DE1928840A1 - Raumfachwerk - Google Patents

Raumfachwerk

Info

Publication number
DE1928840A1
DE1928840A1 DE19691928840 DE1928840A DE1928840A1 DE 1928840 A1 DE1928840 A1 DE 1928840A1 DE 19691928840 DE19691928840 DE 19691928840 DE 1928840 A DE1928840 A DE 1928840A DE 1928840 A1 DE1928840 A1 DE 1928840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate elements
bars
space
space framework
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928840
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928840C3 (de
DE1928840B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero AG
Original Assignee
Mero AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero AG filed Critical Mero AG
Priority to DE19691928840 priority Critical patent/DE1928840C3/de
Priority to DE19691928828 priority patent/DE1928828A1/de
Priority claimed from DE19691928840 external-priority patent/DE1928840C3/de
Publication of DE1928840A1 publication Critical patent/DE1928840A1/de
Publication of DE1928840B2 publication Critical patent/DE1928840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928840C3 publication Critical patent/DE1928840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls

Description

  • Raumfachwerk Die Erfindung betrifft ein Raumfachwerk aus Rund- oder Profilstäben und Knotenelementen, sowie Plattenelementen.
  • Es ist bekannt, beim Einsatz räumlicher Stabfahcwerke im Bauwesen, insbesondere als Dächer, Decken und ähnliche Konstruktionen, die raumabschließenden Plattenelemente außerhalb des Raumes anzuordnen, den die Stäbe des Raumfachwerks begrenzen. Hierbei werden beispielsweise Dachplatten, Wellbleche oder Holz-Verbundplatten mit einer Außenschutzhaut auf Pfetten aufgelagert, die ihrerseits die Dachlast über die Knotenelemente in das Raumfachwerk einleiten. Bei dieser bekannten Ausführungsart entstehen zwar einfach zu übersehende statische Verhältnisse, Jedoch ist der Aufwand durch die Einleitung der Dachlasten, Deckenlasten oder dergleichen auf dem Umweg über die Pfetten bauwirtschaftlich nicht erwünscht. Auch wenn unter Verzicht auf Pfetten die Plattenelemente-unmittelbar auf die Knotenelemente aufgelagert werden, müssen die Plattenelemente statisch so ausgebildet werden, daß sie die äußeren Kräfte auf die Knotenelemente übertragen können. Dies bedingt relativ starke Querschnitte und auch feste Werkstoffe für die Plattenelemente und beeinträchtigt dadurch die Wirtschaftlichkeit. Hinzu kommt, daß sehr häufig die bekannte Anordnung raumabschließender Platenelemente außerhalb der Ebenen, die von den Stäben des Raumfachwerkes begrenzt werden, als architektonisch störend empfunden wird.
  • Die bekannten Kombinationen raumabschließender Plattenelemente (Dachelemente, DeckenplattenS Wandelemente) mit Raumfachwerken setzen im übrigen voraus , daß die aus Stäben und Verbindungselementen (notenelementen) zusammengesetzten Raumfachwerke sowohl statisch stabil sind, als auch für sich allein die aus Nutzlast und Eigengeweicht zusammengesotzte Gesamtbelastung aufnehmen. Dies erreicht man in zahlreichen Fällen nur dadurch, daß man das Raumfachwerk an den erforderlichen Stellen mit zusätzlichen Diagonalstäben versieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die obigen Mängel bekannter Konstruktionen zu vermeiden und raumabschließende Plattenelemente mit einem aus Stäben und Knotenelementen zusammengesetzten Raumfachwerk so zu kombinieren, daß besondere Auflagerfetten entfallen, eine optimale architektonische Beziehung zwischen den Plattenelementen und den Stäben des Raumfachwerks hergestellt und schließlich eine wirtschaftliche Stabilisierung von solchen Raumfachwerken erzielt wird, die zunächst allein nicht stabil sind. Die Kombination der raumabschließenden Plattenelemente mit dem Raumfachwerk soll ferner im Vergleich zu bekannten Ausführungen wirtschaftlicher sein.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Raumfachwerk der eingangs bezeicnneten Art dadurch gelost, daß die Plattenelemente allseitig mit den Stäben und den Knotenelementen einen statischen Verbund bilden. Da die Plattenelemente hierbei direkt auf den Stäben und den Knotenelementen autgelagert werden, entfallen die- bisher üblichen Pfetten, und außerdem können die raumabschließenden Plattenelemente innerhalb der durch die Stäbe begrenzten Räume "versenkt" eingebaut werden Während ferner die bekannten Wombinationen statisch stabile Raumfachwerke voraussetzen, die für sich allein die aus üutzlast und Eigengewicht zusammengesetzte Gesamtlast aufnehmen können, bedingt die ertindungsgemäße Anordnung weder das eine noch das andere. Sie bietet vielmehr die Möglichkeit, Raumfachwerke aus Stäben mit hilfe der raumabschließenden Plattenelemente zu stabilisieren und (oder) die Plattenelemente zusätzlich zu der Aufgabe des Raumabschubes und der Aufnahme der auf die Plattenelemente selbst von außen einwirkenden Kräfte an der Tragwirkung der Gesamtkonstruktion zu beteiligen. Man erreicht dadurch eine größere Wirtschaftlichkeit, denn es entfallen- z.B. die bisher zur Stabilisierung solcher Raumfachwerke häufig erforderlichen Diagonalstäbe.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Plattenelemente allseitig profilierte Ränder auf, mit denen sie formschlüssig auf den Stäben abgestützt oder aufgelagert sind, wobei die Plattenelemente ganz oder überwiegend innerhalb der Räume zwischen den Stäben angeordnet werden können. Damit wird vor allem arehitektonischen Wünschen entsprochen und ein guter Anschluß zwischen den Plattenelementen und Stäben erreicht.
  • An den Rändern der Plattenelemente können Verbindungsglieder betestigt sein, die zusammen mit den profilierten Rändern die Verbindung mit den Stäben herstellen und eine Flachenpressung zwischen den profilierten Rändern der Plattenelemente und den Stäben des Raumfachwerks erzeugen. Die Stäbe kennen auch an den Seiten zur Aufnahme der Plattenränder ein Profil, etwa ein U-förmiges Profil besitzen. Die Verbindungsglieder können ferner an den Profilstäben des Raumfachwerks befestigt ein und die profilierten Ränder der Plattenelemente in Eingriff mit den Stäben halten.
  • Zwischen den Rändern der Plattenelemente und dOn Stäben des Raumfachwerkes können Zers durchgehend über die Stablängen verlaufende Ausgleichs- und Dichtungsstreifen aus elastischen und (oder) schalldämmendem oder wärmedämmenden Material angeordnet werden. Dadurch lassen sich in einem begrenzten Ausmaß, entsprechend den jeweiligen Erfordernissen, unterschiedliche Winkel zwischen zwei benachbarten Plattenelementen herstellen Es können auch in jedem Raum zwischen den Stäben zwei statisch wirksame Plattenelemente unter Freilassung eines Zwischenraumes angeordnet, werden, die mit ihren profilierten Rändern durch senkrecht zur Oberfläche der Plattenelemente vorgesehene Spannelemente auf den Stäben des Raumfachwerkes gehalten sxadO Der Raum zwischen den Plattenelementen in jeweils einem Raum zwischen den Stäben kann durch eine nfärme- und t oder schalldämmende Schicht ausgefüllt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Stäbe des Raumfachwerkes aus Profilteilen oder Rohren zusammengesetzt sein.
  • Zwischen den Bauteilen zusammengesetzter Stäbe kann ferner zur Vermeidung von Kälte- und /oder Schallbrücken ein mit Luft oder Isolierstoff gefüllter und als Widerstand gegen Schall- und Wärmedurchgang wirkender Zwischenraum gebildet sein.
  • Die nach außen freiligenden Teile der Stäbe und Knoten des Raumfachwerkes und die Ränder oder Stoßkanten der Plattenelemente können durch einen Schutzbelag abgedeckt sein.
  • Die Stoßfugen zwischen mehreren Stäben und Plattenelementen im Bereich der Knotenelemente können ferner durch einen mit Dichtung versehenen Deckel abgesnhlossen werden, der von außen an dem jeweiligen Knotenelement befestigt (z.B. angeschraubt) werden kann.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Figur Ein Raumfachwerk in Kuppelform, das fast völlig mit raumabschließenden Plattenelementen gemäß der Erfindung verseh« ist.
  • Fig.2 Ein Raumfachwerk, das Teil einer Dach- oder Deckenkonstruktion sein kann und teilweise mit raumschließenden Platten elementen gemäß der Erfindung kombiniert ist.
  • Fig. 3 Eine Seitenansicht eines Raumfachwerkes mit im Obergurt eingesetzten Plattenelementen, die die Kräfteübertragung durch die Plattenelemente veranschaulicht.
  • Fig. 4 - 9 mehrerer Schnittansichten, die unterschiedliche Verbindungsarten zwischen raumabschließenden Plattenelementen und jeweils einem Stab eines Raumfachwerks veranschaulichen.
  • Fig.10 und 11 je eine Schnittansicht zweier Platteneiemente mit ihrem zugeordneten Stab und einem zwischengeschalteten Ausgleichs-und Dichtungsstreifen und Fig.12 eine weitere Schnittansicht zweier Plattenelemente mit zugeordnetem Stab, der mit einer Isolierschicht ummantelt ist.
  • Das in Figur 1 dargestellt Raumfachwerk mit 26 Flächen (16 rechteckigen, bzw. quadratischen Flächen und 8 Flächen in der Form gleichseitiger Dreiecke) besitzt 24 Knoten K und 48 Stäbe S. Dieses Raumfachwerk ist ohne eingebaute Plattenelemente 1,2,3 usw. nicht stabil, da nach dem Föppl'schen Gesetz Stabilität nur besteht, wenn für die Zahl der Stäbe S und die Zahl der Knoten K die Gleichung g = 3K-6 erfüllt ist. Im vorliegenden Fall wäre dieses Raumfachwerk mit 66 Stäben statisch bestimmt, d.h. man müßte in die 18 quadratischen und rechteckigen Zwischenräume nicht gezeigte Diagonal stäbe einsetzen und somit 36 dreieckige Zwischenräume zusätzlich zu den 8 vorhandenen dreieckigen Zwischenräumen bilden. Gemäß der lrfindung werden diese Diagonalstäbe jedoch vermieden und statt dessen Plattenelemente 1 , ,b-1 usw. so eingesetzt, daß sie neben der bekannen Funktion des Raumabschlußes auch die Stabilisierung des Raumfachwerkes übernehmen und (oder) statisch an der Tragwirkung der Gesamtkonstruktion beteiligt sind.
  • Im beispiel des Raumfachwerkes gemäß den Figuren 2 und 3, das etwa ein Teil einer Dach- oder Deckenkonstruktion sein kann, wirkt die Nutzlast in Form senkrechter Kräfte P1 auf die Plattenelemente 4,5,6 usw. ein. Infolge der statischen Verbundwirkung werden die im Obergurt auftretenden horizontalen Druckkräfte P2 nicht nur von den Obergurtstäben 7,8,9,10 usw. des Raumfachwerkes, sondern auch von den im Verbund mit den Obergurtstäben zusammenwirkenden Plattenelementen 4,5,6 usw. selbst aufgenommen. In Figur 2 sind der Übersichtlichkeit wegen nur ein ganzes Plattenelement 12 und ein halbes Plattenelement 11 dargestellt. Es versteht sich, daß beim fertigen Pauniiachwerk alle Zwischenräume im Obergurt durch solche Plattenelemente ausgefüllt sind. Auch bei dieser Ausführung wirQ aer Vorteil erzielt, daß dort,wo bisher Diagonalstäbe im Obergurt erforderlich waren, diese nun eingespart werden können. Für die Praxis wirkt sich eine solche Verbundkonstruktion noch in den folgenden zusätzlichen Vorteilen aus: wird beispielsweise ein Raumfachwerk aus Stäben in traditioneller eise mit raumabschließenden Platten kombiniert, die an der Tragwirkung der Gesamtkonstruktion nicht beteiligt sind, so tritt bei einer Anordnung nach Figur 2 oder 3 unter der Wirkung der Nutzlast eine Verformung des Raumfachwerkes auf, die eine Absenkung in der Mitte des Raumfachwerk-Trägers bewirkt. Nach der Erfindung können hingegen die im Verbund mit den Stäben und Knotenelementen statisch wirksamen Plattenelemente dazu beitragen, diese Durchbiegung weitgehend zu verringern. Gleichzeitig wird Material und damit Eigengewicht eingespart.
  • Speziell bei aus Raumfachwerken zusammengesetzten Decken für Mehrgeschossbauten ist es wichtig, daß für die Deckenkonstruktion wenig Nutzraum verloren geht. Dadurch, daß die raumabschließenden Plattenelemente, hier also die tragende Deckenplatten ganz oder zum größten steil in dem Raum zwischen den Obergurtstäben 7,ö,9,10 usw.
  • untergebracht sind, wird wertvolle Bauhöhe eingespart.
  • Figur 4 zeigt Teile von zwei Plattenelementen 13,14, die mit ihren profilierten Rändern an einem Rundstab 15 sätt anliegen und mit diesem einen statischen Verbund herstellen. An den Rändern der Plattenelemente 13,14 sind mit Schrauben 16,17 flanschartige Verbindungsglieder 18,19 befestigt, die zusammen mit den profilierten Rändern der Plattenelemente die formschlüssige Verbindung mit dem Rundstab herstellen und die profilierten Ränder fest gegs den Außenumfang des Rundstabes pressen. Der außere freiliegende eil des Rundstabes 15 und die außenliegenden Ränder der Plattenelemente 13,14 sind durch einen Schutzbelag 150 abgedeckt, der z.B. aus Dachpappe oder PVC-Folie bestehen kann und im übrigen die gesamte Außenseite der Konstruktion bedeckt.
  • Figur 5 zeigt eine der Figur 4 ähnliche Schnittansicht, gemäß der jedoch nur ein flanschförmiges Verbindungsglied 20 die profilierten Ränder von Plattenelementen 21,22 in formschlüssiger Verbindung mit einem Rundstab 23 hält. Das Verbindungsglied 20 ist mit herkömmlichen Berestigungsmitteln an den ndern der Elemente 21,22 befestigt.
  • Auch hier ist die äußere Seite des Rundstabes 23 zusammen mit den Außenseiten der Plattenelemente 21,22 durch einen Schutzbelag 24-abgedeckt.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 6 und T sind jeweils zwei statisch wirksame Plattenelemente 25,26 bzw. 27,28 in je einem Raum zwischen den Stäben des Raumfachwerkes angeordnet. In Figur 6 werden die Plattenelemente 25,26 und 27,28 unter Freilassung eines Zwischenraumes mit ihren profilierten, bzw. abgeschrägten Rändern gegen einen Profilstab mit quadratischem Querschnitt gepresst, und zwar im Falle der Platten 25,26 durch in Distanzbuchsen 29 eingeschraubten benkschrauben 30,31 und im Falle der Platten 27,28 durch Schrauben 32, die die Plattenelemente gleichzeitig gegen eine wärme-und/oder schalldämmende Schicht 33 halten. Die Außenseiten der Plattenelemente 25,27, sowie der freiliegende Teil des Profilstabes 34 (und aller weiteren Profilstäbe des betreffenden Raumrachwerkes) werden wieder durch einen Schutzbelag 35 abgedeckt. Soweit die Ausführungsform nach Figur 7 derjenigen nach Figur 6 entspricht, sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet, Anstelle des Protilstabes 34 ist hier jedoch ein Rundstab 36 gezeigt, und die Ränder der Plattenelemente 25' bis 28' sind entsprechend abgerundet, um in satter Anlage mit dem Außenumfang des Rundstabes 36 zu kommen. Figur 7 zeigt ferner, daß die Plattenelemente auch unter einem gewissen Winkel zueinander angeordnet werden können, wie dies im übrigen auch bei den Ausführungsformen nach den Figuren 4 und 5 der Fall ist.
  • Die Ausführungsformen nach den Figuren 4 - 7 und 9 - 12 sind z.B.
  • für Dachkonstruktionen gut geeignet und die Plattenelemente können zu diesem Zweck aus Sperrholz, Spanplatten, Verbundplatten z.B. aus Metall und kunststoff, Asbestzement oder Gasbeton usw. bestehen.
  • Die Ausführungsform nach Figur 8 bezieht sich auf eine Deekenkonstruktion. Die die Rohdecke bildendenPlattenelemente 37,38 können z.3. aus Gasbeton bestehen und stützen sich mit ihren profilierten Rändern auf einem Profilstab 39 mit rechteckigem Querschnitt ab.
  • 'ine z.B. aus Kunststoff bestehende streifenförmige Füllung 40 dient zum Toleranzausgleich zwischen den Stoßkanten der Plattenelemente und außerdem zur Abdichtung. Auf den Plattenelementen 37,38 sind in bekannter Weise eine Estrichschicht 41 und ein Feinbelag 42, z.B.
  • Linoleum aufgebracht.
  • Die Figur 9 zeigt ein Detail eines Raumfachwerkes, das z.B. eine Kuppel bilden kann. Das Plattenelement 43 kann z.B. aus glasfaserverstarktem Kunststoff bestehen, während das benachbarte Plattenelement44 eine Spanplatte sein kann. Verbindungsglieder 45,46 sind an einem Profilstab 47 mit rechteckigem Querschnitt angeschraubt, bzw.
  • angenietet und halten die profilierten Ränder der Plattenelemente 43,44 mit zwischengeschalteten DichtunjCselementen 48,49 in Eingriff mit dem Profilstab 47.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 10 und 11 ist es möglich, zwischen benachbarten Platten elementen in einem begrenzten Ausmaß verschiedene Winkel einzustellen. Die Plattenelemente 50,51 sind zu dieses Zweck mit einer Art Rohrschelle 52 mit ihren profilierten, bzw. abgerundeten Randern in formschlüssigem Eingriff mit einem Rundstab 53 gehalten, wobei zwischen den Rändern der Plattenelemente und den Rundstab ein durchgehend über die Stablänge verlaufender Ausgleichs@ und Dichtungsstreifen 54 aus elastischem Material zwischengeschaltet ist. Der Raum zwischen den Stoßkanten 55 und 56 der Plattenelemente 50,51 ist durch einen weiteren Streifen aus elastischem Material 57 ausgefüllt, der ebenfalls eine Ausgleichs-und Dichtungsfunktion übernimmt.
  • In Figur 11 sind die abgeschrägten Ränder der Plattenelemente 58 ebenfalls durch eine Art Rohrschelle 60 im statischen Verbund it dem rechteckigen Profilstab 61 gehalten. Auch hier ist ein Ausgleichs-und Dichtungsstreifen (2. aus elastischem Material durchgehend über die gesamte Stablange zwischen den profilierten Rändern der Plattenelemente und dem Profilstab eingeschaltet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 12 entspricht praktisch d derl jenigen der Figur 7, jedoch sind hier zwei zusätzliche Verbesseungen dargestellt. In der rechten ildhälfte ist zur Vermeidung einer Kältebrücke der Rundstab 36'' mit einer Umrantelung aus einem Isolierstoff 63 versehen. Die abgerundeten Ränder der Plattenelemente 27'' und 28'' stehen in festem Ringriff mit der Ummantelung aus Isolierstoff (3, die die von dem Plattenelementen ausgehenden Kräfte auf den Rundstab 36'' übertragt. In diesem Fall wird vorausgesetzt, daß der Isolierstoff 63 solche Oberflächenbeschafienheit besitzt, daß er die entstehende Oberflächenpressung aufnehmen kann.
  • In der linken Bildhälfte ist der Rundstab 36'' von einem zweiten Stab (hier als konzentrisch angeordnetem Rohr) 614 derart umgeben, daß zwischen beiden Stäben ein Zwischenraum entsteht In vielen Fällen genügt es, die beiden Stäbe 36'' und 64 nur an den Enden untereinafider oder mit den (nicht dargestel-lten) Knoten zu verbinden.
  • so daß allein der luftgefüllte Zwischenraum als Wärme-Dämmung wirkt Sofern dies nicht genügt, wird der Zwischenraum mit einem wärme-und/oder schalldämmenden Stoff 63 ausgefüllt. kird ein selbst tätig haftender Dämmstoff (z.B. Kunststoff-Schaum) benutzt, so kann im Interesse einer besseren Dämmung auf metallische Verbindungen zwischen dem Außen-Stab 64 und dem Innen-Stab 36'' ganz verzichtet werden n .
  • Diese Anordnung ist besonders von Vorteil, wenn gleichartige Plattenelemente (z.B. 25'' bis 28'') an Stäbe 36'' angeschlossen werden sollen, jedoch die Stäbe 36'' wegen ihrer verschieden hohen statischen belastung mit unterschiedlichen Abmessungen (Querschnitten) ausgerührt- werden müssen. In diesem Falle kann der Außen-Stab uk stets gleiches Profil (bei Rundrohr gleichen Außen-Druchmesser) haben,unabhängig von den Abmessungen des Innen-Stabes 36" oder Innen-Profiles. Dies wiederum ist wirtschaftlich von Bedeutung, weil so auch die Plattenelemente gleich groß sein, also serienmäßig in gleicher Form hergestelltwerden tonnen.
  • rrfindungsgemälS können die statisch wirksamen Plattenelemente z.B.
  • 4,5,6,11,12 usw., in jeder Ebene des Raumfachwerkes eingesetzt werden, die von Stäben begrenzt ist So sind z.3. in Figur 3 Plattenelemente 4',5' usw. auch im Untergurt angeordnet.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Raumfachwerk aus Rund- oder Profilstäben und Knotenelemeten sowie Plattenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (1,2,3,13,14) allseitig mit den Stäben(S,7,8,9,10,15) und den Knotenelementen (K) einen statischen Verbind bilden.
2. Raumfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente(1,2,3,13,14) allseitig profilierte Ränder aufweisen, mit denen sie formschlüssig auf den Stäuben (S,15) abgestützt oder aufgelagert sind, und daß die Plattenelemente ganz oder überwiegend innerhalb der Räume zwischen den stäben angeordnet sind.
3. Raumfachwerk nach Anspruck 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den-Rändern der Plattenelemente (13,14,21,22) Verbindungsglieder (18,19,20) befestigt sind, die zusammen mit den profilierten Rändern die Verbindung mit den Stäben (15,23) herstellen und eine Flächenpressung zwischen den profilierten Rändern der Plattenelemente und den Stäben des Raumfachwerkes erzeugen.
4. Raumfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (47) an den Seiten zur Aufnahme der Plattenrander ein Profil, etwa ein U-förmiges Profil besitzen.
5. Raumfachwerk nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (45,46) an den Profilstäben (47) des Raum fachwerkes befestigt sind und die profilierten Ränder der Plattenelemente (43,44) in Eingriff mit den Stäben (47) halt.
6. Raumfachwerk nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den Rändern der Plattenelemente und den Stäben des Raumfachwerken durchgehend über die Stablängen verlaufende Ausgleichs und Dichtungsstreifen (54.57s62) aus elastischem und (oder) schalldämmendem oder wärmedämmendem Material angeordnet sind.
7. Raumfachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Raum zwischen den Stäben zwei statisch wirksame Plattenelemente (25,26 bzw. 27,28) unter Freilassung eines Zwischenraumes angeordnet sind, die mit ihren profilierten Rändern durch senkrecht zur Oberrläche der Plattenelemente vorgesehene Spannelemente (29 - 32) auf den Stäben des Raumfachwerkes gehalten sind.
8. Raumfachwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Plattenelementen (27,28) durch eine wärme und / oder schalldämmende Schicht(33) ausgefüllt ist.
9. Raumfachwerk nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe des Raumfachwerks aus Profilteilen (45,46,47) oder Rohren (36" , 64) zusammengesetzt sind.
10. Raumfachwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lauteilen zusammengesetzter Stäbe (36'', 64) zur Vermeidung von Kälte- und/oder Schallbrücken ein mit Luft oder Isolierstoff (63) gefüllter und als widerstand gegen Schall- und Wärmedurchan wirkender Zwischenraum bildet ist.
11. Raurifachwerk nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, <iaß die nach außen freiliegenden Teile der Stäbe und Knoten des Raumiachwerkes und die Ränder oder Stoßkanten der Plattenelemente durch einen Schutzbelag (35) abgedeckt sind.
12. Raumfachwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen zwischen mehreren Stäben und Plattenelementen im Bereich der Knotenelemente durch einen mit Dichtung versehenen Deckel abgeschlossen sind, der von außen an dem jeweiligen Knotenelement befestigt ist.
L e e r s e i t e
DE19691928840 1969-06-06 1969-06-06 Raumfachwerk Expired DE1928840C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928840 DE1928840C3 (de) 1969-06-06 Raumfachwerk
DE19691928828 DE1928828A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Raumfachwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928840 DE1928840C3 (de) 1969-06-06 Raumfachwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928840A1 true DE1928840A1 (de) 1970-12-23
DE1928840B2 DE1928840B2 (de) 1976-07-15
DE1928840C3 DE1928840C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558108A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Mengeringhausen Max Raumfachwerk aus stab- und knotenelementen sowie raumabschliessenden platten- elementen
EP0023711A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-11 Gérard Burgin Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
EP2294942A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Sebastian Otto Systemmöbel mit Rundprofilgestell und Verkleidungsplatten
DE102009056216A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Inneneinrichtungssystem
WO2014005177A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 New Building Systems Pty Ltd Building system and panel for a building system
DE102016103774A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Peter Gausmann Verbindungsanordnung, Verbindungselement zur Verwendung in einer Verbindungsanordnung und Montageverfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
US10036155B2 (en) 2012-07-04 2018-07-31 New Building Systems Pty Ltd Building system and panel for a building system
CN115217215A (zh) * 2022-05-16 2022-10-21 浙江精工重钢结构有限公司 一种不规则截面分叉弯扭节点及其制作方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558108A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Mengeringhausen Max Raumfachwerk aus stab- und knotenelementen sowie raumabschliessenden platten- elementen
EP0023711A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-11 Gérard Burgin Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
EP2294942A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Sebastian Otto Systemmöbel mit Rundprofilgestell und Verkleidungsplatten
DE102009056216A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Inneneinrichtungssystem
WO2014005177A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 New Building Systems Pty Ltd Building system and panel for a building system
EP2870303A4 (de) * 2012-07-04 2016-04-20 New Building Systems Pty Ltd Gebäudesystem und platte für ein gebäudesystem
US9617725B2 (en) 2012-07-04 2017-04-11 New Building Systems Pty Ltd Building system and panel for a building system
US10036155B2 (en) 2012-07-04 2018-07-31 New Building Systems Pty Ltd Building system and panel for a building system
DE102016103774A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Peter Gausmann Verbindungsanordnung, Verbindungselement zur Verwendung in einer Verbindungsanordnung und Montageverfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
DE102016103774B4 (de) 2016-03-03 2023-03-23 Peter Gausmann Verbindungsanordnung, Verbindungselement zur Verwendung in einer Verbindungsanordnung und Montageverfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
CN115217215A (zh) * 2022-05-16 2022-10-21 浙江精工重钢结构有限公司 一种不规则截面分叉弯扭节点及其制作方法
CN115217215B (zh) * 2022-05-16 2024-02-13 浙江精工重钢结构有限公司 一种不规则截面分叉弯扭节点及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928840B2 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193571B1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebäuden
DE3128165A1 (de) Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
DE2244022A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skeletts fuer gebaeude in leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes skelett
DE2158129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der aus metall bestehenden stuetzen und druckleisten bei isolierten gebaeudefassaden
DE60033392T2 (de) Gebäudekonstruktion
DE3632648C1 (en) Rain-tight and fire-resistant movement profile system
EP4067593A1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE1928840A1 (de) Raumfachwerk
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk
DE3603221A1 (de) Aus einzelprofilen zusammengesetztes verbundprofil
DE532973C (de) Zerlegbarer Kuehlschrank
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
AT274311B (de) Bauelement
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE1867615U (de) Bauelementensatz fuer fertighaeuser.
DE2250505C3 (de) Raumzelle für Bauwerke
DE2702377C3 (de) Befestigungsleiste
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE1459903C (de) Dach aus vorfabnzierten, selbsttragen den plattenförmigen Bauelementen
DE2063993C3 (de) Verkleidung für Rohbauwände
AT225393B (de) Wandkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee