oft erforderlich ist, vor dem Aufbringen des Anstrichs die Gipsoberflache nachzubearbeiten. Diese kann Erhebungen oder Unrege lrnässigke it en aufweisen, die durch verschiedene Ursachen bedingt sein können, wie beispielsweise durch Werkzeuge. Um die anzustreichende Oberfläche möglichst vollständig eben zu machen, verwendet man eine pastenförmige Masse, die mit einem Messer oder einem Spachtel aufgebracht wird und die üblicherweise Spachtelmasse genannt wird. Man stellt jedoch fest, dass die üblicherweise auf trockenem Gips verwendeten Spachtelmassen sich nicht eignen, wenn es sich um die Behandlung einer Oberfläche eines Körpers, der i einen erhöhten Feuchtigkeitsgrad aufweist, handelt.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Mittel zur Vermeidung" der Bildung von Blasen in einem Anstrich, der auf Gips, der
009827/1680
mehr als 5 % Wasser enthalten kann, aufgebracht ist. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, auf den Gips als Grundierung vor dem Aufbringen des Anstrichs ein Copolymeres auf der Basis von Vinylchlorid und zumindest einem ungesättigten Carbonsäureester und gegebenenfalls einem kleinen Mengenanteil'an zumindest einer äthylenischen Säure in Lösung aufzubringen. Wenn die Oberfläche des Gipses geglättet werden soll, betrifft das erfindungsgemässe Verfahren ausserdem das Aufbringen einer Spachtelmasse, deren Bindemittel aus einer wässrigen Emulsion eines Vinylohlorid/Butylmaleinat-Qopolymeren besteht, wobei die'se Spachtelmasse entweder vor oder nach der Grundierung angewendet wird.
Die erfindungsgemässe Grundierung weist die vorteilhaften Eigenschaften auf, filmbildend, für Wasserdampf permeabel, gegen Wasser unempfindlich, an dem Gips haftfähig und mit den für Wasserdampf durchlässigen Anstrichstoffen verträglich zu sein.
Das die Grundierung bildende Copolymere wird im allgemeiner. in den folgenden Mengenanteilen der Monomeren, bezogen auf das Gewicht, hergestellt:
a) 50 bis 92 £ Vinylchlorid,
b) 8 bis 70 % eines copolymerisierbaren ungesättigten Esters oder eines Gemischs solcher Ester, und
c) 0 bis k % einer äthylenisch ungesättigten aliphatischen Säure mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eines Gemischs solcher Säuren.
Unter den mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Estern kann man die Vinylester von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit gerader Kette, wie beispielsweise Vinylacetat,
009827/1680
Vinylpropionat, Vinyllaurat und Vinylstearat, die Vinylester von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren, in denen die Carboxylgruppen an tertiären und/oder quaternären Kohlenstoffatomen gebunden sind, und,die Ester von äthylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit j5 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylacrylate, -methacrylate, -maleinate oder -fumarate, nennen. Vorzugsweise beträgt der Mengenanteil dieser Ester in den die Grundierung bildenden Copolymeren zwischen 15 und 60 %, wobei die Menge an Vinylchlorid vorzugsweise zwischen 40 und 85 % variiert. Die äthylenisch ungesättigten aliphatischen Säuren, die in die erfindungsgemasse Grundierungs.zusammensetzung einbezogen werden können, können Monocarbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure, oder Dicarbonsäuren, wie beispielsweise Maleinsäure-, Fumarsäure und Itaconsäure, sein.
Das Vorhandensein von Säuren in dem die Grundierung bildenden Copolymeren ist nicht unbedingt erforderlich, wenn der Gips, auf den die Grundierung aufgebracht werden soll, wenig Wasser enthält. Wenn es sich jedoch um sehr feuchten Gips handelt (mehr als 10 $ V/asser), ist es vorteilhaft, als Grundierung ein Copolymeres zu verwenden, das eine gewisse Menge an solchen Säuren enthält. Diese Menge kann bis zu'4 % betragen. Im allgemeinen enthält das Copolymere 0,5 bis 1,5 Gew.-% an diesen Säuren.
Die Konzentration der Lösung des Copolymeren kann zwischen 5 und 30 % und vorzugsweise zwischen 10 und 20 % variieren. Selbstverständlich verwendet man als Lösungsmittel keine wenig flüchtigen, instabilen oder zur Reaktion mit dem Copolymeren, dem Untergrund oder dem später aufzubringenden Anstrichstoff befähigten Produkte. Unter Berücksichtigung dieser Vorsichtsrnassnahmen und der Art und der Kengenanteile der copolymerisierten Monomeren kann das Lösungsmittel unter
009827/1680
den Kohlenwasserstoffen (gegebenenfalls chlorierten Kohlenwasserstoffen), Alkoholen, Estern, A'thern und Ketonen gewählt werden oder auch aus einem Gemisch von Produkten* die der gleichen Klasse oder verschiedenen Klassen angehören, bestehen.
Zur Herstellung einer solchen Lösung ist es möglich, entweder die Monomeren iri dem gewählten Lösungsmittel direkt zu copolymerisieren oder diese Copolymeren nach anderen Verfahren als der Polymerisation in Lösung (beispielsweise durch Polymerisation in Suspension oder Emulsion) herzustellen und die Lösungen dann in einer zweiten Stufe zu bilden. Wenn man die Lösungen nicht direkt herstellt, ist .es auch möglich, die Copolymeren entweder zu isolieren, wenn ein solcher Arbeitsgang durchführbar ist, sie zu trocknen und sie in dem gewählten Verdünnungsmittel zu lösen oder auch direkt von der Emulsion oder Suspension zur Lösung überzugehen, beispielsweise durch Arbeiten, wie es in der französischen Patentschrift 1 410 277 beschrieben ist.
Die verschiedenen Arten der Herstellung von Copolymeren von Vinylchlorid sind bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben, und die Erfindung betrifft weder die Herstellung der Copolymeren noch die Herstellung von Lösungen aus diesen letzteren als solche.
Die Ausführung der Grundierung kann nach verschiedenen in der 3autechnik bekannten Methoden erfolgen, wie beispielsweise mittels einer Bürste, einer Rolle oder Walze, durch Spritzen oder durch Jedes andere geeignete Mittel. Nach dem Aufbringen der oben beschriebenen Lösung auf den Gips lässt man diese letztere trocknen. Die Trocknungsdauer variiert je nach der Art des Lösungsmittels, der Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad. Sie liegt im allgemeinen in der Grössenordnung von 1 bis 3 Stunden, wenn die Umgebungstemperatur
009:827/1580
in der Nähe von etwa 200C liegt, für einen Feuchtigkeitsgrad in der Nähe von 50.
Die Spachtelmasse, die man verwenden kann, wenn die Oberfläche des Gipses nicht regelmässig ist, v/eist eine wässrige Emulsion eines Vinylchlorid/Butylmaleinat-Copolymeren, die mit üblicherweise zur Herstellung von Spachtelmassen verwendeten Füllstoffen und 1HiIfsstoffen versetzt ist, auf.
Insbesondere verwendet man erfindungsgemäss eine Spachtelmasse, deren Bindemittel eine wässrige Emulsion eines Vinylchlorid/Butylmaleinat-Copolymeren ist, in welcher der Mengenanteil an Butylmaleinat zwischen 45 und 60 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 50 und 57 Gew.-^ liegt und deren reduzierte Viskosität, gemessen bei 25°C mit einer Lösung mit 5 g/l in Cyclohexanon, zwischen 10 und 60 ml/g beträgt. Die Spachtelmasse enthält im allgemeinen, auf das Gewicht bezogen:
a) 4 bis 10 % Copolymeres in Form von Teilchen mit einem scheinbaren mittleren Durchmesser unterhalb 5 M- und vorzugsweise unterhalb 2 μ
b) 60 bis 76 % Füllstoffe und
c) 20 bis JO % Wasser
Ist die Spachtelmasse einmal auf die zu spachtelnde Unterlage im allgemeinen mit einem Spachtel oder einem Streichmesser aufgebracht, so lässt man sie trocknen. Die Trocknungszeit variiert insbesondere als Funktion der Temperatur und des Feuchtigkeitsgrades. Sie beträgt im allgemeinen zwischen 1 und 3 Stunden, wenn die Temperatur in der Nähe von 200C liegt (Feuchtigkeitsgrad in der Nähe von 50).
0098277 1880
Die Gipsoberfläche, auf die man entweder die oben beschriebene Grundierung allein oder diese Grundierung und die oben beschriebene Spachtelmasse aufgebracht hat, ist dazu geeignet, mit einer oder mehreren für Wasserdampf durchlässigen Anstrichschichten versehen zu werden.
Diese ist wie die Grundierung und die Spachtelmasse vorteilhafterweise gegen Wasser unempfindlich. Verschiedene Anstrichstoffe auf der Basis von Emulsionen von Vinyl- oder Acrylhomo- oder -copolymeren sind für die vorliegende Erfindung geeignet. Man kann auch wässrige Dispersionen von Copolymeren von Styrol oder Vinyltoluol mit Butadien verwenden .
Man kann auch für Wasserdampf durchlässige Anstrichstoffe in Lösung verwenden.
Vorteilhafterweise kann man einen Anstrichstoff verwenden, der aus einer wässrigen Dispersion eines Vinylchlorid/Butylmareinat-Copolymeren hergestellt ist, wie es in der französischen Patentschrift 1 517 927 beschrieben ist.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, ist das erfindungsgemässe Verfahren von grosser Bedeutung, da es ermöglicht, Gips anzustreichen, der bisher als ungeeignet für einen Anstrich angesehen wurde, da er zuviel Feuchtigkeit enthält. Das erfindungsgetnässe Verfahren bringt daher einen beträchtlichen Zeitgewinn mijt sich. Es ermöglicht ausserdem, die vorteilhaften Eigenschaften von verschiedenen Anstrichstoffen auf der Basis von synthetischen Polymeren, insbesondere in wässrigen Dispersionen, auszunutzen, die bei direkter Anwendung auf feuchten Gips nur schlechte Ergebnisse liefern, bei Durchführung des erfindungsgeir.ässen Verfahrens jedoch zu An-
009827/1680
strichen ausgezeichneter Qualität, die insbesondere gegen das fortschreitende Verdampfen des in dem Gips enthaltenen Wassers unempfindlich sind, führen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Um die vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemässen Verfahrens zu zeigen, wurde ein Versuch zur Prüfung der Beständigkeit gegen Blasenbildung ausgearbeitet. Die im nachfolgenden beschriebene Methode erlaubt, in beschleunigter Weise das Verhalten eines auf feuchten Gips aufgebrachten Anstrichstoffs zu prüfen.
Man stellt Gipsplatten mit Abmessungen von 22 cm χ 11 cm χ 1 cm aus einem Gemisch her, das 100 Gewichtsteile Gipspulver und 80 Gewichtsteile Wasser enthält. Die Platten werden etwa 30 Minuten nach dem Giessen aus der Form genommen, und ihre Trocknung wird durch Gewichtsbestimmung überwacht.
Wenn die Platten noch 15 % Wasser (auf das Gewicht von hydratisiertem und trockenem Gips bezogen) enthalten, bringt man das Anstrichsystem (Grundierung/Spachtelmasse/Anstrichstoff), das geprüft werden soll, auf, wobei man dafür Sorge trägt, dass die beiden Oberflächen und die Kanten gut überzogen werden.
Nach Trocknen des Anstrichstoffs überwacht man das Trocknen des Gipses durch Gewichtsbestimmung weiter.
Wenn die Gewichtskonstanz (vollständige Trocknung) erreicht ist> führt man den eigentlichen 31asenbildungsversuch durch.
' 009827/1680
Mach geringem Einschneiden der Plattenenden bringt man diese senkrecht in ein Gefäss ein, das Wasser in einer Höhe von etwa 2 cm enthält.
Nach 4-stUndigem Eintauchen nimmt man die Platten heraus und stellt durch- Gewichtsbestimmung fest, dass sie mit Wasser vollgesaugt sind (sie,absorbieren kein Wasser mehr): Sie haben so etwa 50 % Wasser, berechnet auf das Gewicht des trockenen Gipses, aufgenommen. Man prüft das Auftreten von Blasen.
Man lässt dann die Platten 1 Woche an der Luft bei Zimmertemperatur stehen.
Man führt weitere Eintauch-Trocknungs-Zyklen durch. Man nimmt an, dass das Verhalten des Anstrichs nach 4 Zyklen einen wertvollen Hinweis darauf gibt, wie das Verhalten des Anstrichs auf einem sehr nassen Gips unter den tatsächlichen Anwendungsbedingungen wäre.
Beispiel 1
Man führt eine Reihe von Versuchen mit zwei Arten von Anstrichstoffen durch.
Der Anstrichstoff A wird nach den Angaben von Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 517 927 hergestellt. Das Bindemittel ist eine wässrige 50 Gew.-$ige Dispersion eines Vinylchlorid/Butylmaleinat-Copolymeren, in der das Copolymere 45 io Vinylchlorid und 55 % Butylmaleinat enthält. In diesem Anstrichstoff beträgt das Gewichtsverhältnis' Pigment/ Bindemittel 2,5:1 und die volumenmässige Pigmentkonzentration 54 Jt.
009827/1680
Der Anstrichstoff B wird aus einer wässrigen Dispersion eines Vinylacetat/Butylmaleinat-Copolymeren (Gewichtsverhältnis 70:30) hergestellt. Das Verhältnis Pigment/Bindemittel beträgt ebenfalls 2,5:.1.
Die Grundierung wird ausgehend von einer 15 #igen Lösung eines Vinylchlorid/Butylmaleinat/Maleinsäure-Copolymeren (7^:25:1 Gew.-^) in Äthylacetat vorgenommen, die nach der oben beschriebenen Methode angewendet wird. Man beobachtet den Oberflächenzustand der Platten nach 1, 2, 5 oder 4 Eintauch-Trocknungs-Zyklen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die an den zuvor mit der Grundierung beschichteten Platten gemachten Beobachtungen und zum Vergleich an Platten, die nicht mit einer solchen Grundierung angestrichen wurden, zusammengestellt. Die Bewertungen des Oberflachenzustands sind die folgenden:
Ausgezeichnet, wenn keine Blase aufgetreten ist. Annehmbar, wenn man einige Blasen feststellt. Schlecht, wenn die Bildung von zahlreichen Blasen stattgefunden hat.
Sehr schlecht, wenn eine Verschlechterung der Unterlage statt· gefunden hat.
009827/1680
Ver
such
Anstrich
stoff
Grun
die
rung
Ober fläche ϊ η ζ u s t a η d ausgezeichnet an
nehm
bar
an
nehm
bar
schlecht
1 "A" *a nach
1 Zyk
lus
nach
2 Zyk
len
nach
3 Zyk
len
nach
4 Zyk
len
ausgezeichnet schlecht
2 "B" Ja ausgezeichnet
3 "A" keine an
nehm
bar
H "B" keine
Diese Tabelle zeigt klar den Wert der Grundierung.
Wenn man die "Vinylchlorid/Butylmaleinat/Maleinsäure"-Grundierung durch eine "Vinylacetat/Butylmaleinat"-Grundierung ersetzt, so sind die Beobachtungen die folgenden:
009 827/1680
Ver
such
Anstrich
stoff
*
Beobachtungen Nach
2 Zyk
len
an
nehm
bar
Nach
3 Zyk
len
Nach
4 Zyk
len
schlecht
11 "A" Nach
1 Zyk
lus
ausgezeichnet an
nehm
bar
schlecht
2* "B" aus-
ge-
zeich-
net
Beispiel 2
Um den Einfluss der Spachtelmasse festzustellen, führt man eine neue Reihe von Versuchen unter Verwendung von Gipsplatten, wie sie zuvor beschrieben wurden, durch, auf die
man den Anstrichstoff "A" oder "B" (gegebenenfalls nach Anwendung einer Vinylchlorid/Butylmaleinat/Maleinsäure-Copoly·
meren-Grundierung) aufbringt, wobei gewisse Platten ausserdem mit einer Schicht der Spachtelmasse beschichtet wurden.
Die erfindungsgemäss verwendete Spachtelmasse (E..) wird aus einer wässrigen 50 $igen Emulsion eines Vinylchlorid/Butylmaleinat-Copolymeren (Verhältnis: 45:55) hergestellt, die
je 100 g Copolyiseres die folgenden Bestandteile enthält;
009827/1680
Calciumcarbonate, Handelsname "OMYA
Etiquette violett" (95 % <10 μ,
60 % < 3 μ) 400 g
Calciumcarbonat, Handelsname "DURCAL 40"
(2 bis 200 μ) 500 g
feine Kieselsäure (unterhalb 5 μ) βθ g
Calcium- und Magnesiumcarbonat (Dolomit)
( < 20 μ) 300 g
Wässrige Lösung mit 2 % Hydroxyäthyl-
cellulose mit einer Viskosität von
25 000 cP bei 25°C 400 g
"Scurol C" (nichtionisches Netzmittel,
das aus der Kondensation von A'thylen-
oxyd mit einem aromatischen Rest stammt) 6 g
10 $ige wässrige Lösung von Natriumpentachlorphenolat 20 g
10 $ige wässrige Lösung von Natriumhexametaphosphat 2 g
Zu Vergleichszwecken stellt man eine zweite Spachtelmasse (Ep) her, die die gleichen Füllstoffe in den gleichen Mengen anteilen enthält, wobei man jedoch von einer Emulsion eines Vinylacetat/Butylmaleinat-Copolymeren (Verhältnis 70:30) aus geht .
00982 7/1680
Die im Laufe der Sintauch-Trocknungs-Zyklen beobachteten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Ver
such
Spach
tel
masse
Grun
die
rung
An
strich
stoff
Beobachtungen Nach
dem 2.
Zyklus
Nach-
dem 3.
Zyklus
Nach
dem k.
Zyklus
ausgezeichnet annehm
bar
schlecht annehm
bar
schlecht schlecht sehr schlecht
1 E1 ja "A" Nach
dem 1.
Zyklus
ausgezeichnet schlecht schlecht schlecht sehr schlecht
2 E1 Ja "B" annehm
bar
3 E1 kei
ne
"A"
4 Ei kei
ne
"B"
5 S2 ja "A"
6 E2 Ja "3"
7 E2 kei
ne
"A"
8 E2 kei
ne
"B"
009827/1680
Beispiel 3
Man arbeitet wie in den Beispielen 1 und 2 lediglich mit dem Anstrichstoff "A", ersetzt jedoch die Grundierung (Vinylchlorid/Butylmaleinat/Maleinsäure 7^:25:1) durch die folgenden Grund ierungen:
a) 15 Jßige Lösung eines Vinylchlorid/Butylmaleinat/ Maleinsäure-Copolymeren (84:15:1) in Äthylacetat,
. b) 10 jSige Lösung eines Vinylchlorid/Vinylpropionat-Copolymeren (70:30) in Kthylacetat,
c) eine 15 #ige Lösung eines Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylestern von verzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, das im Handel unter dem Handelsnamen "Vinylversatate (VeOVa 911)" (4O-6O) erhältlich ist, in 11SOLVESSO 100" (Gemisch von benzolischen Kohlenwasserstoffen aus der Erdöldestillation).
Die Spachtelmasse ist, wenn eine solche verwendet wird, die in Beispiel 2 beschriebene Spachtelmasse E^.
In der folgenden Tabelle sind die nach verschiedenen Eintauch-Trocknungs-Zyklen gemachten Beobachtungen angegeben.
009827/1680
Ver
such
Spach
tel
masse
Grun
die
rung
Beobachtungen Nach
dem 2.
Zyklus
Nach
dem 3.
Zyklus
Nach
dem 4.
Zyklus
1 keine a Nach
dem 1.
Zyklus
ausgezeichnet
2 keine b ausgezeichnet
keine C ausgezeichnet
4 ja a ausgezeichnet
5 ja b aus ge zeichnet
6 ja C ausgezeichnet
009827/1680

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Verfahren zur Vermeidung einer Blasenbildung in einem Anstrich, der auf Gips, der mehr als 5 % Wasser, bezogen auf das Gewicht des trockenen Gipses enthalten kann, aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass man auf den Gips zuvor eine Grundierung aufbringt, die aus einer Lösung eines Copolymeren auf der Basis von Vinylchlorid und zumindest einem ungesättigten Carbonsäureester und gegebenenfalls einer geringen Menge an zumindest einer äthyienischen Säure stammt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ausserdem eine Spachtelmasse aufbringt, die ein Bindemittel, das aus einem Vinylchlorid/Butylrnaleinat-Copolymeren besteht, in wässriger Emulsion und Füllstoffe enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Grundierung bildende Copolymere die folgenden Bestandteile enthält:
    a) 30 bis 92 Gew.-% Vinylchlorid
    b) 8 bis 70 Gew.-^ an zumindest einem ungesättigten Carbonsäureester
    c) 0 bis 4 Gew.-^ an zumindest einer äthylenisch unge- . sättigten aliphatischen Säure mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung aus einem Copolymeren von Vinylchlorid, Butylmaleinat und Maleinsäure in einem Gewichtsmengenverhältnis von 7^:25:1 besteht.
    009827/1680
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis j5* dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung aus einem Copolymeren von Vinylchlorid, Butylmaleinat und Maleinsäure in einem Gewichtsmengenverhältnis von 84:15!1 besteht.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung aus einem Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylpropionat in einem Mengenverhältnis von 70:30 besteht.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis j5* dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung aus einem Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylestern von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen in einem Mengenverhältnis von 40:oO besteht.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Spachtelmasse verwendete Bindemittel ein Copolymeres von Vinylchlorid und Butylmaleinat in einem Kengenverhältnis zwischen 4O:6o und 55:4.5 ist.
    009827/1680
DE19691932741 1968-06-28 1969-06-27 Verfahren zum Anstreichen von feuchtem Gips Pending DE1932741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR157171 1968-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932741A1 true DE1932741A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=8651835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932741 Pending DE1932741A1 (de) 1968-06-28 1969-06-27 Verfahren zum Anstreichen von feuchtem Gips

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3632394A (de)
BE (1) BE735337A (de)
CH (1) CH502196A (de)
DE (1) DE1932741A1 (de)
FR (1) FR1580360A (de)
GB (1) GB1227085A (de)
NL (1) NL142115B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2529992T3 (es) * 2012-06-06 2015-02-25 3M Innovative Properties Company Superficie de suelo magnética

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065069A (en) * 1935-01-26 1936-12-22 Doherty Res Co Process for coating plaster
US2973285A (en) * 1958-12-31 1961-02-28 Dow Chemical Co Preparation of coated articles using gellable aqueous cationic polymer coating compositions and printing inks
US3219729A (en) * 1961-09-27 1965-11-23 Glidden Co Mixed neutral vinyl resin/reactive vinyl resin coating compositions, and cans and/or container components coated therewith
US3305387A (en) * 1963-05-16 1967-02-21 Weyerhaeuser Co Gypsum castings and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE735337A (de) 1969-12-29
CH502196A (fr) 1971-01-31
NL142115B (nl) 1974-05-15
US3632394A (en) 1972-01-04
FR1580360A (de) 1969-09-05
NL6909489A (de) 1969-12-30
GB1227085A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531895C2 (de) Verwendung von wäßrigen Kunststoffdispersionen zum Imprägnieren und Grundieren von saugfähigen Substraten
EP0709441B1 (de) Wässrige dispersionen für Grundierungen
DE69815539T2 (de) Latex mit vernetzbarem tensid
DE69124623T2 (de) Korrekturflüssigkeitsmassen
DE1284006B (de) UEberzugs-, Impraegnier- und Klebemittel auf der Grundlage waessriger Polymerisatdispersionen
EP0710680A2 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
EP0789724A1 (de) Wässrige polymerisatdispersion
DE2325304A1 (de) Filmbildende vinylidenfluoridpolymerenstoffzusammensetzung in waessriger dispersion
EP0286008B1 (de) Verwendung von wässrigen kationischen Kunststoffdispersionen zum Imprägnieren und Grundieren von saugfähigen Substraten
EP0117422B1 (de) Grundierungsmittel und seine Verwendung
DE19956128A1 (de) Schnelltrocknende, wässrige Beschichtungsmittel
DE1669297A1 (de) Verschiedene mittels eines UEberzugs auf der Grundlage mehrerer Mischpolymeren des Vinylidenchlorids undurchlaessig gemachte Unterlagen
DE2949769B2 (de) Mit einem Oberzug versehene Holzoberfläche Union Carbide Corp, New York, N.Y. (V.StA.)
DE2224129A1 (de) Ueberzugsmasse
DE1644729A1 (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen und zum Verzieren von Baustoffen
DE1519197A1 (de) UEberzugsmasse
EP0009110A1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
DE1932741A1 (de) Verfahren zum Anstreichen von feuchtem Gips
DE1953582B2 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat und Alkylacrylat
GB2121424A (en) Waterproofing compositions, their preparation and their use
DE1519201B2 (de) Waessriges ueberzugsmittel
DE908652C (de) Waessrige Emulsionsfarbe
DE3127277A1 (de) Verfilmungshilfsmittel fuer filmbildende, waessrige kunststoffdispersionen
DE1519017B2 (de) Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff
EP3781636A1 (de) Additivzusammensetzung für wässrige dispersionen hydrophober polymere