DE2109894A1 - Zeitintervallmessanordnung - Google Patents

Zeitintervallmessanordnung

Info

Publication number
DE2109894A1
DE2109894A1 DE19712109894 DE2109894A DE2109894A1 DE 2109894 A1 DE2109894 A1 DE 2109894A1 DE 19712109894 DE19712109894 DE 19712109894 DE 2109894 A DE2109894 A DE 2109894A DE 2109894 A1 DE2109894 A1 DE 2109894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
square
wave signals
time interval
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109894
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Barrot
Jacques Negrou
Charles Pelte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2109894A1 publication Critical patent/DE2109894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/06Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by measuring phase

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Patentanwälte DipL-mr. R. ar. et ζ mm.
Dip!-..- . f.. ί.Λ-.'.^-JSCHT
Dr.-:.... . . ;:<„.— r ζ jr,
β München 22, Stokiedorfctr.'«4ΐ0-ΐ6.720Ρ 2.3.1971
Commissariat ä !'Energie Atomique, Paris (Frankreich)
ZeitintervallßieSanordnung
Die Erfindung betrifft eine Zeitintervallmeßanordnung, die insbesondere direkt in digitaler Form anzeigt, d.h. eine einem zu messenden Zeitintervall proportionale Zahl angibt, wobei das Zeitintervall durch zwei aufeinanderfolgende elektrische Impulse in zwei verschiedenen Kanälen definiert ist.
Es ist bereits bekannt für eine genaue Messung von Zeitintervallen, öie von zwei elektrischen Impulsen begrenzt sind, die zu Zeitpunkten t- und t2 abgegeben werden, jeden dieser Impulse in einer Koaxialleitung umlaufen zu lassen, die als geschlossener Stromkreis an einen Impulsregenerator angeschlossen 1st. Die Leitung, in der der zum Zeitpunkt t2 abgegebene Impuls umläuft, ist kurzer als die Leitung in der der zum Zeitpunkt tabgegebene Impuls umläuft, so da/3 der zweite Impuls nach und nach den ersten Impuls einholt. Wenn die regenerierten Impulse gleichphasig sind, schaltet eine Koinzidenzschaltung die Regeneratoren ab. Das findet nach einer Zahl von Umläufen des
410-335 73.3-HdOt (7)
209032/0538
zweiten Impulses statt, die proportional dein zu messenden Zeitintervall tp - t ist; und diese Zahl wird in einer geeigneten Einrichtung aufgezeichnet.
Diese bekannte Anordnung, die auf dem Nachweis der Koinzidenz von schmalen Impulsen beruht, "erfordert jedoch, daß diese Impulse groß bzw. breit genug sind, damit ganz sicher eine Koinzidenz festgestellt wird, so daß eine Koinzidenz zwischen dem hinteren Teil des einen Impulses und dem vorderen Teil des anderen Impulses entstehen kann. Außerdem spielt die Vorderflanke des vorlaufenden Impulses eine aktive Rolle, und ihre zeitliche Entwicklung ist nicht unbedingt dieselbe wie die' der Vorderflanke des späteren Impulses. Die Meßgenauigkeit dieser Anordnung.ist deshalb durch die Schwankungen der Größe und der Form des vorlaufenden Impulses bestimmt, wobei diese Schwankungen nicht kompensiert werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, trotz Überwindung dieser Schwierigkeiten gleichfalls den Umlauf von den Zeitpunkten t^ und tp zugeordneten Informationen in zwei geschlossenen Stromkreisen mit sehr benachbarten Umlaufzeiten auszusetzen.
Eine Zeitintervallmeßanordnung zur Messung von Zeitintervallen, die durch einen ersten und einen darauffolgenden zweiten elektrischen Impuls definiert sind,, ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen vom ersten Impuls ansteuerbaren ersten Generator für fortlaufende Rechtecksignale einer ersten Periode, durch einen vom zweiten Impuls ansteuerbaren, zweiten Generator für fortlaufende Rechtecksignale mit einer zweiten Periode, die etwas kleiner als die erste Periode ist, wobei die Vorzeichen der von den beiden Generatoren abgegebenen Signale entgegengesetzt sind, durch eine Detektoreinriehtung zum Erfassen einer Phasenumkehr der Vorderflanken dieser Signale, und durch eine Zählstufe, die durch einen der Generatoren hochgezählt
209832/0538
und durch die Detektoreinrichtung angehalten wird, wenn eine Phasenumkehr der Vorderflanken festgestellt worden*ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Zeitintervallmeßanordnung; und Fig. 2 ein Impulsdiagramm für das Ausführungsbeispiel von Fig. 1.
Die in Fig. 1 abgebildete ZeitmeSanordnung erlaubt die Messung von Zeitintervallen tp - t-, die durch zwei kalibrierte Spannungssprünge E1 und E2 definiert sind, wobei der Spannungssprung E. negativ ist und zum Zeitpunkt t- abgegeben wird., während der Spannungssprung Ep positiv ist und zum Zeitpunkt tp auftritt. Die Zeitmeßanordnung von Fig. 1 umfaßt folgenden Baugruppen:
einen ersten Generator 3 für fortlaufende elektrische Rechtecksignale mit negativem Vorzeichen und der Periode T-, der durch den Spannungssprung E1 getriggert wird;
einen zweiten Generator 4 für fortlaufende elektrische Rechtecksignale mit positivem Vorzeichen und der Periode Tp, der durch den Spannungssprung Ep getriggert wird, wobei die Periode Tp etwas kleiner als die Periode T1 ist;
eine Differentiationskapazität 5, die die vom Generator 4 kommenden Rechtecksignale in schmale, abwechselnd positive und negative Impulse umsetzt, wobei die positiven Impulse den Vorderflanken dieser Signale entsprechen;
eine Schwellenwert-Detektorsehaltung 6, an deren Eingang die Rechtecksignale der Periode Tj und die schmalen Impulse der
209832/0538
Periode T überlagert werden und die anspricht, wenn die Summe von Signal und Impuls einen Schwellenwert erreicht; das ist zu einem Zeitpunkt der Fall, in dem die Phase der Vorderflanken der beiden Rechtecksignaltypen sich gerade umkehrt, d.h., wenn zum erstenmal die Vorderflanke eines Signals der Periode Tp sich vor der Vorderflanke eines Signals der Periode T- befindet; diese Betriebsweise setzt voraus, daß folgende Bedingung erfüllt wird:
Τχ/2 y, (t2 - tx)
max
wobei (to - tn) Ώ den maximalen Wert der zu messenden Zeit-
d. X. luo. J\
Intervalle darstellt, während f die Dauer der schmalen Impulse der Periode T bezeichnet, daher bestimmt das zu messende Zeitintervall die Wahl der Größe von T,; und
eine Zählstufe 1J, die durch den Generator 4 ausgelöst und durch die Detektorschaltung 6 abgeschaltet wird, wenn der Nachweis der Phasenumkehr vorgenommen worden ist.
Der Generator 5 der negativen Rechtecksignale mit der Periode T1 wird durch einen Viertelwellenlängen-Koaxialkabeloszillator gebildet, dessen beide Hauptbestandteile eine Tunneldiode 8 und ein kurzgeschlossenes Koaxialkabel 9 sind, das eine Länge L, proportional T2/4 hat. Die Anode der Tunneldiode 8 ist geerdet, während ihre Kathode einerseits an den Mittelleiter des Koaxialkabels 9 über einen Widerstand 10 und andererseits an eine (nicht abgebildete) Quelle negativer Vorspannung über einen Regelwiderstand 11 angeschlossen ist. Der Eingang, an dem der Spannungssprung E eingespeist wird, ist über einen Widerstand 12 geerdet und mit der Kathode der Diode 8 über einen Widerstand 13 verbunden. Ein Widerstand 14 verbindet den Ausgang dieses Oszillators mit dem Eingang der Detektorschaltung 6.
209832/0538
-5- 210989A
Der Generator 4 für die positiven Rechtecksignale der Periode T2 ist gleichfalls durch einen Viertelwellenlängen-Koaxialkabeloszillator gebildet, der den gleichen Aufbau wie der vorher beschriebene Koaxialkabeloszillator hat. Seine beiden Hauptbestandteile sind eine Tunneldiode 15 und ein kurzgeschlossenes Koaxialkabel 16 mit einer Länge Lp proportional zu Tp/4. Die Kathode der Tunneldiode I5 ist geerdet, während ihre Anode einerseits an den Mittelleiter des Koaxialkabels l6 über einen Widerstand I7 und andererseits an eine (nicht abgebildete) Quelle positiver Vorspannung über einen Regelwiderstand l8 angeschlossen ist. Der Eingang, an dem der Spannungssprung Ep eingespeist wird, ist über einen Widerstand 19 geerdet und mit der Anode der Diode I5 über einen Widerstand 20 verbunden. Ein Widerstand 21 verbindet den Ausgang des Generators 4 mit dem Eingang der Detektorschaltung 6 über die Differentiationskapazität 5.
Die Schwellenwertdetektorschaltung 6 hat als wichtiges Glied eine Tunneldiode 22, deren Kathode geerdet ist, während die Anode einerseits an eine Quelle positiver Vorspannung (nicht abgebildet) über einen Widerstand 2j5 und andererseits an Masse über einen Widerstand 24 und eine Drossel 25 in Reihe damit angeschlossen ist.
Die Ansteuerung der Zählstufe 7 im Takt des Generators 4 wird durch ein Signal gewährleistet, das von der Anode der Tunneldiode 15 abgenommen und über einen Widerstand 26 übertragen ' wird., Das Abschalten der Zählstufe wird durch ein an der Anode der Tunneldiode 22 abgenommenes Signal gesteuert und über einen Widerstand 27 übertragen.
Die beschriebene Zeitintervallmeßanordnung arbeitet wie folgt ι
Der Spannungssprung E. (Fig. 2a) steuert im Zeitpunkt t1 den ersten Oszillator j5 an, der an die Detektorschaltung 6 eine
209832/0838
Folge von Rechtecksignalen mit negativem Vorzeichen und der Periode T1 abgibt (Fig. 2b). Danach steuert der Spannungssprung E2 (Fig. 2c) im Zeitpunkt tp den zweiten Oszillator 4 an, der eine Folge von Rechtecksignalen mit positivem Vorzeichen und der Periode T2 abgibt (Fig. 2d), die in der Zählstufe 7 weggespeichert und über die Kapazität 5 in abwechselnd positive und negative, schmale Impulse umgesetzt werden (Fig. 2e).
Der Generator 4 wird zum Zeitpunkt tp so angesteuert, dai3 folgende Bedingung erfüllt ist:
T/P /i- +· f- -L "T" ^/ d. '/ tg - T^1 +L)
wobei die Vorderflanken der negativen Signale mit der Periode T1 den Vorderflanken der positiven Signale mit der Periode Tp voreilen, jedoch verringert sich diese Voreilung allmählich, und eine Umkehr der Phase dieser Vorderflanken tritt ein. Wenn zum erstenmal die Vorderflanke eines Signals der Periode T2 vor der Vorderflanke eines Signals der Periode T1 erscheint, findet am Eingang der Detektorschaltung β eine Überlagerung eines schmalen positiven Impulses mit einem Anteil des Nullpegels statt, der die beiden Rechtecksingale trennt (Fig. 2f). Die Tunneldiode 22 wird daher umgeschaltet und unterbricht das von der Stufe 7 vorgenommene Zählen der vom Generator 4 abgegebenen Signale. Das-Umschalten findet zu einem Zeitpunkt t^, statt, zu dem die Zählstufe 7 eine Zahl N gemäß folgender Gleichung speichert:
to - t. = N (T1 - Tp) + (T1 - Τ«).
Diese Zahl kann entweder durch Leuchtröhren angezeigt oder durch ein Druckwerk ausgedruckt werden, so daß der Wert des Zeitintervalls t2 - t. mit einem Absolutfehler gleich der Differenz zwischen den Perioden der beiden Oszillatoren erhalten werden kann.
209832/0538
Daher bestimmt das zu messende Zeitintervall die Wahl des Werts von T-, d.h. die gewünschte Genauigkeit hängt von T» - T? ab. Diese Genauigkeit kann besser als IO psec bei Arbeitsfrequenzen von etwa 25 MHz sein.
Es ist also erkennbar, daß die erfindungsgemäße Zeitintervallmeßanordnung eine Meßgenauigkeit besitzt, die beträchtlich größer als die von Meßanordnungen ist, diedie Koinzidenz von schmalen Impulsen erfassen und deren Genauigkeit vor allem durch die Schwankung der Größe dieser Impulse begrenzt ist. Tatsächlich beschränkt bei der erfindungsgemäßen Anordnung allein die-Schwankung der Periodendifferenz T. - Tp die Genauig- i keit, jedoch ist ersichtlich, daß wegen des identischen Aufbaus der beiden Oszillatoren und den fast gleich großen Perioden die Differenz T, - Tp praktisch keinen Schwankungen unterliegt. Außerdem ist die erfindungsgemäße Zeitintervallmeßanordnung sehr einfach, sie enthält nämlich nur drei aktive Baugruppen, und die (lediglich zwei) Stellvorrichtungen (die Widerstände 11 und 18) sprechen besonders schnell an.
Es versteht sich, daß auch jeder andere Oszillatortyp für die erfindungsgemäße Meßanordnung verwendet werden kann, insbesondere Halbwellenoszillatoren, wie man sie z.B. erhält, indem man durch ein Koaxialkabel ein monolithisches, integriertes ECL-Gatter kurzschließt. Außerdem kann die Zählstufe unabhängig * durch den einen oder den anderen der Oszillatoren angesteuert werden, die den Eingängen E- und Ep vorgeschaltet sind und dazu dienen, die Meßanordnung der Messung eines Zeitintervalls anzupassen, das durch zwei Impulse irgendwelcher Form und irgendwelchen Pegels definiert ist.
209832/0538

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Ze it intervallmeß anordnung zur Messung von Zeitintervallen., die durch, einen ersten und einen darauffolgenden zweiten elektrischen Impuls definiert sind, gekennzeichnet durch einen vom ersten Impuls ansteuerbaren, ersten Generator (3) für fortlaufende Rechtecksignale einer ersten Periode (T,), durch einen vom zweiten Impuls ansteuerbaren, zweiten Generator (4) für fortlaufende Rechtecksignale mit einer zweiten Periode (T0), die etwas kleiner als die erste Periode (T,) ist, wobei die Vorzeichen der von den beiden Generatoren abgegebenen Signale entgegengesetzt sind, durch eine Detektoreinrichtung (6) zum Erfassen einer Phasenumkehr der Vorderflanken dieser Signale, und durch eine Zählstufe (7), die durch einen der Generatoren hochgezählt und durch die Detektoreinrichtung angehalten wird, wenn eine Phasenumkehr der Vorderflanken festgestellt worden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoren (J, 4) Koaxialkabeloszillatoren sind.
  3. j5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die α Koaxialkabeloszillatoren (3, 4) als aktives Element eine Tunneldiode (8, 18) haben.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialkabeloszillatoren (J, 4) als aktives Bauelement ein ECL-Gatter haben.
    209832/0538
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (6), durch die die Phasenumkehr der Vorderflanken der von den beiden Generatoren abgegebenen Rechtecksignale erfaßt werden kann, aufweist eine Kapazität (5)t die die Rechtecksignale der zweiten Periode (Tp) in schmale, abwechselnd positive und negative Impulse umformt, und eine Tunneldiode (22), in die die Rechtecksignale der ersten Periode (T,) und die schmalen Impulse eingespeist werden.
    209832/0538
    Leerseite
DE19712109894 1970-03-03 1971-03-02 Zeitintervallmessanordnung Pending DE2109894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707007533A FR2104641B1 (de) 1970-03-03 1970-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109894A1 true DE2109894A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=9051565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109894 Pending DE2109894A1 (de) 1970-03-03 1971-03-02 Zeitintervallmessanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3725785A (de)
BE (1) BE763350A (de)
DE (1) DE2109894A1 (de)
FR (1) FR2104641B1 (de)
GB (1) GB1322624A (de)
NL (1) NL7102777A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477902A (en) * 1982-06-18 1984-10-16 Ibm Corporation Testing method for assuring AC performance of high performance random logic designs using low speed tester
US6263290B1 (en) * 1995-02-22 2001-07-17 Michael K. Williams Process and machine for signal waveform analysis
US6621767B1 (en) * 1999-07-14 2003-09-16 Guide Technology, Inc. Time interval analyzer having real time counter
WO2009026435A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Amherst Systems Associates, Inc. Waveform anomoly detection and notification systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158C (de) * 1877-08-13 J. DÜRR, Maschinenmeister der Königlichen Bayrischen Pfälzischen Eisenbahn in Kaiserslautern Radflantschen-Benetzer
US3122648A (en) * 1960-08-31 1964-02-25 Richard P Rufer Vernier chronotron utilizing at least two shorted delay lines
US3209282A (en) * 1962-05-16 1965-09-28 Schnitzler Paul Tunnel diode oscillator
US3248572A (en) * 1963-05-13 1966-04-26 Ibm Voltage threshold detector
US3593199A (en) * 1969-11-18 1971-07-13 Westinghouse Electric Corp Voltage variable clock oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
NL7102777A (de) 1971-09-07
BE763350A (fr) 1971-07-16
US3725785A (en) 1973-04-03
FR2104641B1 (de) 1973-08-10
FR2104641A1 (de) 1972-04-21
GB1322624A (en) 1973-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332152C2 (de)
DE2301945C2 (de) Empfänger für impulsförmige Lichtsignale
DE2833556A1 (de) Rechenwerk
DE2218415C3 (de) Rauschzahlmeßschaltung für ein in Betrieb befindliches Impulsradargerät
DE3530011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses von Störlicht bei einer Meßlichtschranke
DE69211188T2 (de) Optische Abstandsmessvorrichtung
DE2803045A1 (de) Schaltvorrichtung zur pruefung von werkstuecken nach dem ultraschall-impuls- echo-verfahren
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE2109894A1 (de) Zeitintervallmessanordnung
DE2459909B2 (de) Längen- oder Wegmesser
DE2802070A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der dauer von impulsen
DE1448795A1 (de) Messvorrichtung
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2636677A1 (de) Messeinrichtung zur digitalen messung von kenndaten von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE2644887C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Resonanzfrequenz eines seismischen Detektorelementes
DE3706089C2 (de)
DE1287207B (de) Frequenzvergleichsanordnung
DE1961227B2 (de) Empfaenger fuer ein unterwasser schallmessystem
DE3443600C2 (de)
DE1591216C3 (de) Anordnung zur digitalen Azimutmessung
DE1516084C3 (de) Phasenmeßeinnchtung
DE2853617C2 (de)
DE2653501C3 (de) Frequenzvergleichsschaltung
DE1616266B1 (de) Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen
DE3436587C2 (de) Digitale Entfernungsmeßvorrichtung und Radaranlage mit einer solchen Entfernungsmeßvorrichtung