DE1519201B2 - Waessriges ueberzugsmittel - Google Patents
Waessriges ueberzugsmittelInfo
- Publication number
- DE1519201B2 DE1519201B2 DE19651519201 DE1519201A DE1519201B2 DE 1519201 B2 DE1519201 B2 DE 1519201B2 DE 19651519201 DE19651519201 DE 19651519201 DE 1519201 A DE1519201 A DE 1519201A DE 1519201 B2 DE1519201 B2 DE 1519201B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- polymer
- film
- resins
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
- C09D125/14—Copolymers of styrene with unsaturated esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/28—Nitrogen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
- C08L101/02—Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
- C08L101/06—Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
- C08L101/08—Carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L57/00—Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08L57/06—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
- C08L57/10—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/064—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/008—Temporary coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/08—Copolymers of styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/062—Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
- C08L33/064—Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
- C08L67/07—Unsaturated polyesters having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
Description
Bei Schutzüberzügen, wie z. B. temporären organischen Überzügen, zu denen u. a. bestimmte Fußbodenüberzüge
gehören, ist es erwünscht, daß das Überzugsmaterial so wenig wie möglich Carboxylgruppen
aufweist, um löslich machende und fleckenbildende Effekte zu vermeiden, die normalerweise auftreten,
wenn Wasser, Reinigungsmittel, verschiedene alkalische und andere, mit Carboxylgruppen reaktionsfähige
Substanzen mit derartigen Überzügen in Berührung gebracht werden. Die Härte und Dauerhaftigkeit, der
Glanz und die Entfernbarkeit bestimmter Filme werden jedoch durch die Menge der vorhandenen Carboxylgruppen
beeinflußt Die meisten der bisher entwickelten Überzugsmittel stellen daher einen Kompromiß in
bezug auf Eigenschaften, wie Härte, Dauerhaftigkeit, Glanz, Entfernbarkeit und Beständigkeit, dar.
Aus der US-PS 29 18 391 sind wäßrige Überzugsmittel aus Emulsionspolymerisaten von Vinylbenzolen,
Acryl- oder Methacrylsäureestern und ungesättigten Carbonsäuren bekanntgeworden, die mit Ammoniak
u.dgl. neutralisiert sind, Äthylenoxidkondensate und wasserlösliche Harze eines Molekulargewichtes unter
5000 enthalten und mit Zinkoxid vermischt werden können. Diese bekannten Überzugsmittel sind nicht
alkalilöslich. Daher führt ihre Anwendung zu Überzugsmassen, welche sich in Poliermitteln für Unterlagen
wenig eignen, da die Überzüge von dauerhafter Natur sind und nicht wieder entfernt werden können. Das
wahlweise zu verwendende Zinkoxid dient lediglich als Pigment und nicht als Vernetzungsmittel von Polymerketten.
Nach der US-PS 29 04 526 gelangt man zu Überzugsmitteln auf Basis von Emulsionspolymerisaten aus
ungesättigten Monocarbonsäuren und deren Estern durch Neutralisieren mit Zinkammoniumkomplexen.
Diese bekannten Mittel sind nicht als Überzugsmittel für Unterlagen, wie Fußböden, geeignet, da sie zu
Filmen führen würden, die eine viel zu große Wasserempfindlichkeit aufwiesen; ein derartiger Film
wäre viel zu weich.
In den US-PS 29 01453 und 29 71934 werden
Überzugsmittel aus Gemischen aus Mischpolymerisaten von Acrylaten oder Methacrylaten und Maleinsäure-Additionspolymerisaten
eines Molekulargewichtes unter 5000 beschrieben, deren Carboxylgruppen durch Ammoniak- und Zink-, Kupfer- oder Nickelverbindungen
neutralisiert sind. Sie enthalten als Dispergiermittel z. B. Polyoxyäthylenkondensate. Die Polymerisate enthalten
auch Einheiten von ungesättigten Carbonsäuren.
Die mit diesen Überzugsmitteln erhaltenen Überzugsmassen sind von einer Unterlage schwierig zu entfernen.
In der FR-PS 13 66 835 werden Emulsionen von carboxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten beschrieben,
die mit Basen neutralisiert sind. Sie können mit niedermolekularen Styrol-Acrylsäure- oder Styrol-Maleinsäure-Mischpolymerisaten
kombiniert und mit Komplexsalzen mehrwertiger Metalle vernetzt werden, um die damit erhaltenen Überzüge wasserfester zu
machen. Die Verwendung von Komplexsalzen polyvalenter Metalle wird hier lediglich als eine wahlweise
Maßnahme vorgeschlagen, um die Festigkeit von Schutz- oder dekorativen Überzügen gegenüber Alkali
zu erhöhen. Diese Massen zeichnen sich daher durch Alkalibeständigkeit aus, was jedoch eine regelbare und
kontrollierbare Entfernung der entsprechenden Überzüge erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht.
Überzugsmittel, die sich zu Überzügen auftragen lassen, welche gegenüber Detergentien beständig sind,
sich jedoch in geregelter Weise entfernen lassen, standen bislang nicht mit den erwünschten Qualitäten
zur Verfügung.
Es wurde gefunden, daß verschiedene organische Filme, die eine ausreichende Menge funktioneile
Carboxylgruppen enthalten, so daß sie leicht entfernt werden können, beim Altern einem Abbaueffekt
unterliegen, d. h. einem Verlust an funktionellen Carboxylgruppen und/oder einer physikalischen Umlagerung,
wodurch die Carboxylgruppen praktisch unzugänglich werden. Infolge dieses Abbaueffektes entstehen
Filme, die sich mit Hilfe üblicher Filmentfernungssubstanzen, wie z. B. mit Hilfe von Reinigungsmitteln,
nur schwierig entfernen lassen, was zu einer Ansammlung von Filmschichten führt. Eine solche Ansammlung
von Filmschichten ist gewöhnlich von einer Farbverschlechterung, d. h. einem Gelbwerden, begleitet, und
macht gegebenenfalls eine vollständige Filmentfernung mit Hilfe stark alkalischer Lösungen, mit Hilfe von
Lösungen, die organische Lösungsmittel enthalten, oder
mit Hilfe verschiedenartiger Schleifverfahren erforder-Hch.
Alle diese Mittel und Verfahren beeinflussen jedoch das Unterlagematerial in nachteiliger Weise.
Aufgabe der Erfindung war das Auffinden von beständigen, wäßrigen Überzugsmitteln, die metallhaltige
organische Filme mit" den folgenden Eigenschaften liefern:
1) einzigartige strukturelle Integrität, was sich in der
Beständigkeit der Filme gegenüber Substanzen, wie Wasser, Reinigungsmitteln, milden Alkalien
und verschiedenen anderen organischen Substanzen zeigt;
2) gebundene funktionell Gruppen, die nicht abgebaut
werden können;
3) regelbare Entfernbarkeit;
4) hoher Glanz, große Härte und hohe Dauerhaftigkeit
Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wurde gelöst mit einem beständigen, wäßrigen Überzugsmittel auf
der Basis
A) eines Filmbildnermaterials aus
1. einem Emulsionspolymerisat mit Carboxylgruppen und
2. einem Harzverschnittmittel mit einem Molekulargewicht unter 5000 und
B) wäßrigen Ammoniak und
C) einer Komplexverbindung und
D) eines Stabilisierungsmittels
mit einem Anteil an gelösten bzw. dispergierten Stoffen von 5—40 Gew.-%, welches dadurch gekennzeichnet ist,
daß
A) ein Filmbildnermaterial aus den folgenden Bestandteilen ist:
.1. ein Emulsionspolymerisat mit einer Mindestfilmbildungstemperatur
unter 800C aus 5—35 Gew.-% Acryl- oder Methacrylsäureeinheiten
und 65—95 Gew.-% Einheiten mindestens zweier Monomerer ohne Komplexbildungsliganden
aus der Gruppe von Monomeren der Strukturformeln
ΊΙ
CH,=C—C—OA
CH,
CH2=CH-C-OA
CH2-CH-X
CH2-CH-X
und Gemischen derselben, worin A ein organischer Rest mit etwa 1 bis JO Kohlenstoffatomen
und X ein organischer Rest aus der Gruppe der Aryl- und Alkarylreste ist;
2. ein Harzverschnittmittel aus einem wäßrigen basischen Material, das
a) eine wäßrige Base, wobei der größte Teil — bezogen auf Molmengen — der
alkalischen Substanz ein flüchtiges Kation aufweist, und
b) ein alkalilösliches, Komplexliganden enthaltendes Harz mit einem mittleren Molekulargewicht
bis zu etwa 5000 enthält und ausgewählt ist aus der Gruppe der
(1) Kondensationsharze mit einer Säurezahl von etwa 120 bis 220
(2) Additionspolymerisatharze mit einer Säurezahl von etwa 140 bis 300 und
aus mindestens zwei äthylenisch ungesättigten Monomeren der Strukturformeln
CH2=CH-X
CH2=C-C-OH
• ι Ii
R1 O
worin X und Ri wie oben definiert sind, und
(3) Gemischen dieser Kondensationsharze und Additionspolymerisatharze,
wobei das Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat etwa 20:80 bis
etwa 90:10 beträgt;
B) wäßriges Ammoniak in einer solchen Menge vorhanden ist, daß ein Verhältnis (N H4+/COO-.)
von Ammoniumionen zu Ligandäquivalenten im Filmbildnermaterial von 0,7—3,5 besteht;
C) eine Komplexverbindung der Formel
C) eine Komplexverbindung der Formel
M(NH3JnY2
ist, worin M ein Metall aus der Gruppe: Zn, Cd, Cu, Ni und Gemischen derselben darstellt, π die
Koordinationszahl dieses Metalls und eine ganze Zahl von 4 bis 6 bedeutet, Y das Äquivalent eines
carboxylhaltigen Anions ist aus der Gruppe: •Carbonat, Formiat, Acetat, Anionen des Harzes,
Anionen des Polymerisats und Gemischen derselben, wobei das Molverhältnis von Metallionen zu
Ligandäquivalenten im Filmbildnermaterial (M++/
COO-) etwa 0,075 bis 0,500 beträgt; und
D) das Stabilisierungsmittel wäßriges Ammoniak
und/oder ein wasserlösliches, nichtionisches Äthylenoxidkondensat-Emulgiermittel
ist, und zwar in einer solchen Konzentration und Kombination, daß die Veränderung der optischen Dichte weniger als
0,1 beträgt und die Konzentration an wäßrigem Ammoniak eine Erhöhung des NH4+/COO--Verhältnisses
bis zu 2,8 bewirkt, wobei das Gesamtverhältnis NH4+/COO- des Überzugsmittels nicht
größer als 3,5 ist und die Konzentration an Emulgiermittel nicht mehr als 8 Gew.-°/o beträgt.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein
beständiges Überzugsmittel als eine flüssige Substanz zu definieren, die längere Zeit gelagert werden kann,
und
(a) praktisch frei von Gelierungserscheinungen,
(b) praktisch frei von Viskositätsänderungen und/oder
(c) praktisch frei von Veränderungen in bezug auf die Teilchengröße der dispergierten Feststoffbestandteile
ist. Die Beständigkeit dieser Überzugsmittel kann durch von Zeit zu Zeit erfolgende Messung
der optischen Dichte überwacht werden. Zum Beispiel ist die optische Dichte der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel nach verschieden langer Lagerzeit bei erhöhten Temperaturen, d. h. bei
etwa 51 °C, gemessen worden. Die optische Dichte dieser Überzugsmittel wird unter Verwendung
eines »Bausch and Lomb Spectronic 20«-Kolorimeters (hergestellt von der Bausch and Lomb Optical
Company, Rochester, New York) unter Verwendung von 2,5 ecm des Überzugsmittels, die mit
entionisiertem Wasser auf 100 ecm verdünnt werden, gemessen. Dies entspricht etwa 0,32 g
Gelöstem bzw. Dispergiertem auf 100 ecm entionisiertes
Wasser. Die Wellenlänge der Lichtquelle ist 500 mu. Es wurde gefunden, daß die beständigen
Überzugsmittel der Erfindung von Viskositätsänderangen praktisch frei sind und nach 7 Tagen bei
51°C eine Differenz in bezug auf die optische Dichte von nicht mehr als etwa 0,1 aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Veränderung der optischen Dichte von
beständigen Überzugsmitteln unter praktisch ähnlichen Bedingungen weniger als etwa 0,03. Diese
optischen Dichtemessungen werden in verschiedenen der weiter unten folgenden Beispiele diskutiert.
Gemische aus zahlreichen Polymerisaten, die eine Vielzahl von Liganden aufweisen, und Wasser; aus
bestimmten alkalilöslichen Harzen, die eine Vielzahl von Liganden aufweisen, und Wasser; und aus den
verschiedensten Komplexverbindungen aus Metallen
und flüchtigen Liganden und Wasser; sind ausreichend beständig, um in Uberzugsmitteln verwendet werden zu
können. Wenn jedoch verschiedene Polymerisate, die eine Vielzahl von Liganden aufweisen, alkalilösliche
Harze, die eine Vielzahl von Liganden aufweisen, und Komplexverbindungen aus Metallen und flüchtigen
Liganden zusammen mit Wasser vermischt werden, bilden sich oftmals unbeständige Gemische. Es wird
angenommen, daß diese Unbeständigkeit zumindest zum Teil auf inter- und intramolekulare Bindungen
zurückzuführen ist, die sich zwischen den Metallionen und dem Polymerisat und/oder Harz bilden, was zu
Gelierungserscheinungen, einer Zunahme der Teilchengröße und/oder zu Fällungserscheinungen führt.
Die Beständigkeit der wäßrigen Überzugsmittel der Erfindung ist besonders deshalb überraschend und
unerwartet, weil diese Mittel beim Trocknen Filme bilden, die durch ein wesentliches Ausmaß an inter- und
intramolekularen Bindungen zwischen den Liganden der Filmbildnerbestandteile und den Metallionen
gekennzeichnet sind. Man würde erwarten, daß eine solche Bindung auch in den flüssigen Uberzugsmitteln
stattfindet. Obgleich in den flüssigen Überzugsmitteln der Erfindung anscheinend eine gewisse Bindung
zwischen Metallionen und Carboxylliganden stattfindet, ist das Ausmaß in unerwarteter Weise geregelt und
reicht nicht aus, um eine wesentliche Gelierung, eine wesentliche Viskositätsänderung und/oder wesentliche
Veränderungen der optischen Dichte zu bewirken.
Der Einfluß von wäßrigem Ammoniak und/oder bestimmten wasserlöslichen, als Emulgiermittel geeigneten
nichtionischen Äthylenoxidkondensationsprodukten auf die Beständigkeit der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel wird weiter unten ausführlich diskutiert.
Im folgenden werden die verschiedenen Bestandteile der Überzugsmittel, die unter Verwendung dieser
Überzugsmittel erhaltenen neuartigen Filme sowie die Verfahren zur Entfernung der Filme diskutiert.
A. Organisches Filmbildnermaterial
Das organische Filmbildnermaterial bildet in Gegenwart bestimmter Metallionen metallhaltige Filme, die
sich durch strukturelle Integrität und geregelte Entfernbarkeit auszeichnen und fest gebundene Carboxylliganden
aufweisen. Die Eigenschaften der Filme sind zumindest zum Teil auf die funktioneilen Gruppen, d. h.
Carboxylliganden, in dem Polymerisat und dem Harz zurückzuführen.
Das Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat in dem Organischen Filmbildnermaterial der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel beträgt etwa 20 :80 bis etwa 90 :10. Bevorzugt wird dieses Verhältnis zumindest zum
Teil von dem Gehalt des Mittels an Gelöstem bzw. Dispergiertem bestimmt. Zum Beispiel beträgt das
Verhältnis von Harz zu Polymerisat bei Mitteln mit hohem Gehalt an Gelöstem bzw; Dispergiertem, d. h.
bei Mitteln, die bis zu etwa 40 Gew.-% gelöste bzw. dispergierte Stoffe enthalten, etwa 20:80 bis etwa
30:70, während bei Mitteln mit einem Gehalt an gelösten bzw. dispergierten Stoffen von weniger als
etwa 20 Gew.-% dieses Verhältnis etwa 20 :80 bis etwa 90:10 beträgt Der Gehalt der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel an gelösten bzw. dispergierten Stoffen beträgt etwa 5—40 Gew.-%.
Das organische Filmbildnermaterial enthält ein Gemisch aus einem Harz und einem Polymerisat oder
ein Gemisch aus verschiedenen Harzen und verschiedenen Polymerisaten.
A 1) Polymerisat
Das Emulsionspolymerisat hat eine Mindestfilmbildungstemperatur unter 80° C und enthält
(a) etwa 5—35% Acryl- oder Methacrylsäureeinheiten,
(b) etwa 65—95% Einheiten mindestens zweier ligandenfreier,
äthylenisch ungesättigter Monomeren, der Strukturformeln
CH3
O
O
CH1=C-C-OA
worin A einen organischen Rest mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise einen Alkylrest
mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
CH7=CH-C-OA
(II)
worin A die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, und
CH2=CH-X (III)
worin X einen Aryl- oder Alkarylrest und
vorzugsweise einen Arylrest bedeutet. Diese Polymerisate sind in den erfindungsgemäßen
Überzugsmitteln begrenzt löslich. Ein großer Teil des Polymerisats liegt daher in Form einer beständigen
Dispersion von emulgierten Teilchen vor. Die Beständigkeit dieser dispergierten Polymerisatteilchen in den
flüssigen Überzugsmitteln ist auf die Monomerenbestandteile der Polymerisate, die während der Polymerisation
verwendeten Emulgiermittel, auf bestimmte, diesen Polymerisaten innewohnende physikalische
Eigenschaften, auf das vorliegende Harz und auf die vorliegende Komplexverbindung aus Metall und flüchtigen
Liganden zurückzuführen. Andere geeignete
Polymerisate sind u. a. bestimmte alkalische Polymerisate, d.h. Polymerisate, die in den Überzugsmitteln der
Erfindung praktisch klare Lösungen bilden, wenn etwa 80—90% der Carboxylgruppen des Polymerisats mit
Ammoniumhydroxyd neutralisiert sind.
Die geeigneten Emulsionspolymerisate sind als lineare oder verzweigtkettige Additionspolymerisate zu
beschreiben. Ihre Struktur trägt bedeutend zu den unerwarteten Filmeigenschaften und zu den Beständigkeitseigenschaften
der Überzugsmittel bei.
Die Liganden für den Polymerisatbestandteil des Filmbildnermaterials sind Carboxylgruppen. Zusätzlich
zu ihrer Befähigung, einen Ligandenaustausch mit der aus Metallionen und flüchtigen Liganden bestehenden
Komplexverbindung einzugehen, sind die Liganden des
Polymerisats auch zur Salzbildung mit den verschiedensten alkalischen Substanzen, wie z. B. Ammonium- und
Natriumhydroxid, befähigt. In einem Film können diese Liganden verdrängt werden, wenn der Film mit einer
alkalischen Lösung behandelt wird, die ein Komplexbildüngemittel
enthält, d. h. eine Substanz, die einen Liganden aufweist der zu einer Ligandenverdrängung
befähigt ist. In den aus Metallionen und flüchtigen Liganden bestehenden Komplexverbindungen handelt
es sich bei den Liganden vorzugsweise um Ammoniumionen, die flüchtig sind und die zu einem Ligandenaustausch
mit zumindest einem Teil der Carboxylliganden des organischen Filmbildnermaterials führen.
Wesentlicher ist, daß die Herstellung der Liganden
' 609 532/455
aufweisenden Emulsionspolymerisate nach einem über freie Radikale verlaufenden Emulsionspolymerisationsverfahren
erfolgt, wie es z. B. in »Fundamental Principles of Polymerization« von G. F. d' A1 e 1 i ο, J.
Wiley & Sons, Inc., New York, N. Y. (1952), Seiten 201 und folgende, beschrieben wird, wobei die Carboxylgruppen
der ligandenhaltigen Monomeren in praktisch unumgesetztem Zustand in das Polymerisat eingebaut werden.
Es ist wesentlich, daß sie in Wasser beständige Dispersionen bilden, um die Beständigkeitsanforderungen
der Überzugsmittel zu erfüllen. Die bei der Emulsionspolymerisation erhaltenen polymeren Reaktionsprodukte
sind beständige wäßrige Dispersionen von Polymerisatteilchen.
Bei diesen über freie Radikale verlaufenden Emulsionspolymerisationsverfahren
werden bevorzugt anionische Emulgiermittel benutzt. Bestimmte kationische, amphotere und nichtionische Emulgiermittel werden
nicht bevorzugt, da sie dazu neigen, mit den Carboxylgruppen der Monomeren und/oder des Polymerisats
zu reagieren und/oder durch die alkalischen Überzugsmittel der Erfindung neutralisiert zu werden.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß die Herstellung von erfindungsgemäß geeigneten Polymerisaten mit
geeigneter Teilchengröße (d. h. Beständigkeit) unter Verwendung bestimmter nichtionischer Emulgiermittel
Schwierigkeiten bereitet. Es haben sich auch Gemische verschiedener Emulgiermittel als brauchbar erwiesen.
Die beständigen Dispersionen von emulgierten Polymerisatteilchen können hergestellt werden, indem
man ein Gemisch der verschiedenen Monomeren in Wasser bei Temperaturen von etwa 300C bis etwa
1000C und vorzugsweise von etwa 50—800C emulgiert
und das Gemisch in der emulgierten Form polymerisiert. Beispiele für brauchbare anionische Emulgiermittel
sind u. a. Natriumlaurylsulfat, Natriumsalze von Alkylarylpolyäthersulfonaten und Natriumsalze von
Alkylnaphthalinsulfonaten. Natürlich können auch andere
Substanzen, wie z. B. die Ammonium- und Kaliumsalze dieser Verbindungen, verwendet werden.
Bei der Herstellung der Liganden aufweisenden Polymerisate können freie Radikale liefernde Emulsionspolymerisationskatalysatoren
wie z. B. wasserlösliche Peroxyde, wasserlösliche Peroxyde in Kombination mit Reduktionsmitteln (Redoxsysteme) oder öllösliche
Peroxyde verwendet werden. Besonders bevorzugte Katalysatoren sind u. a. die wasserlöslichen Persulfate,
wie z. B. Ammoniumpersulfat und Kaliumpersulfat.
Die Konzentration an Katalysator und Emulgiermittel, die während der Polymerisation angewendet wird,
ist von Einfluß auf die Eigenschaften der Filme. Die Katalysatorkonzentration kann etwa 0,2—3,5% betragen,
bevorzugt etwa 0,5—1,5% und besonders bevorzugt etwa 0,5%. Die Konzentration an Emulgiermittel
beträgt etwa 0,5% bis etwa 10%, bevorzugt etwa 1—5% und besonders bevorzugt etwa 3%. Diese
Konzentrationswerte beziehen sich auf den Gesamtmonomerengehalt des Polymerisationsgemisches.
Bestimmte brauchbare Polymerisate sollten vorzugsweise unter über freie Radikale verlaufenden Emulsiönspolymerisationsbedingungen
in Abwesenheit von Kettenübertragungsmitteln hergestellt werden.
Das spezielle Molekulargewicht dieser Liganden enthaltenden Polymerisate ist nicht von kritischer
Bedeutung. Von wesentlicher Bedeutung ist vielmehr, daß diese Polymerisate eine Vielzahl von Liganden
aufweisen, durch Emulsionspolymerisation hergestellt worden sein und beständige Dispersionen von Polymerisatteilchen
bilden.
Polymerisate, die — wie oben beschrieben — in
Abwesenheit von Kettenübertragungsmitteln hergestellt worden sind, weisen eine intrinsische Viskosität
von mindestens etwa 0,43 Decilitern/g bei 25° C auf, was
einem Molekulargewicht von etwa 200 000 entspricht. Bevorzugte Polymerisate weisen Molekulargewichte
von etwa 200 000 bis etwa 570 000 auf. Bei in Gegenwart von Kettenübertragungsmitteln hergestellten Polymerisaten
sind solche mit Molekulargewichten von etwa 44 000—200 000 brauchbar. Diese Polymerisate haben
im allgemeinen eine intrinsische Viskosität von mindestens etwa 0,15 Decilitern/g bei 250C.
Neben der Beständigkeit besitzen die Emulsionsadditionspolymerisate
bei Kombination mit dem Harz und den Metallionen in einem chemisch beständigen Film
die Eigenschaft, sich bei Aufbringung einer alkalischen f)
Lösung, die ein Komplexbildungsmittel enthält, das die
Z5 Verdrängung der fest gebundenen Polymerisatliganden
von den Metallionen zu bewirken vermag, wieder dispergieren zu lassen. Die Einwirkung des Komplexbildungsmittels
und des alkalischen wäßrigen Mediums beeinflußt die Bindungen zwischen den Metallionen und
den verschiedenen Carboxylgruppen und führt zu einer Zerstörung des Filmes. Nach der Zerstörung des Filmes
ist es wesentlich, daß sich der Polymerisatbestandteil in dem aus dem Komplexbildungsmittel und dem alkalischen
wäßrigen Medium bestehenden Gemisch zumindest teilweise redispergieren läßt, um den Film von der
Unterlage zu entfernen.
Die Polymerisatliganden bilden nach der Verdrängung gewöhnlich Alkalisalze und unterstützen die
Bildung dispergierbarer Polymerisatteilchen. Obgleich ein Teil der Emulgiermittel aus der Emulsionspolymerisation
aus dem Film ausgelaugt werden kann, liegt doch noch eine ausreichende Konzentration vor, um bei der
erneuten Dispergierung der Polymerisatteilchen während der Entfernung der Filme zu helfen. Die /T*
alkalilöslichen Harze wirken ebenfalls als Emulgiermit- vl?
tel sowie auch etwaige Reinigungsmittel, die in dem aus dem Komplexbildungsmittel und dem alkalischen
wäßrigen Medium bestehenden Entfernurigsgemisch enthalten sind. Es sind also nur solche Emulsionspolyme-
risate für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel brauchbar, die sich leicht emulgieren und redispergieren
. lassen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Mindestfilmbildungstemperatur als die Temperatur
definiert, bei der eine Polymerisatemulsion (bzw. ein Überzugsmittel) einen zusammenhängenden Film abscheidet.
Die zur Bestimmung der Mindestfilmbildungstemperatur der Polymerisatemulsion angewendete
Apparatur und das angewendete Verfahren finden sich im »Journal of Applied Polymer Science«, Band IV,
Ausgabe Nr. 10, Seiten 81—85 (1960), beschrieben. Die Mindestfilmbildungstemperatur ist ein Maß für die
Härte, d. h. die Sprödigkeit, des Emulsionspolymerisats und wird durch die Konzentration, das Mengenverhältnis
und die chemische Natur der zur Herstellung des Polymerisats verwendeten Monomeren bestimmt. Zum
Beispiel wurde gefunden, daß Emulsionspolymerisate mit einer wesentlich oberhalb von etwa 8O0C liegenden
Il
Mindestfilmbildungstemperatur zu spröde sind, um für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel verwendet
werden zu können. Die Auswahl geeigneter Monomeren für die in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln
brauchbaren Polymerisate richtet sich daher zumindest zürn Teil nach der Mindestfilmbildungstemperatur der
Polymerisatemulsion. Der Einfluß der Mindestfilmbildungstemperatur auf die Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel wird weiter unten ausführlich erläutert.
Es wurde gefunden, daß der Gesamtgehalt an ligandenhaltigen Monomeren (Acrylsäure, Methacrylsäure
sowie Gemische derselben) bis zu etwa 35% des Polymerisats betragen kann. Bevorzugt beträgt die
Konzentration dieser Monomeren etwa 5—25% des Polymerisats.
Das ligandenhaltige Monomere liefert die erforderlichen funktioneilen Gruppen des Polymerisats, die zur
Erzielung einer Bindung zwischen dem Polymerisat und den Metallionen während der Filmbildung erforderlich
sind. Es ist zu beachten, daß diese fest gebundenen Liganden dem Film nicht nur chemische Beständigkeit
verleihen, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der Filmentfernung spielen.
Ein Monomeres ist ligandenfrei, wenn es keine Atome, Moleküle oder Ionen enthält, die normalerweise
koordinative Bindungen eingehen. Die ligandenfreien Monomeren des Emulsionspolymerisats sind äthylenisch-ungesättigt
und u. a. Monomere wie Styrol, Vinyltoluol, Acrylate, wie 2-Äthylhexylacrylat und
Äthylacrylat, und Methacrylate, wie z.B. Äthylmethacrylat und Butylmethacrylat. Diese ligandenfreien
Monomeren machen etwa 65—95% der Polymerisate aus. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
besteht das Polymerisat zu etwa 75—95% aus diesen Monomeren.
Beispiele für Methacrylatmonomere, d. h. Monomere der Formel I1 sind u. a.
Methylmethacrylat, die Äthylmethacrylate,
einschließlich Hydroxyäthylmethacrylat,
die Propylmethacrylate, Butylmethacrylate,
einschließlich tert-Butylmethacrylat,
Pentylmethacrylate,Hexylmethacrylate,
/~\ Heptylmethacrylate, Octylmethacrylate,
einschließlich Hydroxyäthylmethacrylat,
die Propylmethacrylate, Butylmethacrylate,
einschließlich tert-Butylmethacrylat,
Pentylmethacrylate,Hexylmethacrylate,
/~\ Heptylmethacrylate, Octylmethacrylate,
*=^ wie z. B. 2-Äthylhexylmethacrylat,
Nonylmethacrylate und
Decylmethacrylate.
Decylmethacrylate.
Wenn Methacrylatmonomere in dem Polymerisat
enthalten sind, machen sie vorzugsweise einen wesentlichen Gewichtsanteil des Polymerisats aus. Das heißt, die
Methacrylatmonomeren machen vorzugsweise mindestens etwa 35—85% des Polymerisats aus. Gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Polymerisat zu etwa 50—75% aus
Methacrylatmonomeren.
Beispiele für Acrylmonomere, d. h. Monomere der Formel II, sind u. a.
Methylacrylat, die Äthylacrylate, wie z. B.
Hydroxyäthylacrylat, Propylacrylate, Butylacrylate, wie z. B. tert-Butylacrylat, Pentylacrylate,
Hexylacrylate, Heptylacrylate, Octylacrylate, wie
z. B. 2-Äthylhexylacrylat, Nonylacrylate und
Decylacrylate.
Hydroxyäthylacrylat, Propylacrylate, Butylacrylate, wie z. B. tert-Butylacrylat, Pentylacrylate,
Hexylacrylate, Heptylacrylate, Octylacrylate, wie
z. B. 2-Äthylhexylacrylat, Nonylacrylate und
Decylacrylate.
Bestimmte andere verzweigte Acrylate, die ebenfalls verwendet werden können, sind u. a.
3-Äthylhexylacrylat, 3,4-pimethylhexylacrylat,
2-Äthylheptylacrylat, 3-Äthylheptylacrylat,
'l-Äthylheptylacrylat.S-Methylheptylacrylat,
2-Äthylheptylacrylat, 3-Äthylheptylacrylat,
'l-Äthylheptylacrylat.S-Methylheptylacrylat,
4-Methylheptylacrylat, 5-Methylheptylacrylat,
6-Methylheptylacrylat, 2,3-Dimethylheptylacrylat, n-OctylacrylatjS-Äthyloctylacrylat,
5-Äthyloctylacrylat, 2,3-Dimethyloctylacrylat,
S-Methyloctylacrylat, 6-Methyloctylacrylat,
6-Methylheptylacrylat, 2,3-Dimethylheptylacrylat, n-OctylacrylatjS-Äthyloctylacrylat,
5-Äthyloctylacrylat, 2,3-Dimethyloctylacrylat,
S-Methyloctylacrylat, 6-Methyloctylacrylat,
Isopropylacrylat und Isobutylacrylat.
Wenn Acrylatrhonomere in dem Polymerisat zugegen sind, machen sie z.B. etwa 15—85% des Polymerisats aus. Gemäß einer besonderen bevorzugten Ausführungsform besteht das Polymerisat zu etwa 20—60% aus Acrylatmonomeren.
Wenn Acrylatrhonomere in dem Polymerisat zugegen sind, machen sie z.B. etwa 15—85% des Polymerisats aus. Gemäß einer besonderen bevorzugten Ausführungsform besteht das Polymerisat zu etwa 20—60% aus Acrylatmonomeren.
Beispiele für Monomere der Formel III sind u.a. Vinyltoluol und Styrol. Wenn diese Monomeren in dem
Polymerisat enthalten sind, machen sie etwa 10—70% des Polymerisats aus.
Es wurde gefinden, daß das Polymerisat bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zum Überziehen
von Fußböden mindestens zwei Monomere der Formeln I, II und III enthalten muß, damit ein
Überzugsmittel erhalten wird, das einen annehmbaren Film liefert. Wenn z. B. ein aus 91% Methylmethacrylateinheiten
und 9% Methacrylsäureeinheiten bestehendes Polymerisat zu dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel
gegeben wird, erhält man einen unzusammenhängenden, rissigen Film. Wenn jedoch etwa 31% 2-Äthylhexylacrylat
zu einem Monomerengemisch aus 60% Methylmethacrylat und 9% Methacrylsäure gegeben
werden und das erhaltene Polymerisat einem ähnlichen Überzugsmittel zugesetzt wird, erhält man einen
zusammenhängenden Film, der von Rissen frei ist.
Geeignete Emulsionspolymerisate, die eine Vielzahl von Liganden enthalten, sind u. a. Mischpolymerisate
aus Methylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und
Acrylsäure; aus Methylmethacrylat,
2-Äthylhexylacrylat und Methacrylsäure; aus
Methylmethacrylat, Butylacrylat und
Methacrylsäure, aus Methylmethacrylat,
Butylacrylat und Acrylsäure, aus Äthylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und Acrylsäure, aus
Äthylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und
aus Methylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und
Acrylsäure; aus Methylmethacrylat,
2-Äthylhexylacrylat und Methacrylsäure; aus
Methylmethacrylat, Butylacrylat und
Methacrylsäure, aus Methylmethacrylat,
Butylacrylat und Acrylsäure, aus Äthylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und Acrylsäure, aus
Äthylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und
Methacrylsäure, aus Äthylmethacrylat, Butylacrylat und Methacrylsäure und aus Äthylmethacrylat,
Butylmethacrylat und Acrylsäure.
Die Emulsionspolymerisate können nicht nur einzelne Monomere aus den genannten drei Monomerengruppen enthalten, sondern auch die verschiedensten Gemische von Monomeren aus den einzelnen Monomerengruppen. So kann z. B. ein Gemisch von geeigneten Monomeren der Formel I mit Gemischen von Monomeren der Formel II und Gemischen von Monomeren der Formel III in den oben diskutierten Mengenverhältnissen polymerisiert werden.
Butylmethacrylat und Acrylsäure.
Die Emulsionspolymerisate können nicht nur einzelne Monomere aus den genannten drei Monomerengruppen enthalten, sondern auch die verschiedensten Gemische von Monomeren aus den einzelnen Monomerengruppen. So kann z. B. ein Gemisch von geeigneten Monomeren der Formel I mit Gemischen von Monomeren der Formel II und Gemischen von Monomeren der Formel III in den oben diskutierten Mengenverhältnissen polymerisiert werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Überzugsmittel zum Überziehen von Fußböden verwendet werden sollen, ist
der Typ des in dem Mittel verwendeten Polymerisats von wesentlicherer Bedeutung als bei anderen Überzugszwecken.
Fußbodenüberzugsmittel sollten vorzugsweise harte, zusammenhängender dauerhafte Filme in
einer verhältnismäßig kurzen Zeitdauer nach der Aufbringung auf die Unterlage bilden. Es wurde
gefunden, daß die obengenannten speziellen Monomeren der Formeln I, II und III sowie das Mengenverhältnis
dieser Monomeren in den oben beschriebenen Polymerisaten von kritischer Bedeutung sind, wenn die
Überzugsmittel als Fußbodenüberzugsmittel verwendet werden sollen. Das heißt, verschiedene Monomere der
Formeln I, II und III bilden in bestimmten Mengenverhältnissen Polymerisate, die bei Umgebungstemperatur
weiche Überzüge bilden und zur Aufbringung auf Fußböden ungeeignet sind. Es ist anzunehmen, daß
bestimmte Monomere der Formeln I und II in dem Polymerisat sozusagen als eingebaute Weichmacher
wirken. Es hat sich gezeigt, daß die Härte (und damit die Eignung zur Verwendung in Fußbodenüberzugsmitteln)
bestimmter Polymerisate durch die Art der verwendeten Monomeren und die Mengenanteile an Einheiten
der einzelnen Monomeren in dem Polymerisat bestimmt wird.
Der Einfluß, den eine Kettenverlängerung der Esteralkylgruppe bestimmter Acrylsäureester und
Methacrylsäureester aus den Monomerengruppen der Formeln I und II auf die Härte der Polymerisate hat,
kann an Hand der Versprödungspunkte von verschiede-
nen n-Alkylacrylat- und -methacrylat-Homopolymerisaten
verfolgt werden (vergleiche z. B. »Industrial and Engineering Chemistry«, Band 40, Seite 1429 u. f. [1948]).
Polymerisate mit einer Mindestfilmbildungstemperatür
oberhalb von etwa 80° C sind nicht geeignet, da sie rissige und/oder unzusammenhängende Filme bilden.
Beispiele für Polymerisate, die unzufriedenstellende
Mindestfilmbildungstemperaturen aufweisen und unzufriedenstellende Filme bilden, sind in der folgenden
Tabelle I angegeben.
Beispiele für Polymerisate, die Mindestfilmbildungstemperaturen unterhalb von etwa 800C aufweisen und
annehmbare Filme bilden, sind in Tabelle II zusammengestellt.
•5
•5
Monomeres der Formel I | Monomeres der Formel Il | Monomeres der Formel II | Monomeres der | Ligandenhaltiges | Mindestfilm- |
Formel III | Monomeres | bildungstem- | |||
peratur (0C) | |||||
des Poly | |||||
merisats | |||||
Äthylmethacrylat (20) | Styrol (71) | Methacrylsäure (9) | >100 | ||
Äthylmethacrylat (80) | — | Styrol(11) | Methacrylsäure (9) | 90 | |
Methylmethacrylat (71) | Äthylacrylat (20) | — | Methacrylsäure (9) | 81 | |
Methylmethacrylat (71) | Butylacrylat (20) | — | Methacrylsäure (9) | 80 | |
Methylmethacrylat (71) | 2-Äthylhexylacrylat (20) | — | Methacrylsäure (9) | 82 | |
— | Butylacrylat (20) | Styrol(71) | Methacrylsäure (9) | 85 | |
— | Äthylacrylat (20) | Styrol(71) | Methacrylsäure (9) | 89 | |
Die in IClammern angegebenen Zahlen bedeuten den Gehalt Gew.-%. |
des Polymerisats | an Einheiten des betreffenden | Monomeren in | ||
Tabelle II | |||||
Monomeres der Formel I | Monomeres der | Monomeres der | Mindestfilm- | ||
Formel III | Formel IV | bildungstem- | |||
peratur (0C) | |||||
des Poly | |||||
merisats ; | |||||
Butylmethacrylat (80)
Methylmethacrylat (31)
Methylmethacrylat (11)
Methylmethacrylat (60)
Methylmethacrylat (31)
Methylmethacrylat (47)
Methylmethacrylat (40)
Butylmethacrylat (20)
Methylmethacrylat (31)
Methylmethacrylat (11)
Methylmethacrylat (60)
Methylmethacrylat (31)
Methylmethacrylat (47)
Methylmethacrylat (40)
Butylmethacrylat (20)
Die in Klammern angegebenen Zahlen bedeuten den Gehalt des Polymerisats an Einheiten des betreffenden Monomeren in
Gew.-%.
— | Styrol(11) | Methacrylsäure (9) | 59 |
Äthylacrylat (60) | — | Methacrylsäure (9) | <80 |
Butylacrylat (80) | — | Methacrylsäure (9) | <80 |
2-Äthylhexylacrylat (31) | — | Methacrylsäure (9) | 55 |
2-Äthylhexylacrylat (60) | — | Methacrylsäure (9) | <0 |
2-Äthylhexylacrylat (47) | — | Methacrylsäure (6) | 10 |
2-Äthylhexylacrylat (40) | — | Methacrylsäure (20) | 50 |
Äthylacrylat (71) | — | Methacrylsäure (9) | <80 |
Äthylacrylat (80) | Styrol (11) | Methacrylsäure (9) | <80 |
Butylacrylat (80) | Styrol(11) | Methacrylsäure (9) | <80 |
Aus den Daten der Tabellen I und II ist ersichtlich, welchen Effekt die einzelnen Monomeren der Formeln
I, II und III auf die Mindestfilmbildungstemperatur ausüben.
Wenn das Überzugsmittel zum Überziehen von Fußböden verwendet werden soll, wurde gefunden, daß
die Mindestfilmbildungstemperatur des Mittels vorzugsweise unterhalb von etwa Umgebungstemperatur, d. h.
unterhalb von etwa 25° C, Hegen sollte, um die Bildung
vonrissigen Filmen zu vermeiden.
Bestimmte Polymerisate, die Mindestfilmbildungstemperaturen
am Rande des genannten oberen Grenzwertes aufweisen, können mit Weichmachern, wie z. B. Tris-(butoxyäthyl)-phosphat, ausreichend plastifiziert
werden, wobei Filme erhalten werden, die in bestimmten Überzugsmitteln von "begrenztem Wert
SS sind. Es wurde gefunden, daß die meisten Polymerisate, die eine Mindestfilmbildungstemperatur oberhalb von
etwa 20° C aufweisen, zur Verbesserung ihrer filmbildenden Eigenschaften plastifiziert werden können.
Außer mit üblichen Weichmachern können diese Polymerisate auch mit einem weichen Polymerisat, wie
z.B. einem weichen Mischpolymerisat, das 31% Methylmethacrylat, 60% 2-Äthylhexylacrylat und 9%
Methacrylsäure enthält, plastifiziert werden, um einen annehmbaren Film zu erhalten. Wenn mehr als ein
Polymerisat in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln verwendet wird, sollte die Mindestfilmbildungstemperatur
der Polymerisatmischung weniger als etwa 80° C betragen. Dementsprechend können Gemische
von Polymerisaten, in denen eines der Polymerisate eine Mindestfilmbildungstemperatur oberhalb von 800C
aufweist, in erfolgreicher Weise in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln verwendet werden, vorausgesetzt,
daß die Mindestfilmbildungstemperatur des Gemisches unterhalb von etwa 800C liegt. Natürlich müssen diese
Polymerisatgemische in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln beständig sein.
A 2) Harzverschnittmaterial
Geeignete Harzverschnittmaterialien enthalten:
(1) ein wäßriges basisches Material, das sich — bezogen auf Molmengen — zumindest zum
größeren Teil aus einer alkalischen Substanz mit einem flüchtigen Kation zusammensetzt, und
(2) ein eine Vielzahl von Liganden enthaltendes, alkalilösliches Harz.
Das wäßrige basische Material kann alkalische Substanzen, wie z. B. Hydroxyde, und zwar u. a.
Ammoniumhydroxyd, KaHumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Tetramethylammoniumhydroxyd, Borax und Gemische
dieser Substanzen, verschiedene Alkylamine, wie z.B. Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Morpholin
usw., sowie Gemische dieser Substanzen enthalten, vorausgesetzt, daß zumindest der größere Teil —
bezogen auf Molmengen — der alkalischen Substanz ein flüchtiges Kation, wie z. B. das Ammoniumion, enthält.
Bevorzugt besteht die alkalische Substanz zu mindestens 50 Mol-% aus Ammoniumhydroxyd.
Die niedermolekularen, Liganden enthaltenden, alkalilöslichen Harze verleihen den Mitteln eine wesentliche
Menge von funktionellen Liganden. Diese Harze tragen wesentlich zu der Beständigkeit der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel und zu der geregelten Entfernbarkeit der erfindungsgemäßen Filme bei. Bestimmte Harze
und das Verfahren zu ihrer Herstellung werden in der GB-PS 11 07 249 beschrieben.
Ein Harz wird als alkalilöslich angesehen, wenn es nicht weniger als etwa 0,0025 Äquivalente Carboxylgruppen
je g Harz aufweist und befähigt ist, praktisch vollständig löslich zu werden, wenn mindestens etwa
80—90% dieser Carboxylgruppen mit einer wäßrigen basischen Lösung von Substanzen wie Borax, Aminen,
Ammoniumhydroxyd, Natriumhydroxyd und/oder Kaliumhydroxyd neutralisiert werden. Zum Beispiel enthält
ein geeignetes Styrol-Acrylsäure-Harz mit einer Säurezahl
von etwa 190 nicht weniger als etwa 0,0034 Äquivalente Carboxylgruppen je g Harz und wird
praktisch vollständig löslich, wenn mindestens 80—90% der Carboxylgruppen mit Hilfe einer wäßrigen Lösung
einer Base neutralisiert werden.
Die Liganden aufweisenden, alkalilöslichen Harze weisen ein Molekulargewicht bis zu etwa 5000 auf, wie
z.B.
(1) Harze vom Kondensationstyp mit einer Säurezahl von etwa 120 bis etwa 220,
(2) Harze vom Additionstyp mit einer Säurezahl von
etwa 140—300, die mindestens zwei äthylenisch-ungesättigte Monomere, wie z. B. der Formeln III und
IV, enthalten, d. h. Monomere der Formeln
--CH
(III)
worin X die oben definierte Bedeutung hat, und R1 O
I I!
CH2=C-C-OH (IV)
worin Ri die oben definierte Bedeutung hat, sowie
(3) Gemische aus derartigen Harzen vom Kondensationstyp und derartigen Harzen vom Additionstyp.
. Bei den angegebenen Säurezahlen handelt es sich um die tatsächlich gemessenen und nicht um die theoretisthen
Werte. Die Säurezahlen können in der Weise gestimmt werden, daß man das Harz in einer Lösung
löst, die 66 Gew.-% Äthanol und 34 Gew.-% Benzol enthält, und das Harz-Lösungsmittel-Gemisch mit Hilfe
einer 0,1 n-wäßrigen NaOH-Lösung bis zum Phenolphthaleineridpunkt
titriert. Dieses allgemeine Verfahren ■ wird von S. H. P i η η e r in »Practical Course in
Polymer Chemistry« (1961), Pergamon Press, New York, N. Y., auf Seite 113 beschrieben.
Es wurde gefunden, daß die Säurezahl bestimmter Methacrylsäureeinheiten enthaltender Harze der Erfindung
leichter bestimmt werden kann, indem man das Harz in Aceton löst und das Harz-Aceton-Gemisch mit
einer 0,1 η-wäßrigen NaOH-Lösung über den Phenolphthaleinendpunkt hinaus titriert. Das titrierte
Harz-Aceton-Gemisch wird dann etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen und dann mit einer
0,1 n-HCl-Lösung bis zum Phenolphthaleinendpunkt titriert. Unter den gleichen Bedingungen wie bei der
Säurezahlbestimmung sollte eine Kontrolltitration mit dem Lösungsmittel allein durchgeführt und die ermittelte
Säurezahl für das Harz unter Berücksichtigung des Lösungsmitteleffektes korrigiert werden. Es wurde
gefunden, daß eine bessere Reproduzierbarkeit erhalten werden kann, wenn die Titrationen bei Raumtemperatur
durchgeführt werden.
Die Säurezahl der niedermolekularen Harze hat direkten Einfluß auf die Löslichkeit dieser Harze in den
wäßrigen alkalischen Überzugsmitteln und die chemische Beständigkeit sowie die geregelte Entfernbarkeit
der aus diesen Mitteln hergestellten Überzüge. Zum Beispiel sind bei einer Säurezahl von wesentlich unter
140, wie z.B. bei etwa 110, bestimmte Harze vom Additionstyp in den wäßrigen Überzugsmitteln der
Erfindung verhältnismäßig unlöslich. Wenn die Säurezahl der Harze vom Additionstyp wesentlich über 250
liegt, Hefern bestimmte dieser Harze keinen chemisch beständigen Film mit geregelter Entfernbarkeit. Bei
Verwendung von Harzen mit derart hohen Säurezahlen ist es schwierig, eine ausreichende Bindung mit den
Metallionen während der Filmbildung zu erzielen, so daß der Gehalt an freien Carboxylgruppen so groß ist,
daß die erhaltenen Filme von Wasser und Reinigungsmitteln angegriffen werden. Bevorzugt beträgt die
Säurezahl dieser Harze vom Additionstyp etwa 190—230, besonders bevorzugt mindestens 200. In den
Styrol-Acrylsäure-Harzen und den Styrol-Methacrylsäure-Harzen kann auch das Molverhältnis von Styrol
zu Acrylsäure bzw. Methacrylsäure zur Definition der Säurezahl verwendet werden. Die Säurezahl geeigneter
Harze vom Kondensationstyp kann etwa 120—220 betragen, bevorzugt etwa 160—210 und besonders
bevorzugt mindestens 180.
Der Zahlenmittelwert des Molekulargewichtes dieser Harze kann bis zu etwa 5000 betragen, bevorzugt etwa
600—5000 und besonders bevorzugt etwa 600—4000. Sämtliche angegebenen Molekulargewichte sind Zahlenmittelwerte
des Molekulargewichtes, die unter Verwendung eines Dampfdruckosmometers und Verwendung
eines nichtionisierten Lösungsmittels, wie z. B.
Methyläthylketon, bestimmt werden können.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten
alkalilöslichen Harze ist von wesentlicher Bedeutung.
' 609 532/455
Das geeignete Molekulargewicht eines speziellen
alkalilöslichen Harzes wird zum Teil von seiner chemischen Zusammensetzung diktiert. Geeignete
jKondensationsharze weisen z. B. Molekulargewichte ;Von etwa 600—1400 auf, bevorzugt etwa 600—800 und
!besonders bevorzugt etwa 700. Zu diesen Harzen •gehören Baumharz-Maleinsäureanhydrid-Addukte, die
mit Polyolen, wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol,
Pentaerythrit, Neopentylglykol und Gemischen dieser Polyole, kondensiert worden sind.
Beispiele für verwendbare Kondensationsproduktharze sind mit Polyolen kondensierte Baumharz-Maleinsäureanhydrid-Addukte
mit z. B. Molekulargewichten von etwa 720 bzw. 1000 und Säurezahlen von etwa 200 bzw. 140; mit einem Molekulargewicht von etwa 600
und einer Säurezahl von etwa 190; einem Molekulargewicht von etwa 600 und einer Säurezahl von etwa 190;
einem Molekulargewicht von etwa 650 und einer Säurezahl von etwa 210; einer Säurezahl von etwa 200;
einem Molekulargewicht von etwa 720 und einer Säurezahl von etwa 200; mit einem Molekulargewicht
von etwa 780 und einer Säurezahl von etwa 190; mit einer Säurezahl von etwa 185; einem Molekulargewicht
von etwa 770 und einer Säurezahl von etwa 200; mit einer Säurezahl von etwa 180; einer Säurezahl von etwa
200.
(Anmerkung: Wenn das Molekulargewicht nicht angegeben ist, liegt es unterhalb von etwa 5000.)
Außer den Harzen vom Kondensationstyp sind bestimmte Harze vom Additionspolymerisattyp, wie
z. B. Styrol-Acrylsäure-Harze mit Molekulargewichten
von bis zu etwa 5000, brauchbar. Styrol-Acrylsäure-Harze
mit Molekulargewichten von bis etwa 1000—3500 werden bevorzugt, insbesondere mit Molekulargewichten
von etwa 1500—2500.
Die Additionspolymerisatharze, wie z. B. die Styrol-Acrylsäure-Harze,
können bis zu etwa 25 Mol-% eines modifizierenden Monomeren, wie z. B.
N-Vinylpyrrolidon,
Diäthylenaminoäthylmethacrylat,
2-Methyl-5-vinylpyridin, Acrylnitril,
Methacrylat, Butylacrylat,
2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat und
Butylmethacrylat,
enthalten. Diese verschiedenen modifizierenden Monomeren können durch Strukturformeln
CH,
CH2=C-C-OA
O
CH7-CH-C-OA
CH7-CH-C-OA
CH2=CH-CN
CH=CH2
(I)
(H)
CH2
CH2-
C=O
-CH2
-CH2
wiedergegeben werden, worin A die für die obengenannten Formeln I und II definierte Bedeutung hat und
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R3 eine Vinylgruppe bedeutet.
Beispiele für andere geeignete Additionspolymerisatharze sind u. a.: Styrol-Acrylsäure-Harze mit einem
Molekulargewicht von etwa 3000 und einer Säurezahl von etwa 200, Styrol-Acrylsäure-Harze mit einem
Molekulargewicht von etwa 2500 und einer Säurezahl von etwa 180, Styrol-Acrylsäure-Harze mit einem
Molekulargewicht von etwa 4000 und einer Säurezahl von etwa 160 und Styrol-Acrylsäure-Harze mit einem
Molekulargewicht von etwa 3700 und einer Säurezahl von etwa 240.
Ähnlich wie bei den Emulsionspolymerisaten ist das Verfahren zur Herstellung bestimmter der verwendeten
niedermolekularen Additionspolymerisatharze von wesentlicher Bedeutung. Diese niedermolekularen Harze
weisen eine Vielzahl von Komplexbildungsliganden (bevorzugt Carboxylgruppen) auf. Um Harze mit einer
Vielzahl von Liganden zu erhalten, ist es im allgemeinen erwünscht, eine Additionspolymerisation in Lösung mit
polymerisierbaren äthylenisch-ungesättigten Monomeren durchzuführen, von denen mindestens eines eine
Carboxylgruppe aufweist. Mit Ausnahme von bestimmten Kondensationsproduktharzen, wie z. B. den oben
beschriebenen modifizierten Baumharzesterharzen, liefern die meisten durch Polykondensation erhaltenen
Harze, die durch einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Estergruppen oder Anhydrid- oder Ätherbindungen
gekennzeichnet sind, keine Filme mit der erforderlichen chemischen Beständigkeit. Darüber hinaus wurde
gefunden, daß bestimmte durch Additionspolymerisation erhaltene Harze nicht geeignet sind, wenn sie einen
verhältnismäßig hohen Gehalt an seitenständigen Estergruppen aufweisen. Obgleich bestimmte der oben
beschriebenen Kondensationsproduktharze Estergruppen aufweisen, kann der hydrophile Effekt dieser
Estergruppen wegen des mehr hydrophoben, viele aromatische Kerne enthaltenden Grundgerüstes des
Harzmoleküls geduldet werden. Diese speziellen Kondensationsproduktharze sind daher zufriedenstellend.
Die verschiedenen alkalilöslichen Styrol-Acryl-Harze
werden vorzugsweise durch Polymerisation in Lösung erhalten. Diese Harze und das Verfahren zu ihrer
Herstellung werden ausführlich in der GB-PS 11 07 249
beschrieben.
Andere geeignete Additionspolymerisatharze sind u.a. teilweise veresterte Styrol-Maleinsäureanhydrid-Harze,
die Säurezahlen von etwa 200 und Molekulargewichte von etwa 1400 aufweisen.
Das Harzverschnittmaterial ist eine alkalische wäßrige Lösung, die durch Auflösen eines Liganden
aufweisenden Harzes in dem wäßrigen basischen Material erhalten worden ist.
Die Harzverschnittmaterialien sind praktisch klare Lösungen, die ein niedermolekulares, Liganden aufweisendes
alkalilösliches Harz und ein wäßriges basisches Material enthalten. Das Harzverschnittmaterial besitzt
(a) einen pH-Wert oberhalb von etwa 7, ist
(b) befähigt, die Oberflächenspannung von Wasser bei einer Konzentration von etwa 20 Gew.-% um
15 19 2Oi
mindestens etwa 20 Dyn/cm bei 25° C herabzusetzen, und stellt
(c) ein Verlaufmittel dar.
(c) ein Verlaufmittel dar.
Die zur Neutralisation sämtlicher Carboxylgruppen des Harzes erforderliche stöchiometrische Menge an
alkalischer Substanz, wie z. B. NH4OH, führt zu einem Harzverschnittmaterial mit einem pH-Wert von etwa 8.
So sind in einem mit Ammoniak hergestellten Harzverschnittmaterial der Erfindung, das einen
pH-Wert oberhalb von etwa 8 aufweist, die Carboxylgruppen des Harzes zu praktisch 100% neutralisiert.
Der Effekt, den diese Harze auf die Oberflächenspannung des Wassers ausüben, ist ein Maß für ihre
Brauchbarkeit als oberflächenaktive Mittel. Das heißt, es wurde gefunden, daß diese Harzverschnittmaterialien
bei einer Konzentration von etwa 20 Gew.-°/o die Oberflächenspannung von Wasser um mindestens etwa
20 Dyn/cm bei 25° C herabsetzen. Es wurde gefunden, daß die besonders bevorzugten Harze in solchen
Harzverschnittmaterialien die Oberflächenspannung des Wassers um etwa 25—30 Dyn/cm bei 250C
verringern. .
Die Verlaufseigenschaften dieser Substanzen können bestimmt werden, wenn sie zu den erfindungsgemäßen
Überzugsmitteln gegeben und diese Mittel dann auf eine Unterlage aufgebracht werden. Unter diesen Bedingungen
wird gefunden, daß die Harze zur Bildung eines gleichmäßigen, zusammenhängenden Filmes beitragen,
der durch einen hohen Glanz gekennzeichnet ist. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist daher ein
Verlaufsmittel ein Harz, das bei Zugabe zu einem Überzugsmittel
(1) ein gleichmäßiges Verlaufen des Überzugsmittels bei Aufbringung auf eine Unterlage bewirkt und
(2) beim Trocknen des Überzugsmittels einen Teil des erhaltenen Filmes bildet und dadurch die Bildung
eines glatten zusammenhängenden Filmes hervorruft, dem keine Pinselstriche oder andere von der
Aufbringung des Überzugsmittels herrührende Anzeichen mehr anzusehen sind.
Wie oben angegeben, besteht ein größerer Teil, d. h. etwa 50 Mol-%, des in dem Harzverschnittmaterial
enthaltenen basischen Materials aus einer alkalischen Y Substanz mit einem flüchtigen Kation, d. h. NH4 +, das in
) das flüchtige NH3 übergeht. Das Harz liegt vorzugsweise
in Form des löslichen Ammoniumsalzes vor. Etwa 40% der Carboxylgruppen des Harzes können mit einer
nichtflüchtigen alkalischen Substanz, wie z. B. Natriumhydroxyd, neutralisiert werden, ehe die Ausbildung der
Bindungen zwischen den Metallionen und den Liganden und die Filmbeständigkeit nachteilig beeinflußt werden.
Diese Harze sind in anderen wäßrigen alkalischen Medien verhältnismäßig löslich, so auch in den wäßrigen
alkalischen Komplexbildungsgemischen, die zur Entfernung der Filme von den Unterlagen verwendet werden.
B. Wäßriges Ammoniak
Wäßriges Ammoniak ist in den Überzugsmitteln in einer Konzentration zugegen, die ausreicht, daß ein
Verhältnis von Ammoniumionen zur Gesamtzahl der Äquivalente an Liganden der organischen Filmbildnermaterialien
(NH4+/COO-) von etwa 0,7 bis etwa 3,5 vorliegt. Die Ammoniakkonzentration läßt sich angenähert
an Hand des pH-Wertes des Überzugsmittels (wenn praktisch keine anderen alkalischen Substanzen
., zugegegen sind) verfolgen. Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel weisen einen pH-Wert innerhalb des
Bereichs von etwa 8—11 auf, wobei ein pH-Wert von
etwa 9,2 bevorzugt wird. Die Beziehung zwischen dem pH-Wert und dem Verhältnis NH4+/COO- wird durch
die wejter unten folgende Tabelle IV erläutert. Bevorzugt stammt ein Teil des vorhandenen wäßrigen
Ammoniaks aus dem wäßrigen basischen Material des H arzvferschnittmaterials.
Der Einfluß des wäßrigen Ammoniaks auf die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Überzugsmittel
wird durch die weiter unten folgenden Tabellen III und
ίο IV erläutert. In bestimmten Überzugsmitteln der
Erfindung wirkt wäßriges Ammoniak in speziellen Konzentrationen NH4 +ZCOO- und/oder in Kombination
mit bestimmten wasserlöslichen, nichtionischen Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermitteln als
Stabilisator.
C. Komplexverbindung aus Metallionen und
flüchtigen Liganden
flüchtigen Liganden
Neben dem Filmbildnermaterial enthalten die Überzugsmittel eine Metallionen und flüchtige Liganden
aufweisende Komplexverbindung, die einen Ligandenaustausch mit zumindest einem Teil der Carboxylgruppen
des organischen Filmbildnermaterials eingeht und die allgemeine Formel M(NH3)nY2 aufweist, worin M, η
und Y die obengenannte Bedeutung haben. Es versteht sich, daß diese beständigen, Metallionen und flüchtige
Liganden enthaltenden Komplexe wahrscheinlich nicht exakt der obengenannten idealen Strukturform entsprechen.
Zum Beispiel kann Hydrationswasser die Werte von η in bestimmten Komplexen ändern. Diese
Metallionen und flüchtige Liganden aufweisenden Komplexe enthalten die folgenden Bestandteile:
(a) das Metallion, d. h. Zn+ +, Cd+ +, Cu++ oder Ni++, das das Zentralatom darstellt, das zum Eingehen
eines Ligandenaustausches befähigt ist;
(b) den flüchtigen Liganden Ammoniak, NH3;
(c) Anionen, wie z.B. Acetationen, Formiationen, Carbonationen und/oder Ionen des organischen
Filmbildnermaterials, wie z. B. des Harzes und/oder des Polymerisats, wobei auch Gemische dieser
Ionen vorliegen können.
Da Ammoniak aus den wäßrigen Überzugsmitteln als Gas entweichen kann, gehen die verschiedenen
Metall-Ammoniak-Komplexionen während der Filmbildung leicht einen Ligandenaustausch mit den Carboxylgruppen
des Polymerisats und des Harzes ein. Natürlich findet ein Teil dieses Ligandenaustausches zu einem
begrenzten Maße in den flüssigen Überzugsmitteln vor der Filmbildung statt Da jedoch diese Überzugsmittel
vorzugsweise in praktisch luftdichten Packungen gelagert werden, erreicht die Konzentration an
flüchtigen Substanzen in dem oberen, flüssigkeitsfreien Raum der Packung einen Gleichgewichtswert, der
seinerseits das Ausmaß" des während der Lagerung stattfindenden Ligandenaustausches begrenzt
Außer von der Flüchtigkeit der Liganden des Komplexes ist der Ligandenaustausch daher zum Teil
von der Beständigkeit des Metallionen und NH3 enthaltenden Komplexes abhängig. Das heißt eine
Metall-Liganden-Komplexverbindung, die in dem Überzugsmittel
zu beständig ist, liefert nicht die gewünschten Ergebnisse, da dann während der Filmbildung ein
geeigneter Ligandenaustausch nur schwierig erzielt werden könnte. Beispiel für Metall-Liganden-Komple-
xe, die in den Überzugsmitteln zu beständig sind und
daher einen geeigneten Ligandenaustausch während der Filmbildüng nicht fördern, sind Substanzen wie z. B.
die Bis-(äthylendiamin)-komplexe von verschiedenen
Zink-, Cadmium- und Kupfersalzen und die Tris-(äthylendiamin)-komplexe
von Nickelsalzen.
Die Metallionen und flüchtige Liganden enthaltenden Komplexe können aus verschiedenen wasserlöslichen
Metallsalzen hergestellt werden, wie z. B. aus Salzen der Formel MY2. Wäßrige Lösungen der Ammoniakkomplexe
dieser Metallsalze können leicht hergestellt werden, indem zu wäßrigen Lösungen dieser Salze
wäßriges Ammoniak gegeben wird. Diese wäßrigen Ammoniak-Metallsalzlösungen entsprechen unter idealen
Bedingungen der Formel M(NHa)nY* Es versteht
sich, daß in diesen wäßrigen Ammoniak-Metallsalzlösungen Wassermoleküle und/oder Hydroxylionen einen
Teil der Ammoniakliganden ersetzen können.
Die Oxide dieser Metalle, die wasserunlöslich sind, können in den wäßrigen Überzugsmittel ebenfalls
verwendet werden. Zur Bildung von wasserlöslichen, aus Metallionen und flüchtigen Liganden bestehenden
Komplexen müssen diese Oxide in dem alkalischen Harzverschnittmaterial, das einen Überschuß an Ammoniak
enthält, gelöst werden. Diese aus Metalloxid, Harz und überschüssigem Ammoniak hergestellten
Lösungen sind insofern vorteilhaft, als auf diese Weise aus Metallionen und flüchtigen Liganden bestehende
Komplexe in die Überzugsmittel eingeführt werden, ohne daß die Einführung zusätzlicher Anionen, wie z. B.
von Acetationen, erforderlich ist. Es wurde nämlich gefunden, daß das Vorliegen derartiger Anionen die
Zugabe von filmbildenden Hilfsmitteln, wie z. B. Wachsen u.dgl., zu den Überzugsmitteln beschränkt.
Diese Anionen vermindern die Beständigkeit von Überzugsmitteln, die derartige Substanzen enthalten.
Wenn Oxide des Metalls M verwendet werden, bedeutet das Anion Y in der oben angegebenen Formel für die
Metallionen und flüchtige Liganden enthaltenden Komplexverbindungen, M(N^)nYa ein Harz- bzw.
Polymerisat-Ion.
Unerwarteterweise wurde gefunden, daß bei Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Formel MY2 zur
Herstellung der erfindungsgemäßen verwendeten, Metallionen und flüchtige Liganden enthaltenden Komplexe
eine schwache, leichtflüchtige Säure, wie z. B. Essigsäure, zu bevorzugen ist. Wenn z. B. Anionen einer
verhältnismäßig starken Säure, wie z. B. Chloridionen, vorliegen, wird die Ausbildung von Bindungen zwischen
den Metallionen und dem organischen Filmbildnermaterial bei Raumtemperatur offensichtlich verzögert und
die optimale chemische Beständigkeit des Filmes nur sehr langsam erzielt. Ein derartiger Film erfordert z. B.
ein längeres Erhitzen auf etwa 450C, um beständig zu werden. Wenn jedoch in den Komplexverbindungen der
Formel M(NHa)nYz Anionen einer flüchtigen schwachen
Säure vorliegen, wie z. B. Acetationen, wird die maximale chemische Beständigkeit des Films rasch bei
Raumtemperatur erreicht Der Geruch der während der Filmbildung entweichenden Essigsäure ist leicht festzustellen.
Salze von Erdalkalimetallen, wie z. B. Magnesium, Barium, Calcium und Strontium, lieferten Filme, die
nicht die gewünschte chemische Beständigkeit zeigten.
Es ist anzunehmen, daß in den flüssigen wäßrigen Überzugsmitteln zwischen den Liganden des Harzes
und des Polymerisats und den Metallionen des Metallionen und flüchtige Liganden enthaltenden
Komplexes eine bedeutende Salzbildung und auch komplexe Metallbindung stattfindet Da geeignete
Harze verhältnismäßig niedermolekulare Substanzen mit wesentlichem Gehalt von funktioneilen Carboxylgruppen
darstellen, ist anzunehmen, daß eine wesentliche Zahl von komplexen Metallbindungen gebildet
werden kann, ehe unlösliche Harze erhalten werden. Die Bildung von Ammoniumcarboxylatsalzen übt εΐηέη
löslichmachenden Effekt auf die alkalilöslichen Salze aus und hebt auf diese Weise zum Teil die Effekte auf,
die bei der Bindung zwischen den Carboxylgruppen des Harzes und den Metallionen entstehen. Weiterhin ist
anzunehmen, daß die in den Polymerisatteilchen enthaltenen Emulsionspolymerisations-Emulgiermittel
wesentlich zu der Beständigkeit des Polymerisats unter den während der Lagerung der Überzugsmittel
herrschenden Salzbildungs- und Metallkomplexbildungsbedingungen beitragen. Die Einflüsse des NH-t+/
COO--Verhältnisses, des Gehalts an nichtionischem Emulgiermittel und des Verhältnisses von Harz zu
Polymerisat auf die Beständigkeit von verschiedenen Überzugsmitteln der Erfindung wurden oben diskutiert
und treffen auch hier zu.
Von besonderer Bedeutung ist, daß die Metallionen und flüchtige Liganden enthaltende Komplexverbindung
aus dem flüssigen Überzugsmittel nicht ausfällt. Die speziellen Komplexverbindungen sind in wäßrigen
Medien löslich; weniger lösliche, beständigere metall- <Π
haltige Komplexe, die in wäßrigen Medien nicht leicht ionisieren, ermöglichen nicht den während der Filmbildung
erforderlichen umfassenden Ligandenaustausch. Beispiele für derartige Komplexe sind die neutralen
2,4-Pentandionkomplexe von Zink oder Kupfer.
Die Metallionen des Komplexbildungsmittels bewirken, daß ein wesentlicher Teil der Liganden des
Polymerisats und des Harzes in dem Film im fest gebundenen Zustand, d. h. in als fest gebundene
Liganden, vorliegt.
Während der Filmbildung, d. h. nach der Aufbringung
des Überzugsmittels auf eine Unterlage und nach der Verflüchtigung der flüchtigen Kationen des Harzverschnittmaterials,
der flüchtigen Liganden des Metallionen und flüchtige Liganden enthaltenden Komplexes
und — falls vorhanden — der flüchtigen Anionen (d. h.
der Acetat-, Formiat- oder Carbonationen) sind die Metallionen in der Lage, unter Ligandenaustausch
Bindungen mit den Liganden des Polymerisats und des Harzes zu bilden. Diese Bildungen zwischen den
Metallionen und den Carboxylgruppen des Filmbildner- ^^
materials führen zu einem Film, in dem ein wesentlicher Cj?
Anteil des Carboxylgruppengehalts in Form von Metall-Carboxyl-Bindungen festgehalten wird.
In den Überzugsmitteln halten die speziellen Polymerisat- und Harzbestandteile des Überzugsmittels und —
in einigen Fällen — der Überschuß an Ammoniak und — falls vorhanden — die nichtionischen Emulgiermittel
das Mittel in wirksamer Weise in einem beständigen Zustand, d'h, es wird verhindert daß eine vorzeitige
Bildung einer wesentlichen Zahl von Bindungen zwischen den Metallionen und den Liganden der
Filmbildnerbestandteile eintritt. Die zur Bildung der erfindungsgemäßen Filme erforderliche Bindung tritt
daher nur nach Entfernung der verschiedenen flüchtigen Bestandteile des Überzugsmittels ein.
Die Konzentration des Metallionen und flüchtige Liganden enthaltenden Komplexes in den Überzugsmitteln
in Form des Verhältnisses von Metallionen zu Äquivalenten Liganden der organischen Filmbildnermaterialien
(Mole Metallionen und flüchtige Liganden
enthaltender Komplex/Äquivalente Carboxylgruppen) beträgt etwa 0,075—0,50 und vorzugsweise etwa
0,1—0,2. Ein besonders bevorzugtes Verhältnis zwischen Metallionen und Carboxylgruppen ist 0,15.
Neben den organischen Filmbildnermaterialien und den Metallionen und flüchtige Liganden enthaltenden
Komplexen können die Überzugsmittel weitere Substanzen enthalten, die zu den verschiedenen Eigenschaften
des Filmes beitragen. Zum Beispiel können in die Überzugsmittel verschiedene Wachsemulsionen, wie
z. B. Polyäthylenwachsemulsionen, einverleibt werden, um den Filmen eine verbesserte Kratzbeständigkeit und
eine verbesserte Beständigkeit gegenüber sonstigen Beschädigungen zu verleihen. 1 ο
D. Stabilisierungsmittel
Es wurde gefunden, daß die alkalilöslichen Harze der
Erfindung (in Form des Harzverschnittmaterials) in den wäßrigen Überzugsmitteln beständig sind. Es ist
anzunehmen, daß mindestens einige der Carboxylgruppen des Harzes in den Überzugsmitteln der Erfindung
Bindungen mit den Metallionen bilden und daß die Fähigkeit dieser Harze zur Bildung von Komplexen
zumindest zum Teil durch die Säurezahl, die Molekularstruktur und das Molekulargewicht dieser Harze
bestimmt wird. Das heißt, bei den alkalilöslichen Harzen der Erfindung besteht offensichtlich ein Gleichgewicht
zwischen Metall-Harz-Bindung und Ammoniumsalzbildung, so daß diese Harze, wenn die in den alkalischen
wäßrigen Überzugsmitteln der Erfindung, die Metallionen und flüchtige Liganden aufweisende Komplexe
enthalten, vorhanden sind, beständig bleiben. Zum Beispiel wurde gefunden, daß bestimmte Styrol-Acrylsäure-Harze,
die Säurezahlen oberhalb von etwa 200, wie z. B. von etwa 226, aufweisen, in den erfindungsgemäßen
Überzugsmitteln bei Metallkonzentrationen oberhalb von etwa 0,1 Mol Metallkomplex je Gesamtzahl
an Äquivalenten der organischen Filmbildnerliganden (M++/COO-) bei sämtlichen Harz/Polymerisat-Gewichtsverhältnissen
beständig sind, ohne daß die Zugabe von anderen Stabilisatoren erforderlich ist. Es
ist anzunehmen, daß diese eine hohe Säurezahl aufweisenden Styrol-Acrylsäure-Harze befähigt sind,
beständige Komplexe mit Metallionen zu bilden. Es wurde jedoch festgestellt, daß bestimmte Additionspolymerisatharze,
die Säurezahlen wesentlich unterhalb von etwa 200, wie z. B. von etwa 160, aufweisen, sowie
bestimmte der oben beschriebenen Kondensationsproduktharze, wie z. B. Baumharz-Maleinsäureanhydrid-Polyol-Kondensationsharze,
in erfindungsgemäßen Überzugsmitteln, die mehr als etwa 0,1 MoLMetallkomplex je Äquivalent organischer Filmbildnerliganden
enthalten, nicht beständig sind, falls nicht eine stabilisierende Menge an Ammoniumhydroxyd zugegen
ist und/oder das überzugsmittel eine stabilisierende Menge eines wasserlöslichen, nichtionischen Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermittels enthält;
vorausgesetzt, daß das Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat in solchen Überzugsmitteln unterhalb von
etwa 50:50 liegt Darüber hinaus ist bei Überzugsmitteln, die diese eine geringe Säurezahl aufweisenden
Additionspolymerisatharze, und/oder die Kondensationsproduktharze, bei einem Gewichtsverhältnis von
Harz zu Polymerisat oberhalb von etwa 50 :50, wie z. B. von 70:30, enthalten, eine stabilisierende Menge an
wäßrigem Ammoniak und eine stabilisierende Menge an wasserlöslichem, nichtionischem Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermittel erforderlich, um ein
Überzugsmittel zu erhalten, das geeignete optische Dichteeigenschaften, d. h. Beständigkeit, aufweist. Diese
eine niedrige Säurezahl aufweisenden Additionspolymerisatharze und die Kondensationsproduktharze
bilden in Abwesenheit von stabilisierenden Mengen an Ammoniak und/oder wasserlöslichen, nichtionischen
Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermitteln bei M + +/COO--Konzentrationen oberhalb von^etwa
0,1 keine beständigen Komplexe mit den Metalliorfen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung istidaher ein Stabilisierungsmittel zu definieren als wäßriges
Ammoniak und/oder ein wasserlösliches, nichtionisches Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermittel in
einer solchen Kombination und in einer solchen Konzentration, die ausreicht, daß in den erfindungsgemäßen
Überzugsmitteln unter den oben beschriebenen Bedingungen eine Veränderung in der optischen Dichte
von weniger als etwa 0,1 eintritt, unter der Voraussetzung, daß die Konzentration an wäßrigem Ammoniak
ausreicht, um einen Anstieg im NH«+/COO--Verhältnis
um bis zu etwa 2,8 zu gewährleisten, wobei das Gesamtverhältnis NH4+/COO- des Überzugsmittels
unterhalb von etwa 3,5 liegt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein wasserlösliches, nichtionisches
Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermittel als ein Kondensationsprodukt aus einer organischen
Verbindung und Äthylenoxyd zu definieren, das etwa 12—100 Mol Äthylenoxyd je Mol Kondensationsprodukt enthält. Geeignete wasserlösliche, nichtionische
Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermittel sind u. a. die Alkylphenoxypolyäthoxyäthanole mit
Alkylgruppen von etwa 7 — 18 Kohlenstoffatomen und etwa 12—100 oder mehr Äthylenoxyd- bzw. Äthoxygruppen,
wie z. B.
dieHeptylphenoxypolyäthoxyäthanole,
dieOctylphenoxypolyäthoxyäthanole,
die Methyloctylphenoxypolyäthoxyäthanole,
dieNonylphenoxypolyäthoxyäthanole,
die Dodecylphenoxypolyäthoxyäthanole u. dgl.;
Polyäthoxyäthanolderivate von durch Methylenbrücken verbundenen Alkylphenolen; schwefelhaltige Mittel, wie z. B. solche, die durch Kondensieren von etwa 12—100 oder mehr Mol Äthylenoxyd mit Nonylmercaptan, Dodecylmercaptan, Tetradecylmercaptan, tert.-Dodecylmercaptan und dergleichen Mercaptanen oder mit Alkylthiophenolen mit Alkylgruppen von etwa 6—15 Kohlenstoffatomen erhalten worden sind; Äthylenoxydderivate von langkettigen Carbonsäuren, wie z. B. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, ölsäure u.dgl., oder von Gemischen von Säuren, wie _z.B. Tallölfettsäuregemischen, die etwa 12—100 Mol Äthylenoxyd je Mol Kondensationsprodukt ' enthalten; analoge Äthylenoxydkondensationsprodukte von langkettigen Alkoholen, wie z. B. Octylalkphol, Decylalkohol, Laurylalkohol oder Cetylalkohol, Äthylenoxydderivate von verätherten oder veresterten Polyhydroxyverbindungen mit einer hydrophoben Kohlenwasserstoffkette, wie z.B. Sorbitanmonostearat, die etwa 12—100 Äthylenoxydeinheiten enthalten, usw.; Blockmischpolymerisate aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd, die einen hydrophoben Propylenoxydabschnitt in Kombination mit einem oder mehreren hydrophilen Äthylenoxydabschnitten aufweisen. Geeignete wasserlösliche, nichtionische Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermittel, die im Handel erhältlich sind, sind u.a. die folgenden:
dieOctylphenoxypolyäthoxyäthanole,
die Methyloctylphenoxypolyäthoxyäthanole,
dieNonylphenoxypolyäthoxyäthanole,
die Dodecylphenoxypolyäthoxyäthanole u. dgl.;
Polyäthoxyäthanolderivate von durch Methylenbrücken verbundenen Alkylphenolen; schwefelhaltige Mittel, wie z. B. solche, die durch Kondensieren von etwa 12—100 oder mehr Mol Äthylenoxyd mit Nonylmercaptan, Dodecylmercaptan, Tetradecylmercaptan, tert.-Dodecylmercaptan und dergleichen Mercaptanen oder mit Alkylthiophenolen mit Alkylgruppen von etwa 6—15 Kohlenstoffatomen erhalten worden sind; Äthylenoxydderivate von langkettigen Carbonsäuren, wie z. B. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, ölsäure u.dgl., oder von Gemischen von Säuren, wie _z.B. Tallölfettsäuregemischen, die etwa 12—100 Mol Äthylenoxyd je Mol Kondensationsprodukt ' enthalten; analoge Äthylenoxydkondensationsprodukte von langkettigen Alkoholen, wie z. B. Octylalkphol, Decylalkohol, Laurylalkohol oder Cetylalkohol, Äthylenoxydderivate von verätherten oder veresterten Polyhydroxyverbindungen mit einer hydrophoben Kohlenwasserstoffkette, wie z.B. Sorbitanmonostearat, die etwa 12—100 Äthylenoxydeinheiten enthalten, usw.; Blockmischpolymerisate aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd, die einen hydrophoben Propylenoxydabschnitt in Kombination mit einem oder mehreren hydrophilen Äthylenoxydabschnitten aufweisen. Geeignete wasserlösliche, nichtionische Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermittel, die im Handel erhältlich sind, sind u.a. die folgenden:
(a) Octylphenoxypolyäthoxyäthanole mit etwa 16, etwa 20, etwa 30 bzw. etwa 40 Mol Äthylenoxydeinheiten je Octylphenylrest,
(b) Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole mit 12, 14,
16, 20 bzw. 30 Mol Äthylenoxydeinheiten je Alkylphenoxyrest,
' 609 532/455
(c) Nonylphenol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukte mit 13,15,20 bzw. 40 Mol Äthylenoxydeinheiten
je Nonylphenylrest und Dodecylphenol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukte
bzw. Kondensa-· tionsprodukte aus einem sekundären Alkohol und:
Äthylenoxyd, die 12 bzw. 13 Mol Äthylenoxydein-;) heiten je Mol Kondensationsprodukt enthalten, '
(d) die nichtionischen oberflächenaktiven Laurylalkohol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukte
mit etwa 12 bzw. etwa 25 Mol Äthylenoxydeinheiten je Mol Kondensationsprodukt; Stearylalkohol-Cetylalkohol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukte,
die 20 bzw. 30 Mol Äthylenoxydeinheiten je Mol Kondensationsprodukt enthalten, und Oleylalkohol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukte
mit 15,20 bzw. 25 Mol Äthylenoxydeinheiten je Mol Emulgiermittel,
(e) äthoxylierte Kokos-, Talgöl- bzw. Stearylamin-Emulgiermittel u. a. mit 15 Mol Äthylenoxydeinheiten,
15 Mol Äthylenoxydeinheiten, 15 Mol Äthylenoxydeinheiten
und 50 Mol Äthylenoxydeinheiten.
Wenn ein Emulgiermittel als Stabilisator verwendet wird, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß es sich um
ein nichtionisches Emulgiermittel handelt, d. h. um eine Verbindung, die frei von geladenen Gruppen ist und die
wasserlöslich ist, d. h. mindestens etwa 12 Mol Äthylenoxydeinheiten je Mol Kondensationsprodukt
enthält. Wenn z. B. in bestimmten Überzugsmitteln der Erfindung ein Octylphenylpolyäthoxyäthanol, das 6 Mol
Äthylenoxydeinheiten je Octylphenylrest enthält und praktisch wasserunlöslich ist, verwendet wird, liefert es
nicht den Stabilisierungseffekt, der in dem gleichen Überzugsmittel mit einem verwandten Emulgiermittel,
das wasserlöslich ist, d. h. das 14 Mol Äthylenoxydeinheiten je Octylphenylrest enthält, erzielt werden kann.
Besonders bevorzugte nichtionische Emulgiermittel sind u. a. Octylphenylpolyäthoxyäthanole mit 40 Mol
Äthylenoxydeinheiten je Octylphenylrest und Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole
mit 14 Äthylenoxideinheiten je Alkylphenoxyrest.
Es versteht sich natürlich, daß bestimmte Überzugsmittel der Erfindung sowohl wasserlösliche, nichtionische
Emulgiermittel als auch wäßriges Ammoniak erfordern, um in dem hier definierten Sinne beständig zu
sein. Weiterhin geht aus den weiter unten in den Tabellen III und IV dargelegten Ergebnissen hervor,
daß bei wäßrigem Ammoniak Mengen entsprechend einem NH4+/COO--Verhältnis von etwa 0,0 bis etwa
1,3 (dies gilt zusätzlich zu dem NH4+/COO--Verhältnis
des Mittels vor der Zugabe des Stabilisierungsmittels) und bei dem wasserlöslichen nichtionischen Emulgiermittel
Mengen von etwa 0 bis etwa 6 Gew.-% stabilisierend wirken. Es wurde gefunden, daß das
Gesamtverhältnis NH4-1VCOO- in dem Mittel bis zu
etwa 3,5 betragen kann, was eine Zunahme um etwa 2,8 bedeutet, und daß die maximal erforderliche Konzentration
an wasserlöslichem, nichtionischem Äthylenoxydkondensationsprodukt-Emulgiermittel
etwa 8% beträgt
Die Effekte, dje durch eine Erhöhung der Metallkonzentration,
eine Veränderung der Säurezahl des Harzes, eine Veränderung der Art des Harzes, eine Veränderung
des Verhältnisses von Harz zu Polymerisat, eine Veränderung des Verhältnisses NH4+/COO- und durch
den Einfluß des nichtionischen Emulgiermittels in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln hervorgerufen
werden, werden durch die weiter unten folgenden Tabellen III und IV erläutert
In den Mitteln, die in den Beispielen 1—36 von Tabelle III beschrieben werden, wurde ein Polymerisat
mit 60% Methylmethacrylateinheiten, 31% 2-Äthylhexylacrylateinheiten
und 9% Methacrylsäureeinheiten' verwendet. In den Mitteln, die in den Beispielen 37 — 168
der Tabelle IV beschrieben werden, wurde ein Polymerisate mit 38% Methylmethacrylateinheiten,
53% 2-ÄthylhexylacryIateinheiten und 9% Methacrylsäureeinheiten
verwendet.
Die in der Tabelle IV beschriebenen verschiedenen Überzugsmittel wurden von Hand unter Verwendung
eines vollgesaugten Seihtuches auf schwarze Vinylpolymerisatkacheln aufgebracht. Die »Beständigkeit eines
einfachen Überzuges« dieser Filme wurde unter Verwendung einer »Gardner Straight Line Washability
and Abrasion Machine, Model M-105-A«, hergestellt
von der Firma Gardner Laboratory, Inc., Bethesda, Maryland, bestimmt (vgl. Tabelle IV). Die behandelten
Kacheln wurden in der Gardnermaschine unter Verwendung eines Filzkissens, das mit einer wäßrigen
Lösung vollgesaugt war, die ein im Handel erhältliches Reinigungspulver enthielt (Reinigungslösung 1), 25
Prüfgängen unterworfen. Der Prüfversuch wurde an einer zweiten Kachel unter Verwendung einer verdünnten
Lösung eines im Handel erhältlichen Haushaltsreinigungsmittels wiederholt (Reinigungslösung 2). Das
Reinigungsverfahren unter Verwendung der Reinigungslösung 1 entspricht den extremsten Haushaltsreinigungsbedingungen.
Das Reinigungspulver enthält Trinatriumphosphat, Natriumcarbonat und Dodecylbenzolsulfonat.
Das Pulver wurde auf eine Konzentration von 1,25% verdünnt.
In ähnlicher Weise wie oben für den einfachen Überzug beschrieben wurden auf eine schwarze
Vinylpolymerisatkachel mehrere Überzüge der verschiedenen Überzugsmittel aufgetragen. Nach jeder
Aufbringung eines Überzugs wurde der Film etwa 24 Stunden bei etwa 45° C trocknen gelassen. Es wurden 5
Überzüge aufgebracht. 24 Stunden nach der Aufbringung des 5. Überzuges wurde die behandelte Vinylpolymerisatkachel
mit der Gardnermaschine in der oben für den einfachen Überzug beschriebenen Weise
geprüft. Dabei wurde jedoch anstelle des Filzkissens eine Bürste verwendet, und es wurden 50 Prüfgänge
anstelle von 25 Prüfgängen durchgeführt. Die bei der »Entfernung eines mehrfachen Überzuges« erhaltenen
Daten sind in der folgenden Tabelle IV angegeben. Für die Entfernung des mehrfachen Überzuges wurde die
oben beschriebene Reinigungslösung 1 mit der Abänderung verwendet, daß etwa 3 Gewichtsteile konzentriertes
Ammoniumhydroxyd (28 Gew.-% NH3) (Komplexbildungsmittel/alkalisches
wäßriges Medium) zu je 100 Teilen der Reinigungslösung gegeben wurden. Andere
alkalische wäßrige Komplexbildungsmittel sind ebenfalls
verwendet worden, wie z. B. Lösungen von Natriumhydroxyd und Tetramethylammoniumhydroxyd.
Die Bewertung der »Beständigkeit eines einfachen Überzuges« sowie der »Entfernung eines mehrfachen
Überzuges« erfolgt subjektiv in Form von Zahlenwerten
auf einer von 1 bis 10 reichenden Skala, wobei 10 eine vollständige Beständigkeit des Filmes gegenüber
der Behandlungslösung und 1 eine vollständige Entfernung
des Filmes durch die Behandlungslösung bedeutet
Die verschiedenen untersuchten Additionspolymerisatharze sind in den Tabellen IH und IV in abgekürzter
Form angegeben, wobei der Gehalt der Polymerisate an Einheiten der einzelnen Monomeren in Gew.-%
unmittelbar vor der Abkürzung des Monomeren angegeben ist Die Abkürzungen bedeuten: 2EHA=2-
27
28
Äthylhexylacrylat, EA = Äthylacrylat, S-Styrol. AA = Acrylsäure, VT-Vinyltoluol und NV2P = N-Vinyl-2-pyrrolidon.
Bei- Harz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Gewichtsverhältnis Harz zu Polymerisat
Zn+
S/32 AA
Säurezahl = 160
Molekulargewicht
= 1670
Säurezahl = 160
Molekulargewicht
= 1670
S/41 AA
Säurezahl = 226
Molekulargewicht
= 2140
Säurezahl = 226
Molekulargewicht
= 2140
40:60
40:60
70:30
70:30
70:30
70:30
70:30
70:30
40:60
40:60
40:60
40:60
40:60
70:30
70:30
70:30
70:30
70:30
40:60
40:60
40:60
40:60 70:30 70:30
70:30 70:30 70:30 70:30 70:30 70:30
40:60 40:60 70:30
70:30 70:30
70:30
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
35
36
Anmerkungen:
°) Mole Zinkkomplex je Äquivalente Carboxylgruppen,
°) Mole Zinkkomplex je Äquivalente Carboxylgruppen,
b) umfaßt nicht die Mole NH3, die in dem Zinkkomplex Zn(NH3)^+,
c) endgültiger pH-Wert des Überzugsmittels,
d) bezogen auf Gew.-% an Harz und Polymerisat,
0,1 0,2 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,2
0,2
1,0 1,0 1,0 2,0 2,0 0,7 0,7 0,7 1,0 2,0
0,8 1,0 2,0 2,0 2 0 0,8 1,0 0,8
1,0 0,8 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 2,0 0,7
0,7 0,9
0,9 1,1 1,1
enthalten sind,
NH4 +/COO" ")■■ Ρ«- Nicht-
K Wert') ionisches Emulgiermittel
(Gew.-%)d) T) Mf)
Beständigkeit8)
8,41 8,70 8,33 9,05 9,02 9,03 9,55 9,59 7,92
8,46 8,94 9,70 8,16
9,65 9,70 9,70 8,58 8,79
9,20
8,55
9,20
9,21
9,70
9,24
9,20
9,65
9,61
8,66
8,90
9,02
9,13 9,30 9,30
3 6 3 6
6 —
3 —
6 6 —
—
0,020
0,033
0,029
Gel
0,286
0,041
Gel
0,007
0,012
Gel
0,022
Gel
-0,001 0,008 Gel Gel
-0,004 0,008 0,069
-0,014 0,107
0,092 0,162 0,098 0,069 -0,016 0,217 0,167 0,085 0,089 0,013 0,038
0,011
— 0,050
— 0,020 3 0,007
dj bezogen auf Gew.-% an Harz und Polymerisat,
e) T bedeutet Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Mol Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest,
f) M bedeutet Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanol mit 14 Äthylenoxideinh'iiten je Alkylphenoxyrest,
g) Veränderung der optischen Dichte nach 7 Tagen bei 51° C,
h) mit Polyolen kondensiertes Baumharz-Maleinsäureanhydrid-Addukt mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 und einer Säurezahl von etwa 140, -
!) mit Polyolen kondensiertes Baumharz-Maleinsäureanhydrid-Addukt mit einem Molekulargewicht von etwa 720 und einer Säurezahl
von etwa 200.
Die Beziehung zwischen Ammpniakgehalt, Carboxylgruppengehalt (NH4 +ZCOO-) und pH-Wert für verschiedene
Mittel der Erfindung ist aus Tabelle III ersichtlich. Das heißt, ein pH-Wert von etwa 8,5
30
entspricht einem NH4+/COO--Verhältnis von etwa 0,8,
ein pH-Wert von etwa 9,0 einem NH4+/COO--Verhältnis
von etwa 1 und ein pH-Wert von etwa 9,7 einem NH4+/COO--Verhältnis von etwa 2i:
Beispiel
Harz
Gewichtsverhältnis Harz zu Polymerisat
Zn+7C0Crc) NH4 +/COCr')
Nicht | Bestän | B.E.Ü. | -H-?) | E.M.t |
ionisches | digkeit11) | Ή-Ϋ) | ||
Emul | ||||
gier | ||||
mittel | ||||
(Gew.-%) | 9,25 | |||
-0,008 | 6,00 | 7,00 | 1,0 | |
6 | -0,007 | 2,50 | 9,25 | 1,0 |
-0,009 | 5,00 | 9,50 | ||
0,011 | 8,00 | 9,75 | ||
6 | 0,006 | 7,00 | 9,75 | |
-0,007 | 9,00 | 9,75 | 1,0 | |
6 | -0,009 | 7,00 | 9,50 | 1,0 |
0,132 | 9,50 | 10,00 | ||
6 | 0,005 | 9,00 | 9,50 | |
0,018 | 7,00 | 10,00 | ||
6 | 0,017 | 8,00 | 9,50 | |
-0,003 | 7,00 | 9,25 | 1,0 | |
6 | -0,006 | 5,00 | 9,50 | 1,0 |
0,054 | 9,75 | 10,00 | ||
6 | 0,046 | 9,00 | 9,75 | |
-0,014 | 9,00 | 9,50 | 1,0 | |
6 | -0,007 | 9,00 | 9,25 | 1,0 |
Gel | 9,00 | 9,75 | ||
6 | 0,350 | 9,00 | 9,50 | |
-0,028 | 7,75 | 10,00 | 2,0 | |
6 | -0,025 | 3,00 | 9,50 | 2,5 |
-0,042 | 7,50 | 9,75 | ||
-0,041 | 10,00 | 10,00 | ||
6 | -0,022 | 7,25 | 10,00 | |
-0,054 | 10,00 | 10,00 | 2,5 | |
6 | -0,045 | 10,00 | 10,00 | 2,0 |
-0,040 | 10,00 | 10,00 | ||
6 | -0,048 | 9,75 | 10,00 | |
-0,035 | 10,00 | 10,00 | ||
6 | -0,034 | 6,50 | 10,00 | |
-0,054 | 9,50 | 10,00 | 1,5 | |
6 | -0,048 | 7,25 | 10,00 | 1,5 |
-0,021 | 9,50 | 10,00 | ||
6 | -0,019 | 8,50 | 10,00 | |
-0,087 | 10,00 | 10,00 | 2,0 | |
6 | -0,075 | 9,50 | 1,5 | |
Gel | ||||
6 | Gel | 10,00 | ||
-0,020 | 9,00 | 9,75 | ||
6 | -0,008 | 2,50 | ||
37 | 58S/42AAa) | 40/60 | 0,10 |
38 | Säurezahl = 226 | 40/60 | 0,10 |
39 | Molekulargewicht | 40/60 | 0,10 |
= 1460 | |||
40 | 40/60 | 0,20 | |
41 | 40/60 | 0,20 | |
42 | 40/60 | 0,20 | |
43 | 40/60 | 0,20 | |
44 | 40/60 | 0,30 | |
45 | 40/60 | 0,30 | |
46 | 70/30 | 0,10 | |
47 | 70/30 | 0,10 | |
48 | 70/30 | 0,10 | |
49 | 70/30 | 0,10 | |
50 | 70/30 | 0,20 | |
51 | 70/30 | 0,20 | |
52 | 70/30 | 0,20 | |
53 | 70/30 | 0,20 | |
54 | 70/30 | 0,30 | |
55 | 70/30 | 0,30 | |
56 | 57 S/10 2 EHA/ | 40/60 | 0,10 |
33AAa) | |||
57 | Säurezahl = 160,5 | 40/60 | 0,10 |
58 | Molekulargewicht | 40/60 | 0,10 |
= 1400 | |||
59 | 40/60 | 0,20 | |
60 | 40/60 | 0,20 | |
61 | 40/60 | 0,20 | |
62 | 40/60 | 0,20 | |
63 | 40/60 | 0,30 | |
64 | 40/60 | 0,30 | |
65 | 70/30 | 0,10 | |
66 | 70/30 | 0,10 | |
67 | 70/30 | 0,10 | |
68 | 70/30 | 0,10 | |
69 | 70/30 | 0,20 | |
70 | 70/30 | 0,20 | |
71 | 70/30 | 0,20 | |
72" | 70/30 | 0,20 | |
73 | 70/30 | 0,30 | |
74 | 70/30 | 0,30 | |
75 | 57S/IOEA/33AA3)· | 40/60 | 0,10 |
76 | Säurezahl = 174 | 40/60 | 0,10 |
0,80 0,80 2,00 2,00 2,00 2,00 0,86 0,86 1,00 1,00 0,86 0,86 2,00 2,00
2,00 2,00 0,80
0,80 0,80 2,00 2,00 2,00 2,00 0,82 0,82 1,00 1,00 0,82 0,82 2,00 2,00
2,00 2,00 0,80 0,80
Fortsetzung
32
Beispiel
Nr.
Nr.
Harz
Gewichtsverhältnis
Harz zu
Polymerisat
Harz zu
Polymerisat
Zn+VCOCT') NH4 +/COO"
Nicht- Bestänionisches digkeit1") Emulgier
mittel
(Gew.-%)
B.E.Ü.
E.M.Ü.1)
77 Molekulargewicht 40/60 0,20 = 1200
78 40/60 0,20
79 40/60 0,20
80 . 40/60 0,20
81 40/60 0,30
82 40/60 0,30
83 70/30 0,10
84 70/30 0,10
85 70/30 0,20
86 70/30. 0,20
87 70/30 0,20
88 70/30 0,20
89 70/30 0,30
90 58 VT/42 AAa) 40/60 0,20
91 Säurezahl = 203 40/60 0,20
92 Molekulargewicht 40/60 0,20 = 1250
93 70/30 0,20
94 70/30 0,20
95 70/30 0,20
96 70/30 0,20
97 56 S/44 AAb) 40/60 0,20
98 Säurezahl = 246 40/60 0,20
99 Molekulargewicht 40/60 0,20 = 2400
100 · 70/30 0,20
101 70/30 0,20
102 70/30 0,20
103 70/30 0,20
104 57 S/10 NV 2 P/ 40/60 0,20 33AAC)
105 Säurezahl = 191 40/60 0,20
106 Molekulargewicht 40/60 0,20 = 1450
107 70/30 0,20
108 .":■... 70/30 0,20
109 70/30 0,20
110 70/30 0,20
111 68 S/32 AAd) 40/60 0,10
112 Säurezahl = 160 40/60 0,10
113 Molekulargewicht 40/60 0,20 = 1400
114 40/60 0,20
115 40/60 0,20
116 40/60 0,20
117 - 40/60 0,30
118 40/60 0,30
0,80
0,80 2,00 2,00 2,00 2,00 0,83 0,83 0,83 0,83 2,00 2,00 2,00 0,80 0,80
2,00
0,85 0,85 2,00 2,00 0,80 0,80 2,00
0,86 0,86 2,00 2,00 0,80
0,80 2,00
0,86 0,86 2,00 2,00 0,80 0,80 0,80
0,80 2,00 2,00 2,00 2,00
-0,002 9,25 10,00
6 | -0,005 | 9,25 | 10,00 |
-0,029 | 9,25 | 10,00 | |
6 | -0,022 | 9,00 | 10,00 |
+ 0,001 | 10,00 | 10,00 | |
6 | -0,023 | 10,00 | 10,00 |
+ 0,027 | 8,50 | 10,00 | |
6 | + 0,047 | 5,00 | 9,50 |
+ 0,129 | 10,00 | 10,00 | |
6 | + 0,154 | 9,75 | 10,00 |
-0,035 | 10,00 | 10,00 | |
6 | -0,018 | 9,62 | 10,00 |
6 | Gel | 10,00 | 10,00 |
-0,003 | 10,00 | 10,00 | |
6 | -0,035 | 10,00 | 10,00 |
6 | -0,052 | 10,00 | 10,00 |
-0,013 | 10,00 | 10,00 | |
6 | + 0,013 | 10,00 | 10,00 |
-0,037 | 10,00 | 10,00 | |
6 | -0,037 | 10,00 | 10,00 |
-0,019 | 9,75 | 10,00 | |
6 | -0,016 | 8,00 | 10,00 |
6 | -0,027 | 9,50 | 10,00 |
-0,008 | 10,00 | 10,00 | |
6 | -0,011 | 9,50 | 10,00 |
-0,020 | 10,00 | 10,00 | |
6 | -0,020 | 10,00 | 10,00 |
-0,002 | 8,50 | 10,00 | |
6 | + 0,001 | 4,50 | 9,50 |
6 | -0,008 | 6,00 | 10,00 |
-0,010 | 10,00 | 10,00 | |
6 | + 0,008 | 10,00 | 10,00 |
-0,003 | 10,00 | 10,00 | |
6 | 0,000 | 10,00 | 10,00 |
-0,001 | 10,00 | 10,00 | |
6 | -0,005 | 7,00 | 9,50 |
+ 0,121 | 10,00 | 10,00 | |
6 | + 0,030 | 10,00 | 10,00 |
-0,025 | 10,00 | 10,00 | |
6 | -0,018 | 10,00 | 10,00 |
-0,001 | 10,00 | 10,00 | |
6 | -0,004 | 10,00 | 10,00 |
' 609 532/455 |
Fortsetzung
Beispiel Nr.
Harz
121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137
138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158
159 160 161 162 163 164 165 166
Gewichts | Zn** COO"'| | NH4* COO"1) | Nicht- | Bestän- | B.E.Ü. | ■ff ^) | E.lv |
verhältnis | ionisches | digkeith | |||||
Harz zu | Emul | ||||||
Polymerisat | gier | ||||||
mittel | |||||||
(Gcw.-Vo) | 10,00 | ||||||
70/30 | 0,10 | 0,91 | -0,048 | 10,00 | 10,00 | ||
70/30 | 0,10 | 0,91 | 6 | + 0,020 | 9,50 | 10,00 | |
70/30 | 0,20 | 0,91 | + 0,021 | 10,00 | 10,00 | ||
70/30 | 0,20 | 0,91 | 6 | + 0,018 | 10,00 | 10,00 | |
70/30 | 0,20 | 2,00 | -0,014 | 10,00 | 10,00 | ||
70/30 | 0,20 | 2,00 | 6 | -0,013 | 10,00 | 10,00 | |
70/30 | 0,30 | 2,00 | Gel | 10,00 | 10,00 | ||
70/30 | 0,30 | 2,00 | 6 | Gel | 10,00 | 10,00 | |
40/60 | 0,10 | 0,80 | + 0,017 | 9,50 | 9,75 | 1,5 | |
40/60 | 0,10 | 0,80 | 6 | + 0,015 | 6,00 | 10,00 | 1,5 |
40/60 | 0,10 | 1,00 | + 0,013 | 9,00 | 10,00 | ||
40/60 | 0,20 | 0,80 | + 0,019 | 10,00 | 10,00 | ||
40/60 | 0,20 | 0,80 | 6 | + 0,013 | 9,50 | 10,00 | |
40/60 | 0,20 | 2,00 | + 0,011 | 9,75 | 10,00 | 3,5 | |
40/60 | 0,20 | 2,00 | 6 | + 0,015 | 9,25 | 2,0 | |
40/60 | 0,30 | 2,00 | Gel | 10,00 | |||
40/60- | 0,30 | 2,00 | 6 | -0,059 | 9,50 | 10,00 | |
70/30 | 0,10 | 0,80 | + 0,011 | 9,50 | 10,00 | ||
70/30 | 0,10 | 0,80 | 6 | + 0,014 | 8,00 | 10,00 | |
70/30 | 0,10 | 1,00 | + 0,016 | 9,25 | 10,00 | 1,0 | |
70/30 | 0,10 | 1,00 | 6 | -0,022 | 9,00 | 1,0 | |
70/30 | 0,20 | 0,80 | Gel | 10,00 | |||
70/30 | 0,20 | 0,80 | 6 | + 0,063 | 9,50 | ||
70/30 | 0,20 | 2,00 | Gel | 10,00 | |||
70/30 | 0,20 | 2,00 | 6 | 0,000 | 10,00 | 1,0 | |
70/30 | 0,30 | 2,00 | Gel | ||||
70/30 | 0,30 | 2,00 | 6 | Gel | 10,00 | ||
40/60 | 0,10 | 0,80 | + 0,003 | 8,50 | 10,00 | 1,0 | |
40/60 | 0,10 | 0,80 | 6 | + 0,004 | 8,50 | 10,00 | 1,0 |
40/60 | 0,20 | 0,80 | + 0,014 | 9,25 | 10,00 | ||
40/60 | 0,20 | 0,80 | 6 | + 0,005 | 9,00 | 10,00 | |
40/60 | 0,20 | 2,00 | -0,001 | 8,75 | 10,00 | 1,0 | |
40/60 | 0,20 | 2,00 | 6 | -0,004 | 8,00 | 1,0 | |
40/60 | 0,30 | 2,00 | Gel | 10,00 | |||
40/60 | 0,30 | 2,00 | 6 | + 0,050 | 9,75 | 10,00 | |
70/30 | 0,10 | 0,80 | Gel | 9,75 | 10,00 | 1,0 | |
70/30 | 0,10 | 0,80 | 6 | + 0,005 | 7,75 | 1,0 | |
70/30 | 0,20 | 0,80 | Gel | 10,00 | |||
70/30 | 0,20 | 0,80 | 6 | Gel | 9,50 | 10,00 | |
70/30 | 0,20 | 2,00 | Gel | 9,25 | 10,00 | ||
70/30 | 0,20 | 2,00 | 6 | -0,006 | 9,75 | 1,0 | |
70/30 | 0,30 | 2,00 | Gel | ||||
70/30 | 0,30 | 2,00 | 6 | Gel | 10,00 | ||
40/60 | 0,20 | 0,80 | 0,198 | 9,50 | 9,50 | ||
40/60 | 0,20 | 0,80 | 6 | -0,075 | 9,00 | 9,50 | |
40/60 | 0,20 | 2,00 | 6 | -0,082 | 9,00 | ||
70/30 | 0,20 | 0,82 | Gel | 9,75 | |||
70/30 | 0,20 | 0,82 | 6 | Gel | 9,62 | ||
Fortsetzung
Bei- Harz
spiel
spiel
Nr.
Gewichts- Zn++/C00"e) NH4 +/COCT') Nicht- Bestän- B.E. U. E.M.U.1)
verhältnis ionisches digkeit" H- lj) -ff2k)
Harz zu Emul-
Polymerisat gier-
mittel
(Gew.-%)
167
168
168
70/30
70/30
70/30
0,20
0,20
0,20
2,00 2,00 Gel
+ 0,046
+ 0,046
9,75
9,62
9,62
10,00
10,00
10,00
Anmerkungen:
a) Hergestellt mit 5 Mol-% Benzoylperoxyd als Katalysator,
h) hergestellt mit 2 Mol-% Benzoylperoxyd als Katalysator,
c) hergestellt mit 1 Mol-% Benzoylperoxyd als Katalysator,
ä) hergestellt mit 5 Mol-% Azobisisobutyronitril als Katalysator,
') Mole Zinkkomplex pro Äquivalente Carboxylgruppen,
f) umfaßt nicht die Mole NH3, die in dem Zinkkomplex Zn(NH3J4 + + enthalten sind,
8) bedeutet Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Mol Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest (in Gew.-%, bezogen auf Harz und
Polymerisat,
h) Veränderung der optischen Dichte nach 7 Tagen bei 510C,
') Beständigkeit eines einfachen Überzuges,
') Reinigungslösung -fj-l,
k) Reinigungslösung iJ-2,
') Entfernung eines mehrfachen Überzuges,
m) mit Polyolen kondensiertes Baumharz-Maleinsäureanhydrid-Addukt mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 und einer Säurezahl
von etwa 140,
n) mit Polyolen kondensiertes Baumharz-Maleinsäureanhydrid-Addukt mit einem Molekulargewicht von etwa 780 und einer Säurezahl
von etwa 190,
°) mit Polyolen kondensiertes Baumharz-Maleinsäureanhydrid-Addukt mit einem Molekulargewicht von etwa 600 und einer Säurezahl
von etwa 190.
Zusätzlich zu den organischen Filmbildnermaterialien,
dem wäßrigen Ammoniak, dem Metallionen und flüchtige Liganden enthaltenden Komplex und dem
Stabilisierungsmittel können die erfindungsgemäßen Überzugsmittel übliche Filmzusatzmittel enthalten,
insbesondere wenn die Mittel zur Herstellung zeitweiliger Fußbodenüberzüge dienen sollen. Zum Beispiel
können die Mittel 0,1 bis etwa 3% eines Wachses, wie z.B. Polyäthylenwachs (d.h. als festes Wachs), etwa
0,5—3% Glykole, wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol sowie Gemische dieser Substanzen, etwa 0,001 — 1 %
, -x Fettsäureseifen, wie z. B. Tallölfettsäure-Diäthylamino-
-J äthanol-Seife oder Ölsäure-Morpholin-Seife, und andere
Filmzusatzmittel, wie z. B. Tris-(butoxyäthyl)-phosphat, in Konzentrationen bis zu etwa 1% enthalten. Die
vorgenannten Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Bei den Wachsen, kann es sich um natürliche oder synthetische Substanzen oder um Gemische aus
natürlichen und synthetischen Substanzen handeln. Das Wachs wird zu dem Mittel gewöhnlich in Form einer
Emulsion gegeben. Typische Wachsemulsionen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln geeignet sind und ein
im Handel erhältliches Wachs enthalten, sind u. a. die folgenden:
60
Bestandteil Teile
Bestandteil | Teile |
Polyäthylenwachs | 155,60 |
Tallölfettsäure | 15,60 |
Diäthylaminoäthanol | 18,12 |
Entionisiertes Wasser | 664,97 |
Formaldehyd (37%ige Lösung) | 1,71 |
Polyäthylenwachs
ölsäure
Morpholin
Entionisiertes Wasser
ölsäure
Morpholin
Entionisiertes Wasser
40,00
7,00
5,00
183,00
235,00
856,00
Die obigen Wachsemulsionen enthalten etwa 20% emulgierte Bestandteile.
Filme
Die erfindungsgemäß hergestellten Filme enthalten fest gebundene Liganden und besitzen die einzigartigen
Eigenschaften von struktureller Integrität und geregelter Entfernbarkeit. Die Filme bestehen aus:
(a) einer Vielzahl von Liganden aufweisenden Emulsionspolymerisaten
mit Mindestfilmbildungstemperaturen unterhalb von etwa 8O0C,
(b) niedermolekularen, eine Vielzahl von Liganden aufweisenden alkalilöslichen Harzen mit Säurezahlen
von etwa 120—250 und
(c) Metallionen,
wobei das Verhältnis von Mol Metallionen zu Äquivalenten Carboxylliganden etwa 0,075—0,5 beträgt
Sie besitzen »strukturelle Integrität«, die sich in der unerwarteten und überraschenden chemischen
Beständigkeit dieser Filme äußert Es ist anzunehmen, daß die Metallionen während der Filmbildung als
Vernetzungsmittel wirken und sich mit den Liganden der Filmbildnermaterialien zu einer vernetzten Masse
kombinieren. Es ist anzunehmen, daß sich zwischen den Metallionen und den Liganden des Harzes und des
Polymerisats koordinative Bindungen ausbilden, die etwas kovalenten Charakter aufweisen und in ihrer
Natur nicht vollständig elektrostatisch sind. Es ist
weiterhin anzunehmen, daß diese Bindungen zwischen den Metallionen und den Liganden, d. h. die Ausbildung
einer Struktur mit fest gebundenen Liganden, die Filme der Erfindung mit einer integralen Sperrschicht
gegenüber dem Eindringen der meisten Lösungsmittel —. Wasser, Reinigungsmittellösungen, Lebensmittel und
bestimmte organische Lösungsmittel eingeschlossen — versieht.
Die strukturelle Integrität dieser Filme zeigt sich an folgenden Eigenschaften:
(a) der begrenzten und regelmäßigen Verformung, die unter Quellungs- oder Schrumpfungsbedingungen
entsteht (vgl. Beispiel 174) und
(b) dem Quellungsverhalten dieser Filme (vgl. Beispiel 174).
Diese Filme können außerdem in geregelter Weise entfernt werden. Das heißt, diese Filme sind insofern
chemisch empfindlich, als die fest gebundenen Liganden des Filmes bei Behandlung mit bestimmten Komplexbildungsmitteln,
die in einem alkalischen Medium enthalten sind, einer Ligandenverdrängung unterliegen. Diese
Ligandenverdrängung führt zu einem Aufbrechen des Filmes. Die anschließende Entfernung des Filmes von
der Unterlage läßt sich leicht bewerkstelligen.
Das Verhältnis von Metallionen zu Carboxylligandenäquivalenten (Mole Metallionen und flüchtige Liganden
enthaltender Komplex/Äquivalente Carboxylgruppen) ist ein Maß für die Bindungswirksamkeit des Metalls bei
der Bildung der Filme. Dieses Verhältnis beträgt gewöhnlich etwa 0,075—0,5 und vorzugsweise etwa
0,1—0,2. Dieses Verhältnis ist natürlich ein Maß für die erhaltene Bindung zwischen den Carboxylliganden und
den Metallionen und deutet weiterhin die zur Entfernung des Filmes erforderliche Konzentration an
Komplexbindungsmittel an.
Die erfindungsgemäßen Filme besitzen eine verbesserte Eindruckhärte unter einer konstanten Belastung
(vgl. Beispiel 175).
Es versteht sich, daß diese Überzugsmittel auf zahlreiche Unterlagematerialien nach den verschiedensten
Verfahren, wie z. B. mit Hilfe von Lappen, Mops, Bürsten bzw. Pinseln und durch Aufsprühen und/oder
Tauchen, aufgebracht werden können. Die erfindungsgemäßen Filme sind auf einer großen Zahl der
Verschiedenartigsten Unterlagematerialien von Metallen und Glas bis zu Holz und verschiedenen
synthetischen Materialien erhalten worden. Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind z. B. als zeitweilige
Schutzüberzüge auf Metalle wie Stahl, auf die verschiedenartigsten natürlichen, und synthetischen
Oberflächen, wie u. a. Holz, Linoleum und Vinylasbest, Asphalt und Vinylpolymerisatkacheln, aufgebracht
worden. Weiterhin sind diese Mittel in bleibenden Überzügen, wie z. B. in Farben bzw. Anstrichmassen und
Klebstoffen, verwendet worden, die den einzigartigen Vorteil einer geregelten Entfernbarkeit besitzen. Weiterhin
können diese Überzugsmittel als schellack- und lack- bzw. firnisähnliche Überzüge verwendet werden.
Entfernung der Filme
Das Verfahren zur Entfernung der metallhaltigen organischen Filme der Erfindung besteht darin, ein
Komplexbildungsmittel in einem alkalischen wäßrigen Medium auf den Film aufzubringen. Das alkalische
Komplexbildungsmittel führt zu einer Verdrängung der fest gebundenen Liganden und bewirkt eine Salzbildung
mit zumindest einem Teil der zur Verfügung stehenden Liganden der Filmbildnermaterialien. Es wurde gefunden,
daß sich eine wirksame Filmentfernung bei ein- und mehrschichtigen Filmen der Erfindung leicht durch
Aufbringung solcher alkalischer Komplexbildungsmittel erreichen läßt. Weiterhin wurde gefunden, daß eine
Filmentfernung auch bei mehrschichtigen Filmen erreicht werden kann, bei denen zumindest ein Teil der
Schichten aus den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln und der Rest aus üblichen Überzugsmitteln besteht.
Geeignete Komplexbildungsmittel enthalten einen Liganden, der zur Herbeiführung einer Ligandenverdrängung
geeignet ist. Dazu gehören u. a. Substanzen wie z.B. Natriumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd und
Diäthylentriamin. Das Komplexbildungsmittel bewirkt also eine Verdrängung der fest gebundenen Liganden
und bildet eine neue Liganden-Metall-Bindung, während die verdrängten Liganden des Filmbildnermaterials
praktisch bindungsfrei werden. Diese Verdrängung der fest gebundenen Liganden ist eine Gleichgewichtsreaktion
und wird durch Parameter wie die Konzentrationen der verschiedenen Bestandteile beeinflußt. Dementsprechend
verschiebt ein Überschuß an Komplexbildungsmittel und/oder eine Ausfällung oder Auflösung des
erhaltenen, neu gebildeten Metall-Liganden-Komplexes und/oder eine Entfernung der Filmbildnerliganden das
Gleichgewicht zugunsten der Verdrängung der Filmbildnerliganden und führt damit zu einem Aufbrechen
des Filmes. Gewöhnlich wird ein Überschuß des alkalischen Komplexbildungsmittels verwendet. Der
Überschuß an alkalischem Komplexbildungsmittel erfüllt eine zweifache Aufgabe. Erstens wird das
Ligandenverdrängungsgleichgewicht zugunsten des neu gebildeten Liganden-Metall-Komplexes verschoben.
Zweitens werden die verfügbaren Filmbildnerliganden in Alkali- oder Aminsalze umgewandelt, was zur
Entfernung des Filmes beiträgt.
Um die geregelten Entfernbarkeitseigenschaften des Filmes zu erreichen, ist es von wesentlicher Bedeutung,
daß es sich bei den Filmbildnermaterialien um Substanzen handelt, die eine Vielzahl von Komplexbildungsliganden
aufweisen. Es ist weiter erforderlich, daß das Polymerisat nach der Verdrängung der vorher fest
gebundenen Liganden von den Metallionen in der alkalischen Komplexbildungslösung dispergierbar ist.
Diese Eigenschaft ist erforderlich, um eine wirksame Entfernung des Filmes von der Unterlage zu gewährleisten.
Das heißt, wenn ein Polymerisat verwendet ist, das nicht dispergierbar ist, läßt sich ein das Polymerisat
enthaltender Film nur schwierig von einer Unterlage entfernen, da dann die Neigung besteht, daß Inseln bzw.
Flecken des Polymerisats auf der Unterlage verbleiben.
Natürlich liefern die alkalilöslichen, niedermolekülaren,
eine Vielzahl von Liganden aufweisenden Harze des Filmbildnermaterials einen wesentlichen Teil der für
die Metall-Liganden-Bindung erforderlichen Liganden. Wenn eine alkalische Lösung eines Komplexbildungsmittels
auf den Film aufgebracht wird, findet eine Ligandenverdrängung und eine Bildung von Alkalisalzen
der Liganden statt. Diese Salzbildung beeinflußt natürlich die Löslichkeit des Harzes in der alkalischen
Komplexbildungslösung und unterstützt die Entfernung des Films von der Unterlage.
65' Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung
bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. Wenn nicht anders angegeben', sind sämtliche Mengenverhältnisse
in Gewichtsteilen angegeben.
Beispiel 169
Ein hochmolekulares, eine Vielzahl von Liganden aufweisendes Emulsionspolymerisat mit 47,5% 2-Äthylhexylacryleinheiten,
47,5% Methylmethacrylateinheiten und 5% Acrylsäureeinheiten wurde in der folgenden
Weise hergestellt: 95 Teile Methylmethacrylat, 95 Teile 2-Äthylhexylacrylat und 10 Teile Acrylsäure wurden in
einem geeigneten Gefäß miteinander vermischt. 358 Teile entionisiertes Wasser, 20,7 Teile einer 28%igen
wäßrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat als Emulgiermittel und 70 Teile des Monomerengemisches wurden in
einen Reaktionskolben gegeben. Der Kolben wurde dann 30 Minuten mit Stickstoff gespült, ehe ein
Katalysatorgemisch zugegeben wurde, das aus 1 Teil (NH4J2S2O8 und 1 Teil NaHSO3 bestand. Es wurde mit
dem Erhitzen des Kolbens begonnen. Als das Reaktionsgemisch 3O0C erreicht hatte, wurde mit der Zugabe des
restlichen Anteils des Monomerengemisches begonnen. Die Zugabe nahm I3A Stunden in Anspruch. Während
dieses Zeitraumes wurde die Temperatur allmählich auf ) etwa 60° C gesteigert. Sodann wurde die Temperatur auf
90—920C gesteigert und 30 Minuten auf diesem Wert
gehalten, ehe abgekühlt wurde. Ein beständiges Emulsionspolymerisat wurde erhalten. Das Polymerisat
wies eine Mindestfilmbildungstemperatur unterhalb von 200C auf. Das Reaktionsprodukt wies einen Feststoffgehalt
von 35% auf.
Beispiel 170
Ein hochmolekulares, eine Vielzahl von Liganden aufweisendes Emulsionspolymerisat mit 60% Methylmethacrylateinheiten,
31% 2-Äthylhexylacrylateinheiten und 9% Methacrylsäureeinheiten wurde in ähnlicher
Weise wie unter Beispiel 169 beschrieben hergestellt.
Es wurde ein beständiges Emulsionspolymerisat erhalten. Das Polymerisat wies eine intrinsische
Viskosität bei 25°C in 2-Butanon von 0,77 Decilitem/g auf, was einem geschätzten durchschnittlichen Molekulargewicht
von etwa 427 000 entspricht, wenn man die Konstanten für Polymethylmethacrylatpolymerisate in
2-Butanon bei 250C zugrunde legt. Das Polymerisat
Λ wies eine Mindestfilmbildungstemperatur von 55° C auf.
^ Das Reaktionsprodukt wies einen Feststoffgehalt von
35% auf.
Beispiel 171
Eine Reihe von Polymerisaten wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 169 beschrieben hergestellt und zu
4 verschiedenen wäßrigen Überzugsmittelrezepturen gegeben (Rezepturen I, II, III und IV, die im einzelnen
weiter unten beschrieben werden). Diese Überzugsmittel enthielten außerdem ein Harz, Zinkoxyd, Verlaufhilfsmittel,
Weichmacher, Emulgiermittel und andere Filmzusatzmittel. Die Beständigkeit dieser Überzugsmittel
wurde nach 8 Tagen bei etwa 510C untersucht.
Die Zunahme in der optischen Dichte der einzelnen Mittel lag unterhalb von etwa 0,1. Das NH4-1VCOO--Verhältnis
in diesen Mitteln betrug etwa 2,0.
Diese verschiedenen Überzugsmittel wurden unter Verwendung eines mit dem Mittel getränkten Seihtuches
von Hand auf schwarze Vinylpolymerisatkacheln aufgetragen. Die »Beständigkeit eines einfachen Überzuges«
dieser Filme nach 72stündigem Altern bei Umgebungsbedingungen wurde unter Verwendung
einer »Gardner Straight Line Washability and Abrasion Machine« wie oben beschrieben geprüft. Die behandelten
Kacheln wurden 25 Prüfgängen in der Gardnermaschjne unterworfen, wobei ein Filzkissen verwendet
wurde, das mit einer wäßrigen Lösung vollgesaugt war, die ein handelsübliches Reinigungspulver enthielt
(Reinigungslösung 1). Der Prüfversuch wurde auf einer zweiten Kachel unter Verwendung einer verdünnten
Lösung eines im Handel erhältlichen Haushaltsreinigungsmittels (Reinigungslösung 2) wiederholt. Das
unter Verwendung der Reinigungslösung 1 durchgeführte Reinigungsverfahren dient der Nachahmung der
extremsten Haushaltsreinigungsbedingungen. Zum Beispiel ist das im Handel erhältliche Reinigungspulver als
eines der wirksamsten Reinigungsmittel anzusehen, das sich im Handel befindet. Das Reinigungspulver enthält
Trinatriumphosphat, Natriumcarbonat und Dodecylbenzolsulfonat. Das Pulver wurde auf eine Feststoffkonzentration
von etwa 1,25% verdünnt.
In ähnlicher Weise wie oben für den einfachen Überzug beschrieben wurden ferner mehrfache Überzüge
der verschiedenen Rezepturen auf schwarze Vinylpolymerisatkacheln aufgebracht. Nach jeder Aufbringung
eines Überzuges wurde der Film etwa 24 Stunden bei etwa 450C trocknen gelassen. Es wurden 5
Überzüge aufgebracht. 24 Stunden nach der Aufbrin-
gung des 5. Überzuges wurde die behandelte Vinylkachel
mit der Gardnermaschine in der oben beschriebenen Weise geprüft, wobei jedoch anstelle des Filzkissens
eine Bürste verwendet und 50 anstelle von 25 Prüfgängen durchgeführt wurden. Die erhaltenen Daten
über die »Entfernung eines mehrfachen Überzuges« sind in der folgenden Tabelle V angegeben. Die
Reinigungslösung 1, vgl. die obige Beschreibung, wurde zur Entfernung des mehrfachen Überzuges verwendet,
doch wurden etwa 3 Gewichtsteile konzentriertes Ammoniumhydroxyd (28 Gew.-% NH3) (Komplexbildungsmittel/wäßriges
alkalisches Medium) je 100 Teile der Reinigungslösung zugegeben. Andere alkalische
wäßrige Komplexbildungsmittel sind ebenfalls verwendet worden, wie z. B. Lösungen von Hydroxyden, wie
z. B. Natrium- und Kaliumhydroxyd, Tetramethylammoniumhydroxyd
sowie Gemische dieser Substanzen, verschiedene Amine, wie Diäthylentriamin, Äthylamin,
Propylamin, Äthylendiamin, Methylamin sowie Gemische dieser Substanzen. Gemische von Komplexbildungsmitteln
mit Reinigungsmitteln, wie z. B. Ammoniumsalicylat-Reinigungsmittel-Gemische, sind ebenfalls
geeignet. Die Bewertung der »Beständigkeit eines einfachen Überzuges« sowie der »Entfernung eines
mehrfachen Überzuges« erfolgt subjektiv an Hand einer 10 Werte umfassenden Skala, wobei ein Wert von
10 eine vollständige Beständigkeit des Filmes gegenüber der Behandlungslösung und ein Wert von 1 eine
vollständige Entfernung des Filmes durch die Behandlungslösung bedeutet
5S In der Tabelle V ist weiterhin das Aussehen der Filme nach dem Trocknen bei Umgebungsbedingungen
angegeben. Wenn die Filme nicht als rissig beschrieben werden, waren sie zufriedenstellend.
Die verschiedenen untersuchten Polymerisate sind in der Tabelle V in abgekürzter Form wiedergegeben,
wobei der Gewichtsanteil an Einheiten der einzelnen Monomeren in dem Polymerisat in Gew.-% unmittelbar
vor der Abkürzung des Monomeren erscheint. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung: MMA = Methylmethacrylat,
BuA = Butylacrylat, MAA = Methacrylsäure,
2EHA=Äthylhexylacrylat, EA = Äthylacrylat, BuMA = Butylmethacrylat, S = Styrol, EMA = Äthylmethacrylat.
609 532/455
Die verwendeten 4 Rezepturen enthielten die folgenden Bestandteile:·
Rezeptur I :
Rezeptur III
Bestandteil
Teile
Entionisiertes Wasser
136,39
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt an 52,86 Gelöstem von 20,30%, enthält ein Styrol-Acrylsäure-Harz
mit einem Molekulargewicht von etwa 2140 und einer Säurezahl
von etwa 226, weist einen pH-Wert von etwa
CH4++/COO" -Verhältnis von etwa 1,03 auf
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Molen 2,65 Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,90
von etwa 226, weist einen pH-Wert von etwa
CH4++/COO" -Verhältnis von etwa 1,03 auf
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Molen 2,65 Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,90
Propylenglykol 5,00
Polymerisat (etwa 35% Feststoffgehalt) 45,97
Ammoniumhydroxyd (1,71 Mol NH3 je 5,75
100 g Ammoniumhydroxyd)
Zinkoxyd (Zn++ /COO- - etwa 0,10) 0,48
250,00
Das Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat betrug etwa 40:60. Das Überzugsmittel wies eine
Konzentration an Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 12% und ein NH4+/COO--Verhältnis von etwa
2,0 auf.
Rezeptur II
Bestandteil Teile
Entionisiertes Wasser 136,38
Styrol-Acrylsäure-Harz-Verschnittmaterial 51,92
von Rezeptur I
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Molen 2,65 Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,90
Propylenglykol 5,00
Polymerisat (etwa 35% Feststoffbestand- 45,17 teile)
Ammoniumhydroxyd (wie unter Rezeptur I 7;03
beschrieben)
Zinkoxid (Zn++ /COO- = etwa 0,20) 0,95
250,00
Das Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat betrug etwa 40:60. Das Überzugsmittel wies einen
Gehalt an Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 12% und ein NH4+/COO--VerhäItnis von etwa 2,0 auf.
Bestandteil
Teile
Entionisiertes Wasser ; 119,00
Styrol-Acrylsäure-Harz-Verschnitt- ·; 91,77
material von Rezeptur I
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 2,65
40 Molen Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,90
Propylenglykol 5,00
Polymerisat (etwa 35% Feststoff- 22,83
bestandteile)
Ammoniumhydroxyd (wie unter Rezeptur I 7,17 beschrieben)
Zinkoxyd (Zn++ /COO- = etwa 0,10) 0,68
Zinkoxyd (Zn++ /COO- = etwa 0,10) 0,68
250,00
Das Gewichtsverhältnis Harz zu Polymerisat betrug etwa 70 :30. Das Überzugsmittel wies einen Gehalt an
Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 12% und ein NH4+/COO--Verhältnis von etwa 2,0 auf.
Rezeptur IV
Bestandteil
Teile
Entionisiertes Wasser
Styrol-Acrylsäure-Harz-Verschnittmaterial von Rezeptur I
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Molen Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat
Propylenglykol
Styrol-Acrylsäure-Harz-Verschnittmaterial von Rezeptur I
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Molen Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat
Propylenglykol
Polymerisat (etwa 35% Feststoffe) Ammoniumhydroxyd (wie unter Rezeptur I
beschrieben)
Zinkoxyd ^++/COO-= etwa 0,20)
119,39 89,60
2,65
0,90
5,00
22,26
8,88
1,32 250,00
Das Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat
betrug etwa 70 :30. Das Überzugsmittel wies einen Gehalt an Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 12%
und ein NH4+/COO--Verhältnis von etwa 2,0 auf.
Die Gesamtkonzentration an nichtflüchtigen Bestandteilen in jeder Rezeptur betrug etwa 12%. Jede
Rezeptur wies einen pH-Wert von etwa 9—10 auf. Das Zink wurde in Form von ZnO zugegeben und — wie
oben beschrieben — in dem Harzverschnittmaterial gelöst, das einen Überschuß an Ammoniak enthielt.
Polymerisat | Rezeptur I | -H-2 | Rezeptur II | -H-2 | Rezeptur III | #2 | Rezeptur IV | ■m | E.M.Ü. |
B.E.Ü. | 10 | B.E.Ü. | fl. | B.E.Ü. | 10 | B.E.Ü. | 10 | ||
■/fl | 10 | E.M.Ü. -H-I | fl. | E.M.Ü. -#-1 | 10 | E.M.Ü. -H-I | 10 | — | |
11 S/80 EMA/9 MAA | 7* | 10 | 5* | fl. | g# | 10 | 7,5* | fl. | — |
71 S/20 Bu A/9 MAA | 7* | — | 6* | — | 10* | — | 7* | — | — |
71S/20EA/9MAA | 6* | — | 5,5* | — | 9,5* | — | 7,5* | — | — |
11S/80EA/9/MAA | 4,5 | - 4 | - 9,5 | - 9 | |||||
71 EA/20 BuMA/9 MAA | 7 | - 4 | - 9 | 9,5 | |||||
11 EA/80 BuMA/9 MAA | 6 | - 8 | - 10 | - 10 | |||||
Fortsetzung | Rezeptur I | -H-2 | 1 | 5 19 | 20 | -H-2 | 1 | Rezeptur III | -H-2 | 44 | Rezeptur | IV | E.M.Ü. | |
43 | Polymerisat | B.E.L | 10 | 10 | B:E.Ü. | 10 | B.E.Ü. | ■ | ||||||
-ff 1 | #1 | — | -ffi | #1 | — | |||||||||
9* | 10 | Rezeptur II | fl. | 9,5* | 10 | 8,5* | 10 | — | ||||||
71 MMA/20 EA/9 MAA | 2,5 | 10 | B.E.Ü. | fl. | 9,5 | 10 | E.M.Ü. | 10 | — | 1 | ||||
31 MMA/60 EA/9 MAA | 9* | E.M.Ü. | -hh\ | — | E.M.Ü. | 10* | — | 7,5* | 10 | 2 | ||||
71MMA/20BuA/9MAA | 9,5* | 10 | _ | 7* | 10 | 9,5* | 10 | — | 8,5* | 10 | 1,5 | |||
71 MMA/20 2 EHA/9 MAA | 6 | 8 | — | 8 | — | 10 | — | 1 | ||||||
11 MMA/80 2 EHA/9 MAA | 8 | — | 7* | — | 9,5 | 1 | 10 | 10 | 1,5 | |||||
51 MMA/40 2 EHA/9 MMA | 4 | 1 | 6* | 1 | 6 | 2 | 9 | 1 | ||||||
55 MMA/40 2 EHA/5 MAA | 9 | 6 | 6 ■ | 3,5 | 10 | 1 | 10 | 3,5 | ||||||
45 MMA/40 2 EHA/15 MAA | 5 | 4 | 9 | 1,5 | 10 | 1 | 10 | |||||||
40 MMA/40 2 EHA/20 MAA | 3,5 | 2 | 6 | 1,5 | 10 | 1 | 8,5 | |||||||
60 MMA/40 2 EHA | B.E.Ü.. = Beständigkeit eines einfachen | 4 | 10 | 1 | = Reinigungslösung -/f 2 | 1 | ||||||||
E.M.Ü. = Entfernung eines mehrfachen | 1,5 | 8 | 1 | = abgeblättert. | 3 | |||||||||
# 1 = Reinigungslösung -H-1. | 7 | 7 | 7 | = rissig | ||||||||||
Überzugs. | #2 '. | |||||||||||||
Überzugs. | fl. | |||||||||||||
* | ||||||||||||||
Die Effekte, die bei einer Veränderung des Zn++/
COO--Verhältnisses und des Gewichtsverhältnisses von Harz zu Polymerisat entstehen, gegen aus den in
der Tabelle V unter »Beständigkeit eines einfachen Überzuges« angegebenen Ergebnissen hervor.
Es ist festzustellen, daß diejenigen Polymerisate, die eine Mindestfilmbildungstemperatur oberhalb von etwa
80° C aufweisen, rissige Filme bilden.
Wenn ein handelsübliches Haushaltsreinigungsmittel in Form einer Lösung (Reinigungslösung 2) verwendet
wurde, betrugen die an den unter Verwendung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel hergestellten Filmen
gemessenen Werte der »Beständigkeit eines einfachen Überzuges« etwa 10.
Die bei der »Entfernung eines einfachen Überzuges« ausgeführten Prüfversuche sollen zeigen, mit welcher
relativen Leichtigkeit selbst gealterte, mehrschichtige Filme entfernt werden können. Eine vollständige
Entfernung der Filme wurde bei diesen Versuchen nicht angestrebt. Sie kann jedoch erreicht werden, wenn der
Prüfversuch fortgesetzt wird. Sämtliche erfindungsgemäßen Filme, die bei dem zur Bestimmung der
»Beständigkeit eines einfachen Überzuges« durchgeführten Prüfversuch geprüft worden waren, konnten mit
einer Lösung entfernt werden, die ein Komplexbildungsmittel
und ein alkalisches wäßriges Medium enthält, d.h. mit der Lösung, die bei dem zur
Bestimmung der »Entfernung eines mehrfachen Überzuges« durchgeführten Prüfversuch verwendet worden
war.
Entioisiertes Wasser
Harzverschnittmaterial mit einer Konzentration an Gelöstem bzw. Dispergiertem
von 19,71%, enthält ein Styrol-Acrylsäure-Harz mit einem Molekulargewicht
von etwa 2470 und einer Säurezahl von
etwa 207 und weist einen pH-Wert von
etwa 8,21 auf
von 19,71%, enthält ein Styrol-Acrylsäure-Harz mit einem Molekulargewicht
von etwa 2470 und einer Säurezahl von
etwa 207 und weist einen pH-Wert von
etwa 8,21 auf
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit
40 Molen Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
40 Molen Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat
Alkylphenoxypolyoxyäthylmäthanol mit
14 Athylenoxideinheiten je Alkylphenoxyrest
Äthylenglykol
Alkylphenoxypolyoxyäthylmäthanol mit
14 Athylenoxideinheiten je Alkylphenoxyrest
Äthylenglykol
Polymerisat mit 51% Methylmethacrylateinheiten, 40% 2-Äthylhexylacrylateinheiten
und 9% Methacrylsäureeinheiten
(34,87% Feststoffe)
Ammoniumhydroxyd (etwa 1,74 Mol
Ammoniak je 100,0 g Ammoniumhydroxyd)
(34,87% Feststoffe)
Ammoniumhydroxyd (etwa 1,74 Mol
Ammoniak je 100,0 g Ammoniumhydroxyd)
Tetramminzink(II)-acetat (1 ,Omolare
Lösung) (Zn++ /COO~ = etwa 0,5)
Lösung) (Zn++ /COO~ = etwa 0,5)
Teile
574,84 30,44
1,27
0,60 3,07
4,07 68,83
4,15
25,27
712,54
(b) Überzugsmittel mit einem Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat von 30 :70, einem Gehalt an
Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 12% und einem NH2 +/COO--Verhältnis von etwa 1,0; enthaltend:
Im folgenden werden Rezepturen von Überzugsmitteln angegeben, die verschiedene Gewichtsverhältnisse
von Harz zu Polymerisat und verschiedene Verhältnisse von Metallionen zu Gesamtcarboxyläquivalenten aufweisen:
(a) Überzugsmittel mit einem Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat von 20 :80, mit einem Gehalt
an Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 5,5% und einem N H4 +/COO--Verhältnis von etwa 2,0, enthaltend:
Entionisiertes Wasser
Styrol-Acrylsäure-Harz-Verschnittmaterial [wie unter (a) oben]
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit
40 Molen Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Styrol-Acrylsäure-Harz-Verschnittmaterial [wie unter (a) oben]
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit
40 Molen Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat
Propylenglykol .
Propylenglykol .
Polymerisat [wie unter (a) oben]
Ammoniumhydroxyd [wie unter (a) oben]
Tetramminzink(II)-acetat [wie unter (a)
beschrieben] (Zn++ /COO~ = etwa 0,1)
Ammoniumhydroxyd [wie unter (a) oben]
Tetramminzink(II)-acetat [wie unter (a)
beschrieben] (Zn++ /COO~ = etwa 0,1)
Teile
135,71 40,59
1,22
0,58 3,99 53,54 1,18 5,27
242,08
(e) Überzugsmittel mit einem Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat von 90 : 10, einem Gehalt an
Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 14% und einem NH4+/COO--VerhäItnis von etwa 3,0; enthaltend:
Teile
Entionisiertes Wasser 60,90
Styrol-Acrylsäure-Harz-Verschnittmaterial 121,76
[wie unter (a) beschrieben]
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 1,22
40 Molen Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,58
Propylenglykol 2,67
Äthylenglykol 1,33
Polymerisat mit 30% Methylmethacrylat- 7,70
einleiten, 61% 2-Äthylhexylacrylateinheiten
und 9% Methacrylsäureeinheiten (34,72% Feststoffgehalt)
Ammoniumhydroxy (wie oben beschrieben) 10,90
Hexamminnickel(II)-acetat (l,0molare 19,59
Lösung) (Ni++/COO- = etwa 0,2)
226,65
Beispiel 173
Im folgenden werden Rezepturen von Überzugsmitteln angegeben, die Gemische von Harzen vom
Kondensationstyp und Additionstyp mit verschiedenen Polymerisaten und Polymerisatgemischen enthalten:
(a) Überzugsmittel mit einem Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat von 40 :60, einem Gehalt an
Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 14% und einem NH4+/COO--Verhältnis von etwa 2,0; enthaltend:
Teile Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 20% und einem NH4 +/COO--VerhäItnis von etwa 3,0; enthaltend:
IO
'5
20
40
45
Entionisiertes Wasser 89,95
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt an 25,89 Gelöstem bzw. Dispergiertem von 20,59%,
enthält ein Styrol-Acrylsäure-Harz mit einem Molekulargewicht von etwa 1620 und einer
Säurezahl von etwa 212 und weist einen pH-Wert von etwa 7,69 auf
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt an 26,66 Gelöstem bzw. Dispergiertem von 19,99%, enthält ein mit Polyolen kondensiertes Baumharz/Maleinsäureanhydrid-Addukt mit einem Molekulargewicht von 720 und einer Säurezahl von 200 und weist einen pH-Wert von etwa 8,02 auf
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt an 26,66 Gelöstem bzw. Dispergiertem von 19,99%, enthält ein mit Polyolen kondensiertes Baumharz/Maleinsäureanhydrid-Addukt mit einem Molekulargewicht von 720 und einer Säurezahl von 200 und weist einen pH-Wert von etwa 8,02 auf
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,67
Äthylenglykol 4,17
Polymerisat mit 55% Methylmethacrylat- 45,39 einheiten, 40% Butylacrylateinheiten und
5% Acrylsäureeinheiten (35,23% Feststoffgehalt)
Ammoniumhydroxyd [wie unter Beispiel 3,59
172(a) beschrieben]
Tetrammincadmium(II)-acetat (l.OmoIare 4,18
Lösung) (Cd++ /COO- = 0,075)
55
200,50
(b) Überzugsmittel mit einem Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat von 40 :60, einem Gehalt an
65 Entionisiertes Wasser
Teile 27,29 50,02
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt an Gelöstem bzw. Dispergiertem von
19,99%, enthält ein Styrol-Acrylsäure-Harz mit einem Molekulargewicht von etwa 1400
und einer Säurezahl von 160 und weist einen pH-Wert von etwa 8,54 auf
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,86
Propylenglykol 3,60
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Molen 1,70 Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Polymerisat mit 80% Äthylmethacrylatein- 17,21 heiten, 11% Styroleinheiten und 9% Methacrylsäureeinheiten
(34,86% Feststoffkonzentration)
Polymerisat mit 30% Methylmethacrylat- 25,92
einheiten, 61% 2-Äthylhexylacrylateinheiten
und 9% Methacrylsäureeinheiten (34,72% Feststoffe)
Ammoniumhydroxyd [wie unter Beispiel 7,66
172(a) beschrieben]
Tetramminkupfer(II)-acetat (!,Omolare 9,59
Lösung) (Cu++ /COO- = 0,20)
143,85 (c) Überzugsmittel mit einem Gewichtsverhältnis
von Harz zu Polymerisat von 35 :65, mit einem Gehalt
an Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 10% und einem NH4+/COO--Verhältnis von etwa 2,0; enthaltend:
Teile Entionisiertes Wasser 175,12
Styrol-Acrylsäure-Harz-Verschnittmaterial 23,31
[wie unter Beispiel 173(b) beschrieben] Harzverschnittmaterial [wie unter Beispiel 23,31
173(a) beschrieben]
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,80
Äthylenglykol 4,74
Polymerisat mit 80% Äthylmethacrylatein- 24,81 heiten, 11% Styroleinheiten und 9% Methacrylsäureeinheiten
(34,86% Feststoffkonzentration)
Polymerisat mit 38% Methylmethacrylat- 24,80 einheiten, 53% 2-ÄthylhexylacryIateiriheiten
und 9% Methacrylsäureeinheiten Ammoniumhydroxyd [wie unter Beispiel 3,83
172(a) beschrieben]
Tetramminkupfer(II)-acetat (l.Omolare 7,78
Lösung) (Cu++ /COO- = 0,15)
288,50 Beispiel 174
Ein zinkhaltiger Film, der unter Verwendung eines weiter unten ausgeführten ausführlich beschriebenen
Überzugsmittels hergestellt worden war, wurde auf seine Beständigkeit gegenüber Auflösung sowie seine
begrenzte und regelmäßige Verformung unter Quellungs- und/oder Schrumpfungsbedingungen untersucht.
Ein ähnlicher Film, der kein Zink enthielt, sowie Filme, die unter Verwendung bestimmter handelsüblicher
Überzugsmittel hergestellt worden waren (Handelsübliche Produkte 1 und 2), wurden ebenfalls unter diesen
Bedingungen untersucht.
Kleine rechteckige Abschnitte dieser einzelnen Filme wurden in eine Petrischale gebracht. Zu Anfang wurde
die Fläche der einzelnen Filmstücke mit Hilfe eines Vergleichsmikroskops bestimmt. Sodann wurden die
einzelnen Filmstücke mit dem Lösungsmittel bedeckt und die Veränderungen der Oberfläche verfolgt.
Zusätzliches Lösungsmittel wurde je nach Bedarf zugegeben, um in der Petrischale einen konstanten
Flüssigkeitsspiegel aufrechtzuerhalten.
Die Flächenveränderungen des Filmes sowie die Quellungs-, Schrumpfungs-, Auflösungs- und Verformungserscheinungen,
die mit Lösungsmitteln verschiedener Löslichkeitsparameter beobachtet wurden, sind in
der folgenden Tabelle VI angegeben.
Der zinkhaltige Film wurde unter Verwendung eines ähnlichen Überzugsmittels erhalten, wie es oben unter
Rezeptur II beschrieben worden ist, d. h. das ein Zn++/COO--Verhältnis von etwa 0,20 aufwies. Das im
vorliegenden Falle verwendete Überzugsmittel hatte die folgende Zusammensetzung:
Polymerisatbestandteile, Die Filmkonturen, die ursprünglich rechteckig waren, wurden während der
anfänglichen Quellungsperiode hoch unregelmäßig, heilten jedoch später zu einer regelmäßigen Form mit
gekurvten Rändern aus und behielten diese Gestalt und Größe bei.
Tabelle VI | 15 | Zinkhaltig | in %a) | Chloroform | Aceton |
Flächenänderung | Zinkfrei | n-Heptan | (Löslich | (Löslich | |
20 Handelsübliches | (Löslich | keitspara | keitspara | ||
Produk Nr. 1 | keitspara | meter 9,3) | meter 10,0) | ||
Handelsübliches | meter 8,6) | 242,55") | 415") | ||
Produkt Nr. 2 | 30,0b) | 43c) | 206°) | ||
25 Anmerkungen: | 10,5b) | 48c) | 148C) | ||
-2,7d) | |||||
3,0c) | 30c) | ||||
— | |||||
Bestandteil
Entionisiertes Wasser und wäßriges
Ammoniak in einer ausreichenden Menge,
um einen End-pH-Wert von etwa 9,8 zu
gewährleisten
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt
an Gelöstem bzw. Dispergiertem von
19,22%, enthält ein Styrol-Acrylsäure-Harz
mit einem Molekulargewicht von etwa 2140
und einer Säurezahl von etwa 226 und weist
einen pH-Wert von etwa 8,8 auf
Äthylenglykol 1,21
Propylenglykol 2,42
Octylphenylpoläthoxyäthanol mit 40 Molen 1,77
Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,60
Tetramminzink(II)-acetat (0,5molare 17,18
Lösung) (Zn++ /COO" = etwa 0,20)
Polymerisat mit 46,5% Methylmethacrylat- 36,70
einheiten, 44,5% 2-Äthylhexylacrylatein-
heiten und 9% Methacrylsäureeinheiten
(etwa 34,85% Feststoffbestandteile)
145,33
Das Gewichtsverhältnis Harz zu Polymerisat betrug etwa 35:65. Das Überzugsmittel enthielt etwa 15%
Feststoffe und wies einen pH-Wert von etwa 9,8 auf.
Der zinkfreie Film wurde aus einem ähnlichen Überzugsmittel erhalten, das die Tetraaminzink(II)-acetat- Lösung nicht enthielt.
Der zinkhaltige Film erreichte in jedem Lösungsmittel einen Gleichgewichtswert. Die Konturen des Filmes,
die in den einzelnen Lösungsmitteln zu Anfang rechteckig waren, wurden glatt gekurvt. Mit Chloro
form fand ein Auslaugen des oberflächenaktiven Mittels aus dem Film statt — gefolgt von einer Ablösung loser
a) Die Flächenveränderung in % gilt entweder für den Gleich-
_^ . gewichtszustand oder wenn vor der Auflösung ein Maximal-
-j-ej|e wert erreicht worden ist. Wo eine Schrumpfung eintritt, wurden
die Werte nach der doppelten Zeit der normalen Versuchs-
dauer gemessen.
49,05 30 b) Diese Werte bedeuten den Quellungsgrad im Gleichgewichtszustand.
c) Die angegebenen Quellungswerte sind die Maximalwerte, die
vor der Volumenverringerung erhalten wurden, die durch die Auflösung eintrat.
36,40 d) Der Schrumpfungswert wurde nach einer langen Zeitdauer
erhalten und stellt nicht unbedingt den Gleichgewichtswert
dar.
Bei dem zinkfreien Film wurde ein Gleichgewichtszustand nur in n-Heptan erreicht. Bei Chloroform und
Aceton überwog nach anfänglichem unregelmäßigem Quellen bis auf einen Maximalwert die Auflösung, die
dann rasch fortschritt.
Was die handelsüblichen Produkte 1 und 2 anbelangt, so quollen diese Filme und lösten sich in den
verschiedenen Lösungsmitteln auf, mit Ausnahme des mit dem handelsüblichen Produkt 1 hergestellten
Filmes, der in n-Heptan eine Schrumpfung einging.
Das Quellungsverhalten der erfindungsgemäßen Filme ist insofern einzigartig und überraschend, als
sämtliche zinkhaltigen Filme einen maximalen Gleichgewichtsquellungswert erreichten und bei diesem Wert
der Auflösung widerstehen. Dieser Zustand der maximalen Quellung wird durch eine regelmäßige
Änderung in bezug auf die Gestalt erreicht, was sich in Gegensatz zu den unregelmäßigen Erscheinungen
befindet, die bei den verschiedenen anderen Filmen der Tabelle VI auftreten.
Beispiel 175
2 Überzugsmittel der Erfindung und ein ähnliches, zinkfreies Überzugsmittel wurden zur Herstellung von
Filmen verwendet Die erhaltenen Filme wurden auf ihre Eindruckbeständigkeit unter konstanter Belastung
geprüft.
Die Überzugsmittel ähnelten der oben beschriebenen Rezeptur I. Die zinkhaltigen Mittel wiesen ein
Harz/Polymerisat-Verhältnis von 40/60, ein Zn++/ COO--Verhältnis von etwa 0,10 und ein NH4+/COO--
' 609 532/455
Bestandteil
Verhältnis von etwa 2,0 auf. Die Mittel enthielten ein
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt an Gelöstem bzw. Dispergiertem von 19,1%, das ein Styrol-Acrylsäure-Harz
mit einer Säurezahl von etwa 226 und einem Molekulargewicht von etwa 2140 enthielt. Das Polymerisat
bestand aus 51% Methylmethacrylateinheiten, 40% 2-Äthylhexylacrylateinheiten und 9% Methacrylsäureeinheiten
bei einer Feststoffkonzentration von etwa 34,87%. Das Mittel enthielt weiterhin Octylphenylpolyäthoxyäthanol
mit 40 MoI Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest in einer Menge von 6%, bezogen auf
den Gehalt des Mittels an Gelöstem bzw. Dispergiertem; Tris-(butoxyäthyl)-phosphat in einer Menge von
40%, bezogen auf den Gehalt des Mittels an Gelöstem bzw. Dispergiertem; und Propylenglykol in einer Menge
von 2%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels. Ein zweites zinkhaltiges Mittel wurde verwendet, das einen
Zn++/COO--Wert von etwa 0,20 aufwies. Weiterhin
wurde ein zinkfreies Überzugsmittel verwendet, das dem oben beschriebenen Überzugsmittel mit der
Ausnahme glich, daß es von Zink frei war.
Diese 3 Überzugsmittel wurden auf Glasunterlagen aufgebracht, und es wurden Filme mit einer Dicke von
etwa 50—100 μ hergestellt. Diese Filme wurden 25 Tage unter Umgebungsbedingungen altern gelassen. Sodann
wurden die Filme mit Hilfe eines »Tukon Microhardness Testers« (Maschinen-^Nr. MO-446, Mikroskop Nr.
HD-8263), geprüft. Bei jedem Film wurden 5 Ablesungen (in Fadeneinheiten) an verschiedenen Punkten
vorgenommen. Der Mittelwert dieser Fadeneinheiten wurde in eine Knoop-Härtezahl umgewandelt. Wie in
Tabelle VII gezeigt wird, wiesen die beiden zinkhaltigen Filme verhältnismäßig hohe Knoop-Härtewerte im
Vergleich zu dem zinkfreien Film auf, woraus ersichtlich ist, daß diese Filme eine hohe Eindruckbeständigkeit 35 Bestandteil
besitzen. Diese Eigenschaft ist ein Zeichen für eine verbesserte Beständigkeit des Filmes gegenüber Beschädigungen
und stellt einen Aspekt der einzigartigen strukturellen Integrität der erfindungsgemäßen Filme
dar. Aus der Tabelle ist weiterhin der Effekt ersichtlich, der bei einer Erhöhung des Zink/Carboxyl-Verhältnisses
in bezug auf die Eindruckbeständigkeit zu beobachten ist.
Teile
Entionisiertes Wasser ';', 4,05
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt 30,52 an Gelöstem bzw. Dispergiertem von
19,66%, enthält ein Styrol-Acrylsäure-Harz mit einem Molekulargewicht von etwa 2270
und einer Säurezahl von etwa 192 und weist einen pH-Wert von etwa 9,15 auf Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Molen 2,65
Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest Polymerisat mit 38% Methylmethacrylat- 47,84
einheiten, 53% 2-Äthylhexylacrylateinheiten und 9% Methacrylsäureeinheiten (50,17%
Feststoffe)
Ammoniumhydroxyd [wie unter Beispiel 1,18
172(a) beschrieben]
Tetramminzink(II)-acetat (l.OmoIare 9,76
Lösung) (Zn++ /COO- = 0,20)
96,00
Die mit diesen Überzugsmitteln erhaltenen Filme können auch nach längerer Alterung leicht entfernt
werden, indem man ein wäßriges Gemisch aufbringt, das ein alkalisches Komplexbildungsmittel enthält.
Beispiel 177
Es folgt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Überzugsmittels, das zur Herstellung von Schutzüberzügen
auf Metallen geeignet ist:
Teile
Überzugsmittel
Konstante Knoop-Belastung härte
in g Nr.
in g Nr.
Zinkhaltiges Überzugsmittel 25
mit einem Zink/Carboxyl-
Verhältnis von 0,1
Zinkhaltiges Überzugsmittel 25
mit einem Zink/Carboxyl-
Verhältnis von 0,2
Zinkfreies Mittel 25
Beispiel 176
8,6
10,3
7,7
Im folgenden wird ein Überzugsmittel mit hohem Gehalt an Gelöstem bzw. Dispergiertem beschrieben,
das als Klebstofflack geeignet ist und ein Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat von 20:80, eine
Konzentration an Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 35,0% und ein NH4+/COO--Verhältnis von etwa
1,0 aufweist Dieses Mittel enthält:
Polymerisat mit 30% Methylmethacrylat- 27,71 einheiten, 61% 2-Äthylhexylacrylateinheiten
und 9% Methacrylsäureeinheiten (34,65% Feststoffkonzentration)
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt 201,26 an Gelöstem bzw. Dispergiertem von
19,08%, enthält ein Styrol-Acrylsäure-Harz mit einem Molekulargewicht von etwa 2140
und einer Säurezahl von etwa 226
Entionisiertes Wasser 200,15
Tallölfettsäuren - 1,21
Diäthylaminoäthanol 0,55
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 2,42 Äthylcarbitol 10,10
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Molen 10,10 Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest
(0,30% Feststoffkonzentration)
Tetramminzink(II)-acetat (0,5molare 51,33 Lösung) (Zn++ /COO" = 0,15)
Tetramminzink(II)-acetat (0,5molare 51,33 Lösung) (Zn++ /COO" = 0,15)
504,83
Das vorstehende Mittel weist einen pH-Wert von etwa 9,5 und ein Gewichtsverhältnis von Harz zu
Polymerisat von etwa 80 :20 auf und enthält etwa 12%
Gelöstes bzw. Dispergiertes.
Dieses Mittel wurde auf Metalle, wie z. B. Stahl, als Allwetter-Schutzmittel aufgebracht. Nach längerem
Altern wurde der Film von der Stahlunterlage durch Aufbringung eines wäßrigen Gemisches, das ein
alkalisches Komplexbildungsmittel enthielt, entfernt.
55
Beispiel 178
Es '· folgt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen
Überzugsmittels, das als Farbe bzw. Anstrich geeignet ist, d'er von der Unterlage durch Aufbringung eines
wäßrigen, ein alkalisches Komplexbildungsmittels enthaltenden Gemisches auf den Film entfernt werden
kann.
Es wurde ein erfindungsgemäßes Überzugsmittel hergestellt, das ein Gewichtsverhältnis von Harz zu
Polymerisat von 40:60, eine Konzentration an Gelöstem
bzw. Dispergiertem von etwa 13% und eine NH4+/COO--Konzentration von etwa 2,0 aufwies und
die folgenden Bestandteile enthielt:
'5
Bestandteil
Teile
Entionisiertes Wasser 188,29
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt 93,24 an Gelöstem bzw. Dispergiertem von
19,74%, enthielt ein Styrol-Acrylsäure-Harz mit einem Molekulargewicht von etwa 1460
und einer Säurezahl von etwa 226 und weist einen pH-Wert von etwa 7,3 auf
Octylphenylpolyäthoxyäthanol mit 40 Molen 4,24
Äthylenoxideinheiten je Octylphenylrest Polymerisat mit 38% Methylmethacrylat- 82,56
einheiten, 53% 2-Äthylhexylacrylateinheiten und 9% Methacrylsäureeinheiten (34,88%
Feststoffkonzentration)
Ammoniumhydroxyd [wie unter Beispiel 8,60
172(a) beschrieben]
Tetramminzink(II)-acetat (l,0molare 23,07
Lösung) (Zn++ /COCT = 0,20)
20
35
400,00
40
Ein Organosol wird durch Vermischen der folgenden Bestandteile mit hoher Geschwindigkeit, wie z.B. in
einem Waringmischer, hergestellt:
45
Bestandteil | Teile |
Das obenbeschriebene Überzugsmittel | 200,00 |
15%ige Caseinlösung | 24,00 |
Pigmentdispergiermittel (25%ige Lösung | 2,00 |
des Natriumsalzes einer polymeren PoIy- | |
carbonsäure | |
Rutil-Titandioxyd | 100,00 |
Di-(phenylquecksilber)-dodecenylsuccinat | 0,50 |
Antischaummittel | 5,00 |
Die folgenden Substanzen wurden in das Organosol unter Rühren mit geringer
Geschwindigkeit einverleibt:
Antischaummittel 0,05
Dispersion von Phthalocyaninblau in Wasser 73,00 Das obenbeschriebene Überzugsmittel 380,00
784,55
55
60
Beispiel 179
Das folgende Beispiel erläutert ein Überzugsmittel, das Harze und Polymerisate enthält, die außerhalb der
Vereinigten Staaten im Handel erhältlich sind, und ein Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat von etwa
40 :60, einen Gehalt an Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 13% und einen pH-Wert von etwa 9,2
aufweist:
Bestandteil-
Teile
Emulsion mit etwa 20% Methylmethacrylateinheiten, etwa 20% Äthylacrylateinheiten,
etwa 30% Styrol, etwa 19,2% Acrylnitril und etwa 5,8% Methacrylsäure sowie etwa 5% Emulgiermittel und weist eine Feststoffkonzentration
von etwa 40% auf
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt an Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa
20%, pH-Wert etwa 8,3
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat
Propylenglykol
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat
Propylenglykol
Entionisiertes Wasser und wäßriges Ammoniak (ausreichende Menge, um den
End-pH-Wert auf etwa 9,2 einzustellen) Tetramminzink(II)-acetat (l.Omolare
Lösung) (Zn++ /COO" = 0,20)
18,00
24,00
0,46
2,00
51,18
4,36 100,00
180
Das folgende Beispiel dient der Erläuterung eines Überzugsmittels, das Tallölfettsäuren und eine Polyäthylenwachsemulsion
enthält, ein Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat von 40 :60, eine Konzentration an Gelöstem bzw. Dispergiertem von etwa 13%
und einen pH-Wert von etwa 9,5 aufweist und aus den folgenden Bestandteilen besteht:
Bestandteil
Teile
Polymerisat mit 50% Methylmethacrylat- 17,14 einheiten, 41% 2-Äthylhexylacrylateinheiten
und 9% Methacrylsäureeinheiten (etwa 35% Feststoffkonzentration)
Harzverschnittmaterial mit einem Gehalt 20,00 an gelöstem bzw. dispergiertem Material
von etwa 20%, enthält ein Styrol-Acrylsäure-Harz mit einem Molekulargewicht von etwa 2270 und einer Säurezahl von etwa 192
und weist einen pH-Wer.t von etwa 8,9 auf Polyäthylenwachsemulsion (etwa 20% Fest- 4,00
Stoffkonzentration)
Tris-(butoxyäthyl)-phosphat 0,30 Tallölfettsäuren (Säurezahl 190-200, 0,30
Baumharzsäuregehalt maximal 5%) Diäthylaminoäthanol 0,27 Entionisiertes Wasser und wäßriges 45,21
Ammoniak in ausreichender Menge, um den End-pH-Wert auf etwa 9,5 zu bringen
Tetramminzink(II)-acetat (l.Omolare 4,28 Lösung) (Zn++ /COO- = 0,20)
91,50
Claims (6)
1. Wäßriges Überzugsmittel auf der Basis
A) eines Filmbildnermaterials aus
1) einem Emulsionspolymerisat mit Carboxylgruppen und
2) einem Harzverschnittmittel mit einem Molekulargewicht unter 5000 und
B) wäßrigem Ammoniak und
C) einer Komplexverbindung und
D) eines Stabilisierungsmittels
mit einem Anteil an gelösten bzw. dispergierten Stoffen von 5—40 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet,
daß A) ein Filmbildnermaterial aus den folgenden Bestandteilen ist:
1) ein Emulsionspolymerisat mit einer Mindestfilmbildungstemperatur
unter 8O0C aus 5—35 Gew.-°/o Acryl- oder Methacrylsäureeinheiten
und 65—95 Gew.-% Einheiten mindestens zweier Monomerer ohne Komplexbildungsliganden
aus der Gruppe von Monomeren der Strukturformeln
O
CH7=C-C-OA
CH7=C-C-OA
CH,
CH2=CH-C-OA
—CH. X.
35
40
und Gemischen derselben, worin A ein organischer Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
und X ein Aryl- oder Alkarylrest ist; 2) ein Harzverschnittmittel aus einem wäßrigen
basischen Material, das
(a) eine wäßrige Base, wobei der größte Teil — bezogen auf Molmengen — der
alkalischen Substanz ein flüchtiges Kation aufweist, und
(b) ein alkalilösliches, Komplexbildungsliganden enthaltendes Harz mit einem
mittleren Molekulargewicht bis zu etwa 5000 enthält und ausgewählt ist aus der Gruppe der
(1) Kondensationsharze mit einer Säurezahl von etwa 120 bis 220
(2) Additionspolymerisatharze mit einer Säurezahl von etwa 140 bis
300 und aus mindestens zwei äthylenisch ungesättigten Monomeren der Strukturformeln
55
CH2=CH-X
CH2=C-C-OH
CH2=C-C-OH
I Il
R1 O
worin X und Ri wie oben definiert sind, und
60
65
(3) Gemischen dieser Kondensationsharze und Additionspolymerisat-,
harze, wobei das Gewichtsverhältnis von Harz zu Polymerisat etwa 20 :80 bis etwa 90 :10 beträgt;
B) wäßriges Ammoniak in einer solchen Menge vorhanden ist, daß ein Verhältnis (NH4 +/
COO") von Ammoniumionen zu Ligandäquivalenten im Filmbildnermaterial von 0,7—3,5
besteht;
C) eine Komplexverbindung der Formel
M(NHs)nY2
ist, worin M Zn, Cd, Cu, Ni oder ein Gemisch dieser Metallionen darstellt, π die Koordinationszahl
des Metalls und eine ganze Zahl von 4 bis 6 bedeutet, Y das Äquivalent eines carboxylhaltigen Anions ist aus der Gruppe:
Carbonat, Formiat, Acetat, Anionen des Harzes, Anionen des Polymerisats und Gemischen
derselben, wobei das Molverhältnis von Metallionen zu Ligandäquivalenten im Filmbildnermaterial
(M++/COO-) etwa 0,075 bis 0,500 beträgt; und
D) das Stabilisierungsmittel wäßriges Ammoniak und/oder ein wasserlösliches, nichtionisches
Äthylenoxidkondensat-Emulgiermittel ist, und zwar in einer solchen Konzentration und
Kombination, daß die Veränderung der optischen Dichte weniger als 0,1 beträgt und die
Konzentration an wäßrigem Ammoniak eine Erhöhung des NH4+/COO--Verhältnisses bis
zu 2,8 bewirkt, wobei das Gesamtverhältnis NH4+/COO- des Überzugsmittels nicht größer
als 3,5 bis und die Konzentration an Emulgiermittel nicht mehr als 8 Gew.-% beträgt.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Gehalt an dispergierten
bzw. gelösten Stoffen von 5—20 Gew.-% aufweist und die Harze vom Kondensationstyp
Baumharz-Maleinsäureanhydrid-Polyol-Kondensa-
tionsproduktharze einer Säurezahl von 120—220 sind.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionspolymerisatharz
Ab2) bis zu 25 Mol-% eines modifizierenden Monomeren der Formel
Il
CH7=C-C-OA
CH,
CH2=CH-C-OA
CH2=CH-CN
CH=CH2
CH2=CH-CN
CH=CH2
/ \
CH, C=O
CH, C=O
CH,
-CH,
oder eines Gemisches dieser Verbindungen enthält, worin A die in Anspruch 1 definierte Bedeutung hat
und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R3 eine Vinylgruppe bedeutet.
4. Überzugsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Substanz zu
mindestens 50 Mol-% aus Ammoniumhydroxid besteht.
5. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionspolymerisatharz
Ab2) ein Styrol-Acrylsäure-Harz ist.
6. Überzugsmittel nach Anspruch 1, das zur Herstellung von zeitweiligen Fußbodenüberzügen
geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 3% eines Wachses, bis zu 3% eines
Glykols, bis zu 1% einer Seife, bis zu 1% Tris(butoxyäthyl)phosphat oder ein Gemisch dieser
Substanzen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39343064A | 1964-08-31 | 1964-08-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519201A1 DE1519201A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1519201B2 true DE1519201B2 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=23554671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651519201 Pending DE1519201B2 (de) | 1964-08-31 | 1965-08-31 | Waessriges ueberzugsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU410709B2 (de) |
DE (1) | DE1519201B2 (de) |
FR (1) | FR1549166A (de) |
GB (1) | GB1125142A (de) |
SE (1) | SE317758B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037640A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-10-14 | Brent Chemicals International Plc | Zusammensetzung und Verfahren zum Anbringen und Entfernen von Überzügen |
DE3335954A1 (de) * | 1983-10-04 | 1985-04-04 | Roland Dipl.-Kaufm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz | Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu |
US4571415A (en) * | 1984-10-01 | 1986-02-18 | Rohm And Haas Company | Washout resistant coatings |
US4968735A (en) * | 1984-12-05 | 1990-11-06 | Page Edward H | Aerosol water based paint |
US5988455A (en) * | 1994-12-16 | 1999-11-23 | The Sherwin-Williams Company | Latex aerosol paint products |
GB9904122D0 (en) * | 1999-02-23 | 1999-04-14 | Bonar Polymers Limited | Glass coating |
EP1159232A1 (de) * | 1999-02-23 | 2001-12-05 | Ineos Acrylics (Newton Aycliffe) Limited | Glasbeschichtung |
CN116396653B (zh) * | 2023-05-06 | 2024-02-09 | 五邑大学 | 一种基于格子状超分子单体制备金属-有机聚合物涂层的方法 |
-
1965
- 1965-08-13 GB GB34888/65A patent/GB1125142A/en not_active Expired
- 1965-08-30 SE SE11295/65A patent/SE317758B/xx unknown
- 1965-08-31 AU AU63452/65A patent/AU410709B2/en not_active Expired
- 1965-08-31 FR FR1549166D patent/FR1549166A/fr not_active Expired
- 1965-08-31 DE DE19651519201 patent/DE1519201B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1519201A1 (de) | 1970-03-05 |
AU6345265A (en) | 1967-03-02 |
AU410709B2 (en) | 1971-02-22 |
GB1125142A (en) | 1968-08-28 |
FR1549166A (de) | 1968-12-13 |
SE317758B (de) | 1969-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504650T3 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen | |
EP0557694B1 (de) | Beschichtungsmittel | |
CH440711A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischpolymerisat-Emulsion | |
DE3875230T2 (de) | Waessrige beschichtungszusammensetzungen. | |
WO1996014355A1 (de) | Wässrige polymerisatdispersion | |
DE2811481C2 (de) | ||
EP0511520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer emulgatorfreien Polymerdispersion | |
DE60116767T2 (de) | Wässrige bindemittelzusammensetzung | |
DE69219626T2 (de) | Beschichtungsmaterialzusammensetzung | |
DE1519384A1 (de) | Bohnerwachs | |
DE69813557T2 (de) | Verbesserte plastifizierte wässrige beschichtungszusammensetzungen | |
DE1519201B2 (de) | Waessriges ueberzugsmittel | |
DE69009189T2 (de) | Auf wasser basierende firnisse. | |
DE4340648A1 (de) | Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
DE1745484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen | |
DE2224129A1 (de) | Ueberzugsmasse | |
DE1644716A1 (de) | Beschichtungsmasse | |
EP0960889A1 (de) | Phosphat- oder Phosphonatgruppen enthaltende Bindemittel für den Korrosionsschutz | |
DE3101892A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen mit hohem pigmentbindevermoegen | |
DE19640369A1 (de) | Fußbodenpflegemittel | |
DE1811247B2 (de) | Waessrige polierzubereitung | |
DE1519316B2 (de) | Poliermittelzubereitung | |
DE10063431C1 (de) | Metallsalz- und Fluortensid-freies Fußbodenbeschichtungsmittel auf Polymerbasis | |
DE1519229A1 (de) | Veredelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2139751C3 (de) | Metallsalzhaltige Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung |