DE1516084B2 - Phasenmesseinrichtung - Google Patents

Phasenmesseinrichtung

Info

Publication number
DE1516084B2
DE1516084B2 DE19641516084 DE1516084A DE1516084B2 DE 1516084 B2 DE1516084 B2 DE 1516084B2 DE 19641516084 DE19641516084 DE 19641516084 DE 1516084 A DE1516084 A DE 1516084A DE 1516084 B2 DE1516084 B2 DE 1516084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
frequency
voltage
frequency divider
divider chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641516084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1516084A1 (de
DE1516084C3 (de
Inventor
David Godalming Surrey Southern (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE1516084A1 publication Critical patent/DE1516084A1/de
Publication of DE1516084B2 publication Critical patent/DE1516084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1516084C3 publication Critical patent/DE1516084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
    • G01S1/30Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being continuous waves or intermittent trains of continuous waves, the intermittency not being for the purpose of determining direction or position line and the transit times being compared by measuring the phase difference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/124Sampling or signal conditioning arrangements specially adapted for A/D converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Phasenmeßeinrichtung zur Messung der Phasendifferenz zwischen empfangenen Signalschwingungen und Bezugssignalschwingungen, bei der ein frequenzstabiler Oszillator mit höherer Frequenz als die empfangenen Schwingungen an eine Frequenzteilerkette angeschlossen ist, um an deren Ausgang Bezugssignalschwingungen mit einer Frequenz zu erzeugen, die etwa gleich der Frequenz der empfangenen Signalschwingungen ist, ferner mit einer Phasendetektorschaltung und mit einem an diese Phasendetektorschaltung angeschlossenen Integrationsglied zur Ableitung einer Spannung in Abhängigkeit von der Phasendifferenz zwischen den empfangenen Signalschwingungen und den Bezugssignalschwingungen, und mit einem Zähler zur Anzeige der Phasendifferenz zwischen den empfangenen und den Bezugssignalschwingungen.
Derartige Schaltungen haben ein großes Anwendungsgebiet bei der Phasenmessung von Empfangs-Signalen bezüglich einer bekannten Bezugsfrequenz, die von einem frequenzstabilen Oszillator erzeugt wird. Solche Phasenmessungen werden beispielsweise in mit sehr niedriger Frequenz arbeitenden Funk-Navigationssystemen vorgenommen. Hierbei wird an derartige Schaltungen die Forderung gestellt, daß sie in hohem Maße phasenstabil und für Anwendungen im Flugzeug ein geringes Gewicht haben und handlieh sein müssen.
Bekannte Phasenmeßeinrichtungen zur Phasenmessung in Niederfrequenzsystemen weisen mechanische Hilfseinrichtungen auf, mittels deren bei Phasenänderungen die Abgleichung vorgenommen wird. Derartige mechanische Hilfseinrichtungen sind aber im Betrieb wenig zuverlässig.
Aus der USA.-Patentschrift 2 977 538 ist eine Phasenmeßeinrichtung bekannt, in der die Frequenz von Empfangssignalen mit der Frequenz eines frequenzstabilen Vergleichsgenerators verglichen wird, dessen Frequenz ein Vielfaches der Empfangs-Sollfrequenz beträgt und dem eine Frequenzteilerkette nachgeschaltet ist. In einem nachgeschalteten Phasendetektor wird die Phase zwischen den Empfangs-Signalen und den etwa gleichfrequenten Ausgangs-Signalen der Teilerkette ermittelt und in einem Zähler ausgezählt und angezeigt.
In diesem Zähler wird also jeweils die Phasenabweichung zwischen den empfangenen Signalen und den Bezugssignalen über eine vorbestimmte Anzahl von Perioden gemessen. Vor der Rückstellung des Zählers, d. h. nach Ablauf der vorbestimmten Anzahl von Perioden, wird der jeweilige Zählerstand festgehalten, beispielsweise abfotografiert.
Die bekannte Phasenmeßeinrichtung ist schaltungstechnisch aufwendig und kompliziert; obendrein können mit ihr nur jeweils Abweichungen zwischen den Empfangssignalen und den Bezugssignalen über eine vorbestimmte Zeit ermittelt werden. Es kann
also nicht unmittelbar und fortwährend eine Ab- Die Bezugsspannung wird vorzugsweise so gewählt, weichung in der Phasenlage der empfangenen Signale daß sie in der Mitte zwischen den am Integrationsgegenüber den Bezugssignalen festgestellt werden. glied 5 auftretenden größten positiven und größ-
Aufgabe der Erfindung ist daher, bei Phasenmeß- ten negativen Spannungswerten liegt,
einrichtungen in Niederfrequenzsystemen der eingangs 5 Die Ausgangssignale der Schwellenwertimpulsdargelegten allgemeinen Bauart eine größere Betriebs- geber 7 und 8 werden dem Vorwärts- bzw. dem sicherheit, ein geringeres Gewicht, eine kompaktere Rückwärts-Eingang eines Vorwärts-Rückwärts-Zäh-Bauweise und eine bessere Phasenstabilität zu erzie- lers 9 zugeführt. Außedem ist der Ausgang des len, wobei mit einer solchen Phasenmeßeinrichtung »negativen« Schwellenwertimpulsgebers 7 mit dem fortgesetzt Phasenabweichungen zwischen den emp- io Steuereingang einer Sperr-Torstufe 10 verbunden, fangenen Signalschwingungen und Bezugssignal- während der Ausgang des »positiven« Schwellenwertschwingungen feststellbar sein sollen. impulsgebers mit einem Eingang einer Koinzidenz-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Phasenmeß- stufe 11 verbunden ist. Solange aus den Gebern 7 einrichtung, der eingangs beschriebenen Art erfin- und 8 keine Impulse zugeführt werden, ist die Sperrdungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an das 15 Torstufe 10 normalerweise durchlässig, während die Integrationsglied Schwellenimpulsgeber angeschaltet Koinzidenzstufe normalerweise gesperrt ist.
sind, von denen der eine oder der andere in Abhän- Ein frequenzstabiler Oszillator 12 erzeugt Schwin-
gigkeit davon, ob die von dem Integrationsglied ab- gungen von beispielsweise 10 MHz. Diese Schwingegebene Gleichspannung größer oder kleiner als ein gungen werden in einen ersten Frequenzteiler 13 eingegebener Schwellenwert ist, für die Dauer der 20 gespeist, dessen Ausgangssignale eine Wiederholungs-Schwellenüber- oder -unterschreitung Impulse abgibt, frequenz von 5 MHz aufweisen. Der Ausgang des von denen entweder die einen zur Nachführung der ersten Frequenzteilers 13 ist an die Koinzidenzstufe Phase des am Ausgang der Frequenzteilerkette er- 11 und an die Sperrstufe 10 gelegt. Das Ausgangszeugten Bezugspulses innerhalb der Teilerkette als signal der Koinzidenzstufe 11 wiederum wird über zusätzliche Impulse eingefügt werden oder die ande- 25 eine Verzögerungsstrecke 14 an einen Pufferverstärren in der Freqnenzteilerkette den Durchgang von ker 15 geführt, in welchem es mit dem Ausgangs-Impulsen sperren, und daß der Zähler die Differenz signal der Sperr-Torstufe 10 zusammengesetzt wird, zwischen der Anzahl der hinzuaddierten und der Der Ausgang des Pufferverstärkers 15 ist mit einem gesperrten Impulse zählt, wobei diese Differenz ein zweiten Frequenzteiler 16 zusammengeschaltet, der Maß für die jeweilige Phasendifferenz zwischen der 30 als Ausgangssignal einen Impuls auf jeweils fünfzig Meß-Spannung und der aus dem frequenzstabilen Eingangsimpulse abgibt. Diese erzeugten Impulse Oszillator abgeleiteten Bezugs-Spannung bzw. deren werden in dem Normalimpulsgenerator 4 in Impulse Soll-Lage darstellt. mit Rechteckwellenform umgebildet. Außerdem steht
Im folgenden soll die Erfindung durch beispiels- der Ausgang des zweiten Frequenzteilers 16 über weise Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs- 35 einen dritten Frequenzteiler 17 mit dem Zerhacker 6 form an Hand der Zeichnungen näher erläutert wer- in Verbindung, wodurch dieser einmal bei jeweils den, in welchen zehntausend Ausgangsimpulsen des zweiten Fre-
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Phasenmeßein- quenzteilers 16 angesteuert wird,
richtung nach der Erfindung zeigt, während Im Folgenden soll nun die Wirkungsweise der
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Abwandlung eines 40 oben beschriebenen Schaltung unter Bezugnahme auf Teils der in F i g. 1 gezeigten Schaltung darstellt. die zugehörige Zeichnung erläutert werden.
In F i g. 1 der Zeichnungen ist eine Antenne 1 an- Der erste Frequenzteiler 13 erzeugt Impulse mit
gedeutet, welche mit einem Breitbandverstärker 2 einer Wiederholungsfrequenz von 5 MHz, d. h. er erverbunden ist. Der Ausgang dieses Breitbandverstär- zeugt Impulse mit der halben Frequenz des Oszillakers 2 ist an eine phasenempfindliche Gleichrichter- 45 tors 12. Diese Impulse gelangen normalerweise über brücke 3 geführt, in welcher das verstärkte Empfangs- die Sperr-Torstufe 10 und den Pufferverstärker 15 zu signal mit dem Ausgangssignal eines Normalfrequenz- dem zweiten Frequenzteiler 16. Hier wird die Wiedergenerators 4 verglichen wird. Das Ausgangssignal der holungsfrequenz um den Faktor fünfzig verringert, phasenempfindlichen Gleichrichterbrücke wird in so daß am Ausgang des zweiten Frequenzteilers 16 einem Integrationsglied 5 integriert, das aus Wider- 50 normalerweise hunderttausend Impulse je Sekunde ständen und Kondensatoren mit einer Zeitkonstante auftreten. Der Normalimpulsgenerator 4 erzeugt aus von annähernd 10 Sekunden besteht. Die Ausgangs- diesen Impulsen eine Rechteckspannung, welche eine gleichspannung des Integrationsglieds 5 wird von Grundwellenfrequenz von beispielsweise 16 kHz aufeinem Zerhacker 6 ungefähr lOmal in der Sekunde weist.
abgetastet und das so erzeugte Signal zwei Impuls- 55 Das Ausgangssignal des Normalimpulsgenerators 4 gebern 7 und 8 zur Erzeugung von Schwellenwert- wird der phasenempfindlichen Gleichrichterbrücke 3 impulsen zugeleitet. Diese Impulsgeber können bei- zugeführt und dort mit dem Ausgangssignal des spielsweise Schmitt-Trigger enthalten. Die Einheit 7 Breitbandverstärkers 2 verglichen. Es sei nun angesei als »negativer« Schwellenwertimpulsgeber bezeich- nommen, daß von der Antenne 1 ein Signal mit der net; sie gibt einen Impuls ab, wenn die von dem 60 Frequenz von 16 kHz empfangen und im Breitband-Zerhacker 6 abgetastete Ausgangsspannung des In- verstärker 2 verstärkt wird. Dieses Signal stimmt tegrationsglieds 5 gegenüber einer Bezugsspannung, dann im wesentlichen mit dem Ausgangssignal des beispielsweise dem Erdpotential, negativ ist, während Normalimpulsgenerators 4 überein. Die phasenempdie Einheit 8 als »positiver« Schwellenwertimpuls- findliche Gleichrichterbrücke 3 erzeugt nun ein Ausgeber bezeichnet sei, die dann einen Impuls abgibt, 65 gangssignal, welches hinsichtlich seiner Amplitude wenn die von dem Zerhacker 6 getastete Ausgangs- und seines Vorzeichens von der Phasendifferenz zwispannung des Integrationsglieds 5 gegenüber der ge- sehen dem empfangenen Signal und der Grundwelle nannten Bezugsspannung einen positiven Wert hat. des Rechteckwellensignals am Ausgang des Normal-
5 6
impulsgenerator 4 abhängig ist. Das Integrations- des durch die Antenne 1 empfangenen 16-kHz-Signals glied 5, welches eine große Zeitkonstante aufweist, um 1,152 elektrische Grade entspricht,
integriert das Ausgangssignal der phasenempfind- Beim Einschalten des Phasenvergleichers wird das liehen Gleichrichterbrücke und erzeugt im wesent- Ausgangssignal des Normalfrequenzgenerators 4 norlichen eine Gleichspannung, deren Größe und deren 5 malerweise mit dem über die Antenne 1 empfange-Vorzeichen von der relativen Phasenlage der beiden, nen Signal der entsprechenden Frequenz nicht syndie phasenempfindliche Gleichrichterbrücke 3 errei- chron laufen. In diesem Falle werden die am Auschenden Signale abhängig ist. Gleichzeitig siebt je- gang des Integrationsglieds 5 getasteten Spannungen doch das Integrationsglied 5 andere, über die An- Werte haben, die bewirken, daß eine ganze Anzahl tenne 1 empfangene Signale aus, deren Frequenz von io von Impulsen durch den »negativen« Schwellender Ausgangsfolgefrequenz des Normalimpulsgenera- impulsgeber 7 und die Sperr-Torstufe 10 daran getors 4 verschieden ist, weil die dem Ausgang der hindert werden, den zweiten Frequenzteiler 16 zu phasenempfindlichen Gleichrichterbrücke 3 in diesem erreichen oder es wird eine ganze Anzahl zusätzlicher Falle überlagerten Signale, verglichen mit der Zeit- Impulse durch den »positiven« Schwellenimpulskonstanten des Integrationsglieds 5, eine sehr kurze 15 geber 8 und die Koinzidenzstufe 11 an den zweiten Periode aufweisen. Frequenzteiler 16 geliefert. Dieser Vorgang wird so
Der Zerhacker 6 wird durch das Ausgangssignal lange andauern, bis die Phasenlage zwischen den beides dritten Frequenzteilers 17 normalerweise zehnmal den in die phasenempfindliche Gleichrichterbrücke 3 in der Sekunde, d. h. mit einem Zehntausendstel der eingespeisten Signalen so ist, daß die Ausgangs-Wiederholungsfrequenz des Ausgangssignals des 20 spannung des Integrationsglieds 5 ungefähr mit der in zweiten Frequenzteilers 16, in Tätigkeit gesetzt und den Schwellenimpulsgeber 7 und 8 vorgegebenen Beleitet die Ausgangsspannung des Integrationsglieds 5 zugsspannung übereinstimmt. Ist dieser Zustand eran die Schwellenimpulsgeber 7 und 8 weiter. Ist die reicht, bleiben entweder die Schwellenimpulsgeber von dem Zerhacker 6 getastete Ausgangsspannung inaktiv oder sie senden abwechslungsweise Impulse des. Integrationsglieds 5 im Vergleich zu einer den 25 aus, so daß die Schaltung um einen Gleichgewichts-Schwellenimpulsgeber 7 und 8 vorgegebenen Be- zustand herum pendelt. Wenn dieser Gleichgewichtszugsspannung stärker negativ, so erzeugt nur der zustand möglichst weitgehend erreicht ist, so wird »negative« Schwellenimpulsgeber 7 einen Impuls. der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 9 auf Null oder auf Dieser Impuls hat eine solche Länge, daß er auch einen anderen gewünschten Wert eingestellt, worauf noch während der Zeit der jeweils nächsten, von dem 30 die Phasenlage des über die Antenne 1 empfangenen ersten Frequenzteiler 13 eintreffenden Impulse wirk- Signals in bezug auf den Ausgang des Normalimpulssam ist und dessen Durchgang durch die Sperr- generators 4 durch den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 9 Torstufe 10 verhindert. Aus diesem Grunde wird das fortwährend überwacht wird.
Ausgangssignal des Normalimpulsgenerators 4 um Gemäß der oben beschriebenen Schaltung über-
0,2 μεεΰ verzögert. Dem entspricht bei einer Frequenz 35 wacht der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 9 die Phasen-
von 16 kHz eine Phasenverschiebung von 1,152 elek- lage des über die Antenne 1 empfangenen Signals in
frischen Graden. Außerdem wird der von dem bezug auf den frequenzstabilen Oszillator 12. Der
»negativen« Schwellenimpulsgeber erzeugte Impuls Vorwärts-Rückwärts-Zähler kann jedoch selbstver-
dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 9 zugeführt, wo- ständlich auch dazu verwendet werden, die Phasen-
durch dessen Zählerstand um eine Einheit vermindert 40 lage des Oszillators 12 an Hand eines Zeitmaßstabs
wird. Dieser Verminderung um eine Einheit ent- zu überwachen, welcher von dem über die Antenne 1
spricht also, wenn das von der Antenne 1 empfangene empfangenen Signal dargestellt wird.
Signal eine Frequenz von 16 kHz aufweist, in bezug Die obigen Ausführungen stellen selbstverständlich
auf den frequenzstabilen Oszillator 12 eine Phasen- nur eine beispielsweise Beschreibung einer bevorzug-
verzögerung um 1,152 elektrische Grade. 45 ten Ausführungsform der Erfindung dar und dienen
Ist jedoch umgekehrt das von dem Zerhacker 6 lediglich der beispielsweisen Erläuterung des Erfingetastete Ausgangssignal des Integrationsglieds 5 im dungsgedankens. Dem Fachmann bietet sich eine Vergleich zu einer in den Schwellenimpulsgeber 7 Vielzahl von Variationsmöglichkeiten an. So können und 8 vorgegebenen Bezugsspannung stärker positiv, beispielsweise die Verbindungsleitungen zwischen so erzeugt nur der »positive« Schwellenimpulsgeber 8 50 dem »negativen« Schwellenimpulsgeber 7, der Sperreinen Impuls. Dieser Impuls wird der Koinzidenz- Torstufe 10 und dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 9 stufeil zugeführt und weist eine derartige Lösung einerseits mit den Verbindungsleitungen zwischen auf, daß er auch noch zu der Zeit des jeweils nach- dem »positiven« Schwellenimpulsgeber 8, der Koinzisten, von dem ersten Frequenzteiler 13 eintreffenden denzstufe 11 und dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 9 Impulses wirksam ist. Dieser nächste Impuls kann 55 andererseits vertauscht sein. Außerdem können der daher die Koinzidenzstufe durchlaufen. Er wird in Zerhacker 6 und die Schwellenimpulsgeber 7 und 8 der Verzögerungsstrecke 14 um annähernd 0,1 μβεΰ durch eine Schaltung ersetzt werden, welche als symverzögert und in der Zeit zwischen zwei über die metrische Schwellenwerterzeugerschaltung bezeichnet Sperr-Torstufe 10 zugeführten Impulsen über den wird und im wesentlichen aus zwei in Serie geschal-Pufferverstärker 15 an den zweiten Frequenzteiler 16 60 teten »Esaki«- oder Tunneldioden besteht. Für die weitergeleitet. Dieser wird daher durch einen zusatz- bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist die liehen Impuls angesteuert, wodurch der Ausgangs- symmetrische Schwellenwerterzeugerschaltung einen puls des Normalimpulsgenerators 4 um 0,2 μββο vor- einzigen Eingang auf, über welchen die Verbindungsverschoben wird. Außerdem wird der von dem leitung zwischen den beiden Tunneldioden mit dem »positiven« Schwellenimpulsgeber 8 erzeugte Impuls 65 Integrationsglied 5 verbunden ist. Die Schaltung wird dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 9 zugeführt, dessen durch entsprechende Ausgangssignale des dritten Zählerstand dadurch wiederum um eine Einheit ver- Frequenzteilers 17 in Gegenphase über die zwei Tunmehrt wird, was einer Vorverschiebung der Phase neldioden angesteuert.
Eine Anwendung einer symmetrischen Schwellenwerterzeugerschaltung in einer Schaltung nach der Erfindung ist in F i g. 2 der Zeichnungen dargestellt. F i g. 2 der Zeichnungen zeigt einen Transistor Q zur Phasenaufspaltung, welcher normalerweise nichtleitend ist. Die Basis des Transistors Q steht mit dem Ausgang des dritten Frequenzteilers 17 (F i g. 1) über einen Kondensator C1 in Verbindung. Der Kollektor des Transistors Q ist mit der Anode der einen Tunneldiode D 1 über die Reihenschaltung eines Kondensators C 2 und eines Widerstands R1 verbunden. Der Emitter des Transistors Q ist schließlich über die Reihenschaltung eines Kondensators C 3 und eines Widerstands R 2 an die Kathode der anderen Tunneldiode D 2 angeschlossen. Die Verbindungsleitung zwischen der Kathode der einen Tunneldiode D1 und der Anode der anderen Tunneldiode D 2 ist an die Ausgangsklemme des Integrationsglieds 5 (F i g. 1) angeschlossen. Außerdem sind Leitungen von dem Verbindungspunkt zwischen den Tunneldioden D 1 und D 2 zu den Torstufen 10 und 11 sowie zu dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 9 gelegt.
Die Wirkungsweise der in F i g. 2 der Zeichnungen dargestellten Schaltung ist folgende:
Normalerweise ist der Transistor β gesperrt und die Spannungen an den Tunneldioden D1 und D 2 haben den Wert Null. Trifft nun von dem dritten Frequenzteiler 17 (F i g. 1) ein positives Signal ein, so wird der Transistor Q leitend und erzeugt dadurch einen Spannungsstoß an den Tunneldioden D1 und D 2. Hierdurch entsteht an der Verbindungsleitung zwischen den Dioden D1 und D 2 ein positiver oder ein negativer Impuls, je nachdem, ob die Ausgangsspannung am Integrationsglied5 (Fig. 1) im Vergleich zu der Bezugsspannung (diese ist im vorliegenden Falle ungefähr Null) jeweils einen positiven oder einen negativen Wert hat. Durch einen positiven Impuls wird die Koinzidenzstufe 11 leitend und dem Zählerstand des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 9 eine Einheit hinzugefügt, während durch einen negativen Impuls die Sperr-Torstufe 10 nichtleitend wird und der Zählerstand des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 9 um eine Einheit erniedrigt wird.
Aus der obigen Beschreibung der F i g. 2 der Zeichnungen ist ersichtlich, daß der symmetrische Schwellenwerterzeuger für sich allein die Funktion des Zerhackers 6 sowie der Schwellenimpulsgeber 7 und 8 ausführt.
Als weitere Abwandlungsmöglichkeit der in F i g. 1 der Zeichnungen dargestellten Schaltung bietet es sich beispielsweise an, den dritten Frequenzteiler 17 aus der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vollständig wegzulassen und den Zerhacker 6 oder eine ähnliche Einrichtung durch ein Ausgangssignal des Normalimpulsgenerators 4 zu betätigen, wenn hierfür geeignete Impulsformen zur Verfügung stehen. Außerdem kann der Zerhacker 6 oder eine ähnliche Einrichtung von einem gesonderten, unabhängigen Oszillator, zum Beispiel einem Multivibrator, angesteuert werden; in diesem Fall müssen dann die Ausgangsimpulse der Schwellenwertimpulsgeneratoren 7 und 8 oder ähnlicher Einrichtungen jeweils so abgestimmt werden, daß sie die Torstufen 10 und 11 jeweils in entsprechender Weise betätigen. In diesem Falle werden die Schwellenimpulsgeber 7 und 8 jeweils mit einem von zwei speichernden Triggern verbunden, die ihrerseits wiederum jeweils die Torstufen 10 und 11 steuern. Durch einen Ausgangsimpuls eines entsprechenden Schwellenimpulsgebers wird der jeweilige speichernde Trigger in Tätigkeit gesetzt und schaltet die mit ihm verbundene Torstufe, worauf er von dem jeweils folgenden, durch den ersten Frequenzteiler 13 erzeugten Impuls rückgestellt wird. Ist das Empfangssignal entsprechend stark, so kann außerdem der Breitbandverstärker 2, der kernen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Schaltung bildet, weggelassen werden. Außerdem können selbstverständlich die Torstufen 10 und 11 mit den zugehörigen Stufen zur Sperrung und Hinzufügung von Impulsen beliebig innerhalb der Frequenzteilerkette 13, 16 angeordnet werden, wenn die Betätigungszeiten der Torstufen 10 und 11 entsprechend gesteuert werden. Hierdurch würde lediglich der durch die Sperrung oder die Hinzufügung einzelner Impulse verursachte Betrag einer Phasenverschiebung verändert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 509/121

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Phasenmeßeinrichtung zur Messung der Phasendifferenz zwischen einer empfangenen Meß-Spannung und einer Bezugs-Spannung, bei der ein frequenzstabiler Oszillator mit höherer Frequenz als die der Meß-Spannung an eine Frequenzteilerkette angeschlossen ist und an deren Ausgang eine Bezugsfrequenz erzeugt, die etwa gleich der Frequenz der Meß-Spannung ist, ferner mit einer Phasendetektorschaltung und mit einem an diese Phasendetektorschaltung angeschlossenen Integrationsglied zur Erzeugung einer Spannung proportional der Phasendifferenz zwischen Meß- und frequenzgeteilter Bezugs-Spannung, und mit einem Digitalzähler zur Anzeige der genannten Phasendifferenz, dadurch gekennzeichnet, daß an das Integrationsglied (5) Schwellenimpulsgeber (7, 8) angeschaltet sind, von denen der eine oder der andere in Abhängigkeit davon, ob die von dem Integrationsglied (5) abgegebene Gleichspannung größer oder kleiner als ein gegebener Schwellenwert ist, für die Dauer der Schwellenüber- oder -unterschreitung Impulse abgibt, von"denen entweder die einen (aus 8) zur Nachführung der Phase des am Ausgang der Frequenzteilerkette (13,16) erzeugten Bezugspulses innerhalb der Teilerkette als zusätzliche Impulse eingefügt werden oder die anderen (aus 7) in der Frequenzteilerkette (zwischen 13 und 16) den Durchgang von Impulsen sperren, und daß der Zähler (9) die Differenz zwischen der Anzahl der hinzuaddierten und der gesperrten Impulse zählt, wobei diese Differenz ein Maß für die jeweilige Phasendifferenz zwischen der Meß-Spannung und der aus dem frequenzstabilen Oszillator (12) abgeleiteten Bezugs-Spannung bzw. deren Soll-Lage darstellt.
2. Phasenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen die Ausgangs-Gleichspannung des Integrationsglieds (5) in von der Frequenzteilerkette (13, 15, 16) gesteuerten Zeitabständen abtastenden Zerhacker (6), ferner den zwischen dem Zerhacker und einer im Zug der Frequenzteilerkette liegenden Sperr-Torstufe (10) angeordneten, auf bezüglich des genannten Schwellenwerts negative Impulse ansprechenden Schwellenimpulsgeber (7) sowie den zwischen
dem Zerhacker und einer in der Frequenzteilerkette liegenden Koinzidenzstufe (11) angeordneten, auf bezüglich des Schwellenwerts positive Impulse ansprechenden Schwellenimpulsgeber (8) aufweist.
3. Phasenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber (Fig. 2) eine, zwei in Serie geschaltete Tunneldioden (D 1, D 2) aufweisende, symmetrische Schwellenwerterzeugerschaltung (F i g. 2) enthalten, die mit dem Integrationsglied (5), außerdem mit der in der Frequenzteilerkette (13,15, 16) liegenden Sperr-Torstufe (10) und darüber hinaus mit der in der Frequenzteilerkette angeordneten Koinzidenzstufe (11) in Verbindung steht.
4. Phasenmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendetektorschaltung (3) eine phasenempfindliehe Gleichrichterbrücke ist, deren Eingang über einen Breitbandverstärker (2) mit einer Antenne (1) verbunden ist, und die durch einen Puls geschaltet wird, der aus einem Normalimpulsgenerator (4) kommt, wobei der Normalimpulsgenerator mit dem Ausgangspuls der Teilerkette (13,15,16) synchronisiert ist.
DE1516084A 1963-02-26 1964-02-24 Phasenmeßeinnchtung Expired DE1516084C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7624/63A GB998337A (en) 1963-02-26 1963-02-26 Improvements in or relating to phase measuring circuits

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1516084A1 DE1516084A1 (de) 1969-05-22
DE1516084B2 true DE1516084B2 (de) 1973-03-01
DE1516084C3 DE1516084C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=9836681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1516084A Expired DE1516084C3 (de) 1963-02-26 1964-02-24 Phasenmeßeinnchtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3323053A (de)
DE (1) DE1516084C3 (de)
GB (1) GB998337A (de)
NL (1) NL145362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017676A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-29 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Bestimmung einer Längs-Ersatzreaktanz in einem elektrischen Netz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623072A (en) * 1969-04-28 1971-11-23 Cincinnati Milacron Inc Digital measuring system
US3711773A (en) * 1970-07-09 1973-01-16 Hekimian Laboratories Inc Phase jitter meter
US4157500A (en) * 1977-10-31 1979-06-05 Societe d'Exploitation de Produits et de Techniques pour l'Aeronautique & l'Automatique Multiperiodical phasemeter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122610C (de) * 1959-02-18
US3138723A (en) * 1959-11-23 1964-06-23 Zh Parametron Kenkyujo Dynamic storage circuit utilizing two tunnel diodes and reflective delay line

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017676A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-29 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Bestimmung einer Längs-Ersatzreaktanz in einem elektrischen Netz

Also Published As

Publication number Publication date
GB998337A (en) 1965-07-14
US3323053A (en) 1967-05-30
DE1516084A1 (de) 1969-05-22
NL6401786A (de) 1964-08-27
NL145362B (nl) 1975-03-17
DE1516084C3 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359732B2 (de) Verstärkungsregelschaltung für einen Strahlungsdetektor
DE978046C (de) Impulsradargeraet mit einer Anordnung zur entstoerenden Auswahl einer Zufallsfrequenz
DE2323372A1 (de) Verfahren und schaltung zur festlegung einer impulsfolge auf ein bestimmtes potential
DE2250390A1 (de) Verfahren zur erzielung einer konstanten fehlalarmrate und detektoreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
DE1791065C1 (de) Wellenformdetektor
DE2153868C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
EP0079971A1 (de) Digitalschaltung zur Abgabe eines Binärsignals beim Auftreten des Frequenzverhältnisses von Zeilen- und Bildfrequenz
DE2305917B2 (de) Fehlerkorrekturanordnung für akustische Bohrloch-Untersuchungen
DE1516084C3 (de) Phasenmeßeinnchtung
DE1095391B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine ihr verhaeltnisgleiche Frequenz
DE2610019C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Impulseintreffzeitpunktes beim Empfang eines impulsamplitudenmodulierten HF-Trägers und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3713956C2 (de)
DE1591905C3 (de) Schaltungsanordnung für die Messung von Pulsamplituden
DE2704317A1 (de) Gangmessgeraet fuer uhren
DE1616266B1 (de) Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen
DE2152322A1 (de) Diagnosevorrichtung,insbesondere fuer die UEberwachung einer foetalen Herzbewegung
DE2209083C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Geschwindigkeit eines sich entlang einer vorgegebenen Spur bewegenden Objektes
DE2109894A1 (de) Zeitintervallmessanordnung
DE2254759C3 (de) Einrichtung zur automatischen ZeItmaBstabbestimmung In einer Zeitlntervall-MeBelnrlchtung
DE3345295A1 (de) Fm demodulatorschaltung
DE2321901A1 (de) System zum erfassen von frequenzabweichungen eines unbekannten signals von einer nennfrequenz
AT230506B (de) Anordnung zum Unterscheiden zwischen zwei Strahlungen
DE1933358C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer Bewegungsgröße eines für ein Uhrwerk vorgesehenen Unruh-Schwingsystem
DE838792C (de) Schaltungsanordnung zum Zaehlen von elektrischen Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)