DE1932362A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon

Info

Publication number
DE1932362A1
DE1932362A1 DE19691932362 DE1932362A DE1932362A1 DE 1932362 A1 DE1932362 A1 DE 1932362A1 DE 19691932362 DE19691932362 DE 19691932362 DE 1932362 A DE1932362 A DE 1932362A DE 1932362 A1 DE1932362 A1 DE 1932362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethylhydroquinone
oxidation
mol
trimethylphenol
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932362
Other languages
English (en)
Inventor
Miele Dipl-Chem Heinrich
Rappen Dipl-Chem Dr Rer Ludwig
Maurer Dipl-Chem Dr Manfred
Fickert Dipl-Chem Dr Werner
Orth Dipl-Chem Dr Winfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19691932362 priority Critical patent/DE1932362A1/de
Priority to CH656170A priority patent/CH524556A/de
Priority to NL7007689A priority patent/NL7007689A/xx
Priority to GB26333/70A priority patent/GB1249760A/en
Priority to US00049193A priority patent/US3795708A/en
Priority to FR7023875A priority patent/FR2051407A5/fr
Publication of DE1932362A1 publication Critical patent/DE1932362A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/08Dihydroxy benzenes; Alkylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aktiengesellschaft Frankfurt am Main
Pat-AOO-E
Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von 2,3»6-Trimethylhydrochinon
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2,3»6-Trimethylhydrochinon aus 2,3,6-Trimethyl phenol.
Es ist bekannt, Trimethylhydrochinon aus 2,3»5- oder 2,3 j6-Trimethylphenol durch Azokupplung, reduktive Spaltung des Kupp lungsproduktes zum p-Aminophenol, Oxidation desselben zum G?rimethylbenzochinon und dessen Eeduktion darzustellen (J. Org. Chem. ± (1939), 318). Die Oxidation des 2,3,6-Trimethylphenols in schwefelsaurer Lösung und die anschließende Eeduktion zum Hydrochinon verläuft dabei nur mit 50%iger Ausbeute.
Es ist weiterhin bekannt, Trimethylhydrochinon durch Umwandlung der 4—Nitrosoverbindung des Trimethylphenols zu gewinnen (Ohem. and Ind. 1953, 210; Gzech. Pat. 101 759 und 122 220; österr. Pat. 208 848).
Eine andere Möglichkeit, Trimethylhydrochinon darzustellen, verläuft über den Weg einer Vollsynthese aus schwer zugänglichen Derivaten des Acetοacetaldehyde (vgl. deutsche Patentschrift 1 232 568).
009882/2183
_2_ 1937362
Nach einem Verfahren gemäß der deutschen Patentschrift 1 022 209 lassen sich ö,of-disubstituierte Phenole über ihre 4— SuIf onsäuren zu den entsprechenden Chinonen oxidieren und diese in an sich bekannter Weise zu den Hydrochinonen reduzieren. Diesem Verfahren haften aber, abgesehen von den mäßigen Ausbeuten (35 - 69 % der Theorie), in bezug auf die Durchführung erhebliche Mangel an.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein technisch und wirtschaftlich vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von 2,3»6-Trimethylhydrochinon aus 2,3i6-Trimethylphenol zu finden.
Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon durch Sulfonierung von 2*3,6-Trimethylphenol, Oxidation der gebildeten 2,3,6-Trimethylphenol-4-sulfonsäure und unmittelbare Reduktion des erhaltenen Trimethylchinons in wässriger Lösung zum 2,3,6-Trimethylhydrochinon, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonierung in einem mit Wasser nicht mischbaren und gegenüber dem Sulfonierungsmittel inerten organischen lösungsmittel und die Oxidation in wässriger Phase ebenfalls in Gegenwart eines gegenüber dem Oxidationsmittel inerten organischen Lösungsmittels, in dem das gebildete Chinon löslich und das durch unmittelbar sich anschließende Reduktion gebildete Hydrochinon unlöslich ist, durchgeführt wird.
Durch die Verwendung eines Lösungsmittels ergeben sich wesentliche Vorteile: Die sich bildende Sulfonsäure gibt mit dem Lösungsmittel ein gut rührbares Gemenge, wodurch die Sulfonierung je nach verwendetem Sulfonierungsmittel bei der Temperatur, bei der die beste Ausbeute resultiert, durchgeführt werden kann. Ohne Verwendung eines Lösungsmittels sind stets höhere Temperaturen erforderlich, um eine rührfähige Schmelze zu· erzielen, wobei aber die Ausbeuten um 20 - ^O % niedriger liegen, oder es muß ein großer Überschuß an Sulfonierungsmittel eingesetzt
- 3 -009882/2183
werden, der die nachfolgende Verdünnung mit Wasser infolge des Freiwerdens einer beträchtlichen Verdünnungswärme wesentlich erschwert.
Die Oxidation wird vorzugsweise "bei Bückflußtemperatur durchgeführt, wodurch eine zusätzliche Abführung der Oxidationswärme, eine obere Begrenzung der Oxidationstemperatur und die Durchführung der Oxidation in der kürzest möglichen Zeit gewährleistet ist.
Darüberhinaus nimmt das Lösungsmittel das sich bildende Chinon auf, so daß letzteres vor weiterer Oxidation geschützt wird. ™ Die Verwendung des Lösungsmittels während der Oxidation macht eine Wasserdampfdestillation oder eine nachfolgende Extraktion des Chinone überflüssig.
Außerdem wirkt das Lösungsmittel gleichzeitig als Transportmittel für das 2,3,6-Trimethylchinon von der Oxidations- zur Reduktionsphase.
Als Lösungsmittel eignen sich aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol und Toluol, sowie halogenierte Derivate, zum Beispiel Chlorbenzol; ferner eignen sich aliphatisch^ bzw. cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe allein oder in Mischung | miteinander, zum Beispiel η-Hexan, Ligroin und Cyclohexan, sowie Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Äthylenchlorid.
Vorzugsweise wählt man solche Lösungsmittel, die sowohl inert sind gegen die SuIfonierungsmittel, wie konzentrierte Schwefelsäure, Oleum und Chlorsulfonsäure, als auch gegen die Oxidationsmittel, wie zum Beispiel Chromsäure, Braunstein oder Mangan-IV-sulfat.
Das Trimethylhydrochinon ist ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung von Tocopheröl (Vitamin E). Folgende Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. 4
009882/2183
Beispiel 1:
4,08 kg (30 Mol) 2,3,6-Trimethylphenol werden in 7,5 1 Toluol gelöst. Dazu tropft man unter heftigem Rühren 9,6 kg (5,35 1) (94,8 Mol) konz. Schwefelsäure (3,16 Mol/Mol Phenol). Dabei steigt die Temperatur auf ca. 600C. Bald nach Beginn des Eintragens der Schwefelsäure scheidet sich die Phenolsulfonsäure in Form kleiner Kügelchen ab. Man läßt 1/2 Std. nachrühren und löst dann die gebildete Phenolsulfonsäure durch Zugabe von 18 1 Wasser, dem man 2,58 kg (1,44 1) (25,4 Mol) konz. Schwefelsäure zusetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wird dann innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 6,57 kg (22,2 Mol) Natriumdichromat (0,74 Mol/Mol Phenol) in 4,4 1 Wasser"zugetropft, wobei Rückflußtemperatur erreicht werden kann. Man läßt noch 1 Std. nachreagieren, trennt die organische Phase ab und trägt sie unter gutem Rühren zwischen 20 und 300C in eine Lösung von 7,17 kg (34,8 Mol) techn. Natriumdithionits (ca. 80%ig) (1,16 Mol/Mol Phenol) in 18 1 Wasser ein, rührt noch 1 Std. nach, saugt ab, wäscht mit 2,5 1 Toluol und 5 bis 7 1 Wasser und schlämmt mit der eben nötigen Menge 0,1 %iger Natriumdithionitlösung auf, saugt abermals gut ab und trocknet. Man erhält 3,96 kg 2,3,6-Trimethylhydrochinon in Form eines hellbeigen Pulvers vom Schmelzpunkt I70 bis 1720C. Diese Ausbeute entspricht 85,5 % der Theorie.
Beispiel 2:
13,6 kg (100 Mol) 2,3,6-Trimethylphenol werden in 25 1 Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Dazu tropft man unter heftigem Rühren 32 kg (314 Mol) konz. Schwefelsäure. Dabei soll die Temperatur nicht höher als auf 600C steigen. Bald nach Beginn des Eintragens der Schwefelsäure scheidet sich die gebildete Phenolsulfonsäure in Form kleiner Kügelchen ab, Nach einer Nachrührzeit von 1/2 Std. löst man die Phenolsulfonsäure in 80 1 Wasser und gibt innerhalb von 2 Stdn. 19,35 kg (200 Mol) 90%igen Braunstein zu; dabei kann Rückflußtemperätur erreicht werden. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 1 Std. nach, filtriert von
- 5 - . 009882/2183
ungelösten Verunreinigungen des Braunsteins ab, trennt die Phasen und arbeitet die organische unter Berücksichtigung der neuen Mengenverhältnisse,wie in Beispiel 1 beschrieben, auf. Man erhält 14,1 kg 2,396-Trimethylhydrochinon vom Schmelzpunkt 170 bis 1720C. Das entspricht einer Ausbeute von 92,8 % der .Theorie.
Beispiel 3'·
13,6 kg (100 Mol) 2,3,6-Trimethy!phenol werden in 25 1 Benzol gelöst. Dazu tropft man unter gutem Rühren 19,6 1 15%iges Oleum (3,92 Mol Gesamt-SO^/Mol Phenol). Man läßt die Temperatur auf maximal 600C steigen. Die in Form kleiner Eügelchen sich ab- ' scheidende Phenolsulfonsäure wird nach einer Fachrührzeit von 1/2 Std. in 80 1 Wasser gelöst und innerhalb von 2 Stdn. unter Rühren mit einer Lösung von 21,9 kg (74 Mol) Natriumdichromat in 14,7 1 Wasser oxidiert. Die weitere Aufarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung der entsprechenden Gewichtsmengen wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält 13,1 kg 2,3j6-Trimethylhydrochinon als hellbeiges Pulver vom Schmelzpunkt I70 bis 1720C in einer Ausbeute von 86,2 % der Theorie.
Beispiel 4:
27,2 kg (200 Mol) 2,3,6-Trimethylphenol werden in 50 1 Äthylenchlorid gelöst. Dazu tropft man unter gutem Rühren 13,7 1 (206 Mol) Chlorsulfonsäure; unter Entweichen von Salzsäuregas scheidet sich die Phenolsulfonsäure in feinkörniger Form ab. ITach 1/2-stündigem Nachrühren löst man die Sulfonsäure in 160 1 Wasser, dem man· 20,4 kg (200 Mol) 96%ige Schwefelsäure zugesetzt hat. Unter Verwendung von 38,7 kg (400 Mol) 90%igem; Braunstein oxidiert man die 3ulfonsäurelösung wie in Beispiel 2 beschrieben. Die Weiterverarbeitung zum Trimethylhydrochinon erfolgt unter Berücksichtigung der Mengenverhältnisse wie in den vorigen Beispielen beschrieben. Man erhalt 2,3»6-Trimethylhydrochinon als hellbeiges Pulver vom Schmelzpunkt I70 bis in einer Ausbeute von 28,5 kg = 93,8 % der Theorie.
- 6 009882/2183
Beispiel
54,4- kg (400 Mol) 2,3,6-Trimethylphenol werden in 100 1 Chlorbenzol gelöst und unter Berücksichtigung der Mengenverhältnisse, wie in Beispiel 1 angegeben, weiterverarbeitet. Die Ausbeute an 2,3,6-Trimethy!hydrochinon beträgt 51*9 kg = 84 % der Theorie. Der Schmelzpunkt liegt bei 170 bis 1720C.
Beispiel 6:
8,16 kg (60 Mol) 2,3,6-Trimethylphenol werden in 14 1 n-Hexan gelöst und unter Beachtung der Mengenverhältnisse, wie in Beispiel 4 beschrieben, weiterverarbeitet. Man erhält 2,3,6-Trimebhylhydrochinon in einer Ausbeute von 8,52 kg = 92 % der Theorie mit einem Schmelzpunkt von I70 bis 1720C.
Beispiel J:
4,08 kg (30 Mol) 2,3,6-Trimethylphenol werden in 7,5 1 Cyclohexan gelöst und wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 3»84 kg 2,3,6-Trimethylhydrochinon vom Schmelzpunkt 170 bis 1720O; dies entspricht einer Ausbeute von 82,5 Ά der Theorie.
Beispiel 8:
13,6 kg (100 Mol) 2,3,6-Trimethylphenol werden in 25 1 Ligroin gelöst und unter Berücksichtigung der Mengenverhältnisse, wie in Beispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 13$85 kg = 91,2 c/o der Theorie 2,3,6-Trimethylhydrochinon mit einem Schmelzpunkt von I70 bis 1720C.
Beispiel 9:
13,6 kg (100 Mol) 2,3,6-Trimethylphenol werden in 25 1- Benzol gelöst und wie in Beispiel 2 beschrieben sulfoniert. Zu der durch Zugabe von 60 1 Wasser in Lösung gebrachten l'rimethyl-
— 7 — 009882/2183
phenol-p-sulfonsäure tropft man die Lösung von 49,4- kg (200 Mol) Mangan-IV-sulfat in 80 1 55%ige Schwefelsäure. Man rührt 1/2 Std. nach, trennt die Phasen und arbeitet die organische, wie in den vorigen Bexspxelen beschrxeben, unter Berücksichtigung der Mengenverhältnisse auf. Man erhält 12,9~kg = 84,6 % der Theorie an 2,3,6-Trimethylhydrochinon vom Schmelzpunkt 170 bis 1720C.
009882/2183

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon durch Sulfonierung von 2,3 j6-Trimethylphenol, Oxidation der gebildeten 2,3}6-Trimethylphenol-4—sulfonsäure und unmittel-"bare Reduktion des erhaltenen Trimethylchinons in wässriger Lösung zum 2,3,6-Trimethylhydrochinon, dadurch gekennzeichnet, daß die SuIfonierung in einem mit Wasser nicht mischbaren und gegenüber dem SuIfonierungsmittel inerten organischen Lösungsmittel und die Oxidation in wässriger Phase, ebenfalls· in Gegenwart eines gegenüber dem Oxidationsmittel inerten organischen Lösungsmittels, in dem das gebildete Chinon löslich und das durch unmittelbar sich anschließende Reduktion gebildete Hydrochinon unlöslich ist, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SuIf ο;
wird.
Sulfonierung mit konz. H^SO2, bei maximal 600C durchgeführt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation maximal bei Rückflußtemperatur durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 35 dadurch gekennzeich-net, daß als Oxidationsmittel Mangan-IV-sulfat in saurer Lösung verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonierung und die Oxidation vorzugsweise in Gegenwart des gleichen organischen Lösungsmittels durchgeführt werden.
Frankfurt am Main, 13.6.1969
Patentabteilung
Dr.O./Dr.Ji./Stö.
00 9 882/2 183
DE19691932362 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon Granted DE1932362A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932362 DE1932362A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon
CH656170A CH524556A (de) 1969-06-26 1970-04-30 Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon
NL7007689A NL7007689A (de) 1969-06-26 1970-05-28
GB26333/70A GB1249760A (en) 1969-06-26 1970-06-01 Process for preparing 2,3,6-trimethylhydroquinone
US00049193A US3795708A (en) 1969-06-26 1970-06-23 Process for preparing 2,3,6-trimethylhydroquinone
FR7023875A FR2051407A5 (de) 1969-06-26 1970-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932362 DE1932362A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932362A1 true DE1932362A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5738052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932362 Granted DE1932362A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3795708A (de)
CH (1) CH524556A (de)
DE (1) DE1932362A1 (de)
FR (1) FR2051407A5 (de)
GB (1) GB1249760A (de)
NL (1) NL7007689A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160599C3 (de) * 1971-12-07 1975-01-30 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrochinonen, besonders 2,3,5-Trlmethylhydrochinon
FR2213927B1 (de) * 1973-01-15 1977-07-22 Rhone Poulenc Ind
FR2258361B1 (de) * 1974-01-21 1976-10-08 Rhone Poulenc Ind
US8226850B1 (en) * 2009-09-22 2012-07-24 Clemson University Research Foundation Thermally enhanced oxygen scavengers including a transition metal and a free radical scavenger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051407A5 (de) 1971-04-02
CH524556A (de) 1972-06-30
NL7007689A (de) 1970-12-29
US3795708A (en) 1974-03-05
GB1249760A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064497C3 (de) Verfahren zur Kernhydroxylierung von aromatischen Verbindungen
DE3109339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin
DE1932362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon
EP0022062B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Benzanthron
DE2501899B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2- nitro-4,6-dichlor-5-methylphenol
DE3408631A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlor-2,4-dinitranilin
DE2431409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon
EP0278377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-1,4-benzochinon hoher Reinheit
DE2817890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino- 2-brom-4-hydroxy-anthrachinon
DE1543548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,6-Dinitrophenolen
DE1932362B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylhydrochinon
DE2334980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoanthrachinonen
DE912092C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinsaeuren
EP0399293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-alkylbenzol
DE936944C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2537587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensationsprodukts
EP0221022A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-1,4-naphthochinonen
EP0010525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzanthron
DE526389C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylenrot
DE2210916C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibrompropyläthern hochhalogenierter Phenole
AT216509B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, sulfonsäuregruppenfreier Chinacridone
DE952901C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-aldehyden bzw. -ketonen
DE1793350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Glutarsäuren
DE1117137B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE2248990A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-nitroanthrachinon

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee