DE1932508C3 - Stofflegemaschine - Google Patents

Stofflegemaschine

Info

Publication number
DE1932508C3
DE1932508C3 DE19691932508 DE1932508A DE1932508C3 DE 1932508 C3 DE1932508 C3 DE 1932508C3 DE 19691932508 DE19691932508 DE 19691932508 DE 1932508 A DE1932508 A DE 1932508A DE 1932508 C3 DE1932508 C3 DE 1932508C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
fabric
turning device
roll
winding roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691932508
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932508A1 (de
DE1932508B2 (de
Inventor
Heinz DDR 4000 Halle Kiepsch
Original Assignee
VEB Burger Bekleidungswerke, DDR 3270 Burg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Burger Bekleidungswerke, DDR 3270 Burg filed Critical VEB Burger Bekleidungswerke, DDR 3270 Burg
Publication of DE1932508A1 publication Critical patent/DE1932508A1/de
Publication of DE1932508B2 publication Critical patent/DE1932508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932508C3 publication Critical patent/DE1932508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Stofflegemaschine für textile Flächengebilde, bestehend aus einem Legetisch mit einem darauf in Ablegerichtung schienengeführten Laufwagen, der einen quer zur Ablegerichtung motorisch getriebenen, laufrädergeführten Pendelwagen trägt, auf dem eine die Stoffrolle aufnehmende, auf Tragrollen abgestützte Wendevorrichtung angeordnet ist.
Es ist bereits eine Stofflegemaschine, mit der Stoffbahnen von der Rolle verlegt werden, bekannt. Bei dieser Maschine ist die Vorratsrolle in einer mit der Wendevorrichtung verbundenen Gabel gelagert, wobei die Wendevorrichtung von Hand drehbar oberhalb eines Laufwagens angeordnet ist. Das Verschieben des Laufwagens auf dem Legetisch in zwei Richtungen erfolgt entweder von Hand oder mittels Motor.
Diese bekannte Maschine hat den Nachteil, daß die von der Rolle zu verlegenden Stoffbahnen durch Walzen abgezogen werden.
Zur Gewährleistung eines Synchronlaufs beim Abwickeln des Materials zur Laufgeschwindigkeit der Maschine sind unter Beachtung des sich ständig verändernden Stoffrollenumfanges Steuereinrichtungen
notwendig.
Zur Vermeidung von Verzug oder Spannung im
Material sind, da der Abzug durch Walzen erfolgt.
Entspannungseinrichtungen notwendig und bei schwe-
ren Stoffen zusätzliche Einrichtungen zur Bewegung der Rolle erforderlich.
Bei schnellaufenden Maschinen treten durch das Eigengewicht der Stoffrolle Zentrifugalkräfte auf: diese führen zn einem über den erforderlichen Bedarf ίο gehenden Materialabwurf von der Rolle. Zur Verhinderung des Mehrabwurfs ist eine Bremsvorrichtung erforderlich.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zum Einfädeln des Materials beim Legebeginn bzw. nach dem jeweiligen Wendevorgang der Stoffrolle zum paarweisen Legen der Stoffbahnen in gleicher Strichrichtung ein hoher Zeitauiwand notwendig ist, der zur Verminderung der effektiven Maschinenlegeleistung führt. Ein Verlegen der auf vorbestimmte Längen geschnittene Stoffbahnen ist mit diesen bekannten Maschinen nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil ist. daß die Wendevorrichtung manuell betätigt werden muß.
Zweck der Erfindung ist es, die Arbeitsproduktivität zu steigern durch Verkürzung der Rüstzeiten. Wegfall des Anhaltens der Maschine bei Fehlern durch Verlegen von zentralgeschnittenen Bahnen sowie Arbeitserleichterung der Bedienungsperson.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stofflegemaschine zu schaffen, mit der sowohl von der Rolle endlos, als auch auf vorbestimmte Längen geschnittene und auf Rolle gewickelte textile Flächcngebilde paarweise in gleicher Strichrichtung mit Automatik oder Handsteuerung spannungsfrei und dreikantengleich verlegt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Pendelwagen eine motorisch betriebene Wendevorrichtung aufweist, an der sich eine Wickelwalze befindet, auf der die auf vorbestimmte Längen geschnittene und überlappt gewickelte Stoffbahnen aufweisende Stoffrolle aufliegt, über der ein die Schnittenden abdrückender Ventilator angeordnet ist, daß die Wickelwalze an ihrer Unterseite mit einer Antriebswelle des Pendelwagens mit seitlich angeordneten Profilgummirädern krafischlüssig verbunden ist, daß unter der Antriebswelle eine zweiteilige Transportvorrichtung, bestehend aus einem um 30° geneigten Iransportband und einem als Legeschaufel verschwenkbar gestalteten zweiten Transportband, angeordnet ist und daß der Legetisch stirnseitig eine vertikal bewegliche lichtgesteuerte Klemmvorrichtung aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Wendevorrichtung einen Laufring besitzt, der zwischen profilierten Tragrollen und Sicherungsrollen lagert und an seiner unteren Lauffläche mit einem Reibrad in Antriebsverbindung steht und daß die Wendevorrichtung zwei sich gegenüberliegende mit vertikalen Führungsschlitten versehene Scitenplatten aufweist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bestellt darin daß die Klemmvorrichtung mittels Exzenterseheiben steuerbar ist und eine öffnung für eine zugeordnete Lichtschranke aufweist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der F.rfin dung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dei Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Stofflegemaschinc in Seitenansicht ir rechter Endstellung,
Fig.2 eine Teilansicht der Wendevorrichtung der Stofflegemaschine in Draufsicht — Antriebsseite.
F i g. 3 eine weitere Teilansicht der Wendevorrichtung der Stofflegemaschine in D-aufsieht — Bedienungsscite.
Fig.4 eine Seitenansicht der Fördereinrichtung mit l.egeschaufel,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Antriebssy.tems für Wickelwalze und Transporteinrichtung und
F i g. Sdie Kupplung und deren Antrieb im Schnitt.
Die Stofflegemaschine gemäß F ι g. 1 besitzt einen Laufwagen 1. der auf Laufrädern 2 bewegbar auf an den Längsseiten des l.egetisches 3 angeordneten Fahrschienen 4 geführt wird.
Quer zur Fahrtrichtung des Laufwagens 1 ist ein aus i:; einem Rahmen mit vier Laufrädern sowie zwei Seitenplatten bestehender Pendelwagen 5 angeordnet, an dem ein um 30° ortsfest angeordnetes Transportband 6 mit einer verschwenkbar gestalteten Legeschaufel 7 und eine der Legeschaulel 7 zugeordnete automatische Abschneidevorrichtung 8 angebracht sind. Über dem Transportband 6 ist im hinteren Drittel des Laufwagens 1 eine Antriebswelle 9 mit seitlich versehenen Profilgummirädern 10, auf denen eine mit Profilringen ausgestattete Wickelwalze 11 in Seitenplatten 12 einer Wendevorrichtung 13 gelagert is>, angeordnet. Die jeweilig vorbestimmte Wickelrichtung der Antriebswelle 9 wird durch ein zugeschaltetes, in der Fig. 1 nicht dargestelltes Zahnradwechselgetriebe 14 erzieh. Ein Fahrmotor 15 ist kraftschlüssig über eine Hauptwelle 16 und Rollenkette 17 mit dem Kettenrad 18 einer Welle 19 und dem zugeordneten Zahnrad 20 des Zahnradwechselgetriebes 14 gemäß F i g. 6 verbunden.
Insbesondere die Fig. 5 verdeutlicht, daß die :,5 Lagerplatte 36 des Zahnradwechselgetriebes 14 unterhalb Lageraugen besitzt, die mit zwei vertikal nebeneinander angeordneten elektrohydraulischen Motoren 21, 22 verbunden sind. Oberhalb der Lagerplatte 36 sind zwei Zahnräder 23, 24 angeordnet, die wechselseitig eine kraftschlüssige Verbindung vom Zahnrad 20 zu einem Zahnrad 25 und somit über eine nachgeschaltete Riemen-Zahnradkombination die Antriebswelle 9 und Wickelwalze 11 herstellen. Ein weiterer Kraftschluß des Zahnradwecnselgetriebes 14 besteht zu einer Welle 26 des Transportbandes 6 durch eine dem Zahnrad 20 zugeordnete verstellbare Keilriemenscheibe 27, die mit einer am Zahnradwechselgetriebe 28 befindlichen Keilriemenscheibe 31 verbunden ist. Die Zahnradwechselgetriebe 14, 28 sind an der rechten Seitenplatte 30 des Laufwagens 1 angeordnet. Die kraftschlüssige Verbindung zur Antriebswelle 9 wird durch ein Zahnrad 33 und zur Welie 26 durch ein Zahnrad 35 mit je zwei Paßfedern erzielt. Auf dem rückwärtigen Ende der Welle 26 ist gemäß Fig. 1 (ergänzt durch Fig. 3 und 4) ein Kettenrad 37 angeordnet, das über eine Kette 38 mit einem auf einer Welle 39 der Legeschaufel 7 befestigten Kettenrad 40 eines Transportbandes 41 verbunden ist.
Die seitliche Bewegung des Pendelwagens 5 zum ^0 Legetisch 3 wird durch ein zugeordnetes elektronisches Kantensteuergerät 42 über die Spindel 43 eines Versiellmolors 44 erzielt, der durch eine vorgeschaltete Überwachungsvorrichtung umgehend stillsctzbar ist.
Gemäß Fig. 2 besteht die Wendevorrichtung 13 aus (>5 einem Laufring 45, der mit seiner Unterseite auf mehreren profilierten Tragrollen 46 und einem dem Getriebemotor 47 zugeordnetes Reibrad 48 lagert. Zum Zwecke des erforderlichen Kraftschlusses und zur Sicherung gegen ein Herausgleiten sind oberhalb der Lauffläche des Laufringes 45 den Tragrollen 46 entgegengesetzte Sichernngsrollen 57 angeordnet. An den nicht zeichnerisch dargestellten Verstrebungen innerhalb des Laufringes 45 sind zwei gegenüberliegende mit vertikalen Führungsschlitzen versehene Seitenplatten 12 zur Führung der Stoffrolle und Lagerung der Wickelwalze 11 angeordnet. Die an der rechten Seitenplatte 30 des Laufwagens 1 und unterhalb der Wickelwalze 11 stationärgelagerte Antriebswelle 9 und Welle 26 sind durch je ein Gleitlager 49 mit ihrem Wellenende axial verschiebbar angeordnet. An jedem der Gleitlager 49 ist entweder das Zahnrad 33 oder Zahnrad 35 befestigt.
Weiterhin ist gemäß Fig. 1 über der auf der Wickelwalze 11 ruhenden Stoffrolle in entsprechender Höhe, die von der maschinellen Beschickungsvorrichtung bestimm! wird, am hinleren Teil des Laufwagens t ein Ventilator 50 angebracht, der schalttechnisch mit der Wendevorrichtung 13 und einem zugeordneten Zeitrelais verbunden ist.
Stirnseitig am Legetisch 3 ist eine stationäre, vertikal bewegliche Klemmvorrichtung 51 angebracht, deren zugeordnete Lichtschranke 52 durch die lichtdurchlässige Öffnung einer mit fingerartigen Auslegern ausgestatteten Klemmschiene 53 mit einem nicht dargestellten Getriebemotor verbunden ist. der zwei zur Klemmvorrichtung 51 gehörende Exzenterscheiben und Hebel antreibt.
Der Laufwagen 1 ist auf einer Seite mit einer Fahrbühne 54 für die Bedienungskraft ausgerüstet und ist entsprechend seinem Schwerpunkt mit Stützrollen 55 versehen, die auf einer an der Längsseite des Legetisches 3 angeordneten Druckschiene 56 lagern.
Die Wirkungsweise der Stofflegemaschine ist folgende:
Die insbesondere aus auf vorbestimmte Längen zentral geschnittenen und überlappt aufgewickelten Materialbahnen bestehende Stoffrolle wird durch eine nicht dargestellte Beschickungsvorrichtung in die Stofflegemaschine gemäß Fig. 1 eingelegt. Dabei gelangen die beiderseits der Stoffrollenhülse eingesteckten Führungsbolzen in die vertikalen Führungsschlitze der Seitenplatten 12 der Wendevorrichtung 13 und werden soweit abgesenkt, bis die Stoffrolle auf der Wickelwalze 11 aufliegt.
In der Beschickungsphase befindet sich der Laufwagen I mit seinem quer zur Fahrtrichtung bewegbaren Pendelwagen 5 und somit die äußerste Kante der Legeschaufel 7 über der Klemmvorrichtung 51.
Um die Materialbahn spannungsfrei ablegen zi können, muß ihr Bahnanfang durch eine Kontaktauslösung der Lichtschranke 52 zur Klemmschiene 53 transportiert werden. Dies erfolgt, in dem das Zahnradwechselgetriebe 14 durch den Fahrmotor 15 ohne die Laufräder 2 des Laufwagens 1 anzutreiben über die Hauptwelle 16 das Zahnrad 20 gemäß F i g. 5 ir ständigen Lauf versetzt.
In schalttechnischer Abhängigkeil beim jeweiliger Einschalten eines der elektrohydraulischen Motore 21 22 wird mittels der Lagerplatte 36 das Zahnrad 23 in da; Zahnrad 25 oder das Zahnrad 23 über das Zahnrad 24 ir das Zahnrad 25 in Eingriff gebracht zum Erzielen einei Drehrichtungsänderung. Die erhaltene Drehrichtung wird über die nachgeschaltete Riemen-Zahnradkombi nation auf das Zahnrad 33 der Antriebswelle 9 unc gemäß F i g. 4 über die darauf befestigten Profilgummi
räder 10 auf die Stoffrolle tragende Wickelwalze Il übertragen. So wird der Materialbahnanfang von der Stoffrolle lose hängend in Richtung zur unterhalb der Wickelwalze 11 angeordneten Transportvorrichtung abgewickelt.
Zurückgreifend auf den ständigen Lauf des Zahnrades 20 gemäß Fig.5 wird gleichzeitig derselbe über die zugeordnete Keilriemenscheibe 27 synchron auf das Zahnradwechselgetriebe 28 durch die Keilriemenscheibe 31 übertragen. Das Zahnradwechselgetriebe 28 überträgt auch die gemäß Fig.4 dargestellte Bewegungsrichtung über das Zahnrad 35 auf die Welle 26 des Transportbandes 6 und gleichzeitig mittels Kettenrad 37 über die Kette 38 auf ein an der Welle 39 befestigtes Kettenrad 40 des Transportbandes 41. Durch die schwenkbare Aufhängung des Transportbandes 41 der Legeschaufel 7 ist die Neigung desselben /um Ablegetisch entgegen der zeichnerischen Darstellung beim ersten Ablegevorgang am größten und verkleinert sich automatisch nach jedem weiter erfolgten Ablegcvorgang.
Erreicht nunmehr die Materialbahn das Transportband 6, so legt sich diese in Folge des synchronen Abwickel- und Förderprozesses auf das Transportband 6 auf und wird in Richtung der Legeschaufel 7 befördert. Jedoch vor dem Erreichen des Transportbandes 41 passiert die längsseitige Kontrollkante der Materialbahn das elektronische Kantensteuergerät 42, das über die Spindel 43 des Verstellmotors 44 den Legewagen 5 seitlich korrigiert und durch die vorgeschaltete, nicht dargestellte Überwachungsvorrichtung sofort wieder stillgesetzt wird.
Ausgehend von der notwendigen Seitenkorrektur durch den Legewagen 5 und dem erforderlichen Kraft^hluß zwischen diesem und den Zahnradwechselgetrieben 14, 28 des Laufwagens 1 wurde das antriebsseitige Wellenende der Antriebswelle 9 und Welle 26 zur axialen Führung in je einem Gleitlager 49 gelagert.
Hat die Materialbahn die Legeschaufel 7 gemäß F i g. 1 passiert, legt sich ihr stirnseitiger Überhang ebenfalls spannungsfrei auf die mit fingerartigen Auslegern versehene Klemmschiene 53 und unterbricht gleichzeitig die Lichtschranke 52. Dieses löst einen Impuls aus. der die zweiteilige Transportvorrichtung 6, 41 und Wickelwalze 11 stillsetzt.
Nach Kontaktauslösung durch die Bedienungskraft. setzt sich der Laufwagen 1 in Fahrtrichtung »Vorwärts« in Bewegung. Um ein Einrollen der unter der Klemmschiene 53 liegenden Materialbahn zu vermeiden, wird der Überhang der Materialbahn soweit über die Klemmschiene 53 gezogen, bis die Schnittkante der Materialbahn den Lichtpunkt des Gebers der Lichtschranke 52 auf seinen Empfänger treffen läßt. Dieser ausgelöste Impuls setzt die Transportbänder 6, 41 und die Wickelwalze 11 in ablegender Drehrichtung in Bewegung, wobei gleichzeitig ein vertikales Heben der Klemmschiene 53 erfolgt, der Materialbahnüberhang
ίο auf den Legetisch 3 lose heruntergleitet und unter der .Klemmschiene 53 zu liegen kommt.
Das nun folgende weitere spannungsfreie Auslegen der Materialbahn wird nur noch von dem elektronischen Kanlensteuergerät 42 seitenkorrigiert. Bei Erreichen
is der vorbestimmten Materialbahnlänge werden die Transportbänder 6,41 und Wickelwalze 11 automatisch oder manuell stillgesetzt und der Laufwagen I kehrt zum Ausgangspunkt zurück, um die beschriebene Wirkungsweise fortzusetzen.
Soll dagegen ein paarweises Auslegen von Material bahnen erfolgen, d. h. rechts auf rechts in Strichrichtung, so ist die Betätigung der Wendevorrichtung 13 gemäß F i g. I und 2 erforderlich.
1n Nähe der vorbestimmten Materialbahnlänge wird automatisch oder manuell ein Kontakt ausgelöst, der ein Umkehren der Drehrichtung von der Wickelwalze 11 bewirkt. Dies ist notwendig, um die überlappt und bereits teilweise bis zur Legeschaufel 7 getragene nachfolgende Materialbahn wieder aufzurollen, wäh-
}o rend die Fahrtrichtung des Laufwagens 1 und die Förderrichtung der Transportbänder 6, 41 beibehalten und die darunter liegende Materialbahn vollständig ausgelegt wird. Nach Erreichen der gewählten Endstellung wird die Stofflegcmaschine vorerst stillgesetzt.
Beim Zurückfahren des Laufwagens 1 zur Ausgangsstellung setzt die Bedienkraft die Wendevorrichtung !3 in Bewegung. Nach erfolgter Drehung von 180" wird die Wendevorrichtung 13 automatisch stillgesetzt, während der Ventilator 50 zur Erzeugung eines kurzzeitigen Luftstromes den nachfolgenden Materialbahnanfang von der Stoffrolle ablöst und durch weiteres Schalten seitens der Bedienkraft der neue Abwickelvorgang während der Fahrt eingeleitet wird, bis die Ausgangsstellung erreicht ist. In der Folge wiederholen sich die vorher beschriebenen Bewegungsabläufe, bis der Vorrat an auf vorbestimmte Längen zentral geschnittenen und überlappt auf eine Hülse aufgewickelten Materialbahnen verarbeitet worden ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stofflegemaschine für textile Flächcngebilde. bestehend aus einem Legetisch mit einem darauf in Ablegerichtung schienengeführten Laufwagen, der einen quer zur Ablegerichtung motorisch getriebenen, laufrädergeführten Pendelwagen trägt, auf dem eine die Stoffrolle aufnehmende, auf Tragrollen abgestützte Wendevorrichtung angeordnet ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Pendelwagen (5) eine motorisch betriebene Wendevorrichtung (13) aufweist, an der sich eine Wickelwalze (11) befindet, auf der die auf vorbestimmte Längen geschnittene und überlappt gewickelte Stoffbahnen aufweisende Stoffrolle aufliegt, über der ein die Schnittenden abdrückender Ventilator (50) angeordnet ist, daß die Wickelwalze (11) an ihrer Unterseite mit einer Antriebswelle (9)des Pendelwagens (5) mit seitlich angeordneten Profilgummirädern (10) kraftschlüssig verbunden ist, daß unter der Antriebswelle (9) eine zweiteilige Transportvorrichtung, bestehend aus einem um 30° geneigten Transportband (6) und einem als Legeschaufel (7) verschwenkbar gestalteten zweiten Transportband (41) angeordnet ist und daß der Legetisch (3) stirnseitig eine vertikal bewegliche lichtgesteuerte Klemmvorrichtung (51) aufweist.
2 Stofflegemaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung (13) einen Laufring (45) besitzt, der zwischen profilierten Tragrollen (46) und Sicherungsrolien (47) lagert und an seiner unteren Lauffläche mit einem Reibrad (48) in Antriebsverbindung steht, und daß die Wendevorrichtung (13) zwei sich gegenüberliegende mit vertikalen Führungsschlitzen versehene Seitenplatten (12) aufweist.
3. Stofflegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (51) mittels Exzenterscheiben steuerbar ist und eine Öffnung für eine zugeordnete Lichtschranke (52) aufweist.
DE19691932508 1969-01-09 1969-06-26 Stofflegemaschine Expired DE1932508C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13720169 1969-01-09
DD13720169 1969-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932508A1 DE1932508A1 (de) 1970-07-23
DE1932508B2 DE1932508B2 (de) 1976-07-01
DE1932508C3 true DE1932508C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724955C2 (de) Rollenwickelmaschine zur Bildung von Einzelwickeln
DE3114395A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes"
DE3422170C2 (de)
DE2916270C2 (de) Bogenfördervorrichtung
DE2330945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer von einer ersten rolle ablaufenden ersten bahn eines bahnfoermigen materials mit dem anfang einer von einer zweiten rolle ablaufenden zweiten bahn eines bahnfoermigen materials
DE3408775A1 (de) Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3009748C2 (de)
EP0158281B1 (de) Stofflegemaschine
DE2256256C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
DE1932508C3 (de) Stofflegemaschine
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
EP0493669A2 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
DE3218484C2 (de) Legemaschine
DE1932508B2 (de) Stofflegemaschine
DE2128315C3 (de)
DE1116239B (de) Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen zur Trennung bereits gestapelter von noch abzulegenden Bogen
DE4011104C1 (en) Post treatment of SMC resin mat lines from impregnating station - includes using separating appts. and staged collector contg. several bands on which the mats thicken
DE2053648A1 (de) Verfahren zum Einlegen von Zeichenban dem in Buchblocks od dgl und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1774277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE1610736C2 (de) Magazin zum Zuführen von aufeinanderliegender!, insbesondere textlien Warenbahnen zu einem Stanz- oder Zuschneidetisch bzw. einer Zerteilungsmaschine
DE1948246A1 (de) Einer Reifenaufbaumaschine vorgeschaltete Vorrichtung zum Zufuehren von Bahnen oder Streifen
DE2050258C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Bandmaterial
AT248996B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bouclé- oder Velourteppichen
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung