DE1928656B - Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippendecke - Google Patents

Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippendecke

Info

Publication number
DE1928656B
DE1928656B DE1928656B DE 1928656 B DE1928656 B DE 1928656B DE 1928656 B DE1928656 B DE 1928656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork element
concrete
displacement
webs
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 8644 Pressig Carl
Original Assignee
Wolf, Horst, Dipl.-Ing., 8000 München

Links

Description

hineinjagende B"*J"g£*
Sw«,
a5
die Verdrängungskörper (3) monolithisch aus Beton bes'ehen
3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (2 6) des GitteFrostes (2) mit einer Versteifungsbewehrune (6) versehen sind.
4: Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (3) Versteifuneseinlagen (9) aufweisen "
5. Schalungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dao die Versteifungseinla- 30 gen (9) der Verdrängungskörper (3) mit ihren über deren Ränder hinaus!dgenden Enden (9a) in den Längs- bzw. Querstegen (la bzw. 2b) des Gitterrostes (2) verankert sind.
6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß brückenartige Stege (17) vorgesehen sind, die benachbaue Verdrängungskörper (3') im Bereich ihrer oberen Ränder verbinden.
7. Schalungselement nach einem der Ansprüche4 bis 6, dadurch gekennzeichnet. da3 die Versteifungseinlagen (9) der Verdrängungskörper (3') aus der Oberfläche der Verdrängungskörper herausragende Vorsprünge (9'b) aufweisen, die in den brückenartigen Stegen (17) verankert sind.
8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Versteifungswande (18 β, 18 b) vorgesehen sind, die miteinander fluchtende Wände benachbarter Verdrängungskörper (3') verbinden.
9. Schalungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswände (18 a, 18 b) mit Durchbrechungen (19) zum Durchstecken von Bewehrungseisen versehen sind.
35
40
45
50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement als Teil einer bleibenden Schalung für eine Stahlbeton-Rippendecke, bestehend aus einer Betonschicht, in die für die Deckenbewehrung dienende, in die aufzubringende Ortbetonschicht hineinragende Bewehrungsteile eingegossen sind und die zwischen den Bewehrungsteilen angeordnete, bei der Vorfertigung mit der Betonschicht fest verbundene, trogförmige Verdrängungskörper aufweist.
Bei einem bekannten Schalungselement dieser Art
Gitte Schalungskorpern v.e.
erfindunesgemaße Schalungselement auch bei großflächiger Ausbildung ein verhält iismaß.g geringes Gewicht auf. Es ist trotzdem ausreichend steif, um ohne besonderen Aufwand zu dem Bauwerk transportiert und dort verlegt werden zu können. Fur das Verlegen genügen normale Hebezeuge.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungen gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind m der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufs.cht auf ein Schalungselement,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Scnalungselement nach Fig. 1 entsprechend der Scnr.ittlinie
H-II. .
Fig.? einen teilweisen Querschnitt durch das Schalungselement nach Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie IH-III,
Fig.4 einen Querschnitt durch einen rormtisch, auf welchem ein Schalungselement erzeugt wird,
Fig. 5 eine schematisierte, perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Schalungselcments,
F i g. 6 einen Querschnitt durch das Schalungselement nach F i g. 5 entsprechend der Schnittlinie VI-VI.
F i g. 7 eine teilweise Seitenansicht des Schalungselements nach den F i g. 5 und 6,
F i g. 8 einen Teilschnitt durch das Schalungstlement nach F i g. 5 bis 7 vor dessen Fertigstellung und
F i g. 9 einen der F i g. 8 entsprechenden Schnitt nach der Fertigstellung.
In den Fig. 1 bis 4 ist allgemein mit »1« ein Schalungselement bezeichnet. Dieses weist eine rechteckige Grundfläche auf, deren Größe der Grundfläche oder einem Teil der Grundfläche der herzustellenden Stahlbeton-Rippendecke entspricht Beispielsweise kann das Schalungselement eine Länge von 4 bis 6 m und eine Breite von 2 bis 3 m aufweisen.
Die Hauptbestandteile des Schalungselements 1 sind ein aus Beton bestehender Gitterrost 2 mit Längsstegen la und Querstegen Ib, die zwischen sich rechteckige Gitteröffnungen 2 c freilassen, sowie bei der Vorfertigung fest mit den Stegen 2 a, 1 b des Gitterrosts 2 verbundene, trogförmige Verdrängungskörper 3, die die Gitteröffnungen 2 c überdecken. Die Verdrängungskörper3 sind in Fig. 1 horizontal geschnitten, so daß man die von ihnen abgedeckten Gitteröffnungen 2 c im Gitterrost 2 sieht. Die Trog-
form der Verdrängungskörper 3 ist aus den Fig.2 den Formkörpern 11 sowie entlang der Umfanglei- und 3 deutlich ersichtlich. Bei dem Ausführungsbei- ste 12 Beton eingegossen. Dieser bildet entlang der spiel nach den Fig. 1 bis4 sind die Verdrängungs- linieren Randbereiche der Formkörper H den Gitkörper einteilig mit dem Gitterrost 2 aus Beton auf terrost 2 und hüllt dabei die Untergurte der Gitterträ- noch zu erläuternde Weise hergestellt. Eine getrennte 5 ger 4, die unteren Abschnitte der Bügel 5, die Beweh-Vorfertigung der Schalungskörper, gegebenenfalls rungseinlagen 6 sowie die vorstehenden Enden 9 ο auch aus anderen Werkstoffen, wie Kunststoff, der Versteifungseinlagen 9 der Verdrängungskörper Leichtbauplatten, Holzhartfaserplatten, vorzugsweise ein. Auch die Nagelleisten 7 werden vom Betoa vmaber ebeafalls aus Beton, ist, wie sich aus der Be- schlossen. Die Verdrängungskörper 3 werden gleichschreibung eines weiteren Ausführungsbeispiels erge- \a zeitig gebildet. Hierzu kann man entweder so vorgehen wird, ebenfalls möglich. hen, daß man aus den Zwischenräumen zwischen den
Wie den F i g. 1 und 2 zu entncnmen ist, sind die Fonnkörpem mit einer Kelle Beton nach oben zieht Stege des Gitterrostes 2 im Bereich der Auflageränder und über die Formkörper 11 verteilt oder daß man
des Schalungselements 1 zu Auflagestegen Ibb ver- mit der Spritzpistole von oben Beton auf die Form-
breitert, um einen fur die Stützmomente entsprechen- 15 körper 11 aufspritzt, bis sich die dünnwandigen Ver-
den Betonquerschnitt der fertigen Decke auszubil- drängungskörper 3 gebildet haben. Dabei werden die
den. Versteifungseinlagen 9 in der dünnen Betonschicht
Das Schalungselement 1 ist mit einer statischen eingebettet. Es entsteht somit ein monolithischer BeBewehrung versehen. Diese weist bei dem Ausfüh- tonkörper. dessen Hauptbestandteile, nämlich der mngsbeispiel nach den Fig. 1 bis4 geschweißte Git- 20 Betongitterrost2 und die Verdrängungskörper3. eintertrageri auf. die besonders gu' in üen Fig. 2 teilig miteinander verbunden sind und der bereits a'le und 3 zu sehen, in F i g. 1 jedoch lediglich durch Bewehrungseinlagen enthält.
strichpunktierte Linien angedeutet sind. Diese Gitter- Nach dem Abbinden des Betons ist das Schalungsträger 4 bestehen aus einem Obergurt 4 a. einem LIn- element 1 ohne besondere Vorkehrungen transportiätergurt 4 b und einem diese verbindenden und mit ih- as hig. Die Gitterträger 4 bilden eine ausreichende Vernen verschweißten Gitter 4 c. Der Untergurt 4 b ist in c,teifung. um das Schalungselement 1 mit üblichen die Längsstege 2α des Gitterrostes 2 eingegossen. Der Hebereugen verladen und verlegen zu können. An größere Teil des Gitters 4r sowie der Obergurt 4 a der Baustelle wird auf das Schahingselement Ortberagen dagegen frei in den im Querschnitt trapezför- ton bis zu der in F i g. 3 mit »0« angedeuteten Linie migen Zwischenraum zwischen einander gegenüber- 30 aufgegossen. Der Ortbeton umschließt dann sämt-IL'genden Längswänden benachbarter Verdrängungs- liehe aus dem Längssteg 2a nar'.j oben herausragen körper 3 hinein. Günstiger ist es noch, wenn der den Bewehrungsteile und deckt die Verdrängungs-Obergurt nach oben über die Schalungskörper vor- körper 3 nach oben zu ab.
steht. In die Längsstege 2 α sind außerdem zusätzlich Die Ausführungsform nach der F i g. 5 weicht von
im wesentlichen V-förmige Armierungsbügel 5 einge- 35 derjenigen der F i g. 1 bis 4 in erster Linie dadurch
gössen, die unter dem Untergurt 4 ft de* zugehörigen ab, daß das Schalungselement Γ nach unten zu durch
Gitterträgers 4 hindurchgreifen und nach oben mit eine ebene Putzuntersichtplatte 14 abgeschlossen ist,
seitlich abgewinkelten Enden über die Verdrängungs- sowie dadurch, daß die Verdrängungskörper 3' für
körper3 hinweggreifen. Dies ist vornehmlich aus sich vorgefertigt und erst anschließend mit den
F i g. 3 ersichtlich. 40 Längs- und Querstegen 2'a, l'b des Gitterrostes T
In die Querstege 2 b bzw. die Auragesiege Ibb verbunden worden sind.
sind eine Queraussteifung gewährleistende, stabför- Das in den F i g. 5 bis 9 dargestellte Schalungsele-
miee Bewehrungseinlagen 6 eingegossen. ment Γ wird folgendermaßen erzeugt:
In die Längsstege 2 α sind Nagelleisten 7 aus Holz Zunächst wird auf der ebenen Oberseite des Form-
eingeformt. die mit Haken 8 im Beton der Langsstege 45 trschcs ein eine Putzuntersichtplatte 14 bildender
2« verankert sind. Werkstoff, namentlich Zementputz und oder Beton,
Die Verdrängungskörper 3 sind mittels dünner aufgebracht. In die Putzuntersichtplatte 14 wird ein
Versteifungseinlagen 9 armiert, die entlang der unte- dünndrahtiges Rabitzgewebe 15 eingebettet. Es muß
ren Ränder der Verdrängungskörper 3 vorstehende betont werden, daß die Putzuntersichtplatte 14 im
Enden 9a aufweisen, welche in die Längs- bzw. 50 Rahmen des Deckenköipersl' keinerlei statische
Querstege 2a bzw. 2b eingreifen und in diesen ver Funktionen zu erfüllen hat. Ihre Dicke beträgt nur
ankert skid (Fig. 3). etwa 1,5 bis 2cm. Das Rabitzgewebe 15 dient aus-
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schalungseie- schließlich zum Zusammentnlten der die Putzunter-
ment wird folgendermaßen hergestellt: sichtplatte 14 bildenden Putzschicht. Auch sie über-
Auf einen Formtisch 10 mit ebener Oberfläche 55 nimmt keine statischen Aufgaben. In die Putzunterwerden der Innenform de! Verdrängungskörper3 sichtplatte 14 werden neben dem Rabitzgewebe 15 entsprechende Formkörpe· 11 mit den Breiten der Einlagestäbe 16 eingebettet, die in regelmäßigen Ab-Längs- und Querstege la bzw. Ib entsprechenden ständen nach oben aus der Putzuntersichtplatte 14 Zwischenabständen befestigt. Zwischen benachbarte herausragende Schlaufen bilden. Auch die Einlage-Fonnkörper 11 bzw. zwischen die Formkörper 11 60 stäbe 16 haben keine statische Funktion im Scha- und eine vom Formtisch 10 hochstehende Umfang- lungselement Γ.
leiste 12 werden die Nagelleisten 7 eingelegt. Ferner Die Verdrängungskörper 3' werden für sich aus
werden in den Zwischenräumen die Bewehrungsteile, einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise bevorzugt
bestehend aus den Gitterträgern 4, den Bügeln 5 und aus Beton, aber auch aus kunststoffgebundenen
den Versteifungseinlagen 6, provisorisch gehalten. 65 Holzspänen, Faserplatten, zement- oder magnesium-
Über die Formkörper 11 werden die gitterförmigen gebundener Holzwolle, hergestellt. Sie werden mit
Versteifungseiniagen 9 der Verdrärgungskörper3 ge- Zwischenabständen auf die noch »grüne« Putzunter-
stülpt. Dann wird in die Zwischenräume zwischen sichtplatte 14 aufgesetzt. Da der Werkstoff der Putz-
5 6
untersichtplatte 14 noch nicht abgebunden hat, sin- ihren Schlaufen sind gerade so angeordnet, daß du
ken die unteren Ränder der Verdrängungskörper 3' Schlaufen zwischen den Verdrängungskörpern 3' ir
in der aus F i g. 8 ersichtlichen Weise in die Putz- die Stege des Gitterrostes 2' hineinragen,
untersichtplatte 14 ein. Dadurch ergibt sich eine in- Bei der Aüsführungsform nach den F i g. 5 bis 9 is
nere Verbindung zwischen der PutzUrttersichtplatte 5 neben einer nicht dargestellten Versteifungsbeweh
14 und dem Verdrängungskörper 3', die noch da- rung in den Querstegen l'b des Gitterrostes 2' In der
durch verbessert werden kann, daß aus den Rändern Längsstegen Ta eine statische Bewehrung vorgese
der Verdrängungskörper 3' verstehende Enden 9'a hen, die lediglich aus Längsstäben 4' besteht. Zur Er·
der Verdrängungskörper-VersteifUhgseinlagen 9' in gärizüng der statischen Bewehrung wiid später, voi
die Putzuntersichtplatte 14 eingebettet werden. io dem Eingießen des Ortbetons, noch Bewehrungsma-
Nun wird von oben zwischen die Verdrängungs- terial in die Zwischenräume zwischen den Verdrän·
körper Beton eingefüllt. Dieser bildet, wie aus Fig. 9 gungskörpern3' eingefügt und vom Ortbeton um·
zu entnehmen ist, die Längsstege Ta und die Quer- fnantelt.
stege Tb des Gitterrostes T. Der Beton des Gitter- Damit das Schalungselement Γ eine zum Transrostes 2' verbindet sich innig mil der rauhen Oberseite 15 portieren und Verlegen ausreichende Steifigkeit beder Putzuntersichtplatte 14, und zwar gleichgültig, sitzt, sind brückenartige Stege 17 aus Beton vofgeseob der Beton auf die noch »grüne« Untersichtplatte hen, die die oberen Ränder benachbarter Verdränaufgegossen wird oder erst nach deren Abbinden auf- gungskörper 3' miteinander verbinden. Diese sind am gebracht wird. Desgleichen verbindet sich der Beton besten aus den F i g. 5 bis 7 ersichtlich. Diese brUkdes Gitterrostes T fest mit den unteren Rändern der ao kenartigen Stege 17 sind an den Verdrärtgungskör-Verdrängungskörper 3'. Durch die im Querschnitt pern 3' dadurch fest verankert, daß die Versteifungstrapezförmige Gestalt der Verdrängungskörper 3' einlagen 9' der Verdrängungskörper 3' nach oben können diese keinesfalls nach oben aus dem Gitter- herausragende schlaufenförmige Vorsprünge 9'b aufrost2' herausgezogen werden. Die Verbindung zwi- weisen, die in die Stege 17 eingebettet sind. Durch sehen den Verdrängungskörpern 3' und den Stegen 95 die Verbindung der oberen Ränder der Verdrändes Gitterrostes T wird noch durch aus den unteren gungskuiper3' mittels der Stege 17 wird das Scha-Rändern der Verdrängungskörper 3' seitlich heraus- lungselement Γ ausreichend steif, um mit einfachen ragende Enden 9'aa der Versteifungseinlagen 9' der Hebezeugen verladen und verlegt werden zu können. Verdrängungskörper 3' verbessert. Die Enden 9'a Eine andere Möglichkeit der Versteifung des Scha- und 9'aa werden wechselweise nach ohen und nach 30 lungselements Γ ist im oberen Tel! der F; g. 5 angeunten gebogen, so daß sie abwechselnd in das Mate- deutet. Dort sind die miteinander fluchtenden Wände rial der Untersichtplatte 14 und in dasjenige der der Verdrängungskörper 3' mit Versteifungswänden Stege des Betongitterrostes T eingreifen. Die innige 18 β, 18 b verbunden, die sich über die gesamte Höhe Verbindung zwischen der Untersichtplatte 14 und der Verdrängungskörper 3' erstrecken. Im Fuß der dem Gitterrost 2' wird noch durch die Schlaufen der 35 Versteifungswände sind Durchbrechungen 19 zum Einlagestäbe 16 verbessert. Die Einlagestäbe 16 mit Durchstecken von Bewehrungseisen vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
-t f\ Λ
2799

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 Schatanpelementab Toi oner WS ^imgfifremeStahlbeton-R.weuoec»« he«- (französische Patentschrift 1269709) ist die Beton, schicht als geschlossene Platte ausgebildet, in deiea Oberseite die Verdräogttngsköiper eingedruckt sied. Dieses nach unten zu vollkommen geschlossene iSlent hat ein hohes Egengewicht& ^, Sezialfahrzeugen trart^

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
DE3436690C2 (de) Schalung für Fundamentteile
AT398218B (de) Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben
DE2424184A1 (de) Selbsttragender traeger fuer die schalungsfreie herstellung von decken, insbesondere stahlbetonrippendecken, sowie verfahren zur herstellung derartiger decken, insbesondere stahlbetonrippendecken unter verwendung derartiger selbsttragender traeger
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE1928656C3 (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
EP0745169B1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
DE1928656B (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippendecke
DE19706666C2 (de) Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE3031276A1 (de) Fertigteilhohldeckenelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1952031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonwaenden fuer Gebaeude
AT412295B (de) Hohlwand - verbindungsträger für vollflächiges aufbringen von wärmedämmplatten auf der innenseiteder verlorenen schalung
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
DE958867C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetontraegerdecke
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
DE2241886A1 (de) Grossformatige verbundwandplatte
DE1609701C (de) Stahlbetonbalken
DE3347391A1 (de) Vorgefertigtes decken- und wandelement