DE1929536B2 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE1929536B2
DE1929536B2 DE19691929536 DE1929536A DE1929536B2 DE 1929536 B2 DE1929536 B2 DE 1929536B2 DE 19691929536 DE19691929536 DE 19691929536 DE 1929536 A DE1929536 A DE 1929536A DE 1929536 B2 DE1929536 B2 DE 1929536B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
axis
haymaking machine
rotation
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929536C3 (de
DE1929536A1 (de
Inventor
Josef; Maier Martin; 7702 Gottmadingen; Masuch Berthold; 7700 Singen Pürrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19691929536 priority Critical patent/DE1929536C3/de
Priority to CH411270A priority patent/CH518052A/de
Priority to NL7006816A priority patent/NL7006816A/xx
Priority to FR7021347A priority patent/FR2051043A5/fr
Publication of DE1929536A1 publication Critical patent/DE1929536A1/de
Publication of DE1929536B2 publication Critical patent/DE1929536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929536C3 publication Critical patent/DE1929536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

in Antriebsverbindung.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Naben durch ein Kreuzgelenk miteinander verbunden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß am Querträger je eine vertikale Achse drehbar und feststellbar angeordnet ist, aur der die schwenkbare Zinkenträgergruppe in einer Neigung zur Vertikalen drehbar gelagert ist Vorteilhaherweise ist die Achse an der Oberseite des Querträgers herausgefühlt und mit einem Stellhebel verbunden, der gegenüber dem Querträger in zwei um 180° zueinander versetzten Stellungen festlegbar ist Durch Drehen der Achse wird die Umlaufebene der mit der Achse verbundenen Zinkenträge-gruppe in Zett- oder Schwadstellung »5 gebracht.
Durch die DT-AS 12 32 388 ist zwar bereits eine Heuwerbungsmaschine mit einer vertikalen Achse bekanntgeworden, auf der der Zinkenkreisel drehbar gelagert ist Die vertikale Achse ist aii der Oberseite des Zinkenkreisels herausgeführt und mit Hilfe eines Stellhebels in mehreren Schwenkstellungen festlegbar. Am unteren Ende der Achse ist ein den Zinkenkreisel abstützendes Laufrad angeordnet Diese Achsverstellung dient dazu, das Laufrad in verschiedene Richtungen zu stellen, um dadurch die Lage des Zinkenkreisels in bezug auf die Schlepperlängsachse zu verändern. Eine Neigungsänderung der Zinkenträger ist mit der bekannten Achsverstellung nicht beabsichtigt und auch nicht möglich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Eriindung ist dadurch gekennzeichnet daß die Achse fest und jeweils seitlich nach außen geneigt am Querträger angeordnet ist, eine Zinkenträgergruppe koaxial auf der Achse gelagert ist und die andere Zinkenträgergruppe auf einem Lagerteil drehbar gelagert ist das um eine annähernd horizontale, etwa in Fahrtrichtung liegende Achse an der feststehenden Achse schwenkbar und feststellbar angeordnet ist Zum Umstellen von Schwaden auf Zetten oder umgekehrt wird das Lagerteil mitsamt der Zinkenträgergruppe um die horizontale Achse geschwenkt und in einer der beiden Stellungen an der feststehenden Achse festgelegt
Eine einfache und zweckmäßige Konstruktion ergibt sich, wenn die Achse wie an sich bekannt an der Unterseite des Rechkörpers nach unten herausgeführt ist und am unteren Ende ein den Rechkörper auf dem Boden abstützendes Laufrad aufweist.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Heckenansicht eines Rechkörperpaares einer Heuwerbungsmaschine nach der Erfindung in der Zettstellung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Heuwerbungsmaschine nach F ig. 1,
Fig.3 eine Heckansicht der Heuwerbungsmaschine in der Schwadstellung,
Fig.4 eine vergrößerte Heckansicht des linken Rechkörpers der Heuwerbungsmaschine in der Zettstellung,
F i g. 5 eine Heckansicht des Rechkörpers nach F i g. 4 Erfindung in der Schwadstellung,
Fig.6 eine vergrößerte Heckansicht des Rechkörpers einer anderen Ausführungsform der Erfindung in der Zettstellung und
F i g. 7 eine Heckansicht des Rechkörpers nach F i ε. 6 in der Schwadstellung.
Die schematischen Figuren veranschaulichen eine Heuwerbungsmaschine mit einem Querträger 1, der an seinen Enden je einen Rech körper 2 aufweist Die Rechkörper 2 sind in bekannter Weise von der Schlepperzapfwelle aus gegenläufig angetrieben. Jeder Rechkörper 2 besteht aus zwei Zinkenträgergruppen 3 und 4, die durch je drei um 120° zueinander versetzte Zinkenträger 5 bzw. 6 gebildet werden. Beim Zetten ist die Umlaufebene der Zinkenträgergruppe 3 gegenüber der Umlaufebene der Zinkenträgergruppe 4 geneigt In Fahrtrichtung gesehen ist die Zinkenträgergruppe 4 nach außen und die Zinkenträgergruppe 3 nach innen, zur Maschinenmitte hin geneigt Damit ergeben sich Bodenberührungspunkte der Zinken sowohl im äußeren als auch im inneren Bereich der gesamten Arbeitsbreite (Fig. 1). Beim Schwadenziehen wird die Drehzahl der Rechkörper verringert und die Zinkenträgergruppe 3 in die Umlaufebene der Zinkenträgergruppe 4 gebracht (Fig. 3). In dieser Stellung befinden sich die Zinken beider Zinkenträgergruppen nur im äußeren Bereich der Arbeitsbreite in unmittelbarer Bodennähe. In der Mitte der Arbeitsbreite sind die Zinkenspitzen vom Boden abgehoben, damit sich ein großvolumiger Schwad bilden kann.
Die F i g. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf je einer an den Außenenden des Querträgers 1 gelagerten vertikalen Achse 5 ist die Zinkenträgergruppe 4 mit schwacher Neigung ihrer Drehachse nach außen drehbar gelagert. Mit der Achse 5 ist ein Lagerstück 6 fest verbunden. Auf dem Lagerstück 6 ist die Zinkenträgergruppe 3 mit schwacher Neigung ihrer Drehachse nach innen drehbar gelagert. Die Zinkenträgergruppe 4 steht mit der Zinkenträgergruppe 3 über eine Klauenkupplung 7 in Antriebsverbindung. Die Zinkenträgergruppe 4 wird über ein Kegelrad 8, das mit einem Ritzel 9 in Eingriff steht von der Schlepperzapfwelle aus angetrieben. Die Achse 5 ist im Querträger 1 schwenkbar gelagert und an der Oberseite des Querträgers 1 nach oben herausgeführt. Am oberen Ende der Achse 5 ist ein Stellhebel iO angeordnet der mit einem Stecker 11 in Bohrungen 12 des Querträgers 1 festgelegt werden kann. Durch Schwenken der Achse 5 um 180° wird die Zinkenträgergruppe 3 in die Umlaufebene der Zinkenträgergruppe 4 und damit in Schwadstellung gebracht (F i g. 5). Die Antriebsverbindung zwischen beiden Zinkenträgergruppen 3 und 4 bleibt erhalten, da die Klauenkupplung 7 in Umfangsrichtung eine formschlüssige Verbindung gewährleistet und in vertikaler Richtung Relativbewegungen der beiden Zinkenträgergruppen zuläßt.
Die Achse 5 ist nach unten verlängert und trägt an ihrem unteren Ende ein Laufrad 13, das den Rechkörper am Boden abstützt. Dabei ist das Laufrad 13 an der Achse 5 so angeordnet daß es bei Zettstellung der Heuwerbungsmaschine in Fahrtrichtung gesehen vor der Achse 5 liegt Bei dieser Stellung des Laufrades ist eine gute Anpassung an Bodenunebenheiten gewährleistet. Wird die Heuwerbungsmaschine durch Schwenken der Achse 5 um 180° in die Schwadstellung gebracht, so kommt das Laufrad 13 in Fahrtrichtung gesehen hinter die Achse 5 zu liegen. Dadurch wird verhindert, daß das Erntegut, das von dem mit verminderter Drehzahl umlaufenden Rechkörper nicht rasch genug zur Mitte transportiert wird, vom Laufrad erfaßt wird und damit die Schwadbildung beeinträchtigt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig.6 und 7 dargestellt Die Achse 5' ist mit dem Querträger 1 fest verbunden und nach außen geneigt.
Auf der Achse 5' ist die Zinkenträgergruppe 4 koaxial und drehbar gelagert. Die Zinkenträgergruppe 3 ist auf einem Lagerteil 14 der Achse 5' drehbar gelagert Das Lagerteil 14 ist mit der Achse 5' durch einen horizontalen, in Fahrtrichtung liegenden Lagerbolzen
15 schwenkbar verbunden. In der Zettstellung der Heuwerbungsmaschine (Fig.6) ist das Lagerteil 14 gegenüber der Achse 5' derart verschwenkt, daß die Drehachse der Zinkenträgergruppe 3 nach innen zur Maschinenmitte hin geneigt ist. Mit einem Steckbolzen
16 ist das Lagerteil 14 in dieser Stellung in einer Lochplatte 17 der Achse 5' festlegbar. Soll die Heuwerbungsmaschine in Schwadstellung (Fig.7) gebracht werden, so wird der Steckbolzen 16 gelöst und die Zinkenträgergruppe 3 um den Lagerbolzen 15 in die Umlaufebene der Zinkenträgergruppe 4 geschwenkt Diese Lage der Zinkenträgergruppe 3 wird dadurcr Fixiert, daß der Steckbolzen 16 in eine zweite Bohrung der Lochplatte 17 gebracht wird. Die Antriebsverbin dung zwischen den Zinkenträgergruppen 3 und 4 wird ir gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 durch die Klauenkupplung 7 hergestellt.
Die erfindungsgemäße Anordnung der einzelner Zinkenträgergruppen an den Rechkörpern gewährlei stet eine einfache Umstellung der Heuwerbungsmaschi ne von Zetten auf Schwadenziehen oder umgekehrt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
f ef JO Pi

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Heuwerbungsmaschine mit mindestens zwei um zur Vertikalen geneigte Achsen angetriebenen Rechkörpern, die an einem Querträger angeordnet sind und von denen jeder mehrere Zinkenträger aufweist, die gruppenweise an mehreren Naben angeordnet sind und zueinander geneigte Umiaufebenenbesitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse mindestens einer Zinkenträgergruppe (3; 4) zur Veränderung der Lage der durch die Zinkenspitzenbahn eingeschlossenen Umlaufebene schwenkbar und feststellbar am Rechkörper (2) angeordnet ist
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jeder Rechkörper (2) aus einer Zinkenträgergruppe (4j mit einer feststehenden Drehachse und einer Zinkenträgergruppe (3) mit einer schwenkbaren Drehachse besteht, wobei die feststehende Drehachse in Fahrtrichtung gesehen nach außen geneigt ist und die schwenkbare Drehachse zum Zetten nach innen und zum Schwaden nach außen neigbar und in jeder dieser Stellungen festlegbar ist
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Naben der beiden Zinkenträgergruppen (3; 4) in Umfangsrichtung form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden und in axialer oder annähernd axialer Richtung gegeneinander bewegbar sind.
4. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben der Zinkenträgergruppen (3; 4) über eine Klauenkupplung (7) miteinander in Antriebsverbindung stehen.
5. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beider Naben durch ein Kreuzgelenk miteinander verbunden sind.
6. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß am Querträger (1) je eine vertikale Achse (5) drehbar und feststellbar angeordnet ist, auf der die schwenkbare Zinkenträgergruppe (3) in einer Neigung zur Vertikalen drehbar gelagert ist
7. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Achse (5) an der Oberseite des Rechkörpers (2) herausgeführt und mit einem Stellhebel (10) verbunden ist, der gegenüber dem Querträger (1) in zwei um 180° zueinander versetzten Stellungen festlegbar ist.
8. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5') fest und jeweils seitlich nach außen geneigt am Querträger (1) angeordnet ist, die eine Zinkenträgergruppe (4) koaxial auf der Achse (5') gelagert ist und die andere Zinkenträgergruppe (3) auf einem Lagerteil (14) drehbar gelagert ist, das um eine annähernd horizontale, etwa in Fahrtrichtung Kegende Achse (15) an der feststehenden Achse (5') schwenkbar und feststellbar angeordnet ist.
9. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Achse (5 j 5') an der Unterseite des Rechkörpers (2) nach unten herausgeführt ist und am unteren Ende ein den Rechkörper (2) auf dem Boden abstützendes Laufrad (13) aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit mindestens zwei um zur Vertikalen geneigte Achsen angetriebenen Rechkörpern, die an einem Querträger angeordnet sind und von denen jeder mehrere Zinkenträger aufweist, die gruppenweise an mehreren Naben angeordnet sind und zueinander geneigte Umlaufebenen besitzen.
Eine Heuwerbungsmaschine dieser Art ist durch die CH-PS 4 65 947 bekanntgeworden. Diese Maschine ίο wird in erster Linie zum Zetten eingesetzt Infolge der zueinander geneigten Umlaufebenen der Zinkenspitzen ist die wirksame Arbeitsbreite relativ groß. Das auf dem Boden liegende Erntegut wird von den Zinkenspitzer trotz der Neigung des gesamten Drehkörpers nach vorne über einen großen Bereich der Umlaufbahr erfaßt Mit dieser Heuwerbungsmaschine ist es jedoch nicht möglich, mit den bekannten Vorrichtungen, wie Schwadkorb oder Untersetzungsgetriebe zur Drehzahlverminderung der Rechkörper, das Erntegut zusammenzurechen und in einem Schwad abzulegen. Damit ein Schwad gebildet werden kann, muß sich das Erntegut etwa in der Mitte zwischen den beiden Rechenkörpern von den Zinken lösen. In diesem Abgabebereich des Ernteguts befinden sich jedoch bei
Z5 der eingangs erwähnten Heuwerbungsmaschine die Zinkenspitzen einer Zinkenträgergruppe noch in unmittelbarer Bodennähe. Das En.tegut kann sich nichi vom Zinken lösen und wird mitgenommen und seitlich nach hinten gestreut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heuwerbungsmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die zum Zetten und Schwaden geeignet ist und bei geringem Bedienungsaufwand von der Zetlstellung in die Schwadstellung oder umgekehrt gebracht werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drehachse mindestens einer Zinkenträgergruppe zur Veränderung der Lage der durch die Zinkenspitzenbahn eingeschlossenen Umlaufebene schwenkbar und feststellbar am Rechkörper angeordnet ist. Dadurch kann die Eingriffsstelle der bodennahen Zinkenspitzen einer Zinkenträgergruppe in das auf dem Boden liegende Erntegut verändert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Rechkörpei aus einer Zinkenträgergruppe mit einer feststehender Drehachse und einer Zinkenträßergruppe mit einei schwenkbaren Drehachse besttht wobei die feststehende Drehachse in Fahrtrichtung gesehen nach innen und zum Schwaden nach außen neigbar und in jeder diese* Stellungen festlegbar ist. In der Zettstellung befinder sich die Zinkenspitzen der Zinkenträgergruppe mit dei feststehenden Drehachse im äußeren Bereich dei Umlaufbahn und die Zinkenspitzen der schwenkbarer Zinkenträgergruppe im inneren Bereich der Umlaufbahn nahe am Boden in Rechstellung, während beim Schwadenziehen die Zinkenspitzen beider Zinkenträgergruppen im inneren Bereich vom Boden abgehoben sind, damit sich das Erntegut zur Schwadbildung von den Zinken lösen kann.
Damit die Antriebsverbindung zwischen beider Zinkenträgergruppen auch beim Schwenken der Drehachse der beweglichen Zinkenträgergruppe erhalter bleibt, sind die Naben der beiden Zinkenträgergrupper in Umfangsrichtung form- oder kraftschlüssig miteinan der verbunden und in axialer oder annähernd axiale: Richtung gegeneinander bewegbar.
Zweckmäßigerweise stehen die Naben der Zinken trägergruppen über eine Klauenkupplung miteinandei
DE19691929536 1969-06-11 1969-06-11 Heuwerbungsmaschine Expired DE1929536C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929536 DE1929536C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Heuwerbungsmaschine
CH411270A CH518052A (de) 1969-06-11 1970-03-18 Heuwerbungmaschine
NL7006816A NL7006816A (de) 1969-06-11 1970-05-12
FR7021347A FR2051043A5 (de) 1969-06-11 1970-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929536 DE1929536C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Heuwerbungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929536A1 DE1929536A1 (de) 1970-12-17
DE1929536B2 true DE1929536B2 (de) 1977-03-31
DE1929536C3 DE1929536C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5736652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929536 Expired DE1929536C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Heuwerbungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH518052A (de)
DE (1) DE1929536C3 (de)
FR (1) FR2051043A5 (de)
NL (1) NL7006816A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444667C2 (de) * 1974-09-18 1982-10-07 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Kreiselheuwerbungsmaschine
FR2415955A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Kuhn Sa Machine de fenaison permettant d'andainer en marche avant et en marche arriere

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006816A (de) 1970-12-15
CH518052A (de) 1972-01-31
DE1929536C3 (de) 1980-07-03
FR2051043A5 (de) 1971-04-02
DE1929536A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220114A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2462931C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1845630U (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1757983A1 (de) Heuerntemaschine
DE2715200A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2137005A1 (de) Vierkreiselige heuwerbungsmaschine
DE1457988C3 (de) Heuwerbungsmaschine
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE1929536B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4201881A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2946023C2 (de)
DE2416317C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2922887A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum bearbeiten von auf dem boden liegenden erntegut
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE1582461B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2922853C2 (de)
DE2909729A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482164C (de) Kreiselzettwender
DE1154303B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1907337B1 (de) Kreiselzettwender
DE1482149C (de) Kreiselzettwender
DE1482768C3 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee