DE1961227B2 - Empfaenger fuer ein unterwasser schallmessystem - Google Patents
Empfaenger fuer ein unterwasser schallmessystemInfo
- Publication number
- DE1961227B2 DE1961227B2 DE19691961227 DE1961227A DE1961227B2 DE 1961227 B2 DE1961227 B2 DE 1961227B2 DE 19691961227 DE19691961227 DE 19691961227 DE 1961227 A DE1961227 A DE 1961227A DE 1961227 B2 DE1961227 B2 DE 1961227B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode ray
- signals
- ray tube
- voltage
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/84—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using thyristors or unijunction transistors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/72—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/06—Systems determining the position data of a target
- G01S15/08—Systems for measuring distance only
- G01S15/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
- G01S15/101—Particularities of the measurement of distance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/06—Systems determining the position data of a target
- G01S15/08—Systems for measuring distance only
- G01S15/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
- G01S15/14—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/80—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- G01S3/802—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/803—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from receiving transducers or transducer systems having differently-oriented directivity characteristics
- G01S3/8032—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from receiving transducers or transducer systems having differently-oriented directivity characteristics wherein the signals are derived sequentially
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/80—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- G01S3/802—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/808—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
- G01S3/8083—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems determining direction of source
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/80—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- G01S3/84—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves with indication presented on cathode-ray tubes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/56—Display arrangements
- G01S7/62—Cathode-ray tube displays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/56—Display arrangements
- G01S7/62—Cathode-ray tube displays
- G01S7/6218—Cathode-ray tube displays providing two-dimensional coordinated display of distance and direction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/56—Display arrangements
- G01S7/62—Cathode-ray tube displays
- G01S7/6218—Cathode-ray tube displays providing two-dimensional coordinated display of distance and direction
- G01S7/6227—Plan-position indicators, i.e. P.P.I.
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/72—Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3052—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/08—Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
- H03K5/15013—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
- H03K5/1506—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages
- H03K5/15093—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages using devices arranged in a shift register
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
1 > 2
Die Erfindung betrifft einen Empfänger für ein veränderbar gekoppelt, und ein auf die beireffende
IJnterwasser-Schallmeßsystem, bestehend aus einem Signalleitung einstellbarer Kommutatorschalter ist
|f1eßwertumformer, der eine Vielzahl an umfangs- zur Wahl der jeweiligen Sende- bzw. Empfangsp.iüßig
angeordneten Empfangselementen besitzt, die richtung vorgesehen. Der Auswählschalter folgt also
|o verbunden sind, daß individuelle Strahlen in dis- 5 bei dieser bekannten Anordnung gleich hinter den
!treten Richtungen erzeugt werden können, und weiter Wandlern bzw. Verzögerungsleitungen, und es wird
die Verbindungen der Elemente so vorgenommen für alle Kanäle bzw. alle Wandler ein einziger gefind,
daß Paare von benachbarten Strahlen Peil- meinsamer Verstärker verwendet, der breitbandig
Winkelinformationen über bekannte Sektoren vor- sein muß, wodurch jedoch der Geräuschabstand bei
Sehen, weiter mit einer Kathodenstrahlröhre zur Vor- io diesem bekannten System verschlechtert wird
sehung eines oszillographischen Bildes der empfan- (deutsche Patentschrift 1 097 863).
genen Signale, weiter aus einer Abfrageeinrichtung Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bejEum nacheinander Anlegen der empfangenen Signale steht darin, einen Empfänger für ein Unterwasser- »n die Kathodenstrahlröhre, und mit einer Einricii- Schallmeßsystem der eingangs definierten Art weiter tung zum Koordinieren der Darstellung auf der 15 zu verbessern, und zwar sowohl hinsichtlich des Kathodenstrahlröhre mit den Strahl-Informationen Auflösungsvermögens als auch hinsichtlich des elek-BUS den Empfangselementen. tronischen Aufwands und des Gewichts des Emp-
genen Signale, weiter aus einer Abfrageeinrichtung Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bejEum nacheinander Anlegen der empfangenen Signale steht darin, einen Empfänger für ein Unterwasser- »n die Kathodenstrahlröhre, und mit einer Einricii- Schallmeßsystem der eingangs definierten Art weiter tung zum Koordinieren der Darstellung auf der 15 zu verbessern, und zwar sowohl hinsichtlich des Kathodenstrahlröhre mit den Strahl-Informationen Auflösungsvermögens als auch hinsichtlich des elek-BUS den Empfangselementen. tronischen Aufwands und des Gewichts des Emp-
I.in typisclu-s an Bord eines Schiffes milgeführtes fängers.
Sonarsystem verwendet einen verhältnismäßig großen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
und schweren Meßwerlumformer, der üblich eine 20 Kombination folgender Einrichtungen und Merkjgroße
Anzahl von individuellen umformenden Eic- male erreicht: Der Empfänger weist einen Hauptnienten
aufweist, die in einer in die Länge gezogenen oszillator auf, weiter eine elektronische Einrichtung
Anordnungsfolge verbunden sind oder in einem zum Erzeugen von Kippsignalen zur Darstellung
Liniensystem verbunden sind, wobei dieses Linien- einer Spirale für die Kathodenstrahlröhre, wobei diese
system an Umformerelementen umfangsmäßig so 25 Signale durch elrven gesendeten Inipuls ausgelöst wermiteinander
verbunden sind, daß eine große Anzahl den und mit dem Hauptoszillator phasenstarr sind;
von gebündelten Strahlen über einen Bereich von weiter weist der Empfänger aktive Fmpfangscinrich-3MJ-um
die Achse des Meßwertumformers herum tungen für jeden der Sektoren auf, wobei jede der
erzeugt werden ;*ann. Die aus einer bestimmten Rieh- aktiven Empfangseinrichtung ein Paar von getrenntung
empfangenen Echosignal« bewirken, daß be- 30 ten schma'ibandigen E.mpfängerstufen enthält, die so
stimmte Schallumformer oder Gruppen an Schall- geschaltet sind, daß sie Empfangssignale von nebenumformcrn
elektrische Signale erzeugen, die zur einander angeordneten Empfangselementen empfan-Größe
des empfangenen Signals proportional sind. gen können, wobei ebenso eine Phasenvergleichs-Auf
diese Weise läßt sich der Peilwinkcl des rcf'ek- schaltung vorgesehen ist, die eine Ausgangsgröße ertierenden
Gegenstandes mit Hilfe der bestimmten 35 zeugt, deren Größe sich mit der Phasendifferenz zwi-Schallumformer
oder Schallumformergruppen mit an- sehen den Eingangssignalen ändert: weiter enthält
nehmbarer Genauigkeit anzeigen oder feststellen, wo- der Empfänger eine an deir Hauptoszillator anbei
diese Umformer auf das reflektierte Signal an- geschlossene Abfrageeinrichtung zum nacheinander
sprechen, da ihre genaue Anordnung hinsichtlich zum Anlegen der Ausgangsgrößen aus den aktiven
betreffenden Schiff bekannt ist. Die Entfernung zum 40 Empfängereinrichtungen an die Kathodenstrahlröhre,
reflektierenden Gegenstand wird durch Vergleichen so daß dadurch Peilwinkel und Entfernungsinformader
Zeit bestimmt, die zwischen dem ausgesendeten tioncn, die 360 um den Meßwertumformer herum
Impuls und dem empfangenen Impuls verstreicht. In überdecken, auf der Frontfläche der Kathodenstrahlübliehcr
Weise wird ein Drehschalter, der mit der röhre dargestellt bzw. abgebildet werden
Ablenkstufe einer Kathodenstrahlröhre synchronisiert 45 Die Empfangseinrichtung nach der vorliegenden ist, so betrieben, daß er die Ausgänge mehrerer Schall- Erfindung enthält für jeden Wandler einen eigenen umformer oder von Gruppen von Schallumformern Vcrstärkerkanal, der gegenüber den bekannten Ein·- an einen breitbandigen Empfänger schaltet, der richtungen schmalbandig ausgelegt ist. so daß hicrwiederiim ein zugeordnetes verstärktes Eingangs- durch sowohl eine große Übersprechdämpfung als signal an die Kathodenstrahlröhre abgibt. 50 auch Geräuschabstand erzielt wird und damit das
Ablenkstufe einer Kathodenstrahlröhre synchronisiert 45 Die Empfangseinrichtung nach der vorliegenden ist, so betrieben, daß er die Ausgänge mehrerer Schall- Erfindung enthält für jeden Wandler einen eigenen umformer oder von Gruppen von Schallumformern Vcrstärkerkanal, der gegenüber den bekannten Ein·- an einen breitbandigen Empfänger schaltet, der richtungen schmalbandig ausgelegt ist. so daß hicrwiederiim ein zugeordnetes verstärktes Eingangs- durch sowohl eine große Übersprechdämpfung als signal an die Kathodenstrahlröhre abgibt. 50 auch Geräuschabstand erzielt wird und damit das
Es ist bereits eine Anordnung zum gerichteten Sen- Auflösungsvermögen eines Empfängers der vordcn
und Empfangen von Lotsignalcn bekanntgewor- liegenden Gattung wcitgchendst verbessert wird
den, und diese Anordnung besteht aus einer Vielzahl Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispicl ist von in jeweils gleichen Abständen auf einer Kreis- eine elektronische Einrichtung zum Zuführen der das linie angeordneten Wandlern, wobei jedoch an jedem 55 Spiralbild formenden Kippsignale zur Kathoden-Wandler eine zugeordnete Verzögerungsleitung an- strahlröhre vorgesehen, und diese elektronische Eingeschlossen ist. Diese Verzögerungsleitung dient dazu, richtung weist Synchro-Funktionsdrehmelder auf, mit die relative räumliche Lage bzw. kreisförmige An- einer Einrichtung, die auf mindestens einen äußeren Ordnung der Wandler auf bestimmte Weise zu korn- Zustand ansprechen kann, um eine Phasen verschicpensiercn, um eine eindeutige Anzeige bzw. Aus- 60 bung der Kippsignale in proportionaler Beziehung zu Wertung der empfangenen Echosignale zu ermög- dieser Bedingung oder Zustand zu erzeugen. In liehen. Hierbei ist an jeden Wandler eine zugehörige, vorteilhafter Weise weist der Synchro-Funktionsreflexionsfrei abgeschlossene Verzögerungsleitung an- drehmelder eine erste Synchrovorrichtung auf. deren geschlossen, und eine Signalleitung ist mit mehreren Rotor von Hand gedreht werden kann, um eine Verzögerungleitungen an durch die Strahlergeometrie 65 magnetische Änderung zu korrigieren; weiter kann festgelegten Punkten gekoppelt. Eine der Anzahl der eine zweite Synchrovorrichtung vorgesehen sein, Wandler entsprechende Anzahl von Signalleitungen deren Rotor in Abhängigkeit von Änderungen in der ist jeweils mit den Verzögerungsleitungen un- Orientierung des Meßwertumformers drehbar ist.
den, und diese Anordnung besteht aus einer Vielzahl Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispicl ist von in jeweils gleichen Abständen auf einer Kreis- eine elektronische Einrichtung zum Zuführen der das linie angeordneten Wandlern, wobei jedoch an jedem 55 Spiralbild formenden Kippsignale zur Kathoden-Wandler eine zugeordnete Verzögerungsleitung an- strahlröhre vorgesehen, und diese elektronische Eingeschlossen ist. Diese Verzögerungsleitung dient dazu, richtung weist Synchro-Funktionsdrehmelder auf, mit die relative räumliche Lage bzw. kreisförmige An- einer Einrichtung, die auf mindestens einen äußeren Ordnung der Wandler auf bestimmte Weise zu korn- Zustand ansprechen kann, um eine Phasen verschicpensiercn, um eine eindeutige Anzeige bzw. Aus- 60 bung der Kippsignale in proportionaler Beziehung zu Wertung der empfangenen Echosignale zu ermög- dieser Bedingung oder Zustand zu erzeugen. In liehen. Hierbei ist an jeden Wandler eine zugehörige, vorteilhafter Weise weist der Synchro-Funktionsreflexionsfrei abgeschlossene Verzögerungsleitung an- drehmelder eine erste Synchrovorrichtung auf. deren geschlossen, und eine Signalleitung ist mit mehreren Rotor von Hand gedreht werden kann, um eine Verzögerungleitungen an durch die Strahlergeometrie 65 magnetische Änderung zu korrigieren; weiter kann festgelegten Punkten gekoppelt. Eine der Anzahl der eine zweite Synchrovorrichtung vorgesehen sein, Wandler entsprechende Anzahl von Signalleitungen deren Rotor in Abhängigkeit von Änderungen in der ist jeweils mit den Verzögerungsleitungen un- Orientierung des Meßwertumformers drehbar ist.
I 961 227
Die Abfrageeinrichtung enthüll zweckmäßig eine Abfrageschaltung, die an jede der Phasenvergleichs-
^chaltungen angeschlossen ist, die eine elektronische
Hinrichtung zum Erzeugen einer Sägezahnspannung enthält. Die Abfrageeinrichtung weist weiter einen
Zähler auf, der an den Hauptoszillator zum Starten und Anhalten der Sägezahnspannung in jedem
Seklor-Empfangsabschnitt, und zwar in einer Aufeinanderfolge
angeschaltet ist, weiter ist eine Hinrichtung vorgesehen, die auf die Koinzidenz der
Werte zwischen dem Ausgangssignal der Phasenvergleichsschaltung
und der Sägezahnspannung ansprechen kann, um der Kathodenstrahlröhre einen Aufhellimpuls zuzuführen.
Die elektronische Einrichtung zum Erzeugen der Kipp:,ignale für die Darstellung der Spirale enthält
fine zweite eine Sägezahnspannung erzeugende elektronische Einrichtung, die eine anwachsende Sägefahnspannung erzeugt, die zeitmäßig zu einem ge-
»endelen impuls bezogen ist. Weiter enthält die elektronische
Einrichtung einen Modulator, der mit dem Hauptoszillator zum Modulieren der zweiten Cägezahnspannung
phasenstarr ist, und einen Phasenschieber, der aus der modulierten zweiten Sägezahnspannung
zwei phasenverschobene Kippsignale zur Darstellung der Spirale, die die Kippsignalc für die
Aufzeichr ung oder Darstellung der Spirale darstellen, erzeugt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbcispieles unter Hinweis auf ciie Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Empfängers für ein Sonarsystem, das die erfindungsgemäßen Merkmale
enthält.
Fig 2 ein Schaltbild der Mischerschahung. die in
Fig 1 gezeigt ist.
F i sj. 3 ein Schaltbild des ZF-Verstärkers der
Fig. 1.
F ι g. 4 ein Schaltbild der Begrenzer- und Vergleicherschaltungcn
der Fig. 1.
F i g. 5 ein Schaltbild der Abfrage- oder Sample-Schaltung der Fig. 1,
Fig. (S ein Schallbild der automatischen Verstärkungsregelung-
und Video-Dctektorschaltungcn tier Fig. 1,
F i g. 7 ein Sehaltbild des Ringzählers der Fi^. 1,
F i g. 8 ein Schaltbild der bistabilen Multivibratoruncj
Modulatorschaltungen der Fig. 1,
Die Teile 10 und 12 in Fig. 1 stellen benachbarte
Schallumformcr eines Mcßwcrtumwandlers dar, der
eine allgemein zylindrische Form aufweist. Es können ebenso Gruppen an Schallumformern verwendet
sein, die miteinander verbunden sind, so daß sie als diskrete und gctiennte Schallurnformer arbeiten. Die
an diesen Schallumformern aufgefangenen Signale werden als Eingangsgrößen einem Verstärkerabschnitt
14 zugeleitet, der als Abschnitt 1 bezeichnet ist und der die Darstellung an der Frontfläche einer
Kathodenstrahlröhre 16 über 45° steuert. Sieben identische aktive Empfangseinrichtungen 18, 20, 22,
24, 26, 28 und 30 sehen Eingangsgrößen vor, die unterschiedliche 45°-Sektoren der Frontfläche der
Kathodenstrahlröhre überdecken bzw. entsprechen, so daß die Darstellung insgesamt 360° an der Frontfläche
der Rönra überspannt bzw. überdeckt. Die
Eingangsgrößen aus den Schallumformern, die mit den Schallumformern 10 und 12 identisch sind, erscheinen
als Eingangsgrößen auf einem Paar Drähten 32, 34, 36, 38, 40, 42 und 44, und diese
Drähte führen je zu einem der Verstärker, die jeweils die Sektoren 2 bis 8 steuern. Es läßt sich erkennen,
daß die Ausgänge aller Empfängerstufen 18
bis 30 an einer gemeinsamen Leitung 46 hängen und diese Leitung zum Eingang der Kathodenstrahlröhre
führt.
Bei der zuvor beschriebenen Anordnung muß erwähnt werden, daß die Empfängerausgänge bzw.
»ο Ausgangsgrößen alle fortlaufend zur Verfugung
stehen und daß man eine Einrichtung vorsehen muß, um die Empfängerausgänge anzutasten oder abzufragen,
so daß die Sektorsignale in richtiger Aufeinanderfolge an der Kathodenstrahlröhre erscheinen.
Bei dem vorliegenden System wird dies mit Hilfe eines 8000-Perioden-Haupt- oder Taktgeberoszillators
48 erreicht, der Impulse vorsieht oder mit einer SGOO-Periodenfolge einen achtstufigen Ringzähler 50
triggert. Es können auc>. andere Abtastfolgen verwendet werden, was von d;n Umständen abhängt.
Der Ringzähler weist Ausgangsanschlüsse für jeden seiner acht Impulse auf, und diese Ausgänge führen
jeweils zu den Verstärkerabschnitten 1 bis 8. Die Impulse 1 und 5 werden einem bistabilen Multivibrator
52 in der Weise zugeführt, daß dieser eine einzige Rechteckwellenperiode für jeweils acht Impulse
des Hauptoszillators erzeugt. Demnach weist der bistabile Multivibrator 52 eine Rechteckwellenausgangsgröße
mit einer Frequenz von 1000 Hz auf.
die dann einem Modulator 54 zugeführt wird. Dem Modulator 54 wird ebenso eine Ausgangsgröße einer
Kippschaltung 56 zugeleitet, die eine lineare Kippspannung erzeugt, deren Amplitude proportional zum
Entfernungssignal ist. Die Kippschaltung erhält ihre Eingangsgröße von den Programmschaltungen 58, die
den Anfang der Kippspannung mit Jem Senden eines Impulses koordinieren. Die Impulssendeeinrichtung
stellt keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar und ist daher auch nicht gezeigt. Auf diese Weise ist die
Amplitude der Kippspannung direkt auf die Zeit des gesendeten Impulses bezogen. Die Ausgangsgröße
des Modulators 54 ist eine Rechteckwellenspannung, deren Amplitude proportional zur Entfernung ist. wie
diese durch die Kippspannung aufgebaut bzw. festgelegt ist. Diese Ausgangsgröße wird einer Filtcrscnaltung
60 zugeführt, deren Funktion darin besteht, die Rechteckwellen in eine Sinuswellc mit gleicher
Frequenz zu konvertieren, wobei diese Sinuswelle auch phasenr.tarr zur Ausgangsgröße aus dem Hauptoszillator
48 ist. Das vom Filter 60 gelieferte Signal wird in zwei Ausgangsgrößen aufgeteilt, und zwar
geschieht dies im Phasenschieber 62, und eine dieser Ausgangsgrößen ist mit der Ausgangsgröße an dem
Filter 60 in Phase, während die andere um 90° phasen-erschoben ist. dann werden diese zwei
Ausgangsgrößen einem ersten von zwei Synchro-Funktionsdrehmeldern zugeführt. Die Funktion des
ersten Funktionsdrehmelders 64 besteht darin, eine Einrichtung zum Einführen einer Korrektur für magnetischi
Änderungen vorzusehen, und dies wird erreicht, indem man von Hand die Eingangswelle dreht.
Der Ausgang des ersten Synchro-Funktionsdrehmelders 64 ist mit dem zweiten Funktionsdrehmelder
66 verbunden, und d'eser Ausgangbzw, diese Ausgangsgröße
besteht <?us zwei Wechselstromsignalen, die in derselben Weise wie die Eingangsgröße des Phasenschiebers
phasenbezogen sind, wobei die Phasenbeziehung jedoch sich von der Ausgangsgröße des
Phasenschiebers um den Betrag der von Hand vorgenommenen und eingeführten Korrektur unterscheidet.
Der zweite der zwei Synchro-Funktionsdrehmelder 66 sieht ebenso eine Ausgangsgröße vor,
die aus zwei Wechselstromsignalen mit 1000 Hz besteht,
und die eine 90°-Phasenverschiebung aufweist, und die zu den 8000 Hz des Oszillators 48
phasenstarr ist, jedoch mit einer möglichen Phasenverschiebung, die durch die mechanischen Eingangsgrößen,
die den Wellen der Funktionsdrehmelder aufgedrückt sind, behaftet. Eines der 1000-Hz-Ausgangssignale
aus dem Funktionsdrehmelder 66 wird dann über einen Horizontal-Ablenkverstärker 68 den horizontalen
Ablenkplatten der Kathodenstrahlröhre 16 zugeführt, und das andere Ausgangssignal wird über
einen Vertikal-Ablenkverstärker 70 den vertikalen Ablenkplatten dieser Kathodenstrahlröhre zugeleitet.
Wenn eine konstante Ausgangsgröße aus dem Modulator 54 vorhanden ist, so schafft die zuvor beschriebene
Anordnung ein Oszillogramm. das die Form eines Kreises auf der Kathodenstrahlröhre 16
hat. Die zunehmende Spannung aus der Kippschaltung 56 bewirkt, daß das Oszillogramm die
Form einer Spirale annimmt, die die Frontplatte der Röhre überdeckt. Da der Beginn der Kippspannung
mit dem gesendeten Impuls koordiniert ist. wird die Entfernung eines reflektierenden Gegenstandes vermittels
eines hellen Punktes wiedergegeben, der einen bestimmten Abstand von der Mitte der Kathodenstrahlröhre
16 aufweist. Da der Meßwertumformer normalerweise am Ende eines flexiblen Kabels hängt,
und zwar ziemlich tief unter Wasser, ist eine Einrichtung erforderlich, um das System über die örtliche
Lage oder Orientierung zu informieren. Der Meßwertumwandler weist daher einen Kompaß
(nicht gezeigt) auf. der eine Ausgangsgröße für ein Servo-System liefert, oder einen Kompaßfolger 71,
der mechanisch die Welle des zweiten Synchro-Funktionsdrehmelders 66 dreht, so daß dadurch eine
Korrektur im System vorgesehen wird, um irgendeine örtliche Orientierung des Meßwertumformers zu
kompensieren. Demnach zeigt das System immer genau auf der Kathodenstrahlröhre die Richtungen
an. und zwar ungeachtet der Änderungen der Lage oder Orientierung des Meßwertumformers.
Der Ringzähler 50 fragt der Reihe nach den Ausgang jedes Empfängers se ab. daß die individuellen
Abfrageschaltungen in den separaten Sektorverstärkcrn der Reihe nach eingestellt werden, so
daß dadurch Teilwinkelinformationcn in einer richtigen Lage in jedem Sektor der Kathodenstrahlröhre
vorgesehen werden, die mit der Entfernungsinformation von der Kippschaltung 56 koordiniert
sind. Es sei hervorgehoben, daß der Zählschritt 1 aus dem Ringzähler der Abfrageschaltung 72 über eine
Drahtverbindung 74 zugeführt wird. Der Zählschritt 2 wird über einen Draht 75 dem Empfänger
18 zugeleitet usw. Jeder Zähischritt besteht aus einer Rechteckwelle mit einem gewünschten Spannungswert, der eine Kippspannung in einer bestimmten
Anfrageschaltung entstehen läßt und ebenso die Kippspannung am Ende des Zähischrittes aufhören
läßt. Der Kipp für den Sektor 1 dauert 125Mikrosekunden.
zu welchem Zeitpunkt dieser unterbrochen wird, und der Kipp entsteht in der Abfrageschaltung
für den Sektor 2 für die nächste 125-Millisekundenperiode.
Wenn ein Rückkehrsignal aufgefangen wird, und zwar an den Wandlern 10 und 12. gelangt eine
Ausgangsgröße aus der Phasenvergleichsschaltung 76 zur Abfrageschaltung 72, welche Ausgangsgröße
wertmäßig mit der erzeugten Kippspannung an einem Punkt längs der Kippspannung koinzidiert. Am
Koinzidenzpimkt wird ein Ausgangsimpuls der Kathodenstrahlröhre über die Leitung 46 zugeführt,
und dieser Impuls erleuchtet die Röhre in diesem Moment. Dadurch bleibt die Position des Strahles
als auch die Entfernungsinformation mit der Phase
ίο des Ringzählerausgangs phasenstarr und ist nur den
Korrekturen der Meßwertumformer-Orientierung und der magnetischen Änderung, die jeweils den
Funktionsdrehmeldern 66 und 64 aufgedrückt werden, behaftet.
F i g. 2 zeigt eine Schaltung einer der Mischschaltungen 78. die in dem Sektor-1-Empfänger 14
vorhanden ist. Die Eingangsgröße von dem Schallumformer 10. die praktisch von den strahlformenden
und Vorverstärker-Schaltungen, die an die Meßwert-Umformerelemente angeschlossen sind, die auf dem
vorliegenden Gebiet auch gut bekannt sind, vorgesehen wird, erscheint am Eingangsanschluß 80. der
zu der Basis eines Transistors 82 über eine Kopplungseinrichtung führt, die aus einem Widerstand
84 und einer Kapazität 86 besteht. Der Kollektor des Transistors 82 hängt an einer Gleichspannungsquclle
am Anschluß 87 über einen Lastwiderstand 88. Am Anschluß 87 \st ebenso ein Transistor
90 angeschlossen, der direkt mit dem Transistor 82 gekoppelt ist und der weiter an einen Emitterfolger
angeschlossen ist, dessen Kollektor an dem Kollektor des Transistors 82 in solcher Weise angeschaltet
ist. daß die Eingangsimpedanz. die man in die Schaltung hinein sieht, einen hohen Wert hat.
Die Ausgangsgröße aus dem Transistor 90 erscheint an einem Widerstand 92. dessen eines Ende mit der
Masse-Leitung 94 verbunden ist und dessen gegenüberliegendes Ende an den Emitter eines Mischtransistors
96 über eine Kapazität 98 und einen Widerstand 100 gekoppelt ist. Die Ausgangsgröße
aus einem örtlichen Oszillator (nicht gezeigt)"wird der Basis des Transistors 96 über einen Widerstand
104. über einen Draht 106 zugeführt, wobei der Kollektor
des Transistors 96 zur Masse-Leitung 94 riick-
geführt ist. Die Ausgangsgröße des Mischtransistors 96, die eine Wechselspannung in einer Zwisrhenfrequenz
darstellt, wobei die Eingangsgröße aus dem Schallumformer 10 dieser Spannung überlagert ist.
ist über eine Kapazität 108 an die Ausgangsanschlüsse 110 und 112 gekoppelt, und ein Widerstand 114 mit
großem Widerstandswert ist zwischen die Kapazität 108 und dem Anschluß 112 eingeschaltet. Diese
Ausgangsgröße wird einer Kristallfilterschaltung 116 (s. Fig. 1) zugeleitet, deren Funktion darin besteht.
eine sehr engbegrenzte Bandbreite vorzusehen, wobei die Filter in jedem Pfad so angepaßt sind, daß
jegliche Phasenverschiebung in jedem Pfad gleich erscheint, da irgendeine Veränderung als Fehfer in der
Peilwinkelinformation erscheint.
Auf Grund der weiten Schwankungen der Eingangssignalstärke, die an den Anschluß 80 gelangt,
ist es erforderlich, eine Bedämpfungseinrichtung vorzusehen, um eine Übersteuerung der Transistoren
82 und 90 und des Mischtransistors 96 zu vermeiden, was zu einer Verzerrung führen würde.
Eine automatische Verstärkungsregelungsschaltung (AVR) ist vorgesehen und erscheint im Block 118 der
Fig. 1. Dieses AVR-Signal. das ebenso der Mischer-
1 961 ,27
7 8
schaltung, in Verbindung mit der bedämpfenden Ein- leitend wird, wodurch ein zusätzlicher Stromflußweg
richtung, zugeführt wird, erscheint an der Basis eines zu dem bereits bestehenden aufgebaut wird, und beTransistors
120. Der Emitter dieses Transistors ist wirkt wird, daß die Bedämpfungscharakteristik erüber
einen Vorspannwiderstand 122 nach der Masse- neut zum steileren Abschnitt auf der Kurve ver-Lctung94
geführt, und sein Kollektor ist über eine 5 schoben wird. \uf diese Weise wird die Beziehung
erste Diodenreihe 124 an die Basis des Transistors zwischen AVR-Spannung und Signalbedämpfung
82 angeschlossen und von dort über eine zweite nahezu über den gesamten Bereich der AVR-l>
iodenreihc 126 und über einen Lustwiderstand 88 Eingangsspannung linear gehalten,
ium Gleiehstromspannungsanschluß 87. Sind die I'm nun die Signalbedämpfung durch die Dindenf)ioden.
wie gezeigt, gepolt, so steht für den Tran- io reihen 124 und 126. wie dies gewünscht wird, zu
(istor 120 eine ziemliche Kollektorspannung zur Ver- regeln, ist es erforderlich, eine Hinrichtung zu schaffügiing.
Während die Diodenreihen 124 und 126 nur fen und so anzuordnen, daß die Impedanz zwischen
fünf Dioden enthalten, so in diese Zahl auf die Größe den Enden der Diodenreihen und Masse (Erde) mini-
4ct Eingangsspannungs-Änderungen. die erwartet mal wird. Dies wird mit Hilfe der kapazitäten 142'
trerden. bezogen. Der Emitter des Transistors 120 ist 15 und 144 erzielt, die jeweils zwischen die Dioden-Iu
einer Dioden-Widerstands-Schaltung geführt, die reihen 124 und 126 und der Masse-Leitung 94 getfie
Wide stände 128, 130 und 132 enthält, die zwi- schaltet sind.
•chen der Leitung hängen, die über den Widerstand Wie an früherer Stelle ausgeführt winde, so wird
•8 /um positiven Spann'-.iigsansehluß 87 und zur die Ausgangsgröße aus der Mischerschaltung 78
Klinge-Leitung 94 führen. Die Diode 136 und ein 20 einem Kristallfilter 116. wie dies in F'i g. 1 gezeigt is».
Widerstand 138 sind zwischen die nicht geerdeten zugeführt. Dieses Filter kann irgendeine Form haben,
finden der Widerstände 132 und 122 geschaltet und wie dies auf dem vorliegenden Gebiet bekannt ist.
tin zusätzlicher Zweig. cW eine Diode 140 und das Filter muß jedoch eine sehr enge Bandbreite auf-Widerstand
142 enthält ist zwischen der hohen weisen, da man zwischen vielen Signalen unter-Spannungsseite
des Widerstandes 130 und dem Emit- 25 scheiden muß. die im Frequenzspcktrum dicht aufter
des Transistors 120 geschaltet. Jede der Dioden einanderfolgen. Dieses gefilterte Signal wird einem
in den Diodenreihen 124 und 126 weist einen be- ZF-Vcrstärker 150 (F i g. 3) zugeführt, der ebenso als
deutenden Widerstand, auch in Vorwärtsrichtung. eine Eingangsgröße das AVR-Signal aus der AVR
für kleine Signale auf. Wenn die Signale in ihrer und dem Videodetektor 118 empfängt.
Spannung zunehmen, wird schließlich ein Punkt er- 3" In F i g. 3 wird die Eingangsgröße vom Kristallreicht,
bei dem der Widerstand stark abfällt. Beim filter 116 über eine Kopplungskapazität 152 dem
vorliegenden Fall sind die Spitzenwerte der Eingangs- Steueranschluß eines Feldeffekttransistors 154 ziisisinalr
so. daß die kombinierten Widerstandswerte geführt, dessen SOURCE-Anschluß direkt an die
von fünf Dioden in jedem Zweig erforderlich sind. Basis eines Transistors 156 gekoppelt ist. Diese Komiim
das Bewirken einer Verzerrung des Eingangs- 35 ponenten sind in üblicher Weise verbunden, und der
signals durch eine starke Widerstandsverminderung Zweck des Feldeffekttransistors besteht darin, einen
zu vermeiden. Eingang zu schaffen, der eine relativ hohe Eingangs-Der
Verstärkungsregelungstransistor 120 wirkt, zu- impedanz zeigt und der keine bedeutende kapazitive
sätzlich zu seiner Wirkung als Einrichtung zum Ein- Belastung für das Kristallfilter 116 darstellt. Da der
führen eines AVR-Signals. als Verstärkungsregelung. 40 Feldeffekttransistor in Wirklichkeit eine Verstärkung
indem der Stromfliiß durch die Diodenreihen 124 und hat. die etwas weniger als die Einheit beträgt, ist der
126 gesteuert wird, wodurch auch die Bedämpfung Transistor 156 mit diesem in Kaskade geschaltet, um
des Eingangssignals gesteuert wird. Dieser Fluß wird die Verstärkung der kombinierten Stufe auf nahezu
durch den effektiven Widerstand im Emitterkreis Im- die Einheit anzuheben. Die Ausgangsgröße des Trangestellt.
Bei dem Elektronenfluß in Richtung von 45 sistors 156 ist über eine Kapazität 158 und einen
Masse zum Emitter des Transistors 120 würde eine Widerstand 160 an einen Verbindun&spunkt 162 gecegebenc
Größe der AVR-Spannung nur einen koppelt, und zwar zwischen den zwei Dioden 164 und
Stromfluß durch den Widerstand 122 ergeben. Zu- 166. Es sei hervorgehoben, daß diese Dioden in den
nehmende Werte der AVR-Spannung würden eine Kollektorkreis eines Transistors 168 eingeschaltel
zunehmende Signalbedämpfung zur Folge haben, je- 50 sind, der an seiner Basis das AVR-Signal \on dei
doch in einem fortschreitenden kleineren Zuwachs- AVR und die Videodetektor 118 (Fig. 1) erhall
verhältnis. Diese Charakteristik ist so beschaffen, daß. und der in seinem Emitterkreis eine Dioden-Widerwäre
der Widerstand 122 allein in der Schaltung. stands-Schaltung aufweist, die im wesentlichen idenman
eine Bedämpfung erreichen würde, bei welcher tisch mit derjenigen ist. die an den Transistor 12(
eine wesentliche Zunahme der AVR-Spannung eine 55 (F i g. 2) angeschaltet ist. Die Dioden 164 und 16(
minimale Änderung oder minimale Änderungen in arbeiten in der Weise, daß man eine Bcdämpfuns er
der Bedämpfung zur Folge haben würde. Um diese hält, die im wesentlichen identisch derjenigen ist. di(
Charakteristik nahezu linear zu halten, sind die durch die Diodenreihen 124 und 126 (F i g. 2) vor
Diode 136 und der Widerstand 138 so angeordnet. gesehen wird. D3S am Anschluß 162 erscheinend!
daß. wenn der Spannungsabfall über der Diode 136 60 Signal wird über eine Kapazität 170 zu einem Ver
einen Wert erreicht, bei dem das Ansprechen auf stärker 172 gekoppelt, der ein herkömmlicher Rück
die Zunahme in der AVR-Spannung anfängt geringer kopplungsverstärker ist und in bevorzugter Weisi
zu werden, ebenso der Strom anfängt durch die einen Emitterfolger an seinem Ausgang aufweist, un
Widerstände 132 und 138, die parallel mit dem die gewünschte niedrige Ausgangsimpedanz vor
Widerstand 122 liegen, zu fließen, wodurch das Be- 65 zusehen.
dämpfungsverhältnis zunimmt. Bei einem noch Wie sich in F i g. 1 erkennen läßt, ist die Ausaanas
höheren Wert der AVR-Spannung bewirkt der größe aus jedem der Zwischenfrequenzverstärker "ai
Spannungsabfall über der Diode 140, daß diese eine entsprechende Begrenzerschaltung 174 angelesi
Diese Ausgangsgrößen werden ebenso in einem Addiernetzwerk summiert, das aus zwei Widerständen
176 und 178 besteht, die bei einem Verbindungspunkt 180 zusammengeschaltet sind. Dieses
Summens'gnal wird dann mit Hilfe einer Leitung 182 der AVR und dem Videodetektor 118 zugeführt.
F i g. 4 zeigt beide Begrenzer 174 im Verstärker 14,
•s soll jedoch nur einer beschrieben werden, und twar im Detail, da diese identisch sind. Die Eingangsgröße
aus dem ZF-Verstärker 15(1 ist über eine
Kopplungskapazität 183 und einen Widerstand 184 auf d:e Basis eines Transistors 186 gekoppelt. In dem
Kollektorkreis des Transistors 186 sind entgegengesetzt gepolte Dioden 188 und 190 eingeschaltet und
ebenso eine Abblockkapazität 192. Die Dioden 188 und 190 sehen effektiv die Begrenzung vor, da, für
eine gegebene Kollektorspannung jeder Polarität, eine dieser Dioden anfangen wird, den Rückkopplungsstrom zur Basis des Transistors 186 zu leiten, wodurch
jegliches Anwachsen der Kollektorspannung verhindert wird. Die Ausgangsgröße, die am Kollektor
des Transistors 186 erscheint, wird zwei zusätzlichen
Begrenzerstufen zugeführt, die die Transistoren 194 und 196 und die differenzierenden Kapazitäten
198 und 200 enthalten, die die Rechteckwcllen-Ausgangsgröße des Transistors 186 in eine Ausgangsgröße
konvertieren, die aus sehr scharfen Spitzen beider Polaritäten bestehen, und über eine Diode 202
und einen Widerstand 204 der Basis eines Transistors 206 zugeleitet werden der als eines der aktiven
Elemente in einer Multiv bratorschaltung 208 arbeitet, die die Phascnvergleichsschaltung 76 enthält.
An die Basis des Transistors 206 ist ebenso eine Diode 210 angeschlossen, die gegenüber der Diode
202 entgegengesetzt gepolt ist und die an die differenzierende Schaltung des Begrenzers des Kanals
angeschlossen ist. der sich auf den Schallumformer 12 bezieht. Die Diode 202 läßt positiv gerichtete Impulse
aus dem Transistor 196 hindurch und blockiert negativ gerichtete Impulse, während die Diode 210
die negativ gerichteten Impulse hindurchläßt und die positiv gerichteten Impulse blockiert. Dadurch erzeugt
der Multivibrator 208 eine Rechteckwellen-Ausgangsgröße.
die symmetrisch ist, wenn zwischen den Signalen in den zwei Kanälen keine Phasendiffercnz
vorhanden ist. Ist eine Phasendifferenz vorhanden, dann ist entweder die positiv gerichtete oder
negativ gerichtete Spanniingshalbwelle von längerer Dauer als die andere, und dieser Unterschied erscheint
am Eingang der AbfrageschalUing 72. Die Induktivität
212 und die Kapazität 214 stellen ein Filter dar. um das relativ hohe Triggerfrequenzsignal
zu überbrücken, das am Ausgang des Phasenvcrgleichers
erscheinen kann.
F i g. 5 zeigt ein Schaltbild der Abfrageschaltung 72. die über den Leiter 216 die Ausgangsgröße des
Phasenvergleichers empfängt. Sie empfängt ebenso aus dem Ringzähler 50 eine normalerweise positive
Spannung, die der Basis eines Transistors 218 über einen Widerstand 220 zugeführt \vh-d. Dies hat zur
Folge, daß der Transistor 218 Strom leitet. Ein Netzwerk,
bestehend aus einem Transistor 222. einem veränderlichen Widerstand 224. festen Widerständen
226 und 228 und einer Diode 230, arbeitet als Konstantstromquelle, die Strom durch den Transistor
218 und einem Potentiometer 232 abgibt, und zwar während der Zeit, während welcher der Transistor
218 leitet.
Der Ringzähler 50 gibt einen 125-Mikrosekunden
wahrenden negativ gerichteten Impuls ab, und zwar an jede Abfrageschaltung, damit diese mit der Beleuchtungsdauer
oder Aufhelldauer des zugeordneten bestimmten Sektors auf der Kathodenstrahlröhre 26
korrespondiert, und di.ser Impuls erscheint an der Basis des Transistors 218, wodurch dieser Transistor
aufhört. Strom zu leiten, woraufhin die Konstantstromquelle anfängt, eine Kapazität 233 stetig zwisehen
bekannten positiven Werten wie z. B. 4 bis l ft Volt aufzuladen. Ein Transistor 234. dessen
Emitter an eine negative Spannungsversorgung angeschlossen ist, wirkt als konstante Stromquelle für ein
Transistorpaar 236 und 238, deren KoUektoranschlüsse
an gegenüberliegende Enden einer Primärwicklung eines Übertragers 240 angeschlossen sind. Der Mittelabgriff
des Übertragers 240 ist an eine positive Spannimgsquelle über einen Draht 242 angeschlossen.
Wenn die Spannung an der Kapazität 233. die ebenso an der Basis des Transistors 238 erscheint, im
Wert zunimmt, und zwar auf einen Punkt, bei dem sie der Spannung aus dem Phasenvergleicher gleicht,
die an der Basis des Transistors 236 erscheint, schaltet der Stromfluß von der unteren Hälfte der
Primärwicklung des Übertragers 240 auf die obere Hälfte dieser Primärwicklung, und ein Au>-gangsimpuls
erscheint an der Sekundärwicklung. Diese 1 Ausgangsimpuls. dessen Länge durch die Auslegung
des Übertragers bestimmt ist. wirkt als Steuergröße.
um einen Transistor 244 zu ver£inla;sen. einen
Aufhellimpuls der Kathodenstrahlröhre 16 zuzuführen. Wie dies später noch hervorgehen wird,
ist das Videoimpulssignal, das an den Emitter des Transistors 244 aus der AVR und den Videodetektnr
angelegt ist. fortwährend vorhanden, es -.vird jedoch
der Kathodenstrahlröhre 16 nur dann zugeführt, wenn dieser in den leitenden Zustand gesteuert wird, und
zwar durch die Koinzidenz des Wertes des Signals des Phasenvergleichers mit dem Signal bzw. dessen
Wert des Abfragekippgenerators.
Die AVR und der Videodetektor 118 sind im einzelnen
in F i g. 6 gezeigt, wobei die Summenspannung auf den Zwischenfrequenzverstärkern auf der Leitung
182 erscheint. Dieses Signal wird mit Hilfe einer Kapazität 246 auf die Basis eines Transistors 248 siekoppelt,
der als ein Verstärker dient und dessen Verstärkung mit Hilfe eines Potentiometers 250 veränderbar
ist. das in dem Emitterkreis eingeschalie ist. Der Kollektor des Transistors 248 ist an eil
Transislorpaar 252 und 254 angeschlossen, die al komplementäre Emitterfolger geschaltet sind, υπ
eine Vollwellen-Ausgangsgröße für eine herkömm liehe Spannungsmultiplizierschaltung 256 zu liefern
Obwohl diese Schaltung als ein Versechsfacher se zfMgt ist. kann auch eine kleinere oder größer
Multiplikation verwendet werden, was von den Um ständen und Anforderungen abhängig ist. Dies
Spannungsmultiplikation ist wünschenswert, ur einen großen dynamischen Bereich für die ame
matische Verstärkungsregelung zu schaffen. Der höh Spannungsaiisgang der Multiplizierschaltunc 25
wird einer Diode 256 und einem Widerstand 260 zi geführt, die in Verbindung mit einer großen Kapazit;
262 in der Weise arbeitet, daß die Zeitkonstante dt
6S AVR-Signale in zunehnv.-r.der Richtuno eesteue
wird, während eine unterschiedliche Zeitkonstante fi
Spannungsausschläge in abnehmender Richtur durch einen Widerstand 264, einen Transistor 2i
unu eine Diode 268 bewirkt wird, die an eine negative
Spannungsquelle über einen Widerstand 270 mit großem Widerstandswert angeschlc.isen sind. Es ist
eine Zenerdiode 272 vorgesehen, um die Kapazität 262 vor einer Zerstörung durch übermäßige Spannungen
zu schützen. Die AVR-Spannung, die dadurch erzeugt wurde, wird den Mischstufen 78 und
den ZF-Verstärkern 150 über eine Leitung 274 zugeführt.
Die Ausgangsgröße der Multiplizierschaltung 256. die den verstärkten Rückkehrimpuls darstellt, wird
fbenso über eine Diode 276 einer Filterschaltucg zugeleitet,
bevor sie als ein Videoimpuls zur Abfrageschaltung 72 gelangt. Der ausgesendete Impuls kann
vergleichsweise ziemlich lang sein, wie z. B. 35 Millisekunden,
oder vergleichsweise kurz, wie z. B. 3,5 Millisekunden, und einige Sonarsysteme sind zum
Senu'en von entweder langen oder kurzen Impulsen ausgestattet, da beides Vorteile hat. was von den gegebenen
Umständen abhängt. Der längere Impuls enthält offensichtlich eine größere gesamte Energie,
und man erhält daher zufriedenstellende Rückkehrsignale von Ortiingsobjekten aus einer größeren Entfernung.
Kürzere Impulse sind weniger anfällig für einen Verlust an Auflösungsvermögen. Das vorliegende
System ist sv ausgelegt, daß es beide Typen an reflektierten Signalen empfangen kann, und das
noch zu beschreibende Filtersystem ist so ausgelegt, daß es beiden möglichen Fällen Rechnung trägt.
Wenn der längere Impuls gesendet wird, wird der Basis eines Transistors 278 eine Vorspannung zugeführt,
die bewirkt, daß dieser Strom leitet und effektiv eine Seite einer Kapazität 280 erdet. Die
durch die Diode 2/6 hindurch gelangenden empfangenen Impulse bewirken, daß sich eine Spannung
an der Kapazität 280 aufbauen kann, die einen vergleichsweise großen Wert annimmt. Eine zweite Kapazität
282. die zur Kapazität 280 und dem Kollektor-Emitterübergang des Transistors 278 parallel
aeschaltet ist. weist einen kleineren Kapazitätswert auf, so daß deren Vorhandensein eine geringe Wirkung
hat. Wenn der Impuls anfängt abzufallen, entlädt sich die Kapazität 280 schnell über einen Widerstand
284 und einen Transistor 286 nach Masse (Erde), wodurch eine relativ scharfe Abfallflanke erzielt
wird, im Gegensatz zu einer relativ weichen Abfallflanke.
die auftreten würde, wenn die Kapazität 280 sich über einen anderen Weg entladen müßte.
der durch die Widerstände 288 und 290 definiert ist. Eine Diode 292 ist an den Basiskreis des Transistors
286 angeschaltet, um den Transistor 286 gegen eine übermäßig hohe Spannungsspitze oder Spitzen zu
schützen. Wenn der kurze Impuls gesendet wird, erscheint die Vorspannung für den Transistor 278
nicht, und die Kapazität 280 ist ohne Wirkung. Vermittels der Kapazität 282 wird eine zufriedenstellende
Filterung für den 3.5-Millisekunden-Impuls vorgesehen.
Der SOOO-Hz-Oszillator 48 und der Ringzähler 50 sehen Ausgangssignale vor. um die Peilwinkelinformationen
mit den Entfernungsinformationen zu koordinieren, und diese Schaltungen erscheinen im
einzelnen in F i g. 7. Weder die Oszillatorschaltung 48 noch der Ringzähler 50 sind außergewöhnlich
aufgebaut. Der Oszillator 48 ist ein herkömmlicher Doppclbasis-Diode-Oszillator und enthält eine Kapazität
294 und einen veränderlichen Widerstand 296. die als Frequenzregel-Elementc arbeiten. Die
Ausgangsfrequenz kann durch Einstellen des Widerstandes 296 verändert werden, und die Ausgangsgröße,
die an der Basis 2 der Doppelbasis-Diode 298 erscheint, wird an einem Widerstand 300 aufgebaut
bzw. erhalten, der ebenfalls an den Basiskreis eines Transistors 302 angeschaltet ist.
Die positive Stromversorgungsquelle ri!r den Oszillator
und den Ringzähler ist über eine entkoppelnde Schaltung, bestehend aus einem Widerstand
304 und einer Kapazität 306. angeschaltet. Unerwünschte Spannungsspitzen von der Stromversorgung
werden durch die Kapazität 306 geerdet, während die Gleichspannung über einen Widerstand
308 dem Kollektor des Transistors 302 zugeführt wird, und über eine Sammelschiene 309 den Anoden
von acht SCS-Schaltern. von denen jeder in der Weise arbeitet, daß er einen von jedem der acht Impulse
aus dem Oszillator 48 zum jeweiligen Sektorverstärker leitet. Irgendeiner von mehrsren Ring-Zähleranordnungen
kann verwendet werden, um die gewünschte Funktion vorzusehen. Wenn der Ringzähler
50 nicht in Betrieb ist und eine volle Anodenspannung auf der Leitung 309 erscheint, bleiben alle
SCS-Schalter offen. Diese Spannung überschreitet die Durchbruchsspannung einer Zenerdiode 310. was eine
sich an der Kapazität 312 aufbauende Spannung zur Folge hat, die einen Silikon gesteuerten Schalter 314
öffnet, wodurch bewirkt wird, daß ein 125-Mikrosekunden-Impuls.
der negativ gerichtet ist. auf der Leitung 316 erscheint, die zur Abfrageschaltung des
Sektor-1-Verstärkers bzw. Empfängers 14 führt. Während dieser Zeit wird eine Kapazität 318 entladen.
Zum Zeitpunkt des nächsten Triggerinipulses aus dem Oszillator 48 kehrt das Potential auf der
Leitung 316 in ein positives Potential um. das über eine Kapazität 318 an dem Kathodenanschluß des
SCS 320 gekoppelt wird, so daß dieser anfängt zu leiten usw., bis der gesamte Strang oder die Reihe der
acht SCS's einen negativ gerichteten 125-Mikrosekunden-Impuls
zur entsprechenden Ausgangsleitung geleitet hat. Wenn der letzte Impuls abgegeben
wurde, steigt die Spannung auf der Leitung 309 erneut auf die volle Anodenspannung an. wodurch ein
Durchbruch über der Zenerdiode 310 erfolgt und die Kapazität 312 erneut aufgeladen wird, der SCS 314
leitend wird und der Zyklus der acht Zählstliritte vor
neuem beginnt.
In F i g. 8 wird der erste und fünfte Zählschritt der Basisanschlüssen der Transistoren 324 und 326 eine;
herkömmlichen bistabilen Multivibrators 52 zu geführt, wodurch dieser veranlaßt wird, eine 1000 H;
Rechteckwelle als Ausgangsgröße zu erzeugen, um die Wechselstromhalbwellen dieser AusganeserÖßi
werden den Basisanschlüssen eines Paares an Tran sistoren 328 und 330 zugeleitet, die einen Teil de
Transistormodulators oder Zerhackers 54 bilder Diese Transistoren verbinden abwechselnd eine
Verbindungspunkt 332 mit der Kippspannung, die ει
einer Leitung 333 von der Kippschaltung 56 her ei scheint, und nach Masse (Erde), wodurch die Kipr.
spannung in einer Folge von 1000 Hz zerhackt win Diese zerhackte Spannung wird der Basis eines Trar
sistors 334 zugeführt, der als Emitterfolger-Ve
stärker arbeitet und dessen Ausgangsgröße dem Filt< 60 zugeleitet wird. Da die Ausgangsgröße des Modi
lators 54 immer noch grundsätzlich eine Rechteci weile ist und d^ die Synchro-Funktionsdrehmeldi
64 und 66 etwas zufriedenstellender mit einer Sinu
,vcilcn-bingunysgröüe arbeiten, ist das Filter 6» vorgesehen,
das im wesentlichen einen Tiefpaß darstellt, .im -lic Reehteckvvelle des Modulators 54 in eine
Form /u konvertieren, die mehr einer Sinuswelle ilineli.
Der Sinuswellenausgang des Filters 60 behält eine
Phasenbeziehung bei, die auf der Phase aufgebaut ist, die durch den Ringzähler 5(1 vorgesehen ist. Die
'Jynchro-Funktionsdiehmelder 64 und 66 weisen Sätze
an Staiorwicklungen auf. die um neunzig elektrische Grade voneinander angeordnet sind bzw. voneinander
liegen und es ist deshalb erforderlich, die Ausgangsgröße des Filters 60 in zwei Sinuswellensignale zu
konvertieren, von denen das eine das Ausgangssignal ist und das andere von diesem um neunzig elektrische
Grade verschoben ist. Der Phasenschieber 62 ist in üblicher Weise aufgebaut, und er erfüllt nur die Anforderungen,
daß die neunzig Grad Phasenbeziehung innerhalb sehr enger Grenzen beibehalten werden
muß. weiter müssen die Amplituden der zwei Signale ebenso möglichst gleich sein, da diese Signale den
vertikalen und horizontalen Ablenkplatten zugeführt werden, um da* Oszillogramm in Form der Spirale
auf der Kathodenstrahlröhre 16 vorzusehen, und es ist klar, daß jegliche Unausgeglichenheit oder Fehlbei
an e dieses oszillographische Bild verzerrt und zu fehlerhaften Ablesungen bezüglich der Entfernung
entsprechend dem empfangenen Signal führt. Gewöhnlich enthält die Phasenschiebcrschaltung 62 Einstellmöglichkeiten
der Verstärkungssteuerung, um die gewünschten Phasen- und Amplitudenwerte sicherzustellen.
Die Synchro-Funktionsdrehmeldcr 64 und 66 sind Normsynchros, enthalten 90 -Wicklungen zum Empfangen
der zwei Ausgangsgrößen aus dem Phasenschieber. Die Phasenbeziehung der zwei 90 Hingangssignale
wird beibehalten, es können jedoch beide gleichzeitig durch Einführen einer mechanischen
Eingangsgröße in einen oder beiden der Synchros, wie dies an früherer Stelle dargelegt wurde.
verschoben werden, und die darauf resultierenden Signale, die in ihrer Phase hinsichtlich der Mcßwerluiniormerorienticrung
und oder magnetischer Änderung korrigiert sind, werden dann in den Verstärkern
68 und 70 verstärkt und den horizontalen und vcrtikalcn
Ablenkplatten der Kathodenstrahlröhre 16 aufgedrückt.
Aus der vorangegangenen Beschreibung geht hervor, daß das Empfangssystem eine wesentlich verbesserte
Arbeitsweise bzw. Arbeitsleistung aufweist und eine einfachere Betriebsweise ermöglicht. Durch
die Verwendung getrennter Verstärker, die an jeden Wandler angeschlossen sind, läßt sich eine Schmalbandfilterung
zur Anwendung bringen, die. im Vergleich mit den breitbandigcn Systemen, die häufig im
Gebrauch sind, ausschlaggebend das Signal-Zu-Geräuschverhältnis verbessert, so daß dadurch eine
sehr zufriedenstellende Arbeitsleistung möglich wird und man nicht mehr Umformer benötigt, die mehrere
Schallumformerstufen benötigen und ebenso eine breitere Strahlcharakteristik, wie dies bei Schiffs-Sonarsystemen erforderlich ist. Die Vorsehung einer
360°-Ablesung auf der Kathodenstrahlröhre vereinfacht bedeutend die Betriebsweise, und ein Fachmann
kann erkennen, daß das beschriebene System eine sehr begrenzte Anzahl von inhärent großen und
schweren Komponenten aufweist, die man sooft im Sonarsystem mit großen Ausmaßen und Gewicht findet.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Empfänger für ein Unterwusser-Schallmeßsysiem, bestehend aus einem Meßwertumformer, der eine Vielzahl an umfangsmäßig angeordneten Empiangselemenien besitzt, die so verbunden sind, daß individuelle Strahlen in diskreten Richtungen erzeugt werden können, und weiter die Verbindungen der Elemente so vorgenommen sind, daß Paare von benachbarten Strahlen Peilwinkelinformationen über bekannte Sektoren vorsehen, ν -iler mit einer Kathodenstrahlröhre zui Vorsehung eines oszillographischen Bildes der empfangenen Signale, weiter aus einer Abfrageeinrichtung zum Nacheinanderanlegen der empfangenen Signale an die Kathodenstrahlröhre, und mit einer Einrichtung zum Koordinieren der Darstellung auf der Kathodenstrahlröhre mit den Sirahl-Inforniationen aus den Empfangselementen. gekennzeichnet durch einen Haupt-ON/illator (48). eine elektronische Einrichtung (52. 34, 56. 60. 62) zum Erzeugen von Kippsignalen zur Darstellung einer Spirale für die Kathodenstrahlröhren (16). wobei diese Signale durch einen aesendeten Impuls ausgelöst werden und mit dem Hauptoszillator (48) phasensiarr sind; durch aktive Empfangseinrichtungen (14. 16. 20. 22. 24. 26, 28. 30) für jeden der Sekte en (1 bis 8). wobei jede der aktiven Empfangheinrichtungen ein Paar von getrennten schmalbandigen limplängerstufen (78. 116, 150. 174) enthält, die so geschaltet sind, daß sie Einiiansssignale von nebeneinander angeordneten EmpfiingMclementen (10. 12) empfangen können, ebenso eine Phasenvergleichsschaltung (76) enthalten, die eine Ausgangsgröße erzeugt, deren Grölk· sich mit der Phasendifferenz zwischen der, Eincangssignalen ändert: weiter durch eine au den Haiiptoszillator (48) angeschlossene Abfrageeinrichtunu (50. 72) zum Nacheinanderanlegen der Ausgangsgrößen aus den aktiven Empfängercinrichtungen (14 bis 30) an die Kathodenstrahlröhre (16)' so daß dadurch Peilwinkel- und Entfernungsinformationen, die 360 um den Meßwertumformer herum überdecken, auf der Froniilächc tier Kathodenstrahlröhre (16) dargcstelli bzw. abgebildet werden.2. Empfänger nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Einrichtung (64. 66. 68. 70) zum Zuführen der das Spiralbild formenden Kippsignalc zur Kathodenstrahlröhre (16) vorgesehen ist und daß diese elektronische Einrichtung Synchro-Funktionsdrchmcldci (64. 66) aufweist, die eine Einrichtung besitzen, die auf zumindest einen äußeren Zustand aussprechen kann, um eine Phasenverschiebung der Kippsignale in proportionaler Beziehung zu dieser Bedingung oder Zustand /.u erzeugen.3. Empfänger nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Synchro-Funktionsdrehmelder eine erste Synchro-Vorrichtung (64) aufweisen, deren Rotor von Hand gedreht wcrder kann, um eine magnetische Änderung zu korri gieren, und daß eine zweite Synchro-Vorrichtung (66) vorgesehen ist. deren Rotor in Abhängigkeit von Änderungen in der Orientierung des Meß wertumformers drehbar ist.4. Empfänger nach Anspruch 1. dadurch ge kennzeichnet, daß die Abfrageeinrichtung (5011) eine Ablrageschaltung (72) einhält, die an jeden der Pluisenvergleichssclialtungen (76) angeschlossen ist, die eine elektronische Einrichtung [218, 233) zum Erzeugen einer Sägezahnspannung enthält, daß weiter die Abfrageeinrichtun. einen Zähler (50) einhält, der an den Hauptoszillator (48) zum Starten und Anhalten de·- Sägezahnspannung in jedem Sektor-Empfangsahschnitt (14 bis 30), und zwar in einer Aufeinanderfolge, angeschaltet ist, daß weiter eine Einrichtung (236", 238) vorgesehen ist, die auf die Koinzidenz der Werte zwischen dem Ausgangssignal der Phasenvergleiehssehaltung und dei Sägezahnspannung ansprechen kann, um der Kathodenstrahlröhre (16) einen Aufheilimpuls zii/.uführen.S. Empfänger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung (52, 54, 56, 60, 62) zum Erzeugen der Kippsignale für die Darstellung der Spirale folgendesenthält: Eine zweite eine Sägezahnspannung erzeugende elektronische Einrichtung (56), die eine anwachsende Sägezahnspannung erzeugt, die zeilmäßig zu einem gesendeten Impuls bezogen ist; weiter eine Modulationseinrichtung (54), die mitίο dem Hauptoszillator (48) zum Modulieren der zweiten Sägezahnspannung pha· istarr ist: und einen Phasenschieber (62), dei a. der modulierten /weiten Sägezahnspannung ,vvei phusenversehobeiie Kippsignale zur Darstellung der Spirale.die die Kippsignale für die Aufzeichnung oder Darstellung der Spirale darstellen, erzeugt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57722766A | 1966-09-06 | 1966-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961227A1 DE1961227A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1961227B2 true DE1961227B2 (de) | 1971-12-16 |
Family
ID=24307813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691961227 Pending DE1961227B2 (de) | 1966-09-06 | 1969-12-05 | Empfaenger fuer ein unterwasser schallmessystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3506953A (de) |
DE (1) | DE1961227B2 (de) |
FR (1) | FR2030761A5 (de) |
GB (1) | GB1259639A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622964A (en) * | 1969-07-16 | 1971-11-23 | Krupp Gmbh | System for determining the direction of origin of watersound waves |
US4202050A (en) * | 1969-11-28 | 1980-05-06 | Martin Klein | Multi-angular sector sound transmitting and receiving system |
US3800273A (en) * | 1970-05-06 | 1974-03-26 | Us Navy | Portable sonar system |
US3859622A (en) * | 1973-01-15 | 1975-01-07 | Gen Electric | Electronic scanning switch for sonar |
DE2628708A1 (de) * | 1976-06-25 | 1977-12-29 | Siemens Ag | Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet |
US4870623A (en) * | 1983-06-27 | 1989-09-26 | Cochlea Corporation | System to recognize a geometry parameter of unknown object with continuous wave acoustic energy |
JPH054334Y2 (de) * | 1985-07-16 | 1993-02-03 | ||
JP2018096752A (ja) * | 2016-12-09 | 2018-06-21 | ローム株式会社 | 超音波センサ |
CN109927585B (zh) * | 2019-03-21 | 2022-07-01 | 唐国齐 | 电动车携便式自动充电装置 |
CN118268610A (zh) * | 2024-06-03 | 2024-07-02 | 西安热工研究院有限公司 | 一种零件在线修复的激光丝粉复合装备与工艺 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2946980A (en) * | 1955-05-02 | 1960-07-26 | Bendix Aviat Corp | Sound ranging system |
-
1966
- 1966-09-06 US US577227A patent/US3506953A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-12-04 FR FR6941910A patent/FR2030761A5/fr not_active Expired
- 1969-12-05 DE DE19691961227 patent/DE1961227B2/de active Pending
- 1969-12-05 GB GB5955469A patent/GB1259639A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1259639A (de) | 1972-01-05 |
US3506953A (en) | 1970-04-14 |
FR2030761A5 (de) | 1970-11-13 |
DE1961227A1 (de) | 1971-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296222B (de) | Peilvorrichtung mit mindest zwei in einem die Peilbasis bildenden Abstand angeordneten Empfangswandlern | |
DE1961227B2 (de) | Empfaenger fuer ein unterwasser schallmessystem | |
DE2736594C2 (de) | ||
DE2735481C2 (de) | ||
DE1945206A1 (de) | Einrichtung zur Interpolation | |
DE2603570A1 (de) | Ultraschallsuchgeraet | |
DE2155133A1 (de) | Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2736654C2 (de) | ||
DE2361649C3 (de) | Abtastvorrichtung für eine elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung | |
DE2135727A1 (de) | Spektralanalysator mit optischer Korrela tion, insbesondere für Anwendungen auf Doppler Impulsradar | |
DE1902212A1 (de) | Geraet zur Positions-Darstellung | |
DE1268696B (de) | Dopplerradargeraet zur frequenzunabhaengigen Geschwindigkeitsanzeige | |
DE2606302C3 (de) | Ultraschallsuchgerät | |
DE1616266B1 (de) | Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen | |
DE1291775B (de) | Analog-Digital-Umsetzer mit Fein- und Grob-Stellungstransformatoren | |
DE1146143B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung eines Radargeraetes und Korrekturnetzwerk hierfuer | |
DE1916756A1 (de) | Radarsystem mit Panoramaanzeige | |
DE2811103A1 (de) | Radarsystem | |
DE2029926C3 (de) | Anordnung zum Erzielen der Phasengleichheit der Informationskanäle eines zweikanaligen Verstärkers und Phasendiskriminator hierfür | |
DE2119580C3 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Objektes längs eines spiralförmigen Weges | |
DE2321901A1 (de) | System zum erfassen von frequenzabweichungen eines unbekannten signals von einer nennfrequenz | |
DE1270190B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer spiralfoermigen Abtastbewegung des Elektronenstrahls von Speicherroehren | |
DE2109894A1 (de) | Zeitintervallmessanordnung | |
DE1157117B (de) | Vorrichtung zur Richtungs- und Entfernungsbestimmung | |
DE1473995C (de) | Radar Lageplananzeigesystem |