DE1928850U - Reinigungsvorrichtung fuer kalanderwalzen, trockenzylinder od. dgl. - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer kalanderwalzen, trockenzylinder od. dgl.

Info

Publication number
DE1928850U
DE1928850U DEM45325U DEM0045325U DE1928850U DE 1928850 U DE1928850 U DE 1928850U DE M45325 U DEM45325 U DE M45325U DE M0045325 U DEM0045325 U DE M0045325U DE 1928850 U DE1928850 U DE 1928850U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
roller
cleaning device
cleaning roller
drying cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM45325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BILLHOEFER MASCHF
Original Assignee
BILLHOEFER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BILLHOEFER MASCHF filed Critical BILLHOEFER MASCHF
Priority to DEM45325U priority Critical patent/DE1928850U/de
Publication of DE1928850U publication Critical patent/DE1928850U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Maschinenfabrik Richard Billhöfer, Martegrafenstraße 20
"Reinigungsvorrichtung für Kalanderwalzen, Trockenzylinder od.dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Kalanderwalzen, Trockenzylinder u.dgl., wie sie bei Papiermaschinen, insbesondere Hochglanzkalander verwendet werden.
Anfänglich sind schienenförmige Schaber verwendet worden, welche eine abgeschrägte Schabkante besitzen, mit der sie sich an die Heizwalze oddgl. anlegen. Diese Schaber arbeiten nicht befriedigend, weil sie sich nicht über die ganze Länge der Walze mit dem gleichen Druck an diese anlegentnd weil sie sich unter der Hitzeeinwirkung leicht verziehen.
Man ist deshalb zu Schaberwalzen übergegangen, die einen*Überzug aus Pilz oder einem anderen Reinigungs-
: ?wts3ss Ohm itefsnog?. ieesdp&ima und Sohufzonspr.) !st die zuletei smgereichte; sie welch« *osi de? Wor?- esuog car URpröngüa?! «sinau, >■:>, jü Ιμμϊο&ϊτ, ob. Die rechtliche Ssoteuiung der Abweichung ist n(-;hr crsprüft.
« üiSjwünglich.aiagüiäic-iiöri Uüii-riogöi» asfiüdari steh in den Amisokteti. Sie lcöntisn jedefzsii oLtä l*,cf*-#is rsahfiichsn Iniaressss gebührenfrei emgssshen wards«. Auf Anfrag werden hiervon auch Fotoküpien oas,- ei=asfo ^m, StoMtm ftelMB geifeiwL Dänisch« Pohmtamt,
stoff aufweisen. Bei diesen Walzen ist nachteilig, daß der Pilz- od.dgl. Belag, der je nahtlos sein muß, schwer derart aufzubringen ist, daß die Walze an allen Stellen gleichmäßig wirksam ist. Hinzukommt, daß "bei diesen Walzen nur eine geringe Teibwirkung erzielbar ist, weil andernfalls der FiIzod.dgl. Überzug an der An~pressflache verbrennt. Die Reinigungswirkung ist daher unzureichend.
Es geht deshalb ein anderer Torschlag dahin, die Reinigungswalze aus Putzscheiben und dazwischengeschal tete Trennscheiben kleieren Durchmessers zusammenzusetzen und die ganze Walze während ihrer Umdrehung zugleich axial hin- und herzubewegen. Auf diese Weise soll eine verbesserte Reinigungswirkung und durch den Zwischenraum zwischen den Putzscheiben eine Kühlwirkung erreicht werden. Dieser verbesserte Effekt muß jedoch durch einige beachtliche Hachteile erkauft werden· Zum einen wird die Herstellung und die Montage der Reinigungswalze durch die Vielzahl der sie bildenden Putz- und Trennscheiben sehr umständlich und teuei Zum anderen ist es schwierig, zu erreichen, daß die Putzscheiben mit absolut gleichen Durchmesser gleichmäßig zur Wirkung kommen. Desweiteren ist mangelhaft, daß für die axiale Hin- und Herbewegung der ReinigungE walze eine besondere Antriebsvorrichtung notwendig ist
/ ff
Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, welche eine einwandfreie Reinigungswirkung bei ausreichendem Reibdruck gewährleistet und welche trotzdem sich durch einen einfachen Aufbau und Antrieb auszeichnet.
Dieses Zi.el ist erfindungsgemäß bei einer Reinigungsvorrichtung für Kalanderwalzen, Trockenzylinder u.dgl, welche aus einer an die Kalanderwalze anpressbaren, dieser gegenüber eine relative Drehbewegung ausführenden Reinigungswalze besteht, dadurch erreichbar, daß die Reinigungswalze mittels eines schraubenlinienförmig aufgebrachten Reinigungsbandes aus Filz, Leder oder einem anderen reibungsaktiven Werkstoff wirksam ist. Vorteilhafterweise verläuft das Reinigungsband in mehreren Schraubengängen auf der Kalanderwalze od.dgl.
Die Reinigungswalze gemäS der Erfindung bedeutet in mehrerlei Hinsicht einen erheblichen Fortschritt. Das schraubenlinienförmig verlaufende Reinigungsband erzielt wegen seiner Kantenwirkung eine einwandfreie und gleichmäßige Reinigung, ohne daß ein großer, die Gefahr des Verbrennens des Belags bewirkender Anpressdruck nötig ist. Es ergibt sich während des Reiniguigsvorgangs eine laufende Kühlung, weil eine Luftströmung
in Sehraubenrichtung entsteht. Die Schraubengänge des Reinigungsbandes befördern die anfallenden Schmutzkörperchen laufend seitxrärts weg. Das Reinigungsband kann bequem aufgebracht und im Abnutzungsfalle rasch und einfach erneuert werden. Eine zusätzliche Antriebs einrichtung für eine axiale Bewegung der Reinigungswalze ist entbehrlich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt %
lig. 1 eine teilweise Vorderansicht eines Hochglanzkalanders
Fig. 2 eine Seitenansicht.
Der Kalander 1 besitzt als Hochglanzwalze eine polierte Hartgußwalze 2. Diese beheizte Walze muß während des Antriebs der Maschine laufend gereinigt werden.
Es wirkt deshalb mit ihr die Reinigungswalze 3 zusammen, die eine relative Drehbewegung zur Heizwalze ausführt. Sie kann sich gleichläufig oder gegenläufig zur Heizwalze 2 drehen.
ο-
Sie ist mit einem Reinigungsband 4 versehen, das schraubengangförmig auf ihrer Oberfläche verläuft und vorteilhafterweise in mehreren, z.B. vier Schraubengängen, angeordnet ist.
Das Reinigungsband 4 besteht aus Filz, Leder oder einem anderen, als Putzmittel geeigneten, reibungsgünstigen Werkstoff. Gegebenenfalls kann auch-ein Band mit einem Borstei besatz Verwendung finden. In jedem Falle bewirkt das Band mit seiner wirksamen Kante eine an allen Stellen der Heizwalze gleichmäßige Reinigung. Es braucht deshalb die Reinigungswalze bzw. ihr Reinigungsband nicht unter einem sehr starken Pressdruck gegen die Heizwalze 2 gepresst zu werden. Es genügt, die Reinigungswalze, die vorteilhafterweise schwenkbar aufgehängt ist, mit ihrem Eigengewicht aufruhen zu lassen.
Der Antrieb der Reinigungswalze 3 erfolgt durch den Elektromotor 5 über den Riemen- bzw. Kettenantrieb 6$
Die Walze 3 ist mit ihren Enden in zwei Schwenkarmen 8 gelagert, die ihrerseits in 9 schwingbar aufgehängt sind. Die Reinigungswalze 3 kann mittels des Hebels 10 über das Gestänge IT an- und abgestellt werden. Mittels der Stellschraube 12 kann der Andruck, mit
welchem sich die Reinigungswalze an die Heizwalze anlegt, geregelt werden.
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, ein Reinigungsband zu verwenden, welches viereckigen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt besitzt.
Wie schon erwähnt, kann sich die Reinigungswalze gleich- oder gegensinnig zur Heizwalze drehen. Es kommt nur darauf an, daß eine relative Drehbewegung stattfindet. Der Motor 5 kann daher auf Links- oder auf Rechtslauf geschaltet werden. Er ist selbstverständlich in seiner Drehzahl ver- und einstellbar.

Claims (3)

Oil A. 562 619*25.1ft 65. Schutzansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für Kalanderwalzen, Trockenzylinder u.dgl., "bestehend aus einer an die Kalanderwalzen od.dgl. anpressbaren, dieser gegenüber eine relative Drehbewegung ausführenden Reinigungswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze mittels eines schraubenlinienförmig auf ihrer Oberfläche angebrachten Seinigungsbandes wirksam ist, das in mehreren Schraubengängen auf der Reinigungswalze angeordnet ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze während des Betriebs der Maschine an- und abstellbar und zu diesem Zweck schwingbar aufgehängt ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, daduKh gekennzeichnet, daß der Anpressdruck zwischen Reinigungswalze und Kalanderwalze od.dgl. regelbar ist.
DEM45325U 1963-07-13 1963-07-13 Reinigungsvorrichtung fuer kalanderwalzen, trockenzylinder od. dgl. Expired DE1928850U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45325U DE1928850U (de) 1963-07-13 1963-07-13 Reinigungsvorrichtung fuer kalanderwalzen, trockenzylinder od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45325U DE1928850U (de) 1963-07-13 1963-07-13 Reinigungsvorrichtung fuer kalanderwalzen, trockenzylinder od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928850U true DE1928850U (de) 1965-12-09

Family

ID=33357935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45325U Expired DE1928850U (de) 1963-07-13 1963-07-13 Reinigungsvorrichtung fuer kalanderwalzen, trockenzylinder od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928850U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716902A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum reinigen einer walze an kalandern, glaettwerken u. dgl.
DE9015471U1 (de) * 1990-11-12 1992-03-12 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716902A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-15 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum reinigen einer walze an kalandern, glaettwerken u. dgl.
DE9015471U1 (de) * 1990-11-12 1992-03-12 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575492B1 (de) Band- oder Riemenscheibe
DD140655A5 (de) Antrieb einer schaelmaschine fuer koernerfruechte
EP1892208A2 (de) Vorrichtung zur Querstreckung von Materialbahnen
DE1928850U (de) Reinigungsvorrichtung fuer kalanderwalzen, trockenzylinder od. dgl.
DE2830874C2 (de)
DE664665C (de) Schaber fuer Stein-, Metall- oder Gummiwalzen bzw. Metallsiebe von Papiermaschinen
DE2822682A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen egalisieren des striches beim beschichten von laufenden materialbahnen
DE2758336A1 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde
DE707953C (de) Rutschkupplungsantrieb der Aufwickelwelle fuer Schlichtmaschinen oder aehnlich arbeitende Maschinen
DE674331C (de) Vorrichtung zum Zusammenschieben einer Textilstoffbahn in ihrer Laengsrichtung
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE944939C (de) Vorrichtung zum Breiten durchlaufender Warenbahnen
AT52628B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Spalten von Glimmer.
AT220503B (de) An einer Bandschleifmaschine angeordnete, luftgekühlte Bandrolle
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE1137713B (de) Rauhmaschine fuer zu einem Ring zusammengenaehte Gewebe, insbesondere fuer die Herstellung von Decken
DE883573C (de) Hilfseinrichtung fuer Quetschwalzen od. dgl. an Spinnereimaschinen
DE1455907C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reim gen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
AT21705B (de) Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen.
DE523673C (de) Abstaubvorrichtung
DE969371C (de) Schabervorrichtung fuer Trockenzylinder, Kalanderwalzen od. dgl. von Papiermaschinen
DE102015105828A1 (de) Feuchtwischgerät
AT130583B (de) Fußboden-Abziehmaschine.
AT105910B (de) Rauhmaschine.
DE140463C (de)