DE1929364A1 - Gefahren-Druckknopf - Google Patents

Gefahren-Druckknopf

Info

Publication number
DE1929364A1
DE1929364A1 DE19691929364 DE1929364A DE1929364A1 DE 1929364 A1 DE1929364 A1 DE 1929364A1 DE 19691929364 DE19691929364 DE 19691929364 DE 1929364 A DE1929364 A DE 1929364A DE 1929364 A1 DE1929364 A1 DE 1929364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding part
push button
movement
sliding
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929364
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Borghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemeccanica Elettrica
Original Assignee
Telemeccanica Elettrica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemeccanica Elettrica filed Critical Telemeccanica Elettrica
Publication of DE1929364A1 publication Critical patent/DE1929364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/62Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0246Resetting of bistable emergency operating part by rotating itself or an accessory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

PAfHNTANWAUE
DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NIEMANN 19 2 9 3 6 4
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 395314 2000 H AM B U RG 50, "9, B, 89
TELEGRAMME: KARPATENT KDN I GSTR ASS E 28
W. 2^739/69
Telemeccanica Elettrica Officine Meccaniche
Riunite S.p.A.
Mailand (Italien)
Gefahren-Druckknopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gefahren-Druckknopf mit Nichtfreigabe, d. h. auf einen Druckknopf derjenigen Art, welcher, nachdem einmal die mit ihm verbundenen elektrischen Kontakte ihre Stellung gewechselt haben, in einer eingedrückten Stellung verriegelt bleibt und nur nach einer zweckentsprechenden Freigabe in seine Anfangsstellung wieder zurückgebracht werden kann.
Ein üblicher Druckknopf dieser Art enthält einen Gleitteil, der mit einem Quervorsprung versehen ist. Der Gleitteil kann, wenn er sich in der eingedrückten Stellung befindet, sich unter der Wirkung einer vorgespannten Feder drehen, die zwischen dem Körper des Druckknopfes und dem Gleitteil selbst zwischengeschaltet ist. Infolge dieser Drehbewegung tritt der Vorsprung des Gleitteiles mit dem Körper des Druckknopfes in Eingriff, und hält letzteren in einer eingedrückten bzw. niedergedrückten Lage.
Um den Druckknopf freizugeben, ist es notwendig, den äußeren mit dem Gleitteil verbundenen Betätigungsteil in einem Sinn entgegen dem für den Eingriff und entgegen dem durch die Feder geschaffenen Widerstand zu drehen, bis die Freigabe erhalten ist.
Der oben beschriebene Gefahren-Druckknopf hat den Nachteil, daß, um den Eingriff zu erhalten, der Gleitteil sich in eine niedergedrückte bzw. eingedrückte Stellung
009823/1617
drehen muß.
Da diese Druckknöpfe allgemein mit dem Handteller betätigt werden, kann es leicht vorkommen, daß die Reibung zwischen der Hand und dem Betätigungsteil des Druckknopfes eine Drehbewegung des Gleitteiles und infolgedessen den Eingriff des Druckknopfes verhindert.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen Gefahren-Druckknopf mit Nichtfreigabe zu schaffen, bei dem der oben beschriebene Nachteil vermieden wird.
Demgemäß besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung in einem Gefahren-Druckknopf mit Nichtfreigabe, der folgende Teile enthält:
a) Einen Körper aus Metall zum Anbau des Druckknopfes an eine Tafel oder eine Schalttafel vermittels eines Gewindeverriegelungsringes und zum Festlegen eines Kontaktelementes.
b) Einen Gleitteil aus Kunststoffmaterial, der an einem seiner Enden einen äußeren Betätigungsteil aufnehmen kann, wobei der Gleitteil eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und enthält:
zwei radiale Vorsprünge oder Keile, welche in entsprechenden Ausnehmungen in dem Körper eintreten können, um die Drehbewegung des Gleitteiles zu begrenzen,
zwei diametral gegenüberliegende Querschlitze, welche am Ende der Bewegung des Gleitteiles in eine U-förmige an dem Körper festsitzende Feder eingreifen können, wobei die Schlitze dem Gleitteilabschnitt eine nockenartige Form erteilen, so daß durch Drehen des Gleitteiles um etwa 60° er von der Feder freigegeben werden kann,
zwei weitere diametral gegenüberliegende Querschlitze zum Einführen eines elastischen Flansches, der dem Doppelzweck dient, zu verhindern, daß der Gleitteil aus dem Körper heraus-009823/ 1617
tritt, und um eine Bewegung des Gleitteiles auf das Kontaktelement zu übertragen. c) Eine Spiralfeder, welche zwischen dem Gleitteil und dem Körper zwischengeschaltet ist, und die sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung zweckentsprechend vorgespannt ist, und die die Vorbewegung des Gleitteiles erzeugen kann, sobald -vermittels der Drehbewegung - der Gleitteil von der U-förmigen Feder freigegeben wird, und welche weiter imstande ist, nachfolgend eine Drehbewegung des Gleitteiles in einem Sinn zu erzeugen, der dem der Freigabe entgegengesetzt ist, um ihn wieder in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Der Druckknof gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß sein Eingriff ohne irgendeine Drehbewegung des Gleitteiles durchgeführt werden kann. Die Freigabe wird stattdessen durch die Drehbewegung des äußeren Betätigungsteiles durchgeführt, wie es bei dem üblichen oben beschriebenen Druckknopf der Fall ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Gleitteil des Druckknopfes gemäß der Erfindung mit einer Verbreitung versehen, in welcher eine Umfangsnut ausgebildet ist, die eine elastische Dichtung aufnehmen soll, welche eine Abdichtung zwischen dem Gleitteil selbst und dem Druckknopfkörper gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit einer Ausführungsform beispielsweise beschrieben, auf die die Erfindung Jedoch nicht beschränkt ist.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Druckknopfes gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie B-B der Fig. 1, und gibt den Druckknopf in der Eingriffstellung wieder.
Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt nach der Linie B-B
der Fig. 1 und gibt den Druckknopf in der Frei-
009823/1617
gabephase wieder.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1, welche die Befestigung einer U-förmigen Feder an dem Druckknopfkörper wiedergibt, und
Fig. 5 ist eine Einzelheit, welche einen elastischen Flansch und die Art seiner Einführung wiedergibt.
In Fig. 1 deutet das Bezugszeichen 1 den Körper des Druckknopfes an, der z. B. aus einer Zinklegierung hergestellt ist, und der einen Gleitteil 2 enthält, der aus Kunststoff hergestellt ist. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß der Gleitteil 2 einen äußeren Betätigungsteil 5 trägt, der vermittels eines hexagonalen Dübels 6 oder eines ähnlichen Teiles befestigt ist. Der äußere Betätigungsteil 5 hat eine geränderte Kante 7* um die Drehbewegung für die Freigabe zu erleichtern; der Gleitteil 2 ist mit einer Verbreiterung versehen, welche eine Umfangsnut 9 aufweist, in welche ein Dichtungsring 3 eingeführt ist. Zwei radiale Vorsprünge oder Keile 8 sind an dem Gleitteil 2 ausgebildet, und die Vorsprünge 8 treten in entsprechende Ausnehmungen des Körpers 1 ein, um die Drehbewegung des Gleitteiles-2 zu begrenzen; unmittelbar hinter den Keilen 8 hat der Gleitteil 2 zwei Querschlitze lo, welche mit einer U-förmigen Feder 11 für die Betätigung des Druckknopfes zusammenarbeiten sollen.
Diese Arbeitsweise ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, tritt, sobald die Schlitze Io während der Bewegung des Gleitteiles 2 die Feder 11 erreichen, diese in die Schlitze Io ein und verriegeln die axiale Bewegung des Gleitteiles 2. Die Schlitze Io sind derart ausgebildet, daß sie einem Abschnitt 12 des Gleitteiles 2 eine nockenartige Form erteilen.
Auf diese Weise wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, durch Drehen des Gleitteiles 2 in der Uhrzeigerrichtung um etwa 60° die Klemmfeder 11 gezwungen, sich auszuspreizen, bis sie aus den Schlitzen Io herauskommt, und dadurch den
009823/1617
Gleitteil 2 freigibt. Der Drehsinn für die Freigabe ist an dem äußeren Betätigungsteil 5 durch einen Pfeil angezeigt,
Die Feder 11 wird in dem Körper 1 in ihrer Lage durch ein Element 13 von sechseckiger Gestalt gehalten, das aus Blech hergestellt ist und durch Ausweitung in dem Körper 1 selbst befestigt ist. Diese Ausführung bzw. Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt.
Der Gleitteil 2 ist an seinem innersten Ende mit zwei weiteren Schlitzen 2o versehen, um das Einführen eines elastischen Flansches 14 zu ermöglichen, dessen Form in Fig. 5 dargestellt ist. Der Flansch 14 hat die Aufgabe, zu verhindern, daß der Gleitteil 2 aus dem Körper 1 heraustritt und um eine Betätigung des in der Fig. nicht dargestellten Kontaktelementes zu ermöglichen, das an dem Körper 1 vermittels Schrauben in Löchern 15 befestigt ist, wobei ein Isolierflansch 16 zwischengeschaltet ist.
In Fig. 1 deutet das Bezugszeichen 4 eine Spiralfeder an, die zwischen dem Gleitteil 2 und dem Körper 1 angeordnet ist, und welche die Doppelfunktion hat, das Herausbewegen des Gleitteiles 2 nach seiner Freigabe und dann das Drehen in der Uhrzeigerrichtung des Gleijtftteiles 2 selbst hervorzurufen, um ihn in seine Ausgangsstellung wieder zurückzubringen.
Fig. 1 zeigt weiterhin einen Gewindeverriegelungsring 17 zum Befestigen des Druckknopfes an einer Schalttafel 18 unter Zwischenschaltung einer entsprechenden Packung 19, die aus Kautschuk hergestellt ist.
Die Erfindung wurde oben mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, jedoch umfaßt die Erfindung weitere Ausführungsformen, die sich aus dem oben angegebenen Erfindungsprinzip ableiten lassen.
009823/ 1617

Claims (2)

Patentansprüche
1.1 Gefahren-Druckknopf mit Nichtfreigabe, gekennzeichnet durch
a) einen Körper aus Metall zum Anbau des Druckknopfes an eine Tafel vermittels eines Gewindeverriegelungsringes und zum Befestigen eines Kontaktelementes,
b) einen Gleitteil (2) aus Kunststoff, der an seinem einen Ende einen äußeren Betätigungsteil (5) aufnimmt, wobei der Gleitteil (2) im wesentlichen zylindrische Form hat und aufweist:
zwei radiale Vorsprünge oder Keile (8), welche in entsprechende Ausnehmungen des Körpers (l) eintreten können, um die Drehbewegung des Gleitteiles (2) zu begrenzen,
zwei diametral gegenüberliegende Querschlitze (Io), welche am Ende des Bewegungshubes des Gleitteiles (2) mit einer U-förmigen an dem Körper (1) befestigten Feder (11) in Eingriff treten können, wobei die Schlitze (Io) dem Gleitteilabschnitt eine nockenartige Form er teilen, so daß er durch Drehen des Gleitteiles (2) um etwa 6o° von der Feder (11) freigegeben werden kann,
zwei weitere diametral gegenüberliegende Querschlitze (2o), zum Einführen eines elastischen Flansches (I2O, der den doppelten Zweck erfüllt, zu verhindern, daß der Gleitteil (2) aus dem Körper (1) heraustritt,und um die Bewegung des Gleitteiles (2) auf das Kontaktelement zu übertragen,
c) eine zwischen dem Gleitteil (2) und dem Körper (1) zwischengeschaltete Spiralfeder (4), die sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung vorgespannt und eine Vorbewegung des Gleitteiles (2) erzeugen kann, sobald vermittels der Drehbewegung der Gleit-
009823/1617
192936
teil (2) von der U-förmigen Feder (11) freigegeben wird, und welche weiterhin nachfolgend eine Drehbewegung des Gleitteiles in einem Sinn erzeugen kann, der dem der Freigabe entgegengesetzt ist, um ihn in seine Ausgangsstellung zurückzubringen.
2. Gefahren-Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitteil (2) eine Verbreiterung hat, in welcher eine Umfangsnut (9) zum Einführen einer- elastischen Dichtung (j5) ausgebildet ist, die die Abdichtung zwischen dem Gleitteil (2) und dem Körper (l) gewährleistet.
009823/1617
Leerseite
DE19691929364 1968-06-14 1969-06-10 Gefahren-Druckknopf Pending DE1929364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1770668 1968-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929364A1 true DE1929364A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=11150648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696923098 Expired DE6923098U (de) 1968-06-14 1969-06-10 Gefahren-druckknopf.
DE19691929364 Pending DE1929364A1 (de) 1968-06-14 1969-06-10 Gefahren-Druckknopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696923098 Expired DE6923098U (de) 1968-06-14 1969-06-10 Gefahren-druckknopf.

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE6923098U (de)
ES (1) ES149480Y (de)
FR (1) FR2010866A1 (de)
GB (1) GB1262391A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021670A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Bjoern Lyng Permutationsschloss, insbesondere für Geldschränke
US5055643A (en) * 1989-03-09 1991-10-08 Cge Compagnia Generale Elettromeccanica Spa Tripping emergency push-button

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4784708B1 (ja) * 2011-03-09 2011-10-05 オムロン株式会社 スイッチ
CN107394657B (zh) * 2017-09-05 2023-04-28 广东电网有限责任公司佛山供电局 一种开关柜通用型位置切换器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021670A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Bjoern Lyng Permutationsschloss, insbesondere für Geldschränke
US5055643A (en) * 1989-03-09 1991-10-08 Cge Compagnia Generale Elettromeccanica Spa Tripping emergency push-button

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262391A (en) 1972-02-02
ES149480U (es) 1969-09-16
ES149480Y (es) 1970-05-16
FR2010866A1 (de) 1970-02-20
DE6923098U (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827564C1 (de)
EP1084322B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE1936734C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2007257A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1665644A1 (de) Steckverbinder,insbesondere fuer elektrische Stromkreise
DE1929364A1 (de) Gefahren-Druckknopf
DE2145964A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Rohren, Schläuchen od.dgl
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
DE3151473A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2161531B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung fur Kraftfahrzeuge
DE2339956C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2935556C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE19853543A1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1605793C3 (de) Einstellvorrichtung an einer Lenkstange eines Fahrzeugs für eine Geschwindigkeitsschalteinrichtung
CH627812A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer schloss.
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE2605587C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2832746C2 (de) Lenkschloß
DE2354135A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1555918A1 (de) Lenkschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4042739B4 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug