DE192907C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192907C
DE192907C DENDAT192907D DE192907DA DE192907C DE 192907 C DE192907 C DE 192907C DE NDAT192907 D DENDAT192907 D DE NDAT192907D DE 192907D A DE192907D A DE 192907DA DE 192907 C DE192907 C DE 192907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee joint
toggle lever
resilient
main part
hanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192907D
Other languages
English (en)
Publication of DE192907C publication Critical patent/DE192907C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F19/00Garment suspenders not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JKi 192907 -KLASSE Zb. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. November 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kleiderträger, dessen Hauptteil mit einer aufgebogenen Lippe versehen und an welchem ein Kniegelenk drehbar angebracht ist, mittels dessen der Stoff gegen die Lippe festgeklemmt wird.
Bei dem Kleiderträger gemäß vorliegender Erfindung besteht nun das Kniegelenk aus einem federnden und einem elastisch von
ίο demselben gehaltenen, in sich festen Glied, welches bei der Streckung des Kniegelenks elastisch gegen die Lippe angedrückt wird. Das eine Ende des federnden Gliedes ist gekrümmt und liegt beständig an einer federnden Fläche des Hauptteils an, derart, daß das federnde Glied in der Öffnungsstellung des Kleiderträgers stets außer Eingriff mit der Lippe gehalten wird. Die Drehung des in Lappen am Hauptteil drehbar gelagerten federnden Gliedes wird durch einen Anschlag an dem Hauptteil begrenzt. Letzterer ist ,ferner mit abgeschrägten Seitenteilen versehen, auf welchen das freie Ende des festen Gliedes derart gleitet, daß ersteres in der geschlossenen Stellung des Kleiderträgers eine höhere Lage einnimmt als der mittlere Teil des Kniegelenks, wodurch letzteres in der gestreckten Stellung festgehalten wird.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansieht des Kleiderträgers in geschlossenem Zustande, Fig. 2 eine Vorderansicht dazu, Fig. 3 ein Längsschnitt durch den Träger in geöffnetem Zustande. Fig. 4 bis 10 sind Einzelheiten des Kleiderträgers. Fig. 11 zeigt eine geringe Abänderung.
Das Hauptstück des Kleiderträgers wird aus Blech ausgestanzt (Fig. 7). Der in dem oberen Teil vorgesehene Schlitz b* dient zur Befestigung des Kleiderträgers mittels eines Bandes. Die Seitenteile α werden an der gestrichelten Linie in Fig. 7 entlang aufgebogen und dann einwärts und nach unten umgebogen, wie in | Fig. 2 und 4 gezeigt, wodurch Haken al gebildet werden. Diese sind, wie Fig. 7 zeigt, mit Kerbend'2 versehen, während die Seitenteilen bei a3 ausgespart sind, wodurch Vorsprünge ae entstehen. Weiter unten sind Lappen a* zu beiden Seiten vorgesehen, welche bei aix aufgebogen werden (Fig. 1). Die oberen Kanten dieser Lappen fallen gegen das Hauptstück ab. Der untere Teil des Hauptstücks ist etwas aufgebogen und am Ende mit einer Lippe a5 versehen, um welche ein Gummiband b herumgelegt ist. Oberhalb des aufgebogenen Teils ist das Hauptstück bei bl so geschlitzt, daß eine federnde Zunge P gebildet wird, welche am Ende mit einem Anschlag b3 versehen ist.
An dem Hauptstück ist das zum Einklemmen des Kleidungsstücks an der Lippe as dienende Kniegelenk angebracht. Dasselbe besteht aus dem federnden Teil B und dem unteren festen Teil C Ersterer wird aus
einem Stück, wie in Fig. 8 gezeigt, gebildet. Die seitlichen Vorsprünge 2 treten in die Kerben α2 des Hakens λ1 ein und bilden die Drehzapfen des Kniegelenks. Die breiten Vorsprünge 3 dienen als Angriffsflächen für die Finger, um das Kniegelenk zu öffnen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird der Teil B so an dem Hauptteil angelenkt, daß er mit der Biegungsstelle an dem federnden Teil b2 desselben anliegt.
Wenn das Glied B des Kniegelenks in das Hauptstück eingesetzt wird, so tritt der gerundete Teil des Gliedes in den offenen Raum zwischen die Seitenteile α des Hauptstücks ein. Der federnde Teil b2 desselben wird dabei nach außen gedrückt, so daß der Vorsprung 5 an der Biegungsstelle des Gliedes B an dem Anschlag ba vorbeigehen kann. Darauf wird das Glied B gedreht, bis die als Drehzapfen dienenden Vorsprünge 2 in die Kerben a2 eintreten. Die Vorspränge 2 werden von dem federnden Teil b2 des Hauptstücks beständig in den Kerben a2 gehalten. Wenn das Kniegelenk geöffnet ist (Fig. 3), so stößt der Vorsprung 5 gegen den Anschlag bs, wodurch das Glied B in der gezeigten Stellung aufgehalten wird, und dadurch, daß der Anschlag b3 in die Ausnehmung 5* (Fig. .8) eintritt, wird das Kniegelenk in der geöffneten Stellung verriegelt. Das andere Glied C des Kniegelenks wird von dem Glied B federnd gehalten. Es ist nämlich das Glied B an dem einen Ende bei 6 eingekerbt, wodurch drei Zacken 7, 8, 9 entstehen, die umgebogen werden und in entsprechende Kerben am anderen Ende des Gliedes B eintreten, an welchem die Zacken 12,13 gebildet werden, die ebenfalls umgebogen sind und in die Kerben 6 eintreten.
Das eine Ende des Gliedes B ist ferner an zwei Stellen an der Seite bei 14 nach oben gekrümmt (Fig. 8).
Das andere Glied C des Kniegelenks wird aus einem in Fig. 10 gezeigten Stück gebildet, dessen Seitenteile 16 an den gestrichelten Linien entlang nach oben gebogen werden, während die vorstehenden freien Enden 15 rechtwinklig nach innen gebogen werden, parallel zur Kante 17 derart, daß ein enger Zwischenraum 18 bleibt. Das Glied C wird an dem Glied B in der Weise angebracht, daß die umgebogenen Enden 15 der Seitenteile 16 zwischen die Zacken an den Enden des Gliedes B hindurchgesteckt werden, wobei die Zacken 7 und 9 sowie 12 und 13 in den engen Zwischenraum 18 eintreten, während die breite Zacke 8 sich zwischen den umgebogenen Enden 15 befindet. Die Kanten der Enden 15 gleiten auf den Erhöhungen 14 (Fig. 3) und legen sich bei gestrecktem Kniegelenk (Fig. 1 und 2) gegen die Zacken 12 und 13 des Gliedes B.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird eine Kante des Kleidungsstücks D in die Lippe α5 an dem Hauptstück gelegt, worauf das geöffnete Kniegelenk (Fig. 3) gestreckt und in die in Fig. ι und 2 gezeigte Stellung gebracht wird. Hierbei gleitet die Kante des Gliedes C zuerst auf der geneigten Kante aix (Fig. 3), und indem dann das Kniegelenk allmählich gestreckt wird, wird die untere Kante des Gliedes C gegen die in der Lippe a5 liegende Kante des Kleidungsstücks gedrückt, wodurch dieselbe gegen das Gummiband festgeklemmt wird (Fig. i).
Die breiten Vorsprünge 3 an dem Glied B des Kniegelenks legen sich dabei in die Ausnehmungen α8 hinein, während die Vorsprünge ae das Glied C an jeder seitlichen Bewegung hindern.
In Fig. 11 ist eine geringe Abänderung gezeigt, indem an Stelle der Ausschnitte a1 Löcher a2 in den Seitenteilen α des Hauptstücks zur Aufnahme der die Drehzapfen bildenden Vorsprünge 2 vorgesehen sind.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Kleiderträger, dessen Hauptteil mit einer den Stoff aufnehmenden aufgebogenen Lippe, sowie mit einem den Stoff gegen dieselbe festklemmenden, drehbar angebrachten Kniegelenk versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk aus einem federnden Glied (B) und einem elastisch von demselben gehaltenen, in sich festen Glied (C) besteht, wobei letzteres bei der Streckung des Kniegelenks elastisch gegen die Lippe (a5) angedrückt wird.
2. Ein Kleiderträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des federnden Gliedes des Kniehebels gekrümmt ist und beständig an einer federnden Fläche (b2) des Hauptteils anliegt, wodurch das Kniegelenk in der geöffneten Stellung desselben außer Eingriff mit dem Kleidungsstück gehalten wird.
3. Ein Kleiderträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Teil (C) des Kniehebels mit Lappen (15) versehen ist, welche durch Zacken oder Vorsprünge an dem federnden Teil (B) gehalten werden.
4. Ein Kleiderträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil mit aufrechten Seitenteilen (a) versehen ist, in welchen das federnde Glied (B) des Kniehebels drehbar gelagert ist, wobei an der federnden Fläche (b2)
des Hauptteils ein Anschlag (b3) so angeordnet ist, daß die Drehung des federnden Gliedes (B) begrenzt wird.
5. Ein Kleiderträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil mit abgeschrägten Seitenteilen (aix) versehen ist, auf welchen das Ende des festen Gliedes (C) bei der Streckung des Kniehebels gleitet, derart, daß das freie Ende des genannten Gliedes (C) in der geschlossenen Stellung des Kniehebels eine höhere Lage hat als der mittlere Teil des Kniehebels, wodurch der Kleiderträger geschlossen bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in Der reichsdruckerei.
DENDAT192907D Active DE192907C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192907C true DE192907C (de)

Family

ID=456184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192907D Active DE192907C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE192907C (de)
EP0208168A1 (de) Armbandverschluss
DE1703460A1 (de) An jeweils einem Finger einer Hand befestigbares Werkzeug
DE270869C (de)
DE634242C (de) Stoffhalterklemme
DE679497C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender, z. B. Uhrarmbaender, mit zwei aufeinanderlaufenden Bandstraengen
DE538979C (de) Handschuhverschluss
DE596654C (de) Haken-und-OEsen-Verschluss
DE177084C (de)
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE131327C (de)
DE253690C (de)
DE306272C (de)
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE26730C (de) Verschlufs für Armbänder
DE209368C (de)
DE1066179B (de) Briefordnermechanik
DE140085C (de)
DE715123C (de) Hosentraeger o. dgl.
DE805629C (de) Damen-Strumpfhalter
DE208385C (de)
DE962061C (de) Krawattenhalter
DE47360C (de) Heft für chirurgische Instrumente, j
DE179508C (de)
DE24631C (de) Schuhbandschleifenhalter