DE1929496A1 - Detektorschaltung - Google Patents

Detektorschaltung

Info

Publication number
DE1929496A1
DE1929496A1 DE19691929496 DE1929496A DE1929496A1 DE 1929496 A1 DE1929496 A1 DE 1929496A1 DE 19691929496 DE19691929496 DE 19691929496 DE 1929496 A DE1929496 A DE 1929496A DE 1929496 A1 DE1929496 A1 DE 1929496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
periodically changing
signal
voltage
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929496
Other languages
English (en)
Inventor
Culpan Michael Derek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1929496A1 publication Critical patent/DE1929496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/15Indicating that frequency of pulses is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values, by making use of non-linear or digital elements (indicating that pulse width is above or below a certain limit)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/482Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by nuclear radiation detectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. CURT WALLACH DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH 19294 DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, 11. Juni I969 UNSERZEICHEN: 12 063 - K/Wi
Rolls-Royce Limited, Derby, Derbyshire, England Detektorschaltung.
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Peststellung periodischer Änderungen, die einer Folge ansonsten wahllos verteilter Impulse überlagert sind.
Bei einer Anordnung zur Messung der Drehzahl eines sich drehenden Körpers ist eine radioaktive Quelle am Umfang des Bauteiles festgelegt oder einstückig mit diesem hergestellt und ein Scintilationszähler oder ein anderer Detektor nuklearer Strahlung liegt mit seiner Achse im wesentlichen radial gegenüber der Drehachse des sich drehenden Körpers und zählt die Kernstrahlung, die durch die radioaktive Quelle emittiert wird.
Eine derartige Anordnung ist insbesondere vorteilhaft zur Messung der Drehzahl eines unzugänglichen drehbaren Körpers, z.B. eines Lagerkäfigs eines Rollenlagers, das eine Turbinenwelle eines Gasturbinenstrahltriebwerks trägt. Die radioaktive Quelle kann dadurch gebildet werden, daß von den Wälzkörpern des Lagers ein-einziger Wälzkörper vorgesehen ist, der bestrahlt ist oder in dem ein radioaktiver Einsatz in den Käfig des Lagers eingefügt ist, wobei der Scintilationszähler radial bezüglich des Triebwerks außerhalb des Triebwerksgehäuses vorgesehen werden kann. Die Auswuchtung der sich drehenden Teile des
009861/1324 ■·/.
Triebwerks bleibt somit unbeeinträchtigt.
Wenn sich der Lagerkäfig Oütl? der drehbare Bauteil . drehen, dann verändert sich der Abstand und die Menge des strahlungsabsorbierenden Materials (d.h. die Welle oder der Mittelabschnitt des sich drehenden Körpers) zwischen Strahlungsquelle und Scintilationszähler periodisch im gleichen Sinne. Demgemäß stellt die überlagerung der ansonsten zufällig verteilten Impulse am Ausgang des Scintilationszählers eine periodische Veränderung mit Maxima dar, die immer dann auftreten, wenn die radioaktive Quelle dem Scintilationszähler am nächsten liegt. Die Minima treten immer auf, wenn die Strahlungsquelle auf der dem Scintilationszähler gegenüberliegenden Seite, des sich drehenden Körpers befindlich ist und die Frequenz ist gleich der Zahl der Umdrehungen, die der sich drehende Bauteil pro Zeiteinheit durchführt.
Gemäß der Erfindung weist die Detektorschaltung zur Feststellung periodischer Veränderungen die einer sonst zufällig verteilten Impulsfolge überlagert sind, eine Integrationsstufe auf, die mit einer Impulsfolge gespeist wird und ein sich periodisch änderndes Signal als Folge hiervon erzeugt, daß auf die Spannung ansprechende Mittel, das sich periodisch ändernde Signal empfangen und für jeden Zyklus des sich periodisch ändernden Signals wenigstens ein Primärsignal erzeugen, wenn das periodisch sich ändernde Signal einen ersten vorbestimmten Spannungspegel überschreitet und wenigstens ein zweites Signal erzeugt, wenn das sich periodisch ändernde Signal unter einen zweiten vorbestimmten Spannungspegel fällt und daß eine Ausgangsstufe die Primär— und Sekundärsignale empfängt und einen Ausgangsimpuls erzeugt, der Jedem Zyklus
909851/1324
BAD ORIGINAL
des sich periodisch ändernden Signales entspricht.
Vorzugsweise spricht die Ausgangsstufe nur auf das erste Primärsignal und das erste Sekundärsignal infolge eines jeden Zyklus des sich periodisch ändernden Signales an.
Der Modul der Spannung des ersten vorbestimmten Spannungspegels ist vorzugsweise größer als der Modul der Spannung des zweiten vorbestimmten Spannungspegels.
Die auf den Spannungspegel ansprechende Vorrichtung kann aus einer auf einer ersten und einen zweiten Spannungspegel ansprechenden Stufen bestehen, die das sich periodisch ändernde Signal erzeugen und das Primär- bzw. Sekundärsignal erzeugen.
Die erste und zweite Spannungspegelansprechstufe kann erste und zweite Schmitt-Trigger-Schaltungen enthalten, beide von der Bauart mit zwei mit ihren Emittern gekoppelten Transistoren.
Vorzugsweise wird der Ausgang der ersten Schmitt-Trigger-Stufe dem Kollektor des ersten von zwei emittergekoppelten Transistoren zugeführt, während der Ausgang der zweiten Schmitt-Trigger-Stufe mit dem Kollektor des zweiten Transistors des emittergekoppelten Transistorpaares verbunden ist. Primärsignal und Sekundärsignal liegen daher an IbO außer Pha.se.
Vorzugsweise liegen der erste und der zweite vorbestimmte Spannungspegel derart, daß die Spannungsdifferenz zwischen ihnen größer ist als die Spitzenamplitude irgendeiner Welligkeitsspannung, die dem periodisch sich ändernden Signal Uberlgagert sein kann.
909851/1324
1929A96
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Ausgangsstufe eine bistabile Stufe auf, die erste und zweite Eingänge besitzt, denen das Primär- bzw. Sekundärsignal zugeführt wird und die Eingangskreise sprechen nur auf negativ verlaufende Spannungsübergänge an.
Die Integrationsschaltung weist vorzugsweise eine Diodenpumpe auf.
Die Erfindung bezieht-sich auch auf einen Tachometer der Bauart mit einer radioaktiven Quelle, die auf einem um·* laufenden Bauteil angeordnet ist und mit einem Scintilationszähler zusammenwirkt, wobei der Tachometer eine Schaltung gemäß obiger Kennzeichnung aufweist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Anordnung des Gerätes zur Messung der Drehzahl eines Turbinenlagerkäfigs eines Gasturbinenstrahl triebwerke mit einer er findurigs gemäß* ausgebildeten Tachometerschaltung, Fig. 2 ein Blockschaltbild der Tachometerschaltung nach Fig. 1,
Fig. j5 ein Schaltbild der Tachometerschaltung nach Fig. 1, Fig. 4 die Spannungswellenform am Punkt X in Fig. 1, Fig. 5 die Spannungswellenform am Punkt Y in Fig. 5·
Fig, 1 zeigt ein Gasturbinenstrahltriebwerk 10 mit einem Turbinengehäuse 12, das eine konzentrisch darin gelagerte Turbinenwelle 14 umschließt. Die Turbinenwelle 14 wird von einem Lager 16 getragen, das einen Käfig 18 und Wälzkörper 20 aufweist. Einer der Wälzkörper, nämlich der Wälzkörper 20a wurde vor Einfügung in das Lager 16
909851/132 4
BAD ORIGINAL
bestrahlt und bildet nunmehr eine Strahlquelle für Gammas trahlung.
Außerhalb des Turbinengehäuses 12 ist im wesentlichen radial hierzu ein Scintilationszähler 22 angeordnet, der einen Vorverstärker 24 einschließt. Der Ausgang des Vorverstärkers 24 wird über ein abgeschirmtes Kabel 28 einem Breitbandsohnellimpulsverstärker 26 zugeführt. Der Ausgang des Impulsverstärkers 26 ist an einen Impulsamplitudenwähler 30 angeschlossen, der jene Impulse hindurchtreten läßt, deren Amplitude zwischen vorgewählten Grenzwerten liegt.
An dem Ausgang des Impulsamplitudenwählers 3Q ist der Eingang einer Tachometerschaltung 34 angeschlossen.
Ein Ausgang 36 der Tachometerschaltung 34 ist mit dem Eingang eines Drehzahlmesser 3$ verbunden und außerdem mit einer Zähler- Z*eitgeber-Stufe 40. Falls erforderlich kann der Ausgang des Drehzahlmesser 38, mit dem Eingang eines Oszillografen 42 verbunden werden und der Ausgang der Zähler-Seitgeberstufe 40 kann an den Eingang einer Druckvorrichtung 44 oder den Eingang einer nicht dargestellten Magnetbandaufzeichnungseinrichtung angeschlossen sein.
Wenn im Betrieb der Käfig und die Wälzkörper 20, 20a sichzusammen um die Turbinenwelle 14 drehen, wird den ansonsten willkürlich verteilten Impulsen am Ausgang des Scintilationszählers 22 eine periodische Veränderung, wie oben beschrieben,überlagert. Die Verteilung der Impulse am Ausgang des Vorverstärkers 24, der dem Scintilationszähler 22 zugeordnet ist, hat die Gestalt nach Pig. 4. Ein durch die Pfeile A gekennzeichnetes Maximum entspricht jeweils der Stellung, in der der radioaktive Wälzkörper 20a
90985Ί/132Α
BAD ORIGINAL
dem Scintilationszäller 22 am nächsten liegt. Die Minima, die durch die Pfeile B gekennzeichnet sind, entsprechen den Zeitpunkten, an denen der radioaktive Wälzkörper 20a sich in einer Stellung befindet, in der er vom Scintilationszähler 22 am weitesten entfernt ist. Die Frequenz der Maxima und Minima ist gleich der Zähl der Umdrehungen, die der Käfig 18 i$po Zeiteinheit durchführt.
Die Impulse werden durch den Vorverstärker 24 soweit verstärkt, daß sie bis zu 50 Meter weit über ein Kabel 28 übertragen werden können und sie werden außerdem im Impulsverstärker 26 verstärkt, der einen Verstäriungsgrad von ungefähr hundert beiitzt, um eine Impulsamplitude von etwa 6 Volt tu erhalten.
Die von dem Impulsverstärker 26 verstärkten Impulse gelangen dann über den Impulsamplitudenwähler >0 nach derTachometerstufe 34. Weil der Amplitudenwähler 30 nur jene Impulse durchtreten läüät, die zwischen zwei vorgewählten Grenzwerten liegen, werden Stöhrimpulse und andere fehlerhaften Impulse ausgeschieden, deren Amplitude außerhalb des durch die Grenzwerte bestimmten Bereiches liegt.
Die Tachometerschaltung 34 erzeugt einen einzigen Ausgangsimpuls für jeweils einen Maximalwert A, in der Eingangsimpulsverteilung und die Frequenz der Ausgangsimpulse wird durch den Drehzahlmesser 3d gemessen. Der Drezahlmeeser 3o i«fcx»a mißt so die Zahl von Umdrehungen, die vom Käfig lö pro Zeiteinheit durchgeführt werden. Die Zeitkonstant« des Drehzahlmesser 38 j welches ein Analogwertinstrument ist, ist von einer Sekunde bis auf 10m sek. einstellbar. Der Wert von 1 Sekunde ist geeignet unter stetigen Laufbedingen des Käfigs 18 während der Wert von 10m see. geeignet ist, wenn der Käfig Ib schnell beschleunigt oder verzögert wird.
909851/1324
SAD
Das Übergangsverhalten des Käfigs- Ig. w'ihr end der Beschleunigungen und Verzögerungen kann im einzelnen auf dem Oszillograf 42 beobachtet werden, wobei eine Information aus dem durch Aufzeichnungen der Ausgangsimpulse auf dem Magnetbandaufzeiehnungsgerät erhalten werden kann.
Die Frequenz des Ausgangssignales, das die Tachometerschaltung J4 verlädt, kann durch die Zähl--Zeitgeberstufe 40 gemessen werden. Falls erforderlich kann die Zähler-Zeitgeberstufe >4 von der Bauart eines mit zwei Ausgängen ausgestatteten Quotientenmessers sein, so daß eine Anzeige des Verhältnisses zwischen Drehzahl der Welle und Drehzahl des Käfigs Ic erlangt werden kann.
Eine gedruckte Aufzeichnung der Ablesung der Zähler-Zeitgeberstufe 40 wird durch die Druckvorrichtung 44 geliefert.
Der Eingang'"y?s der Tachometerschaltung j)4 (Fig. 2) ist mit denr Eingang eines Eingangsverstärkers 50 verbunden, dessen Ausgang wiederum mit dem Eingang einer monostabilen Stufe 52 verbunden ist. An den Ausgang der monostabilen Stufe 52 ist der Eingang eines Pufferverstärkers 54 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Eingang einer Integrationsstufe 5'^ verbunden ist.
Der Eingang eines weiteren Pufferverstärkers 5ö ist an den Ausgang der Integrationsstufe 56 angeschaltet.
Der Ausgang des Pufferverstärkers 5t> ist an den Eingang eines ersten Schmitt-Triggers 60 angeschlossen (dieser bildet den oberen Grenzwert) und außerdem- an den Eingang eines zweiten Schmitt-Triggers 62 (dieser bildet ien unteren Grenzwert)* Die Eingänge 64 und 66 einer bistabilen Stufe 60 sind an den Ausgang des die obere Begrenzung bewirkenden
909851/1324
BAD ORIGINAL
Schmitt-Triggers 60 bzw. den Ausgang des die untere Begrenzung bildenden Schmitt-Triggers 62 angeschlossen. Ein Ausgang 70, der bistabilen Stufe 6b ist mit dem Ausgang der Tachometerstüfe j>4 verbunden.
Die Tachometerstufe Jk ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Der Eingangsverstärker ^4 ist eine wechselstromgekoppelte Stufe und weist einen Transistor TRl auf, der in geerdeter Emitterschaltung angeordnet ist. Eine negative Rückkopplung wird der Stufe über einen Emitterwiderstand R4 zugeführt.
Die monostabile Stufe 52 weist eine Eingangsdiode Dl auf, die gewährleistet, daß nur possitive Spannungsübergänge die monostabile Stufe 52 triggern und außerdem sind drei Transistoren TR2, TRjJ und TR4 vorgesehen, von denen jeder in Emitterschaltung angeordnet ist. Die Zeitkonstante der monostabilen Stufe 52 wird bestimmt durch (R9 + RVl) und C^, wobei RVl ein einstellbarer Widerstand ist.
Der Pufferverstärker 5k besteht aus einer wechselstrom-, gekoppelten Emitterfolgestufe und weist einen Transistor TR5 auf.
Die -Integrationsschaltung 56 besteht aus einer Diodenpumpschaltung und besitzt einen Transistor TR6 und eine Diode D2, die einen Kondensator C6 laden. Der Kondensator C6 entlad sich über die Widerstände,RI5, RV2, die in Reihe liegen. Dabe ist RV2 ein einstellbarer Widerstand.
Der Pufferverstärker 5& weist zwei Transistoren TRf und TR& auf, die als Darlington-Paar in der Emitterfolgeschaltung liegen.
Die Schmitt-Trigger-Schaltungen 60 und 62 weisen Paare von
909851/132 4; ./.
'' "'■■*'"■ BAD ORIGINAL
Transistoren TR 9, TRIO und TRIl, TR12 auf und sie sind von der herkömmlichen Bauart, wobei die Triggerspannungspegel durch (R19 + RVJ) bzw. (R27 + RV4) bestimmt werden.
bildenden Der Ausgang des die obere Begrenzung/Schmitt-Triggers 60 ist an dtn Kollektor von TK9 angeschaltet, während der Ausgang dta die untere Begrenzung bildende Schmitt-Trigger-Schaltung 62 an den Kollektor des Transistors TRl2 angeschlossen 1st.
Die bistab He Stufe 6b ist ebenfalls von herkömmlicher Bauart und besteht aus zwei Transistoren TRlJ und TR 14, die in Emitterschaltung liegen. Die Eingänge 64 und 66 der bistabilen Stufe 68 sind an die Eingangsschaltungen, bestehend aus dem Kondensator C9, Diode DJ , Widerstand RJl bzw. Kondensator ClO, Diode D4 und Widerstand RJ2 angeschlossen. Die Eingangsschaltungen sindmit den jeweiligen Basiselektroden der Transistoren TRlJ und TRl4 verbunden und gewährleisten, daß die bistabilen Stufen 68 nur auf negativ verlaufende Spannungsübergänge ansprechen.
Der Ausgang 70 der bistabilen Stufe 6ö ist mit dem Kollektor des Transistors TRlJ verbunden.
Praktische Werte für die Schaltungselemente in der Schaltung nach Pig. J ergeben sich aus der folgenden Tabelle.
909851/1324
.BAD
Rl 12K R12,R13 15K R24,R25 4.VK r
R2 IK 4 R14 1.5K R26 l.oK
R2 j>OK R15 47K R27 100
R4 220 RIo IK R2S-R30 22K
R5 IK Rl/ 4.7K
R6 47K Rib 5OK R31-R34 IK
R7 1OK R19 220 H^5,R?6 1OK
R6 IK R20 1.6K Ky(-,IOti 4.7K
R9 2. YK R21 22K RVl 25K
RlO 1OK R22 l.&K RV2 500K RIl IK R23 22K RV2 IK
RV4 2.5K
Cl 100v P C5 zu bestimmen
C2 1000^ P C6 5000 y P
C) O.OliiP C7tCo 220-/» P
C4 zu bestimmen C9,C10 0.001 D1-D4 type 1N914 TR1-TR14 type ZTl12
Die in die Tachometerstufe 34 (Pig.3) eintretenden Impulse werden im Eingangsverstärker 50 verstärkt, so daß der Spannungspegel mit der folgenden Schaltung kompatibel wird. Die monostabile Stufe 52 kippt infolge des possitiv verlaufenden Vorderrandes eines jeden Eingangsimpulses und erzeugt am Ausging Impulse gleichförmiger Amplitude und Breite und die JcxjudaQutaRbreite ist durch Einstellung des Widerstandes RVl veränderbar. Die Impulse gleieh-
yund
förmiger Amplitude/Breite werden im Pufferverstärker 54 verstärkt, der als Impedanztransformator wirkt und dann werden die Impulse durch Integrationsstufe 56 integriert.
Der einstellbare W id erst and, RV2 wird so eingestellt, daß . ;., die Zeitkonstante der Integrationsstufe 56 größer ist ' als das Durchschnitiö-ntervall zwischen den Impulsen von maximaler Impulsfolge aber kleiner als das Durchschnitts-Intervall zwischen Impulsen minimaler Impulsfolge. So wird
909851/1324
SAD
wenn die- Irnpulsgeschwin-digkeit nach dem, ,Maximalwert hin zunimmt, wie bei 11A" -in Fig. A- dargestellt, ein zunehmender Betrag von Ladung Im Kondensator Co gespeichert, während dann, wenn die.Impulsgeschwindigkeit nach einem Minimalwert abfällt (vergl. "B" in Fig.4).,.die im Kondensator Cb gespeicherte\Ladung abnimmt, bis die Ladung des Kondensators Co infolge eines gegebenen .Impulses vollständig abgeführt wird, bevor ein nachfolgender Impuls ankommt. ;:-\ . . ,.■■■ ;: .'
Die Spannung am Kondensator Cfr hat daher eine Wellenform, '·. die der Wellenform gemäii Fig. 5 gleicht. Diese Spannung wird nach Verstärkung in dem Pufferverstärker 5o, wodurch die Wellenform nach Flg. 5 erzeugt wird, den Eingängen der Schmitt-Trigger-Schaltung 6Q und 62 zugeführt.
Die Triggerspannungspegel der Schmitt-Triggerstufen 60 und c2 werden mittels veränderbarer Widerstände RVJ und RV4 auf entsprechende Vierte V. und Vß eingestellt, die in Figur 5 dargestellt sind. Die ^Trennung der Triggerspannungs pegel V. und. Y„ ist so, daß- die; Spannung an einem Punkt Y nicht unter den Wert V0 jeweils.zwischen den Zeitpunkten ' to und t/ fällt und nicht- über V. zu Zeiten ansteigt, außer zwischen den entsprechenden Werten von Tl und T4.
Es soll nunmehr eine einzige Periode C.der Spannungswellenform gemäß Fig. 5 betrachtet werden. Wenn die Spannung am Punkt Y (d.h.. am·.-.Eingang der Schmitt-Trigger 60 und 62) einen minimalen Wert zur Zeit tQ hat,- dann sind die . Transistoren TR 9, TRIl und TRli abgeschaltet (d.h. nichtleitend), während die Transistoren TRIO, TR12 und TRlJ gesättigt, d.h. voll leitfähig sind. Wenn die Spannung am Punkt Y auf den Wert Vß zur Zeit t^ ansteigt, dani^wird der untere Begrenzungs-Schmitt-Trigger 62 angeschaltet und der Transistor TRIl gesättigt, während der. Transistor TR12
SQ9851M32i\;-:.:·- :
ΒΛΟ ORIGINAL
abgeschaltet wird. Ein possitiv verlaufender Spannungsübergang erscheint so am Ausgang des unteren Begrenzungs-~" Schmitt-Triggers 62. Dieser possitiv verlaufende Spannungsübergang hat keinen Einfluß auf die bistabile Stufe 6ö;".~----^ Es ist jedoch möglich, daß wegen der Welligkeit der· -'=;>«■£τ? Spannungswellenform die Spannung am Punkt Y zeitweilig ;:: unter den Wert Vg im Bereich von t^ fallen kann/ was:-'V bewirkt, daß der untere Begrenzungs-Schmitt-Trigger 62? ' ■ ' zeitweise in den Ausgangs zustand geschaltet wird.- ■-->■ ·■'·- £·*''£ In diesem Fall vird am Ausgang des unteren Begrenzungs-Schmitt-Triggers 62 ein negativ verlaufender Spanhungs- impuls erzeugt. Der negativ verlaufende Vorderrand dieses Impulses hat keinen Einfluß auf die bistabile Stufe 6ö, da der Transistor TR14 bereits abgeschaltet ist, so daß die bistabile Stufe 6o auf negativ verlaufende Spannungsübergänge von dem oberen Begrenzungs-Schmitt-Trigger 62 ausschließlich anspricht. Wenn die Spannung, die den Schmittjfl?xMxactriggern 60 und 62 zugeführt wird, auf VY zur Zeit tg am Punkt Y ansteigt, dann wird der obere Begrenzungs-Schmitt-Trigger 60 angeschaltet und der Transistor TR9 gesättigt, während der Transistor TRIO abgeschaltet wird. Ein negativ verlaufender Spannungsübergang tritt somit am Ausgang des oberen Begrenzungs-Schmitt-Triggers 60 auf. Dieser negativ verlaufende Spannungsübergang ändert den Zustand der bistabilen Stufe 6b so, daß der Transistor TR12 abgeschaltet und der Transistor TRl 4 gesättigt wird. Die bistabile Stufe 6S spricht nunmehr nur auf die negativ verlaufende SpannungsÜbergänge vom unteren Begrenzungs-Schmitt-Trigger 62 an und wird demgemäß durch zusätzliche Übergangserscheinungen am oberen Schmitt-Trigger WO im Bereich von t2 nicht beeinflußt, die infolge der Welligkeit auftreten können. '
Die Spannung am Punkt Y nähert sich dem Wert V* ungefähr von der Zeit t^, an, wodurch bewirkt wird, daß der obere
909851/1324
BAD ORIGINAL
Begrenzungs-Schmitt-Trigger 60 in den -Ausgangszustand zurückgeschaltet wird. Der possitiv verlaufende Spannungsübergang, der am Ausgang des oberen Begrenzungs-Schmitt-Triggers 00 erzeugt wird, wenn der Transistor TR9 absehaltet und irgendwelche anderen augenblicklich folgenden Übergangserscheinungen im Bereich t-, infolge der Welligkeit haben keinen Einfluß auf die bistabile Stufe 6o und zwar aus den soeben erwähnten Gründen.
Schließlich wird, wenn die Spannung am Punkt Y weiter auf Vg zur Zeit t^ abfällt, der untere Begrenzungs-Schmitt-Trigger 62 in den Ausgangszustand zurückgeschaltet. Der negativ verlaufende Spannungsübergang der am Ausgang des unteren Begrenzungs-Schmitt-Triggers 62 erzeugt wird, wenn der Transistor TR12 gesättigt wird, schaltet die bistabile Stufe 6b in den Ausgangszustand zurück, während sämtliche fo^pnden übergänge im Bereich von t^ infolge der Welligkeit keine weitere Wirkung auf die bistabile Stufe 66 haben und zwar aus den vorstehend erwähnten Gründen.
Das Signal am Ausgang 70 der bistabialen Stufe 6b ist somit ein einziger negativ verlaufender Impuls, der einen Vorderrand zur Zeit to hat und einen Nachlaufrand zur Zeit
Die obige Folge von Ereignissen wiederholt sich bei jedem folgenden Zyklus, der in Figur 5 dargestellten Wellenform,, so daß der Tachometerkreis j54 einen Ausgangsimpuls erzeugt, der jedem Maximum entspricht, z.B. dem Maximum A gemäß Fig. 4, in der Aus Eingangsimpulsverteilung.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf eine radioaktive Quelle in Verbindung mit einem Tachometer
90985-1/1324
BAD
beschrieben, es ist jedoch klar, daß die Erfindung auch andere Anwendungen hat, z.B. in der Elektroencephalography und in der Electrocardiography. - - -l
Patentansprüche:
• a s e c 5
90 98 51/1324
SAO ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patent ansp rüche ;
    1. Detektorschaltung zur Feststellung periodischer Veränderungen, die, einer Folge im übrigen zufällig verteilter Impulse überlagert sind, dadurch gekennzeichnet dai3 eine Integrationsschaltung (56) mit einer Impulsfolge gespeist wird und ein sich periodisch änderndes Signal gemäß dieser Impulsfolge erzeugt, daß spannungspegelabhängige Vorrichtungen (60,62), daß sich periodisch ändernde Signal empfangen und für jeden Zyklus des sich periodisch ändernden Signals wenigstens ein Primärsignal erzeugen, wenn das sich periodisch ändernde Signal einen ersten vorgegebenen Spannungspegel überschreitet und es wird wenigstens ein Sekundärsignal erzeugt, . wenn das sich periodisch ändernde Signal unter einen zweiten vorbestimmten Spannungswert abfällt und daß eine Ausgangsschaltung (68) das Primär- und das Sekundärsignal empfängt und einen Ausgangsimpuls erzeugt, der jedem Zyklus des sich periodisch ändernden Signals entspricht.
    2. Detektorschaltung nach Anspruch 1 ,-dadurch gekennz ei chnet , daß der Ausgangskreis (60) auf das erste Primärsignal und das erste Sekundärsignal nur infolge eines jeden Zyklus des periodisch ändernden Signals anspricht.
    3. Detektorschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul der Spannung des erst erwähnten vorbestimmten Spannungspegels größer ist als der Modul der Spannung des zweiten vorbestimmten Spannungspegels.
    909851/132k
    _ _ 1929436
    4. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai die auf die Spannungspegel ansprechenden Einrichtungen (60,62) aus einer ersten und einer zweiten Spannungspegcl- - abhängigen Schaltung (6o,u2) bestehen, der das sich periodisch ändernde Signal zugeführt wird und dai3 diese Schaltungen (6θ,β2) das Primär- und das Sekundärsignal erzeugen.
    5. Detektorschaltung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeic hnet, daß die erste und zv/eite spannungspegelabhängige Schaltung (60,62) aus einer ersten und einer zweiten Schmitt-Trigger-Schaltung (uO,ö2) besteht, die zwei emittergekoppelte Transistoren(TR9, TRIO und TR12) besitzen.
    6. Detektorschaltung nach Anspruch 5*
    dadurch gekennzeichnet , daii der Ausgang der ersten Schmitt-Trigger-Schaltung (60) mit dem Kollektor des ersten Transistors (TR9)des entsprechenden Paares der emitt gekoppelt en Transistoren (TR9, TRIO)verbunden ist, während der Ausgang der zweiten Triggerstufe (62) an den Kollektor des zweiten (TRl2) des entsprechenden emittergekoppelten Transistorpaares (TRIl, TR1.2) angeschlossen ist.
    '/. Detektorschaltung nach Ah einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten vorbestimmten Spannungspegel derart sind, daß die Spannungsdifferenz zwischen ihnen größer ist als die Spitzenamplitude jeder Welligkeitsspannung, die dem sich periodisch ändernden Signal überlagert sein kann.
    o. Detektorschaltung nach den Ansprüchen 1 bis r(,
    909851/1324
    BAD ORIGINAL
    dadurch gekennzeichnet , daJ3 die Ausgangsstufe (6ö) aus einer bistabilen Stufe (6c) besteht, die erste und zweite Eingangskreise (64,66) besitzt, denen das Primär- bzw. Sekundärsignal zugeführt wird und daß die Eingangskreise (64,66) • nur auf die negativ verlaufenden SpannungsUbergänge ansprechen.
    9. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Intergrationsschaltung (5b) aus einer Diodenpumpe (56) besteht.
    10. Tachometer mit einer radioaktiven ' Quelle,- die einem sich drehenden Bauteil zugeordnet ist und mit einem Scintilationszähler,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (34) gemäi den Ansprüchen 1 bis 9 vorgesehen ist.
    909851/1324
DE19691929496 1968-06-12 1969-06-11 Detektorschaltung Pending DE1929496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2872268 1968-06-12
GB2782268A GB1182027A (en) 1968-06-12 1968-06-12 Improvements in or relating to tachometer circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929496A1 true DE1929496A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=26259017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929496 Pending DE1929496A1 (de) 1968-06-12 1969-06-11 Detektorschaltung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1929496A1 (de)
FR (1) FR2010785A1 (de)
GB (1) GB1182027A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741789C1 (de) * 1977-09-16 1987-02-19 Zeiss Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zur Entdeckung von Hubschraubern
GB2178844A (en) * 1985-07-13 1987-02-18 Penny Turbines Ltd Noel A fuel control system for a gas turbine engine
DE3610605A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Fichtel & Sachs Ag Frequenzschalter
DE4116579C2 (de) * 1991-05-21 1993-11-04 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der drehzahl und der winkellage rotierender einrichtungen
FR3019293B1 (fr) * 2014-03-27 2018-07-13 Safran Aircraft Engines Procede de mesure de la cinematique d'au moins un rotor de turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1182027A (en) 1970-02-25
FR2010785A1 (de) 1970-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Winkellage eines sich drehenden Teils
DE2711778C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige der Stellung eines durch einen Antriebsmechanismus bewegten Aufzeichnungsmediums relativ zu einem Magnetkopf
EP0184254B1 (de) Schaltungsanordnung zum Unterscheiden der beiden Halbbilder in einem Fernsehsignal
DE3902166A1 (de) Raddrehzahlfuehler
DE3007762A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE2606213A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von digitalimpulsen mit einer der drehzahl der welle proportionalen frequenz
DE1929496A1 (de) Detektorschaltung
AT397882B (de) Verfahren und einrichtung zur signalauswertung
DE3815533C1 (de)
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2102294C2 (de) Elektronische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2919152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
DE3412115C2 (de)
DE2459749C3 (de) Anordnung zur Geberüberwachung bei einer Drehzahlmessung
DE1192414B (de) Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen
DE3927966A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer eingangsgroesse fuer ein kreuzspulanzeigeinstrument
DE2844912C2 (de)
DE1914923C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Zeitbasisfehlern, welche in einer von einem Tachometer gelieferten Meßwert-Impulsfolge aufgrund von mechanischen Ungenauigkeiten des Tachometers auftreten
DE2822509B2 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE1516084B2 (de) Phasenmesseinrichtung
DE1548576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Maxima-Minima (Spitzen-) Analyse
DE2746220A1 (de) Tachometer zur anzeige der drehzahl eines motors
DE755557C (de) Vorrichtung zur Messung von Drehzahlen und Drehzahlschwankungen mit einem lichtelektrischen Geraet
DE1548629A1 (de) Zaehlfehlerfreie Steuerschaltung fuer Stellungsmesswandler
DE2046694C (de) Elektronischer Garnreiniger