DE1931196A1 - Rohrfoermige zusammengesetzte Bogenschweisselektrode - Google Patents

Rohrfoermige zusammengesetzte Bogenschweisselektrode

Info

Publication number
DE1931196A1
DE1931196A1 DE19691931196 DE1931196A DE1931196A1 DE 1931196 A1 DE1931196 A1 DE 1931196A1 DE 19691931196 DE19691931196 DE 19691931196 DE 1931196 A DE1931196 A DE 1931196A DE 1931196 A1 DE1931196 A1 DE 1931196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
electrode
present
magnesium
containing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931196
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931196C (de
DE1931196B2 (de
Inventor
Duttera Robert B
Delong William T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mckay Co
Original Assignee
Mckay Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mckay Co filed Critical Mckay Co
Publication of DE1931196A1 publication Critical patent/DE1931196A1/de
Publication of DE1931196B2 publication Critical patent/DE1931196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931196C publication Critical patent/DE1931196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

zusammengesetzte Bosenaehwelßelektrode
Die Erfindung bezieht sich auf fohrförMge zusammengesetzte Elektroden für automatisches Bög8ssehweißeiif die in endloser Form für die Herstellung einer Schweißnaht aus nicht-austenitisehem Weichstahl (dieser Ausdruck wird hier für schweiß* bare Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt verwendet) und Legierungsstahl mit einer verbesserten Sehlegfähigkeit verwendet werden,
Rohrförmige Elektroden werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß ein dünner Eisen- oder Stahlstreifen in eine rohrförmige Hülle verarbeitet wird und Kernmaterialien innerhalb der Hülle eingeschlossen werden. Solche Elektroden werden beim Untertauchflußverfahren (submerged flux process), beim Sehutzgaametallbogenschweißezt und beim SelbatschutEaetallbogensohweisoen verwendet, Xn Abhängigkeit von den Erfordernis sen des Verfahrens und von den chemischen und physikalischen Eigenschaften, die im Metall der Schweißnaht gewünscht werden, werden die Kernmaterialien aus sechs allgemeinen Klassen ausgewählt,
1098 16/09-69
die in dor Folge mit Baispielen gezeigt sindc
Beispiele
BogenstahiliBatoren Flußmittel
Atmosphärenersseuger
Metalle und Metallogie= rangen
Schlaekebildner Sitanate von Kalium und anderen Metallen;
Silicofluoride von Kalium vmä. anderen Metallen; Pluoalumlnate von Natrium und anderen Metallen;
Pluoride von Calcium, Natrium und anderen Metallen;
Carbonate von Calcium» Barium und anderen Metallen» Kohlenstoff;
Mangan!
Silicium; Ferronilicium; Aluminium; Titan;
lit emterrolegierung; Zirkon;
Nickel;
Chrom; ..-;-.
Perrochrom; PerroiaolyMän \ Stahlpulver; Eisenpulver; Metalloxyde, die im Schweißbögen mindestens teilweise reduzierbar aind, wie S0B0 die Metalloxyde von Mangan und Nickel;
Silicluodioxydϊ Rutil;
Feldspat; Wollastonit; Zirkon;
ZirkoGdioxyd; Oxydrückständö von Carbonaterio
109816/0969
Sie Schlackehildner der letsten Kategorie umfassen Kernmaterialian, die in der Sehweißseislacke auf gehen, nachdem eie primäre Funktion erfüllt haben,. Dies® Materialien umfassen auch Sohlaekeaufbausehmittel, wie S0B0 Minerale wie Wollastonit, die zugesetzt werden, um die. Schlacke auf ein "bevorzugtes und für das Elektrodenverhalten nicht kritisches Volumen einzustellen. Solche vakoltative Zusätze, die in ihren Schweißfunktionen neutral sind, «erden in der Beschreibung dieser Erfindung nicht in Betracht gezogen.
Sin einstiges Kernmaterial kann mehr als eine Funktion erfüllen«, Beispielsweise kann ein Alkalimetalltitanatbogenstabilisator auch ein Schlackebildner werden;, ein Metallearbonat kann ein Atmosphärenerzeuger sein, und der Metailoxydrückstand wird dann ein Schlaokebildnerj Ferrotitan, ein starkes Deoxydationsmetall, kann auch als Bogenstabilisator wirkeno
Die Kernmaterialien machen gewöhnlich 10-60$ der fertigen Elektrode aus und bestimmen gemeinsam mit der Hülle und der äußerem ° .
ren Atmosphäre oder /Flußmittel die chemischen und physikalischen Eigenschaften der fertigen Schweißnahtα
Während der Entwicklung von rohrförmigen zusammengesetzten Elektroden für automatisches Bogenschweißen war die Porositätekontrolle in gewissen Systemen und Zusammensetaungen ein ungelöstes Probleme Bs wurden Elektroden entwickelt und verkauft, die sich für jedes Schweißyerfahren eignen, bei denen die obengenannten Kernmaterialien der Art und der Menge nach richtig ausgewählt wurden» Diese Elektroden beruhen weitgehend auf der Verwendung von gut ausgeglichenen Deoxydationsinetallgehalteni und die Zusammensetzung des Kern zur Erzielung der
10 9816/0969
die gewünschten Resultate ist in der Technik allgemein bekannt ϊ hierfür, wurden bisher die verschiedensten, Vorschläge gemachte ,
Ein weiteres Problem, das bis Zur vorliegenden Erfindung bestanden hat, ist die.Erzielung der gewünschten Zähigkeit in den Schweißnähten» die durch die bekannten rohrförmigen zusam*· mengesetzten Bogenschweißelektroden gebildet wurden* Die austenitlachen Metalle besitzen allgemein eine mäßige Festigkeit aber eine gute Duetilität und Schlagfestlgkeit <, Rohrförmige Elektroden ergeben Schweißnähte» die diese erwünschten Eigenschaften aufweisen.und die.ohne Unannehmlichkeiten verwendet werden können* Jedoch stellen die nicht-austenitIschen Elektroden» insbesondere die - Weichstähle und die hochfesten Legierungsstähle, die durch Abscheidungen von Martensit-Bainit-Ferrit-Sehweißnahtstrukturen gekennzeichnet sind, den Verbraucher oftmals nicht zufrieden. Die Bogenschweißtechnlk kann nunmehr Elektroden liefern, die Porositätstfreie Abscheidungen mit physikalischen Eigenschaften bilden, die mit Ausnahme der Schlagfestigkeit zufriedenstellend sindo Von den Verbrauchern werden jedoch dauernd Schweißnähte mit einer höheren und noch höheren Schlagfestigkeit verlangte Beispielsweise ist bei vielen Anwendungen von Weiohstählen und LegierungBstählen die Zähigkeit des Sehweißmetalls, gemessen durch den Charpy V-Kerbenschlagtest, die kritisch© Eigenschaft«, Wenn die Schweißnaht nicht die gewünschte Zähigkeit aufweist, dann kann ein damit hergestellter Gegenstand beim Gebrauch brechen, was katastrophale Folgen nach sich ziehen kann» Beispielsweise müssen Elektroden, die den höchsten Zähigkeitserfordernissen der Prüf norm AWS A5o18-65T (ASiDM A 559-652) für Weiohstahlelektroden für das SchutzgaemetaUbogenschweißen entsprechen,
-1 0 9-81 6 /096.9
eine minimale Schweianetall-Charpy-V-Kerbenschlagfähigkeit von 2,8 mkg bei -290Q kaben0 Andere Einteilungen, die durch diese Prüfnorm erfaßt werden, haben weniger strenge Erfordernisseo Jedoch ist für viele Anwendungen dieser Zähigkeitswert von 2,8 mkg bei -290C nicht ausreichend, und es gibt erhebliche Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Elektroden, die über diese Minimalerfordernis se um einen wesentlichen Betrag hinausgehen, "
Die Oharpy-V-Kerbentest-Bedingungen können immer strenger gemacht werden, indem die Temperatur* bei der der Test ausgeführt wird, abgesenkt wird0 Die niedrigsten Temperaturen werden verwendet, wenn die Schweißnaht bei niedrigen Temperaturen verwendet werden soll oder wenn eine größere Sicherheit für eine Schweißnaht erforderlich ist, die bei Normaltemperaturen verwendet werden soll.
Von den drei obengenannten automatischen Sohweißverfahren, bei denen rohrförmige zusammengesetzte Elektroden verwendet werden, verlangt das Untertauehbogenschweißen von der Elektrode am wenigsten; sie muß nur Elemente für die gewünschte chemische Zusammensetzung der Schweißnaht plus Deoxydationsmetalle liefern, da die anderen Funktionen vom Flußmittel besorgt werden« Bei den anderen Verfahren muß die rohrförmig® Elektrode zusätzliche Materialien von den oben aufgeführten aufweisen, die zusätzliche Funktionen erfüllen,, In der Technik der Auswahl der Elektrodenkernzusammensetzung, die die gewünschten Funktionen in der günstigsten Weise erfüllt, gibt es eine große Erfahrung,, Diese Erfahrung hat zu handelsüblichen Elektroden in einer jeden Kategorie geführt, die als erfolgreich angesehen werden und die die gegenwärtigen Erfordernisse erfüllen.
109816/0 96 9
Jedoch besteh.* ein dringender Bedarf für Elektroden, welche nioht-austenitisohe Stahlschweißnähte mit einer höheren Schlagfestigkeit ergeben? dieser Bedarf besteht insbesondere bei denjenigen Teil der Verbraucher, die Bleche bzw, Platten mit besseren Eigenschaften als die Schweißnaht Verwendern
Es wurde nunmehr gefunden, daß rohrförmige zusammengesetzte Elektroden, die in einem der automatischen Schweißverfahren fe verwendet werden sollen und die Schweißnähte mit einer erhöhten Schlagfestigkeit ergeben, hergestellt werden können, wenn ein kleiner Prozentsatz metallisches Magnesium den Kernmaterialien zugesetzt wird» Das Magnesium kann in reiner oder legierter Form vorliegen, und um Platz für dieses Magnesium zu schaffen, kann eine kleine Veränderung bezüglich des Gehalts des Eisenpulvers vorgenommen werden, welches gewöhnlich als Füller verwendet wirdo
Gemäß der Erfindung wird eine zusammengesetzte rohrförmig© Elektrode für automatisches Bogenschweißen» die eine nichtaustenitisohe Weichstahl- oder Legierungsstahlschweißnaht mit verbesserter Schlagfestigkeit liefert, vorgeschlagen, welche * dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Stahlhülle in Bohrform aufweist, welche einen Kern einschließt, der die in der Folge angegebenen Komponenten, in G-ewlohtsprozent der Elektrode, enthält; ungefähr 0,2 bis ungefähr 3?S Magnesium in Met aliform und ungefähr 4 bis ungefähr 6O7& metallhaltiges Material, welches aus Metallen, Metallegierungen, Ferrolegierungen und Metalloxyden, die mindestens teilweise zu Metallen reduzierbar sind, ausgewählt isto
In der Folge sind spezielle Ausführungsformen der Erfindung
109816/0969
angegeben: . . Λ.
Ao Erf iiidungsgemäße'Elektroden, in denen ungefähr 0,2 bis ungefähr 2$ des genannten !Magnesiums und ungefähr 5 bia ungefähr des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind.
Bo Erfindungsgemäße Elektroden, in denen ungefähr 0,3 "bis ungefähr Vfo des genannten Magnesiums anwesend sind und ungefähr 9 bis ungefähr 18?S des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, das, in Gewichtsprozent der Elektrode, folgendes enthält: ....
ungefähr 0„4 bis ungefähr 0,9$ Silicium ungefähr 0,6 bis ungefähr 1?6f» Mangan ungefähr 0,3 bis ungefähr O96$ Molybdän ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,7# Chrom ungefähr 1 bis ungefähr 2,2$ Nickel ungefähr 5,5 bis ungefähr 14$ Eisen und ungefähr 0,03 bis ungefähr 0Φ10?δ Kohlenstoffe
Oo Erfindungsgemäße Elektroden, in denen ungefähr O9 3 bis un~ gefahr \$* des genannten Magnesiums anwesend sind und ungefähr 18?£ bis ungefähr 26$ des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, das, in Gewichtsprozent der Elektrode, folgendes enthältt
bis zu ungefähr 0,5$ Silicium - . .
ungefähr 0,4 bis ungefähr 1,2$ Mangan ungefähr 0,3 bis ungefähr 0,8# Molybdän . . ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,3$ Nickel
. ungefähr 15?5 bis ungefähr 24,5$ Eisen und . ungefähr 0,03 bis ungefähr 0β105δ Kohlenstoffe
B0 Erfindungsgemäße Elektroden, in denen der Kern bis zu 1,5^ mindestens eines Sogenstabilisators enthält, der aus einem Metalltitanat, einem Metallsilicofluorid und einem Metallfluo-
1098 16/η 969
Bilioat bestehto
Eo firflndungsgemäße Elektroden» in denen ungefähr 0,2 bis ungefähr des genannten Ma©iesiuiBSr Ms su ungefähr 1,3/$ des genannten Bogenstabilisators und ungefähr 4 biß ungefähr 24$ des genannten metallbau igen Materials anwesend sind,
F0 Erfindungsgeaäße Elektroden, in denen ungefähr 0,3 bis ungefähr 1$ dee genannten Magnesiums und ungefähr 0,1 bis ungefähr O04^ dee genannten Bogenstabilisators anwesend sind und ungefähr 9 bis ungefähr 17?$ des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, das, in Sewiolitaprosent der Elektrode, folgendes enthältί
ungefähr 0,4 bis ungefähr 0,9?£ Silicium ungefähr 0,6 bis ungefähr f,6# Mangan tangefähr 0,2 bis ungefähr 0,6^ Molybdän ungefähr 0,2 bis ungefähr 0f7^ Chrom ungefähr 1 bis ungefähr 2t2f£ Nickel ungefähr 5 bis ungefähr V$» Bisen und ungefähr 0,03 bis ungefähr 0,10^ Kohlenstoff»
Qo BrflndungsgeiaäSe Elektroden, in denen der Kern bis su ungefähr 9fr MetallfXuorid enthält.
Ho Srflndungegemäße Elektroden, in denen ungefähr 0,2 biß ungefähr 2# des genannten Magnesiumß, ungefähr 0,7 bis ungefähr % des genannten Metallfluorids und ungefähr 13 bis ungefähr 35^ des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind»
Z. Erfindungsgemäße Elektroden, in denen ungefähr 0,5 bis ungefähr IJi des genannten Magnesiums uafi ungefähr 1,4 bis ungefähr 2,3% deo genannten lie tallfluorid s anwe a end sind, und in denen ungefähr 1? bis ungefähr 23# des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, dasv in öewiohtsprozent der Elektrode, folgendes enthält:.
109816/0969
bis zu ungefähr 0,5% Silicium
ungefähr 0,4 "bis ungefähr 1,2$ Mangan ungefähr 0,5 bis ungefähr 0,8$ Molybdän ungefähr 0e 6 bis ungefähr 1,3$ Niokel ungefähr H9 5 bis ungefähr 22$ Eisen und ungefähr 0,03 bis ungefähr 0,10$ Kohlenstoffe
Jo Erfindungsgemäße Elektroden, in denen der Kern bis zn ungefähr 3,6$ mindestens eines Bogenstabilisators, der aus einem Metalltitanat, einem Metallsilicofluorid und ©inem Metallfluosilicat besteht, und bis zu ungefähr 30Ϋ» Metallfluorid und bis au ungefähr 5$ Metalloarbonat enthält,
K0 Erfindungsgemäße Elektroden, in denen ungefähr 0,2 bis ungefähr 27° des genannten Magnesiums, ungefähr 0,1 bis ungefähr 2?» des genannten Bogenstabilisators, ungefähr 2 bis ungefähr 15f° des genannten MetallfluoriclSf ungefähr 0^1 bis ungefähr 2$ des genannten Metalloarbonats und ungefähr 5 bis ungefähr 23$ des genannten metallhaltigen Materials anwesend sindo
L, Erfindungsgemäße Elektroden, in denen ungefähr 0,3 bis ungefähr 1$ des genannten Magnesiums, ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,1$ des genannten Bogenstabilisatora, ungefähr 3,5 bis ungefähr 6°/o des genannten Metallfluorids und ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,3$ des genannten Metallcarbonats anwesend sind, und in denen ungefähr 9 bis ungefähr 18$ des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, das in G-ewichtsprozent der Elektrode, folgendes enthältt
ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,1$ Silicium ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,6$ Mangan ungefähr 0,4 bis ungefähr 0,7$ Molybdän ungefähr 5*5 bis ungefähr 16$ Eisen und ungefähr 0,03 bis ungefähr 0,30$ Kohlenstoff„
10981fi/n969
„ ίο -
Ho Srfindungsgemäße Elektroden* in denen ungefähr 0,3 bis ungefähr 1?ί des gemnnten Magnesiums, ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,1Jt des genannten Bogenstabiliaators, ungefähr 3,5 bis ungefähr 6% des genannten Metallfluorlds und ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,2?» des genannten Metallcarbonats anwesend sind, und in denen ungefähr 9 bis ungefähr 18$ des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, das, in Gewichtsprozent der Elektrode, folgendes enthält:.
* . ungefähr 0,4 bis ungefähr 1,156 Silicium
ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,6?& Mangan ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,7# Molybdän ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,7$ Ghroxa ungefähr 1 bis ungefähr 2,25& Kickel ungefähr 5 bis ungefähr 15^ Bisen und -"-■"■;. ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,30$ Kohlenstoffe
Ν«, Erfindungsgemäße Elektroden, in denen der Kern bis zu. ungefähr 305a Metailfluorid und bis zu ungefähr % Metallcarbonat enthält«
Oo Erfindungsgemäßö Elektroden, in denen ungefähr 0,2 bis ungefähr 2fo des genannten Magnesiums, ungefähr 2 bis ungefähr 15$ des genannten Metallfluorids, ungefähr 0,1 bis ungefähr 2$ des genannten Metallcarbonats und ungefähr 5 bis ungefähr 2ffi des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind*
P0 Brfindungsgemäße Elektroden, in denen ungefähr 0,3 bis ungefähr \$» des genannten Magnesiums, ungefähr 3,5 bis ungefähr 87» des genannten Metallfluorids und ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,3% des genannten Metalloarbonats anwesend sind und in denen ungefähr 9 bis ungefähr 18fo des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, das, in Gewichtsprozent der
1098 1 B/0969
Elektrode, folgendes enthalte
ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,1$ Silicium ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,6$ Mangan ungefähr 0,4 bis ungefähr 0,7$ Molybdän und ungefähr 5»5 bis ungefähr 16$ Eisen«
Qo Erfindungsgemäße Elektroden, in denen ungefähr 0,5 bis ungefähr %% des genannten Magnesiums, ungefähr 3»5 bis ungefähr des genannten Metallfluorids und ungefähr 0,6 bis ungefähr des genannten MetaHoarbonats anwesend sind und in denen ungefähr 9 bis ungefähr 18$ des genannten metallhaltigen Haterials anwesend sind, das, in Gewichtsprozent der Elektrode» folgendes enthält:
ungefähr 0,4 bis ungefähr 1,1^ Silicium ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,6$ Mangan ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,7$ Molybdän ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,7$ Chrom ungefähr 1 bis ungefähr 2,2$ Nickel ungefähr 5 bis ungefähr 15$ Eisen und ungefähr 0,03 bis ungefähr 0,30$ Kohlenstoffo
Beträchtliche Verbesserungen in der Schweißnahtmetallzähigkeit werden erzielt, wenn bis au 3$ metallisches Magnesium in den Kernmaterialien einer sauber ausgewogenen Elektrode enthalten sind· Der Zusatz von metallischem Magnesium ist insbesondere wirksam bei zusammengesetzten Elektrodentypen, welche die besten Zähigkeitswerte ergeben, die gemäß dem Stande der Technik unter Verwendung von herkömmlichen Materialien und unter Einhaltung gesunder Sohweißprinzipien erhältlich sind.
Diese Typen umfassen Sohutzgaselektroden mit Schlackesyatemen auf Fluorid-Basis und Kalk/Fluorid-BasiB und Schutzgas- und
109816/Π969
Untertauchbogenelektroden der Typen mit niedrigem Flußmittelgehalt land ohne PluBmittelgehalto Die Einarbeitung von metallischem »fegsesium beseitigt nicht die allgemein bekannten ungünstiges Effekte auf Schweißnähte von solchen Elementen wie Phosphor ρ Seiiwsfel, Titan'und Aluminium. Um einen* maximalen ifefeaoa au ©rrelchen, müssen die Praktiken von gesunden metallurgischen Prinzipien und anderen Regeln, die in der Sehwoißtechnik allgemein bekannt sind, nach wie vor beobachtet wer-
. den, und die Ohemie der Schweißnaht muß bezüglich des Kohlenstoff"" und Legierungsgehalts entsprechend den gewünschten Festigkeitswerten eingestellt werden<, Metallisches Magnesium muß in rohrförmigen zusammengesetzten automatischen Elektroden mit Sorgfalt und wie angegeben verwendet werden» aber wenn es auf diese Weise verwendet wird» dann werden erhebliche Verbesserungen in der Schlagfestigkeit der Schweißnähte erzielt* Wenn metallisches Magnesium gemäß den Lehren der Erfindung verwendet wird, dann ergibt ee besonders bei Schweißnähten starke Verbesserungen» die bereits gemäß den älteren Standards gut würen* Keine Vorteile wurden bei der Verwendung von metallischem Magnesium in rohrförmigen Elektroden auf Titandioxydbasis der niedrigsten Qualitäten gefunden, deren Schweißnähte
) hohe Konsentrationen an Deoxydatiohsmltallen zurückhalten» um einer Porosität unter allen Bedingungen des Schweißens zu widerstehen» und deren Schlagfestigkeit sehr niedrig isto Von einem metallurgischen «Standpunkt aus sind solche Schweißnähte nicht zu verbessern» und Magnesium wirkt lediglich als zusätzliches Deoxydatlonsmetallo Eine rohrförmige Elektrode, die Magnesium alleine enthält» wäre wertlos« Wenn man jedoch eine niohtaustenitisehe Elektrode nimmt» deren Zusammensetzung bereits den gegenwärtigen Erfordernissen für rohrförmig© «usammengesetate Elektroden entspricht» und wenn man bis za "%^metallisches Magnesium in den Kern einarbeitet, dann, wird eine Ver-
109816/Π969
- 13 besserung der Zähigkeit sichergestellt ο
Der wichtige Einfluß der Sohweißmetalldeoxydation sowohl auf die Porosität als auch die Schlagfestigkeit ist seit langem bekannt, und die Schweißtechnik hat sich intensiv damit befaßt <> G-emaß den Prinzipien des Schweißens muß Magnesium als starkes Deoxydationemetall eingestuft werden, aber es wurde gefunden, daß es auch auf die Schlagfestigkeit-einen Einfluß besitzt, was eigentlich außergewöhnlich ist. Ein solcher Effekt wird durch andere Deoxydationsmetalle» wie 0.B0 Aluminium und Titan, mit denen es in die gleiche Gruppe eingestuft wurde, nicht erzeugt« .
Der beste Weg zur Ausnutzung der bisher unerkannten und einzigartigen Eigenschaften und der leichteste und zuverlässigste Weg zur Verwendung von metallischem Magnesium gemäß der Erfindung besteht darin, mit rohrförmigen zusammengesetzten Elektroden der angegebenen Type zu beginnen, die bereits in der Schweißtechnik für ihr allgemeines Schweißverhalten bekannt sindο Zwar schweißen solche Elektroden zufriedenstellend und ergeben auch die durch die A,W.S,-Prüf norm erforderliche Schlagfestigkeit von 2,θ mkg, aber sie widerstehen Anstrengungen, diesen Wert beträchtlich durch Veränderung der Art und der Menge des herkömmlichen Deoxydationsmetallgehalts zu verfoesserno Die Wirksamkeit von metallischem Magnesium kann dadurch gezeigt werden, daß das gesamte Deoxydatlonsmetall aus dem Kern weggelassen wird, dann eine typische Menge Magnesiumpulver, wie ZoB. 0,6$ des Elektrodengewichts, zugesetzt wird und hierauf der Deoxydationsmetallgahait in Stufen wieder hergestellt wird, wobei Schlagfestigkeiteversuche gemacht werden. der Wiederherstellung des Deoxydationsmetallgehalts ist •am besten, mäßig starke Elemente, wie ZoB« Mangan und
1 0 9 8 1 R I η 9 6 9
Silicium zu verwenden und andere sehr starke Metalle, vie Z0B0 AlTOBiHiBm und Titan, die leicht eine zu starke Wirkung ergeben, zu vermeiden oder nur in geringem Ausmaß au verwenden o Wenn man Magnesium als starkes Deosy&ationsmittel gemeinsam mit anderen weniger heftigen Dooxydationsmetallen verwendet, dann werden die bisher als Grenze angesehenen Schlagfestigkeitswerte durchbrochen und oftmals werden Verbesserungen bis su IQQ^ erzielt»
Zwar ist der genaue Mechanismus» dur&h den das Magnesium die Schweißnaht in Richtung auf eine größere Zähigkeit verbessert, nicht bekannt> aber es wird angenommen» daß die starke Affinität von Hagnesium für Sauerstoff mindestens teilweise hierfür verantwortlich isto Bs war nicht möglich genau au bestimmen, ob Magnesium den tatsächlichen Sauerstoffgehalt des Schweißmetalls verringert oder ob das Magnesium den Sauerstoff in der Schweißnaht in einer weniger schädlichen Form als andere Deoxydationsmittel* die die Sehlagfestigkeit nicht in der Weise wie Magnesium verbessern können, bindet« Es wurde Jedoch gefunden, daß Magnesium die gegenwärtigen rohrförmigen Elektroden stark verbessert» Zwar dürfte jedes gegenüber Eisen deoxydierende Metall irgendwann einmal in rohrförmigen Elektroden verwendet und versacht worden sein« aber der besondere Effekt, den kleine Magne-. siuaij&engön auf die Schlagfestigkeit ausüben können, wurde bisher noch sieht erkannt und in der Schweißtechnik auch noch nicht verwendete
109816/0069
Beispiele des gun Schutz- S 1B Tabelle I IIB von Mainesium IIIB mc HID Schutz- ;rode CD
gats«"
elektrode
" 0 2S78 stißep 2,38 3.17 3,17 3,17 gas-
i e^eki
IVB CO
1A 0,4 IVA 1,59 -JW
2,78 0,4 0„8 ι Einflusses 05 0,2 0?7 0,9 1,59 to
Elektrodendurchmesser em 0,8 0,4 Schutz- üntertauchboffenelektrode 0,6
ElaktrodenzusammensetzutSÄ & ' 4,0 0,4 gas«·
elektrod®
0,2 IHA <»» 0 «...
slagne siummetall 14,4 0s8 IIA 0,8 3,17 »χ. OkPOM 0,2
Kaliums ilicofluorid 1,3 4,0 2,38 4,7 2,0 2,0 2,0 0,2
Kaliumtitanat 1,8 13,6 7,7 0 17,0 17e0 17,0 IMH nn
C aleiumearbonat 0,9 1,3. 0 1,0 UM)MM 1,4 0,9 0,8 m»tm 8,6
Caloiumfluorid M2>MJ» 1,8 0,4 1,4 ««je*» 0,6 0,6 0,6 9,2 1,4
Eisenpulver acc«« 0,4 0,7 MMOM 0,9 .0,9 0,9 1,4 1,3
O Ferromangan (80% Mn) «am a»» 0,8 0,6 2,0 «ve» 1,3 0,7
to Ferrosilioium (50% Si) East aarae 4,0 0,6 17,0 «Μ» α.« 0,7 0,6 .
CO Ferroniulybdan (60% Ho) «rc. 7,7 2,0 1*6 0,9 0,9 0,9 0,6
«j. Ferrochrom (70% Gr) 27 R©st 2,1 East 0,6 Rest Rest Rest «mm •1,7 M
cn Manganpulirer 450 1,5 0,9 1,7 Rast e
*·* Siiökelpulver Ln 55,9 2? 0,7 26 28 28 28 Rest
O Kohlenst of f stahHüiHe CO« 450 400 450 450 450 20
co 32zBis_ohe Schwe^Sbedinjgtsft&ei^ 55,9 55,9 0,9 55,9 55,9 55,9 20 200
10 Spnrmi??Vff VnIt AOaSh GO« 2,0 GO5 Rest UM-80 ΏΜ-80 ΌΜ~80 200 25,4
Strom, Amper φ R@©1s @ Fluß- Fluß-» FIuS- 25,4 75%
Laufgeschidndigkeiten, am/mi 40 .28 HSit"» lait— mit— 75% Argon
Sohutzmsdium 26 efh 450 tel tel tel Argon ■{"25%
400 55,9 Hl· 25% 00 d»l»
9,65 55,9 I3M-8O COJS) 25efh
«.« Fluß- 25ofh
3,45 1βί>28 11,8 mit- 9,25 11,0 11,0
Schlagfestigkeit des? —. 10,2 , 40 ,tel »._ HWlIMi 12,8
Schweißnaht in mte ~p&$t UBMM 6,35 cfli <—. OttMt» 75,1
Raumtemperatur 0C —· 6,64 MMHJMt
-12,2 7,03 3,87 5,30 5,66
-28,9 -·- 4,01 8p50 3^,0 4,18 3,63 58,5
-40,0 7,32 1,80 mm im 1,11 1.38 1,66 4,85 44,2
-51,1 «... 3,47 2,08
-73,3 —, 1.31
-101,1 MlCM 2,39
3,78 1,77
3,40 0,48
2,10
Tabelle I zeigt die vorteilhafte Wirkung auf die Schlagfestig·= . keit von Schweißnähten*die durch den Zusatz von Magnesiummetall zu rohrförmigen Elektroden für automatisches Schweißen erzielt wird. Die Elektroden III Ap III B, III C und III D bilden eine , Gruppe von Tauchbogenelektroden mit niedrigem PlußmittelgehaItn Die erste ist eine Basiszusammensetzungj, der in drei Stufen steigende Mengen Magnesium zugesetzt worden ist. Diese Elektroden,, die sehr wenig Calciumfluorid zur Verbesserung des Flußverhalten aufweisen, sind für die Verwendung mit einem Tauchflußmittelp |l wie z.Bo Dnionmelt No«80, welches in den Vergleichs ν ersuchen >, verwendet wurde» hergestellt.Bei der Herstellung einer Schweißnaht unter den angegebenen Bedingungen ergeben alle diese Elektroden eine Schlagfestigkeit von 2P8 mkg bei -28,90C, aber die BasIszusammensetzung III A ergibt diesen Wert nicht bei -51,10Co Magneslumzusätze von 0B2, 0B7 ugd 0»9^ ergeben dagegen Schlagfestigkeltewerte von 3S87, 593O bzw. 0,14 mkg. Der herkömmliche Wert von 2S8 mkg wurde sogar durch den geringsten Magnesiumzusatz von nur 062# bei -73ν30C erreicht«
Die 31ektrodenpa*re IA9IB und II A8 II B stellen eine rohrförmlge Schutzgaselektrode auf der B^sIs Kalk/Fluorid dar, wobei w die Kern Zusammensetzung eo auegewählt 1st, daß sie eine Reihe Ton Punktionen, beispielsweise bei der Schlaokebildung) erfüllt.' Solche Elektroden arbeiten unter einem Kohlendioxydschutzgas mit einem SprUhllbergang. Im Vergleich mit der ersten eines , Jeden. Paars zeigt die zweite jeweHb eine starke Verbesserung der Schlagfestigkeit, die durch den Zusatz von Magnesium zur Elektrode erzielt wird., Die mit 15 hergestellte Schweißnaht ist bei - 28,90C nahezu doppelt so stark wie diejenige von IA. Die Schlagfestigkeit von II ^ ist ebenfalle nahezu zweimal eo hoch wie diejenige von II A und wird durch den Magnesium-
109816/0969
zusatz erreichtj obwohl in diesem Falle die Demonstration durch kleine Nachstellungen der anderen Komponenten etwas verwaschen ist ο
Als weitere erfindungsgemäße Beispiele sind die rohrförmigen Elektroden IVA und IVB von Tabelle I angegeben, welche eine flußmittellose Schutzgaselektrodentype darstellen, die für eine Tauchübergangsachweissung unter einer Argon- und Kohlenstoff dioxydatmosphäre hergestellt sind. Die Elektrode IVB mit Oj6fo zugesetztem Magnesium besitzt mindestens eine 30# höhere Schlagfestigkeit als die Elektrode IVA.,
Der gute Einfluß auf die Schlagfestigkeit von Schweißnähten, den der Zusatz von Magnesiumraetall zum ,Kernmaterial ergibt, wird durch die Zahlen in Tabelle I klar gezeigt» Verbesserungen bis zu 100$ wurden bezüglich der Schlagfestigkeit von Schweißnähten bei Verwendung von zusammengesetzten Elektroden, die Magnesiummetall ia Elektrodenkern enthalten, erzielt<> Dieser vorteilhafte Effekt wurde bisher nicht erkannte Wenn di%e Magnesiummenge der Kernzusammensetzung über die in der Tabelle I angegebenen Konzentrationen erhöht wird, dann steigt die Schlagfestigkeit nicht proportionalu Wenn mehr als 3$ Magnesiummetall zugesetzt werden, dann wird das Arbeitsverhalten der Elektrode gewöhnlich verschlechtert, und ein Vorteil wird nicht erreichte Das Spritzen beim Schweißen steigt, und der Bogen wird laut und tanzt ο Deshalb wird es bevorzugt, die Magnesiummenge auf ungefähr y?a der Elektroden zu beschränken^. Aus wirtschaftlichen Gründen wird bei den bevorzugten Elektro-
109816/0968
denformen ungefähr 0?2 bis ungefähr 2$ Magnesium in der Elektrode verwendet.
Zwecks weiterer Erläuterung sind in der folgenden Tabelle II vier weitere Beispiele für rohrförmige zusammengesetzte Elektroden angegeben«, bei denen metallisches Magnesium im Kern verwendet wird o
Die Beispiele 1 und 4 beziehen sich auf Typen der Kalk/Fluor id= Basis, die für das Kohlendioxydschutzverfahren hergestellt sind ο Die Beispiele 2 und 3 sind beide flußmittelfreie Typen? Beispiel 2 eignet sich für Kohlendioxydschutz und Beispiel 3 für üntertauchflußverwendung ο In jedem Falle wurde ein Zusatz von Magnesium verwendet $ um wesentliche Verbesserungen der Schweißmetallzähigkeit zu erhalten, welche weit über die Zähigkeit hinausgehtf die durch die gegenwärtige AoW0S0-Prüfnorm für zusammengesetzte Elektroden gefordert wird ο
1 O 9 81 67 O 9 6 9 BAD
tabelle II Weitere Beispiele für den eünstisen Effekt von Magnesium
Elektrodendurchmesser, cm Eleltfcrodenzusainmensetzung, Ge Wo-^S
Magnesiummetall Kaliumtitanat 1,59 1,59 3*17 2,38
0,4 0,6 0*9 1*0
0,4 — · 0,4
0,4
0,8 •Mb·*» 0,8
4,0 --. 4,1
9,9 8,8 19,0 7,4
0,8 1*4 0,8
1,6 1,3 0,6 1,0
0,9 0,7 0,9 0,7
0,6 0,6
7tl 0,9 2,0
Rest Rest Rest Rest
Calciumcarbonat öalciumfluorid Eisenpulver
Ferroioangan (80^ Hn) Perrosilicium (50$ Si) Ferrcmolybdän (60% Ho) Ferrochrom (70^ Cr) Manganpulver
Nickelpulver
Koh3.enstoffstahlhülla
Zwar wurden gewisse bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, aber es wird darauf hingewiesen, daß dl« Erfindung nicht hierauf beschränkt ist«
109816/0969

Claims (1)

  1. ο Rohrförmige zusammengesetzte Elektrode für automatisches Bogensehweißen, mit der eine nicht~austenitisehe Weichetahl- oder Iisgiem^sstahlsehweißnaht mit einer verbesserten Sehlagfestigkeit hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einer rohrförmigen Stahlhülle besteht» die einen Kern mit den in der W folge angegebenen Komponente^ in Gewichtsprozent der Elektrode, einschließt* von ungefähr 0,2 bia ungefähr Magnesium in Metallform irnd tmgefähr 4 "bis ungefähr metallhaltiges Material, daß aus Metallen* Hetallegierim* gen. Ferrolegierungen und Metalloxyden, die mindestens teilweise in Metalle reduzierbar sind, aasgewählt isto
    2« Elektrode nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η a e i c h · net» daß ungefähr 0t2 bis ungefähr 2^ des genannten Magnesiums und ungefähr 5 bis ungefähr 35$ des genannten metallhaltigen Materials anwesend sinde
    β Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ β i ο h η © t f daß ungefähr 0f 3 bis ungefähr 1$ des genannten Magnesiums anwesend sind und ungefähr 9 bis ungefähr 18$ des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, welches, in Gewichtsprozent der Elektrode, folgendes enthälti
    ungefähr1 0,4 bis ungefähr 0,9# Silicium . ungefähr 0,6 bis ungefähr t,6# Mangan ungefähr 0*3 bis ungefähr 0,6$ Molybdän ungefähr 0f2 bis ungefähr 0,7# Chrom ungefähr 1 bis ungefähr 2,2# Nickel ungefähr 5#5 bis ungefähr 14^ Eisen und ungefähr 0?03 bis ungefähr 0,10^ Kohlenstoffo
    109816/0969
    C strode nach Anspruch 1 oder 29 dadurch g e k e η η ^siohnet, daß ungefähr 0,3 bis ungefähr 1% des
    Magnesiums anwesend sind und daß ungefähr 18 bis 26% des genannten metallhaltigen Materials anweser i sind» welches„ ic (rewichtsprozent der Elektrode, fol-. ~e η I β f-; enthält!
    bis zu ungefähr O55% Silicium
    -ungefähr 0,4 bis ungefähr 1,2% Hangan ungefähr 0P3 bis ungefähr 0,8% Molybdän . ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,3% Nickel ungefähr 15,5 bis ungefähr 24,5% Eisen und ungefähr O9OJ bis ungefähr 0,10% Kohlenstoffo
    5, Elektrode nach Anspruch 1 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kern biß zu ungefähr 1,5% mindestens eines isogenstabilisators enthält, der aus einem Metalltitanat, einem Metallsilicofluorid oder einem Metallfluoßilicat be«
    H+/ent ο
    Elektrode naoh Anspruch 5 p dadurch gekennzeichnet p daß ungefähr 0,2 bis ungefähr 2% des genannten Magnesiums, bis zu ungefähr 1,3% des genannten Bogenatabilisators und ungefähr 4 bis ungefähr 24% des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind«
    7, Elektrode naoh Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß ungefähr 0,3 bis ungefähr 1% des genannten Magnesiums und ungefähr 0,1 Ms ungefähr 0,4% des genannten Bogenstabilisators anwesend sind, und daß ungefähr 9% bis ungefähr 10% des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, welches, in Gewichtsprozent der Elektrode, folgendes enthält!
    109816/0969
    ungefähr 0,4 biß ungefähr Q,9# Silicium ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,6$ Mangan ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,6# Molybdän ungefähr 0,2 bis ungefähr Q,7# Chrom ungefähr 1 bis ungefähr 2,2% Nickel ungefähr 5 bis ungefähr \% Eisen und ungefähr 0,03 bis ungefähr 0,10# Kohlenstoff»
    ™ 8. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu ungefähr 9$ Metallfluorid enthält ο
    9, Elektrode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daS ungefähr O92 bis ungefähr 2# des genannten Magnesiuos, ungefähr 0,7 bis ungefähr 3# des genannten Metallfluorids und ungefähr 12 bis ungefähr 35# des genannten EMtallhaltigen Materials anwesend sind«
    1Oo Elektrode nach Anspruch 8 oder 9» dadurch g e k * η η ~ sselohnet , daS ungefähr 0,5 bis ungefähr 1£ des genannten Magnesiums und ungefähr 1,4 bis ungefähr 2,3$ des genannten Metallfluorids anwesend sind und daß unge- k fähr 17 bis ungefähr 23# des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, welches, in Gewichteprοsent der Elektrodes folgendes enthält;
    bis eu ungefähr 0,5S^ Silioium
    ungefähr O94 bis ungefähr 1,2^ Mangan ungefähr 0,3 bis ungefähr 0,8£ Molybdän ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,3$ Nickel ungefähr 14,5 bis ungefähr 22?6 Bisen und ungefähr 0,03 bis ungefähr 0,10$ Kohlenstoff.
    109816/0969
    e Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Kern bis zu ungefähr 3»6# mindestens eines Bogenstabllisators, der aus einem Metalltltanat, einem Metallsilioofiuorld oder einem Metallfluosilioat besteht» bis au ungefähr 30# Metallfluorid und bis au ungefähr % Metallearbonat enthalte
    12o Elektrode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 0,2 bis ungefähr 2$ des genannten Magnesiums, ungefähr 0,1 bis ungefähr 2# des genannten Bogenstabllisators, ungefähr 2 bis ungefähr 15% des genannten Metallfluorids, ungefähr 0,1 bis ungefähr 2# des genannten Metalloarbonats und ungefähr 5 bis ungefähr 2% des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind«
    13« Elektrode nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß ungefähr 0,3 bis ungefähr 1$ des genannten Magnesiums, ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,1 Ji des genannten Bogenstabilisators, ungefähr 3*5 bis ungefähr 6$ des genannten Metallfluorida und ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,3^ des genannten HetaHcarbonats anwesend sind und daß ungefähr 9 bis ungefähr 18% des genannten metallhaltigen Materials, anwesend sind, das, in Gewichtsprozent der Elektrode, folgendes enthältt
    ungefähr 0,6 bis ungefähr 1*1% Silicium ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,6% Mangan ungefähr 0,4 bis ungefähr 0,7# Molybdän ungefähr 5>5 bis ungefähr 16# Eisen und ungefähr 0,03 bis ungefähr 0,30$ Kohlenstoff»
    U. Elektrode nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 0,3 bis ungefähr Μ» des genannten Magnesium», ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,1 $ des
    109816/0969
    1-9311 SG
    genannten. Bogenstabilisators, 'ungefähr 3,5 bis -ungefähr 6$ dos, genannten Metallfluorids und ungefähr 0}6 bis ungefähr 1 f 3$ des genannten Metalloarbonatß anwesend sind und dafi im-gefähr 9pä Ms ungefähr 18$ des genannten metallhaltigon Materials anlesend sind, welohesj in Gewichtsprozent dar Elektrode? folgendes enthält, s
    ungefähr 0.4 Mo ungefähr 1,1?^ Silicium ■ungefähr Oj5 bis ungefähr- -I3S^.-Mangan tijjgeföhr 0.2 bis ungefähre 0,7?'o Molybdän ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,7^ Chrom ungefähr 1 bis ungefähr 2-t2f° Nickel ungefähr 5 bie ungefähr 15$ Eisen und ungöfälir 0K03 bie ungefähr O.JOfa Kohlenstoff=
    15c ll«lrbrcdö nach Anspruch I5 dadurch gekennaei.ch« η Gt j daß άβν gensinnte Kern bis su ungefähr 30f° Metall·-1 fluorid und bis su ungefähr 3$ Metallcarbonat enthält:
    16c Elektrode nadh Anspruch 15 f dadurch g e k e η η s e i c h η e t f öaß imgefähr 0f2 biß ungefähr 2^ dea genannten. Magnesiums* ungefähr 2 bis ungefähr Ϊ5?» des genannten Hetallfluorids j ungefähr Qj 1 bis ungefähr 2?$ des genannten Metallcarbonats und ungefähr 5 bis -ungefähr 23^ des ge~ nannten metallimltigen Materials anwesend sind =
    17* Elektx'ode nach Ansprueh 15 cder 16 f dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr O53 bis ungefähr 1$ dea genannten Kag&esiums, ungefähr 3r5 bis ungefähr 6% des genannten Metallfluorids und ungefähr O36 bis ungefähr 1f3# des genannten Metallcarbonats anwesend sind und daß ungefähr 9f° Sis ungefähr 18$ des genannten metallhaltigen Materials anwesend sind, welches, in öewiohtsprozent der Elektrodej folgendes enthälti
    10.SHi.fi/nqA9'-
    19311 SG
    Tahx' 0,6 bin \χηβ&Άο:.'- > Vf BiXH: Um üfähr O 'ο l.-iij u<ao··,. i'.v. !■>.·:· i;6i liam?··· a ungefähr 0,4 biß ungsf&h-f 0.7^ Mol.y-a&» und
    Elektrode nach Anspruoh 15 odor s5: drxctiirch g ö L e α π a θ i ο h η ο t f üaö luigefüin1 0.;? b;i.y uiigofaivr \fo dea gGimnaten MagixeBiuvfio, uiigofäkr- ;5;,5 bi« mi^öfäiiÄ· 6?» doo genannten HotaJlfluorida mid ungrjfdbr Ο,ίί bis xm^ot'uhv \ _-3°ß> ö.ofj genaanfcsn Moballoai'boiiaba anweeenö a.i.rui a>.iö. daii ungefähr 9 bia ungefähr 18^ des .^enamr'cGa metail.nal feigen HJ amresand sind« welohüa* in Gediehba;oro?ynt der broiiQj folgendes eri'chälti
    ungefähr 0,4 bis ungefäbr !/!';& Bn.iolam ungefähr 0.5 biß imgoi'iihro 1 _ β/ί Mangaja ungefähr 0,2 biß miä'öfälu1 0..71^ Mo3..yi)cUin
    0.2 bis ungs.Cahr O.Tfi Ohroiü f&hv 1 biß ungefähr 2 2% Hickel ung(3fähr 5 bis ungefähr 15% Bisen imd ungefähr 0:03 b±a .ungefüfcr ΰ,30>ί Eohlensbof£
    bad
    109818/0969
DE19691931196 1968-06-20 1969-06-19 Seelenelektroden fur das voll und halbautomatische Lichtbogenschweißen Expired DE1931196C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73865868A 1968-06-20 1968-06-20
US73865868 1968-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931196A1 true DE1931196A1 (de) 1971-04-15
DE1931196B2 DE1931196B2 (de) 1973-01-04
DE1931196C DE1931196C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011336A1 (de) 1970-02-27
NL6909435A (de) 1969-12-23
US3539765A (en) 1970-11-10
DE1931196B2 (de) 1973-01-04
BE734879A (de) 1969-12-22
GB1277236A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252588A1 (de) Elektrode fuer das kurzschluss-bogenschweissen
DE1690602C3 (de) Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2038524B2 (de) Kalkbasisch umhuellte lichtbogenschweisselektrode
DE2033841A1 (de) Geschweißte Gegenstande und Schweiß material zu deren Erzeugung
DE2316356A1 (de) Verfahren zum up-schweissen von stahl
DE1483457B2 (de) Verwendung einer selbstverzehrenden blanken schweisselektrode zum lichtbogenschweissen ohne schutzgas an luft
DE2217082C3 (de) SchweiBzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen
DE1931196A1 (de) Rohrfoermige zusammengesetzte Bogenschweisselektrode
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
DE2356640A1 (de) Schweissdraht mit flussmittelseele
DE2164892A1 (de) Elektrodendraht mit Flußmittelkern für das Lichtbogenschweißen ohne Luftabschluß
DE1931196C (de) Seelenelektroden fur das voll und halbautomatische Lichtbogenschweißen
DE2556139C2 (de)
DE640921C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas- und Lichtbogenschmelzschweissungen
DE755518C (de) Umhuellte Elektrode fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE2439862C2 (de)
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
AT307190B (de) Elektrodendraht
DE1583927C3 (de) Schweißpulver für das Unterpulverschweißen von Titan und dessen Legierungen
DE1483457C (de) Verwendung einer selbstverzehrenden blanken Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen ohne Schutzgas an Luft
AT153183B (de) Schweißdraht für Lichtbogenschweißung.
AT220921B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbogengeschweißten Verbindungen, welche auch bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Sprödbruchanfälligkeit aufweisen sollen, sowie Schweißelektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE2061606B2 (de) Verwendung einer schweisselektrode aus einer schwachlegierten stahllegierung
DE2722049C3 (de) Elektrodendraht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)