DE1929134B2 - Silicon-Dichtungsmassen für Bauzwecke - Google Patents

Silicon-Dichtungsmassen für Bauzwecke

Info

Publication number
DE1929134B2
DE1929134B2 DE1929134A DE1929134A DE1929134B2 DE 1929134 B2 DE1929134 B2 DE 1929134B2 DE 1929134 A DE1929134 A DE 1929134A DE 1929134 A DE1929134 A DE 1929134A DE 1929134 B2 DE1929134 B2 DE 1929134B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
parts
joint
sealants
magnesium silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1929134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929134A1 (de
DE1929134C3 (de
Inventor
George Michael Du Troy N.Y. Jack (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1929134A1 publication Critical patent/DE1929134A1/de
Publication of DE1929134B2 publication Critical patent/DE1929134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929134C3 publication Critical patent/DE1929134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/44Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

40
b0 einem Aufbrechen in der Verbindung zwischen der Fuge und dem Herz führt
Die Verwendung von nichtsiliconhalt'gen Abdichtmitteln für Bauzwecke führt nicht zu diesem Problem. Diese Abdichtmittel werden gewöhnlich während des Baues in der warmen Jahreszeit angebracht und haben ausgezeichnete Fließeigenschaften bei warmem Wetter. Bei Temperaturen unter Null Grad C werden jedoch die nichtsiliconhaltigen Abdichtmittel für Bauzwecke hart und versagen, wenn die von ihnen abgedichtete Stoßfuge sich öffnet. Die auftretenden Kräfte sind sehr groß, weil sich die in der Fuge treffenden Wände nicht allmählich bewegen, sondern sich in der Wand eine Spannung bildet, bis die Kraft groß genug ist, um die Wand zu bewegen, was dann mit einem plötzlichen Ruck geschieht.
Silicongummi wird ebenfalls verwendet, um Stoßfugen abzudichten und weist dabei nicht den Nachteil auf, bei niedrigen Temperaturen hart zu werden. Wenn jedoch eine Fuge sich ausdehnt, spannt sich der Gummi und es entsteht in dem Gummi ein Zug. Dieser Zug wirkt auf die Bindung des Gummis mit den Wänden, auf denen er angebracht ist. Als Folge löst sich der Gummi an allen Stellen, wo Bindungsfehler auftreten, von den Wänden, auf denen er angebracht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Dichtungsmassen für Bauzwecke zu schaffen, die bei niedrigen Temperaturen nicht hart werden und die nicht elastisch sind, jedoch die vorteilhaften Eigenschaften der vomekannten Materialien beibehalten.
Erfindungsgegenstand sind Dichtungsmassen nach den Ansprüchen 1 und 2.
Die Teilchen treten dabei in Blatt- oder Röhrenform auf. Die Magnesiumsilikatkristalle liegen vorzugsweise in Röhrenfonn vor und haben einen Teilchendurchmesser von etwa 200 Ä und eine Länge von etwa 4000 Ä. Die Massen können weitere Füllstoffe, Pigmente und Lösungsmittel enthalten.
Die Tatsache, daß die Anwesenheit der besonderen Magnesiumsilikatkristalle den Dichtungsmassen für Bauzwecke die erforderlichen Eigenschaften verleiht, ist völlig überraschend und war nicht vorhersehbar, da die Verwendung von feinverteiltem Asbest in einem in anderer Hinsicht identischen Abdichtmittel demselben nicht die verbesserten Eigenschaften gibt. In gleicher Weise führen auch andere Arten von thixotropen Mitteln in den erfindungsgemäßen Mischungen nicht zu einem verbesserten Abdichtmittel für Bauzwecke. Die ausprobierten anderen thixotropen Mittel führten zu Abdichtmitteln für Bauzwecke, die entweder bei hoher Temperatur die vertikale Stoßfuge herabflossen oder die andererseits beim Öffnen der Stoßfuge ein vertikales Fließen nicht zuließen, wodurch die Haftung mit den angrenzenden Wänden nicht mehr gewährleistet war.
Die in den erfindungsgemäßen Massen verwendeten Magnesiumsilikatkristalle sind synthetische Materialien, die durch Säurebehandlung einer Asbest-Wasseraufschlämmung unter Einwirkung von Ultraschall auf die Aufschlämmung erhalten werden. Dies führt zu einer Verminderung der Kristallgröße der Magnesiumsilikatkristalle, die den Asbest aufbauen, und ebenfalls zu einer Vermidnderung des MgO/SiC>2-Verhältnisses zu einem molaren Verhältnis von weniger als 1,4 : 1 und vorzugsweise zu einem Verhältnis von 1 : 1 als Folge der Löslichmachung eines Teiles des Magnesiunioxids und Ersatz desselben durch Silanolgruppen. Es wird angenommen, daß der einmalige Verdickungseffekt auf die gegenseitige hinwirkung dieser Siianoigruppen und
des Siliconharzes zurückzuführen ist Die bevorzugten Magnesiumsilikatkristalle sind solche, die eine Teilchendicke von etwa 200 A und eine Teüchenlänge von etwa 4000 Ä aufweisen.
Wenn den erfindungsgemäßen Massen weitere Füllstoffe zugesetzt werden, so werden dieselben gewöhnlich in Mengen von etwa 3 bis 200 Teilen Füllstoff pro 100 Teile des vorliegenden Silicons zugesetzt Als Beispiele für derartige Füllstoffe können genannt werden: Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid, ausgefälltes Siliciumdioxid, Siliciumdioxidaerogel, feinverteilter Asbest gemahlener Quarz, Titandioxid, Lithopone, Zinkoxid, Zirkoniumsilikat, Eisenoxid, Calciumcarbonat, zerkleinerte Glasfasern, Magnesiumoxid, Kork, Baumwolle, synthetische Fasern usw.
Pigmente sind für alle praktischen Zwecke ebenfalls Füllstoffe, vorausgesetzt, daß sie Feststoffmaterialien darstellen und sie können in den gleichen Mengen, wie es vorstehend für die Füllstoffe angegeben ist, benutzt werden. Verwendbare Pigmente umfassen Ruß, Graphit, Bleioxid, Chromoxide, Kupferoxide und im allgemeinen beliebige Metalloxide, die normalerweise als Pigmente in Farben und Kunststoffen verwendet werden.
Als Lösungsmittel können weiterhin beispielsweise herkömmliche Kohlenwasserstofflösungsmittel einschl. Benzol, Toluol, Xylol, Isoparaffine usw. benutzt werden. Das Lösungsmittel wird im allgemeinen in einer solchen Menge verwendet, daß es 10 bis 20% der gesamten Masse der Dichtungsmassen für Bauzwecke ausmacht. Bis zu etwa 50% des Kohlenwasserstoffes können durch eine mit Trimethylsilyl zum Kettenabbruch gebrachte Polydiorgano-siloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von vorzugsweise weniger als 50 000 Centistokes bei 25°C ersetzt werden. Die Funktion des Lösungsmittels besteht darin, die Viskosität der Massen zu vermindern, so daß sie leicht unter Verwendung einer Pistole aufgebracht werden kann. Nach dem Aufbringen besteht die Funktion des Lösungsmittels darin, von der Oberfläche der Abdichtmasse zu verdampfen und so eine Haut zu bilden, die die Masse in ihrer Lage hält, bis der Rest der flüchtigen Komponente des Lösungsmittels verdampft ist.
Das mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachte Polydiorganosiloxan mit einer Viskosität von 50 000 bis 2 000 000 Centistoke bei 25° C ist allgemein bekannt und enthält gewöhnlich ein Polydimethylsiloxan. Es kann jedoch auch andere Arten von Siloxaneinheiten enthalten und in vielen Anwendungsfällen ist ein wünschenswertes Copolymeres ein solches, welches bis zu 20 Mol-% Diphenylsiloxaneinheiten, Methylphenylsiloxaneinheiten, Methylvinylsiloxaneinheiten, Phenylvinylsiloxaneinheiten oder dergl. aufweist, wobei die restlichen Siloxaneinheiten Dimethylsiloxaneinheiten sind. Im allgemeinen weisen diese linearen mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxane die Formel
HO
-SiO-
-H
auf, in der η eine ganze Zahl ist, die ausreichend groß ist, um ein mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachies Polvsüoxari mj{ ejner Viskosität von 50 000 bis 2 000 000 Centistoke bei 25° C, die im allgemeinen jedoch nicht größer als 1 000 000 ist zu ergeben, und R ist ein monovalenter Kohlenwasserstoffrest. Beispiele für die durch R wiedergegebenen monovaltenten Kohlenwasserstoffreste sind: niedere Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. B. Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Oktylusw. Reste; einkernige und zweikernige Arylreste, z. B. Phenyl-, Naphthyl-.Tolyl-, Xylyl- usw. Reste; einkernige Arylreste mit niederen Alkylgruppen, z. B. Benzyl,
ίο Phenyläthyl usw.; niedere Alkenylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. B. Vinyl, Allyl usw.; und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, z. B. Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclohexenyl usw. Von diesen monovalenten Kohlenwasserstoffresten werden gleichfalls solche Reste mitumfaßt, die verschiedene Substituenten enthalten, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Diese Reste umfassen z. B. halogenierte Derivate der vorstehend beschriebenen Kohlenwasserstoffreste, wie Chlormethyl, beta-Chloräthyl, Chlorphenyl, Dibromphenyl, Trifluormethyläthyl usw. sowie niedere Cyanoalkylreste wie beta-Cyanoäthyl, gamma-Cyanopropyl usw.
Diese Materialien sind allgemein bekannt und sind durch ihre Löslichkeit in Kohlenwasserstofflösungsmitteln, wie Benzol und Toluol, gekennzeichnet.
Die harzartigen Copolymeren mit den R3SiOo,s-Einheiten und den SiO2-Einheiten sind ebenfalls allgemein bekannt und sind beispielsweise in den US-Patentschriften 27 3G721, 26 76 182 und 28 57 356 beschrieben.
jo Durch diese Bezugnahme werden die darin beschriebenen Einzelheiten der Herstellungsverfahren solcher Verbindungen und Massen mit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Eine Reihe solcher Methoden sind anwendbar und die vorliegende Erfindung ist
J5 nicht von dem besonderen Verfahren abhängig, durch welches das harzartige Copolymere hergestellt worden ist.
Das harzartige Copolymere kann so beispielsweise nach dem in der US-Patentschrift 28 57 356 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, welches darin besteht, daß ein hydrolysierbares Trialkylsilan, wie beispielsweise Trimethylchlorsilan und ein Alkylsilikat, wie beispielsweise Äthylorthosilikat, durch Zugabe des hydrolisierbaren Trialkylsilans und des Alkylsilikats zu
v-, einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol, Xylol usw. und anschließende Zugabe einer ausreichenden Menge Wasser zur Erzielung der gewünschten Hydrolyse und Cokondensation in einem geeigneten sauren Medium der Cohydrolyse unterworfen werden.
Die Anteile des hydrolisierbaren Trialkylsilans und des Alkylsilikats müssen zu einem harzartigen Copolymeren führen, welches 0,4 bis 0,67 R3SiO0.5-Einheiten pro S1O2- Einheit aufweist und vorzugsweise 0,5 bis 0,6 R3SiOo.5-Einheiten pro SiO2-Einheit aufweist, so daß das hydrolisierbare Trialkylsilan und Alkylorthosilikat im gleichen Verhältnis ausgewählt werden, z. B. 0,4 bis 0,67 Mol hydrolisierbares Trialkylsilan pro Mol des Alkyl-orthosilikats.
Bei dem Verfahren nach der US-Patentschrift
ho 26 76 182 werden die harzartigen Copolymeren durch Reaktion eines Triorganohalogensilans mit Natriumsilikat hergestellt.
Bei beiden genannten Verfahren sind die organischen Gruppen des hydrolysierbaren Triorganosilans n;rür-
bi lieh so ausgewählt, daß es sich dabei um organische Gruppen im Bereich derjenigen des Polydiorganosiloxans handelt. Vorzugsweise sind alle organischen Gruppen dts hyHrnlysierh.iren Triorgtmosilans Methvl-
gruppen. Ein geringer Prozentsatz, beispielsweise bis zu etwa 20% dieser Gruppen, kann jedoch auch aus anderen monovalenten Kohlenwasserstoffgruppen, wie Äthyl, Phenyl, Vinyl oder dergleichen bestehen. Es ist jedoch möglich, daß die organischen Gruppen des hydrolysierbaren Triorganosilans zusätzlich zu diesen bevorzugten Gruppen auch andere Gruppen als die vorstehend aufgeführten, umfassen. Unabhängig davon, welches der beiden Verfahren Anwendung findet, wird das hrrzartige Copolymere im allgemeinen in einer 35-bis 65%igen Feststofflösung verwendet, wobei das Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen ist
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Abdichtmittel für Bauzwecke ergab sich bereits aus den anfänglichen Überlegungen die Notwendigkeit, ein Kondensationsprodukt des mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxans und des harzartigen Copolymeren zu bilden. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, eine gleichmäßige Verteilung der kleinen Magnesiumsilikatkristalle in der Masse zu erzielen.
Da die vorliegende Erfindung ein Interkondensationsprodukt zwischen dem Polydiorganosiloxan und dem harzartigen Copolymeren umfaßt, müssen diese beiden Komponenten Bedingungen unterworfen werden, die zu einer solchen Interkonden ation führen. Diese Interkondensation ist relativ einfach und erfordert bloß ein Mischen des harzartigen Copolymeren und des Polydiorganosiloxans und Erhitzen der Mischung. Im allgemeinen wird die Interkondensation dadurch bewerkstelligt, daß die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von etwa 80 bis 1500C erhitzt wird. Da das harzartige Copolymere als 35- bis 60%ige Feststofflösung vorliegt, ist es besonders wünschenswert, diese Lösung als Basis zu benutzen, von der die Abdichtmasse für Bauzwecke gebildet wird. Dies macht es im allgemeinen notwendig, mehr Lösungsmittel zuzugeben, welches vorteilhafterweise aus einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylol, besteht und woraufhin das Polydiorganosiloxan zu der erhaltenen Lösung zugesetzt wird und die gesamte Reaktionsmischung dann mehrere Stunden lang gekocht oder auf Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung erhitzt wird, um sicherzustellen, daß die Interkondensation stattgefunden hat. Nach dieser Erhitzungsotufe wird eine genügende Menge Lösungsmittel entfernt, um den Feststoffgehalt auf etwa 60 bis 90 Gew.-% Feststoffe zu steigern Dies ist etwa die Konzentration, bei der die erfindungsgemäße Masse gewöhnlich als Abdichtmittel für Bauzwecke verwendet wird.
Die Menge des zusätzlich der Reaktionsmischung zugegebenen Lösungsmittels kann innerhalb weiter Grenzen variieren, da die Funktion des Lösungsmittels lediglich darin besteht, die Handhabung der Reaktonsmischung zu erleichtern. Es ist daher wünschenswert, genügend Lösungsmittel vorliegen zu haben, um das mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachte Polydiorganosiloxan leicht zu lösen. Im Hinblick darauf jedoch, daß eine große Menge des zugesetzten Lösungsmittels anschließend wieder abgezogen werden muß, ist es jedoch wünschenswert, nicht zuviel Lösungsmittel zu verwen den. Ein geeigneter Lösungsmittelbereich liegt bei etwa 100 bis 200 Gcwichtsteilcn Lösungsmittel pro 100 Teile des mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachte Polydiorganosiloxans.
Nachdem die Interkondensation bewerkstelligt wor-
den ist, werden die Magnesiumsilikatkristalle, der Füllstoff und das Pigment dazugegeben und mittels herkömmlicher Mischmethoden vermischt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne sie indessen in irgendeiner Weise zu begrenzen. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht
In den Beispielen wurde mikrokristallines Magnesiumsilikat C und C-HD verwendet. Das Magnesiumsilikat C wurde dadurch hergestellt, daß eine saure Wasseraufschlämmung von kanadischem Asbest, der aus stabartigen Fasern bestand, so lange der Ultraschalleinwirkung unterworfen wurde, bis der Magnesiumgehalt der den Asbest bildenden Fasern auf 37 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Fasergewicht, vermindert war und die Teilchengröße der Asbestfasern auf einen Durchmesser von 200 A und eine Länge von 4000 Ä vermindert waren.
Das Magnesiumsilikat C-HD wurde nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt. Dabei fand jedoch ein kanadischer Asbest Anwendung, bei dem der Prozentsatz an Asbestschuppen größer war als der Prozentsatz an Asbestfasern.
Beispie! 1
Es wurde eine Mischung hergestellt aus 70 Teilen einer 53% Feststoffe enthaltenden Xylollösung eines harzartigen Copolymeren von Trimethylsiloxaneinheiten und SiOr Einheiten, das 0,55 Trimethylsiloxaneinheiten pro SiC^-Einheit enthielt, und 80 Teilen eines mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Copolymeren aus Dimethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von etwa 800 000 Centistoke bei 25°C.
Die Mischung wurde unter Rühren und unter Druck auf 100°C erhitzt, bis sie eine Viskosität von 124 000 Centistoke aufwies. Der Mischung wurden dann unter intensivem Mischen 124 Teile feingemahlener Quarz mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 Mikron, 2,3 Teile Magnesiumsilikat C, 5,8 Teile eines mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydimethylsiloxans, welches 800 Dimethylsiloxyeinheiten aufwies, 0,04 Teile feinverteiltes CuO, 0,04 Teile Cr2O3, 0,2 Teile Fe3O4, 4,4 Teile T1O2 und 0,5 Teile Fe2Ü3 zugesetzt. Aus dieser Mischung entstand eine homogene Abdichlmasse für Bauzwecke. Das Abdichtmittel für Bauzwecke wurde in übliche Kartuschen abgefüllt.
Das Abdichtmittel für Bauzwecke wurde zum Abdichten der Stoßfugen von Gebäuden verwendet, die aus vorgegossenen Betonplatten aufgebaut waren. Wenn es dabei zum Abdichten der Stoßfugen von heißen Betonplatten, die der Sommersonne ausgesetzt waren, benutzt wurde, war nach dom Aufbringen kein wesentliches Absacken des Abdichtmittels festzustellen. Wenn es zusammen mit Platten benutzt wurde, die in einer mit öl überzogenen Form gegossen waren, ergab sich, daß das Abdichtmittel fest haftete, obgleich die Platienoberfläche mit öl bespritzt war. Es haftete gleichfalls gut an Platten, die während der Anwendung befeuchtet waren und an solchen, die nach dem Aufbringen der Abdichtmasse intensiv benetzt worden waren. Es zeigte sich weiterhin, daß auch Farbe sehr gut an den Stoßfugen haftete, die mit der erfindungsgemäßen Masse abgedichtet waren. Nach einer Ausdehnung und Kontraktion der mit dem nach diesem Beispiel hergestellten Abdichtmiuel abgedichteten Stoßfugen trat weder ein Aufreißen der Bindung zwischen dem Beton und dem Abdichtmittel, noch ein Zerreißen des Abdichtmittels auf.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt nut der Ausnahme, daß Magnesiumsilikat C-HD arstelle von Magnesiumsilikat C verwendet wurde. Das so hergestellte Abdichtmittel hatte die gleichen Eigenschaften und ergab dieselben Resultate, wie das unter Verwendung von Magnesiumsilikat C hergestellte Abdichtmittel.
Beispiel 3
Es wurde eine Mischung hergestellt, aus 70 Teilen einer 53% Feststoff enthaltenden Xylollösung eines harzartigen Copolymeren von Trimethylsiloxaneinheiten und SiO2-Einheiten, das 0,45 Trimethylsiloxaneinheiten pro SiO2-Einheit enthielt, und 80 Teilen eines mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Copolymeren aus Dimethylsiloxaneinheiten mit einer Viskosität von etwa 300 000 Centistoke bei 25°C. Die Mischung wurde unter Druck und unter Rühren so lange auf 100°C erhitzt, bis sie eine Viskosität von 130 000 Centistok( aufwies. Zu der Mischung wurden dann unter intensi vem Mischen 70 Teile feingemahlener Quarz mit einerr mittleren Teilchendurchmesser von 5 Mikron, 1,5 Teile Magnesiumsilikat C, 5,8 Teile eines mit Silanol zurr Kettenabbruch gebrachten Polydimethylsiloxans, wel ches 800 Dimethylsiloxyeinheiten enthielt, 0,04 Teil« feinverteiltes CuO, 0,04 Teile Cr2O3, 0,2 Teile Fe3O4, 4/ Teile TiO2 und 0,5 Teile Fe2O3 gegeben. Nach derr Mischen entstand ein homogenes Abdichtmittel füi Bauzwecke, das in die gewöhnlichen Abdichtpatroner eingefüllt wurde.
Das Abdichtmittel wurde zum Abdichten dei Stoßfugen von Gebäuden verwendet, die aus vorgegos senen Betonplatten aufgebaut waren. Die Resultat« waren im wesentlichen die gleichen wie in Beispiel
beschrieben. Das nach diesem Beispiel hergestellt« Abdichtmitte! war jedoch flüssiger und leichte: aufzutragen.

Claims (3)

B) Die vorliegende Erfindung betrifft nichthärtende, plastische Silicon-Dichtungsmassen für die Verwendung als Abdichtmittel für Bauzwecke, welche ihre Fließeigenschaften im gesamten verwendbaren Temperaturbereich beibehalten, welche jedoch nicht absacken oder auslaufen, wenn sie in einer vertikalen Fuge angebracht werden. Dichtungsmassen für Bauzwecke sind allgemein bekannt. Klebende Siliconharze mit plastischen Fließeigenschaften sind ebenfalls bekannt und beispielsweise in den US-Patentschriften 27 36 721, 28 14 601 und 28 57 356 beschrieben. Diese Siliconharze sind insofern bemerkenswert, als sie ein sehr hohes Maß an Klebfähigkeit mit thermischer Stabilität vereinen, so daß diese Harze ihre Hafteigenschaften über breite Temperaturbereiche beibehalten. Obgleich diese Harze die vorstehend aufgeführten wünschenswerten Eigenschaften besitzen, weisen sie jedoch nicht die erforderlichen Fließeigenschaften für die meisten Anwendungen als Abdichtmittel für Bauzwecke auf. So sind beispielsweise die bisher bekannten plastischen Siliconharze beim Abdichten einer vertikalen Betonstoßfuge entweder so flüssig, daß sie die vertikale Fuge herunterfließen oder, wenn sie in einem solchen Ausmaß mit herkömmlichen Füllstoffen versehen sind, daß sie nicht die Fuge herunterfließen, sind sie so steif, daß sie dann, wenn sich die Fuge ausdehnt, nicht mehr fließen, was zu 10 Patentansprüche:
1. Dichtungsmassen für Bauzwecke aus
A) dem Siloxaninterkondensationsprodukt einer Mischung aus
a) 100 Gew.-Teilen eines mit Silanol zum Kettenabbruch gebrachten Polydiorganosiloxans mit einer Viskosität von 50 000 bis 2 000 000 Centistoke bei 25° C, dessen organische Gruppen niedere Alkyl-, einkernige Aryl-, zweikernige Aryl-, einkernige Aryl- mit niederen Alkylgruppen, niedere Alkenyl-, halogenierte Derivate der vorstehenden Reste oder niedere Cyanoalkylreste sind, und
b) 50 bis 200 Teilen eines benzollöslichen harzartigen Copolymeren aus R3SiOoj-Einheiten und SiOvEinheiten im molaren Verhältnis von etwa 0,4 bis 0,67 RjSiOo.5-Einheiten pro SiC^-Einheit,
mindestens einem Füllstoff und
C) gegebenenfalls üblichen Lösungsmitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß die Masse als Füllstoff etwa 1/2 bis 10 Teile Magnesiumsilikatkristalle enthält, die aus Asbest hergestellt worden sind, wob?i die Kristalle ein Molarverhältnis MgO/SiO2 von 1,0 bis 1,4 und eine Teilchengröße, gemessen entlang der Hauptachse, von 1000 Ä bis 10 000 Ä aufweisen.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Gruppen des Polydiorganosiloxans Methyl. Vinyl und/oder Phenyl sind und daß R Methyl ist.
3. Massen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnesiumsilikatkristallc einen Teilchendurchmesser von etwa 200 Ä und eine Teilchenlänge von etwa 4000 Ä aufweisen.
20
DE1929134A 1968-06-10 1969-06-09 Silicon-Dichtungsmassen für Bauzwecke Expired DE1929134C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73558968A 1968-06-10 1968-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929134A1 DE1929134A1 (de) 1969-12-11
DE1929134B2 true DE1929134B2 (de) 1980-08-07
DE1929134C3 DE1929134C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=24956411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929134A Expired DE1929134C3 (de) 1968-06-10 1969-06-09 Silicon-Dichtungsmassen für Bauzwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3600352A (de)
DE (1) DE1929134C3 (de)
FR (1) FR2011514A1 (de)
GB (1) GB1271873A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247445A (en) * 1979-02-28 1981-01-27 General Electric Company Paintable one-component RTV systems
US4293616A (en) * 1979-02-28 1981-10-06 General Electric Company Paintable one-component RTV systems
IT1163873B (it) * 1982-10-30 1987-04-08 Lechler Elring Dichtungswerke Guarnizione piatta nonche' procedimento per la sua fabbricazione
CN102627940A (zh) * 2012-03-28 2012-08-08 北京化工大学常州先进材料研究院 一种汽车灯用单组分硅酮密封胶及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011514A1 (de) 1970-03-06
US3600352A (en) 1971-08-17
DE1929134A1 (de) 1969-12-11
GB1271873A (en) 1972-04-26
DE1929134C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613384C1 (de) Waessrige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
EP0919526B1 (de) Organosiliciumverbindungenhaltige hydrophobierende Pulver enthaltende Baustoffmassen
EP0819665B1 (de) Wässrige Cremes von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
DE3032059C2 (de)
EP0824510B1 (de) Emulsionen von organosiliciumverbindungen für die hydrophobierung von baustoffen
DE2621796C2 (de)
DE1940019A1 (de) Silikatueberzug
CH363426A (de) Druckempfindliches Klebband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906398C2 (de) Schwefel enthaltende Mischung
DE2146863A1 (de) Sihkongummi Zusammensetzung
DE2604755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen flüssigen, nach Zusatz eines Härtersystems härtenden Organopolysiloxanmassen
EP0000929A1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
DE3807825A1 (de) Loesungsmittelfreie silicon-ueberzugszubereitungen
DE2244644C2 (de)
EP0043501B1 (de) Unter Wasserausschluss lagerfähige plastische Organopolysiloxan-Formmassen
DE2929635A1 (de) Polysiloxanformmassen
DE2631889A1 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanzubereitungen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
EP1050518B1 (de) Silikatmasse
DE1929134C3 (de) Silicon-Dichtungsmassen für Bauzwecke
DE2943832A1 (de) Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3245322A1 (de) Selbstbindende, bei zimmertemperatur vulkanisierbare einkomponenten-silikonkautschukmasse
DE3207336C2 (de) Silikonzusammensetzung und ihre Verwendung
DE1794002A1 (de) Festwerdendes Dichtungsmittel auf Siliconbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee