DE1928538A1 - Spannungsregler fuer mit Wechselstrom betriebene Geraete,insbesondere stufenloser Drehzahlregler fuer Elektromotore - Google Patents

Spannungsregler fuer mit Wechselstrom betriebene Geraete,insbesondere stufenloser Drehzahlregler fuer Elektromotore

Info

Publication number
DE1928538A1
DE1928538A1 DE19691928538 DE1928538A DE1928538A1 DE 1928538 A1 DE1928538 A1 DE 1928538A1 DE 19691928538 DE19691928538 DE 19691928538 DE 1928538 A DE1928538 A DE 1928538A DE 1928538 A1 DE1928538 A1 DE 1928538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
series
current
magnetic
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928538
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Della Casa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selco Elettro Costruzioni S A
Original Assignee
Selco Elettro Costruzioni S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selco Elettro Costruzioni S A filed Critical Selco Elettro Costruzioni S A
Publication of DE1928538A1 publication Critical patent/DE1928538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/33Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices with plural windings through which current to be controlled is conducted
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/38Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/04Regulating voltage or current wherein the variable is ac
    • G05F3/06Regulating voltage or current wherein the variable is ac using combinations of saturated and unsaturated inductive devices, e.g. combined with resonant circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms 1928538
56 Wuppertal-Barmen
Friedrich-Engels-Ailee 349/351 - Ruf 55 61 47
P 1118/69 / Pee/K
Patentanmeldung
Anmelder ir SELCO Elettro Costruzioni S.A.S. Como / Italien
Spannungsregler für mit Wechselstrom betriebene Geräte, insbesondere stufenloser Drehzahlregler für Elektromotore ·
Die vorliegende Erfindung hat eine Anordnung zum Regeln der Speisespannung für mit Wechselstrom betriebene Geräte, insbesondere einen in Reihe zur Last zu schaltenden, stetig einstellbaren Drehzahlregler für Elektromotore zum Gegenstand.
Es sind zahlreiche Ausführungsformen von Drehzahlreglern für Motore bekannt, die im wesentlichen auf zwei Prinzipien beruhen. Das eine Prinzip, welches auch zu einer vollständigeren Lösung führt, besteht darin, die Frequenz und die Höhe der Speisespannung eines Elektromotors gleichzeitig und in gegenseitiger Abhängigkeit zu verändern; nach dem zweiten Prinzip wird dagegen lediglich die Speisespannung eines Motors geregelt.
909850/0932
Die erfindungsgemäße Anordnung soll nach, diesem zweiten Prinzip arbeiten.
Im allgemeinen sind derartige Drehzahlregler leicht auf dem Markt erhältlich, bei welchen die Speisespannung entweder mit Hilfe von veränderlichen Scheinwiderständen, oder mit Hilfe von Transformatoren, oder auch mit Hilfe von elektronischen Schaltungen verändert wird, welche zumeist im wesentlichen mit steuerbaren Bichtleitern aufgebaut sind.
In der Praxis hat sich das Eegelsystem mit steuerbaren Bichtleitern, insbesondere im Hinblick auf Platzbedarf und Aufwand, durchgesetzt.
Ein wesentlicher Nachteil eines derartigen Seglers ist darin zujerblicken, daß die als Speisespannung für den Motor dieaende Wechselspannung nicht mehr einen sinusförmigen Verlauf hat, sondern eine zusammengesetzte Wellenform aufweist. Dieser Umstand bringt es mit sich, daß Regler dieser Art zwar ausgezeichnet zum Regeln von Kollektormotoren, jedoch nicht besonders gut zum Regeln von Xondensatormntoren geeignet sind und in der Anwendung an Motoren mit geschirmten Polen vollkommen versagen.
Für die Erfindung besteht nun die Aufgabe, einen Spannungsregler für mit Wechselstrom betriebene Geräte, insbesondere
90985 0/0932
einen in Reihe zur Last zu schaltenden, stetig einstellbaren Drehzahlregler für Elektromotore, mit einfachen Mitteln zu schaffen, welcher die genannten Nachteile nicht aufweist. Dieser Regler soll insbesondere zum Regeln von Motoren mit geschirmten Polen geeignet sein. Er soll hauptsächlich eine Ausgangsspannung liefern, deren Verlauf im wesentlichen einer Sinusfarm nahekommt.
Bei einem in Reihe zur Last zu schaltenden, stetig einstellbaren Drehzahlregler für Elektromotore, welcher nach dem obengenannten Prinzip arbeitet, wird diese Aufgäbe erfindungsgemäß durch eine magnetische Wheatstone-Brücke mit drei Magnetschenkeln mit je einer Wicklung gelöst, wobei der von der Last aufgenommene und über zwei in Reihe zueinander liegende Wicklungen fließende Strom in den beiden dazugehörigen Kagnetschenkeln solche Magnetflüsse erzeugt, die sich bei abgeglichener Brücke im dritten Magnetschenkel gegenseitig aufheben, dessen Wicklung zumindest für eine der Strom-Halbwellen kurzgeschlossen ist, wogegen zu einer der beiden in Reihe liegenden Wicklungen ein Schaltelement parällelgeschaltet ist, durch welches der Durchfluß einer der beiden Strom-Halbwellen einstellbar ist.
Dieser erfindungsgemäßeRegler löst nicht nur die gestellte Aufgabe, sondern ist auch ganz allgemein zum Regeln von Elektromotoren beliebiger Art geeignet.
9 0 9 8 5 0 '" 0 & 3 2
Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung geht von einer Anordnung zum Regeln der Speisespannung für niit Wechselstrom betriebene Geräte, insbesondere von einem in Reihe zur Last zu schaltenden, stetig einstellbaren Drehzahlregler für Elektromotore aus, unter Verwendung der genannten magnetischen Wheatβtone-Brücke mit drei Magnet schenke In mit je einer Wicklung, wobei der von der" r " Last aufgenommene und über zwei in Reihe zueinander lie-~ gende Wicklungen fließende Strom in den beiden dazuge- ' hörigen Magnetschenkelh solche Magnetflüsse erzeugt, die sich bei abgeglichener Brücke im dritten Magnetschenkel gegenseitig aufheben, dessen Wicklung zumindest für eine * der Strom-Halbwellen kurzgeschlossen ist, wogegen zu einer der beiden in Reihe liegenden Wicklungen ein '-:< - "r Schaltelement parallelgeschaltet ist, durch welches der Durchfluß einer der beiden Strom-Halbwellen einstellbar ist, und bezweckt eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Reglers·
Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erzielt, daß das zu einer der beiden in Reihe liegenden Wicklungen parallelgeschaltete Schaltelement, durch welches der Durchfluß einer der beiden Strom-Halbwellen einstellbar ist, derart in Reihe mit der dritten Wicklung angeordnet ist, daß der dieses Schaltelement durchsetzende Strom über die dritte Wicklung in der gleichen Richtung
9 0 9 8 5 0/0922
ORIGINAL ίNSPECTEO
wie derjenige Strom fließt, welcher dann in dieser dritten Wicklung induziert wird, wenn die magnetische Brücke verstimmt ist·
Die durch diese zusätzlichen Maßnahmen erzielbare Verbesserung des Wirkungsgrades bringt insbesondere den Vorteil mit sich, daß damit auch Motore größerer Leistung, ohne übermäßiger Verlustleistung am einstellenden Schaltelement, z.B. an einem Potentiometer, geregelt werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, auf welche die Erfindung gedoch keineswegs beschränkt ist.
Im einzelnen zeigen in schematischer Form :
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel gemäß dem allgemeinen Lösungsprinzip der Erfindung;
Fig. 2 eine in der Praxis zweckmäßige Abwandlung der Schaltung nach Fig. 1 und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit verbessertem Wirkungsgrad nach der erfindungsgemäßen Weiterbildung.
909850/0932
In Fig. 1 besteht der Regler im wesentlichen aus einem Magnetkreis mit drei Schenkeln 1, 2, 3» welcher auch als zwei geschlossene, nebeneinander liegende Magnetkreise aufgefaßt werden kann.
Der Magnetkreis in Fig.1 kann nämlich so betrachtet werden, als wenn der Schenkel 1 zusammen mit der rechten Hälfte ■ des Schenkels 3 einen ersten Hagnetkreis, dagegen der Schenkel 2 zusammen mit der linken Hälfte des Schenkels einen zweiten Hagnetkreis bilden wurden. Sie beabsichtigte Wirkungsweise kann nun willkürlich entweder unter Verwendung von zwei voneinander getrennten Hagnetkreisen, oder mit einem einzigen Magnetkreis erzielt werden, wie dieser in Fig. 1 dargestellt ist.
Die an den Magnetschenkeln 1 und 2 angebrachten Wicklungen } W1 und W2 sind zueinander in Reihe geschaltet, wobei deren Wicklungssinn derart gewählt ist, daß die beiden Hagnetflüsse, die durch diese Wicklungen hervorgerufen werden, zunächst einander gleich sind und im Hagnetschenkel 3 in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, so d*ß der resultierende Magnetfluß in diesem letzteren Schenkel dann gleich Null wird, wenn das zur Wicklung W1 parallelgeschaltete Regelelement nicht stromführend ist»
909850/0932 i:
la Magnet schenkel 5 ist eine vorzugsweise über eine Diode Dc kurzge'&clilossene Wicklung W3 angebracht. Für den Fall, daß eine ¥(&nreaidting dieser Diode unerwünscht ist, kann die zentrale Wicklung durch einen nicht näher dargestellten Kurzschlußring ersetzt werden.
In Parallelschaltung zu einer der beiden äußeren Wicklungen, hier zur--Wicklung W1, wird ein Schaltelement angeordnet, welches die Aufgabe hat, den Durchfluß einer Strom-Halbwelle einzustellen·
In Fig. 1 ist dieses Schaltelement durch eine Reihenschaltung, bestehend aus einer Diode D und einem verstellbaren Widerstand P, dargestellt.
In praktischen Ausführungsformen kann dieses'Schalt^elemt entweder durch einen Transistor oder durch einen steuerbaren Richtleiter oder ein sonstiges Schaltelement gebildet werden, welches in an sich bekannter Weise dazu geeignet ist, den durch den Nebenschluß fließenden Strom stufenlos zu verändern.
Im Betrieb wird der Regler mit seinen Anschlußklemmen L, IiL in Reihe zur Last geschaltet, welche vorzugsweise durch einen Elektromotor dargestellt ist.
909850/0932
Die Wirkungsweise des Reglers läßt sich folgendermaßen erklären :
Der Nebenschluß D, P wird zunächst so eingestellt, daß er stromundurchlässig ist. In diesem Falle entsteht am Regler ein Spannungsabfall, welcher die Speisung des Verbrauchers begrenzt. Der Regler wirkt daher zunächst wie eine Reihenimpedanz.
Danach läßt man allmählich einen Strom durch den Nebenschluß fließen. Dies kann beispielsweise durch Einstellen des in Fig. 1 dargestellten Widerstandes P geschehen. Durch-die Einstellung dieses Widerstandes wird ein Anteil der einen Strom-Halbwelle durch den Nebenschluß geleitet, so daß die Wicklung W1 von einem Strom unsymmetrischer Wellenform durchflossen wird, bei welcher beispielsweise der negative Spitzenwert größer sein wird als der positive Spitzenwert, da ein Anteil der positiven Strom-Halbwelle über den Nebenschluß geführt wird.
Die Wicklung W1 läßt daher einen unsymmetrischen Magnetfluß entstehen, welcher während der einen Halbwelle kleiner ist als der durch die Wicklung W2 bewirkte Magnetfluß. Demzufolge ist der aus den beiden Magnetflüssen im Schenkel 3 resultierende Magnetfluß nicht mehr gleich Null und induziert eine Spannung in der kurzgeschlossenen Wicklung W3.
9 0 9 8 5 0/0932
Dieser Vorgang hat zur Folge, daß eine Verminderung der Impedanz an der Wicklung W2 dann zustande kommt, wenn die Wicklung W1 durch einen Strom asymmetrischer Wellenform durchflossen wird.
Zusammen mit dem soeben erläuterten Vorgang ergibt sich auch ein Sättigungsvorgang, welcher auf die Stromzunahme in den Wicklungen W1 und W2 zurückzuführen ist und zu einer weiteren Impedanzabnahme führt»
In einem praktisch verwirklichten Gerät durchgeführt^e Messungen ergäben, daß die am Nebenschluß entstehende Verlustleistung etwa einem Zehntel der Scheinleistung am gesamten Gerät entspricht. Dient ein verstellbarer Widerstand als Regelglied, so ermöglicht das Gerät in der Praxis die Verwendung eines solchen Widerstandes, dessen Verlustleistung nur etwa ein Zehntel derjenigen Verlustleistung ausmacht, die sich bei einer Regelung mit Hilfe eines einfach in Reihe zum Verbraucher liegenden, verstellbaren Widerstandes ergeben würde.
Zwecks Erzielung einer hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit besseren Wirkungsweise kann in der Praxis die in Fig. 2 dargestellte Schaltung zur Anwendung kommen.
90 9850/0932
Eine Schaltung dieser Art kommt deswegen zur Anwendung, um mit einem magnetischen Baustein kleinstmöglicher Abmessungen auszukommen. Damit der Verbraucher bei einer Schaltung gemäß !ig. 1 mit der vollen Speisespannung betrieben werden kann, muß nämlich einerseits der Wieklangswiderstand verschwindend klein sein und dürfen andererseits keine Streuflüsse im Magnetkreis entstehen, wobei diese Bedingungen in der Praxis offensichtlich nicht erfüllbar sind.
Um diesemMangel entgegenzutreten und dabei die Möglichkeit einer stufenlosen Regelung aufrechtzuerhalten, wurden folgende Maßnahmen (vergl. Fig. 2) getroffeas deren Wirkung ebenfalls im nachstehenden beschrieben wird«,
In Fig. 2 ist in Besonderheit vorgesehen, daß die Diode D mit dem Abgriff eines über einen ersten Kontakt I zwischen
\ die beiden Anschlußklemmen L, M des Reglers einschaltbaren Potentiometers Po verbunden ist und daß die Diode über einen zweiten Kontakt II, der zusammen mit dem ersten Kontakt gleichzeitig betätigbar ist, der dazugehörigen Wicklung W1 unmittelbar parallel schaltbar ist.
In einer ersten Arbeitsstufe ist die Regelung auf den maximal möglichen Wert eingestellt s die Kontakte I und Il eines im übrigen nicht näher dargestellten Schalters sind
909850/0932
geschlossen und der verstellbare Abgriff des Potentiometers Po "befindet sich, im Endpunkt B.
In einer zweiten Arbeitsstufe wM der genannte Abgriff von der Endlage B zur Endlage A hin verstellt, so daß der abgegriffene Widerstand zunimmt und der überwiegende Anteil des Stromes gezwungen wird, durch die Impedanz W2 zu fließen. Sobald der Abgriff den Endpunkt A erreicht, werden die Eontakte I und II geöffnet, wonach der Abgriff nun in umgekehrter Richtung von A nach B verstellt wird und damit die eingangsJbesehriebene Wirkungsweise zustande bringt, bis er wieder zum Endpunkt B gelangt, welcher dem höchstmöglichen wirksamen Widerstand des Potentiometers Pc nach Fig, 2 und folglich der niedrigsten Leistung entspricht, die dem Verbraucher abgegeben wird.
Bei maximaler Spannung am Motor ist der Regler daher praktisch kurzgeschlossen und begrenzt keineswegs die maximale Leistung am Verbraucher.
In weiteren praktischen Ausführungsformen, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, sind auch von den besprochenen Ausführungsformen erheblich abweichende liagnetkreise herangezogen worden, ohne jedoch das allgemeine Lösungsprinzip der Erfindung zu verlassen.
9 0 9 8 5 0/083:
Es sei noch, erwähnt, daß anstelle von miteinander verketteten Magnetkreisen auch parallel nebeneinander liegende, geschlossene Magnetkreise Verwendung finden können. Auch kann der durch die beiden eigentlichen Impedanzwicklungen hervorgerufene Magnetfluß in zwei Teile aufgeteilt werden, wobei dann sinngemäß zwei Kurzschlußwicklungen anstelle von einer einzigen Kurzschlußwicklung W3 vorzusehen sind. Erforderlichenfalls kann der Regler weiterhin anstatt als Zweipol in Form eines Vierpols ausgebildet sein, wobei der Regler dann praktisch als Primärkreis eines Übertragers wirken kann, an dessen Sekundärkreis die geregelte Spannung abnehmbar ist. Diese letztere Lösung weist in manchen Fällen den Vorteil einer größeren Freizügigkeit in der Anwendung des Gerätes auf.
In Fig. 3j die ein weiteres Ausführungsbeispiel mit verbessertem Wirkungsgrad nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung wiedergibt, welche ebenfalls vom allgemeinen Lösungsprinzip der Erfindung Gebrauch macht, besteht der Regler wiederum im wesentlichen aus einem Magnetkreis mit drei Schenkeln 1, 2, 3. Auch hier sind die an den Magnetschenkeln 1 und 2 angebrachten Wicklungen W1 und W2 zueinander in Reihe geschaltet, wobei deren Wicklungssinn derart gewählt ist, daß die beiden Magnetflüsse, die durch diese Wicklungen hervorgerufen werden, zunächst einander gleich sind
9 0 9 8 5 0/0932
und im Magnetschenkel 3 in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, so daß der resultierende Magnetfluß in diesem letzteren Schenkel dann gleich Null wird, wenn das zur Wicklung W1 parallelgeschaltete Regelelement P nicht stromführend ist.
Am Magnetschenkel 3 ist wiederum eine Wicklung W3 angebracht, die über eine Diode D2 kurzgeschlossen ist.
Zu einer der beiden äußeren Wicklungen, hier beispielsweise zur Wicklung WI, ist wiederum ein Schaltelement angeordnet, welches dazu dient, den Durchfluß der einen Strom-Halbwelle einzustellen.
Auch in Jig. 3 ist dieses Schaltelement durch eine Reihenschaltung gebildet, die aus einer Diode D1 und einem verstellbaren Widerstand P besteht. Auch in dieser Ausführungsform kann dieses Schaltelement entweder durch einen Transistor, oder durch einen steuerbaren Richtleiter oder ein sonstiges Schaltelement gebildet werden, welches in an sich bekannter Weise in der Lage ist, den durch den Nebenschluß fließenden Strom stufenlos zu verändern.
Zwischen der Diode D1 und dem verstellbaren Widerstand P ist nun in dieser Ausführungsform die dritte Wicklung W3 in Reihe geschaltet, welcher eine zweite Diode D2 parallel-
90985 0/0 932
_ 14 -
geschaltet ist.
Nach einem wesentlichen Merkmal der in Bede stehenden Weiterbildung der Erfindung, sind der Wieklungssinn der dritten Wicklung W3 und die Polarität der beiden Dioden D1 und D2 derart gewählt, daß der diesen verstellbaren Widerstand P durchsetzende Strom über die dritte Wicklung in der gleichen Eichtung wie derjenige Strom fließt, welcher dann in dieser dritten Wicklung induziert wird, wenm die magnetische Brücke verstimmt ist.
Der Erfindungsgedanke kann selbstverständlich auch mit - anderen Schaltungen verwirklicht werden, wobei jedenfalls der Effekt erzielt wird, die Amperewindungen im dritten Magnetschenkel und damit die magnetische Spannung in diesem Schenkel zu erhöhen.
im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 hat diese magnetische Spannung die Neigung, der vom Magnetschenkel Λ hervorgerufenen Spannung entgegen„,zu„.wirken und damit den Strom zu vermindern, welcher in der Wicklung W2 induziert wird»
Mit den geschilderten Maßnahmen gelingt es, "tei passender Bemessung der Schaltelemente, den Wirkungsgrad des Reglers, im Vergleich zu einem Eegler der lediglich nach dem
909850/09 3 2
ö ö β a
η 4 * ft»
If * <
allgemeinen Losungsprinzip der Erfindung aufgebaut ist, in erheblichem Auamaß zu erhöhen bis zu verdoppeln.
850/09:2

Claims (8)

  1. P 1118/69 / Ρββ/Κ
    Patentansprüche
    Spannungsregler für mit Wechselstrom "betriebene Geräte, insbesondere in Reihe zur Last zu schaltender, stetig einstellbarer Drehzahlregler für Elektromotore, gekennzeichnet durch eine magnetische Wheatstone-Brücke mit drei Magnetschenkeln (1, 2, 3) mit je einer Wicklung (W1,W2, W3), wobei der von der Last aufgenommene und über zwei in Reihe zueinander liegende Wicklungen (W1, W2) fließende Strom in den beiden dazugehörigen Magnetschenkeln (1, 2) solche Magnetflüsse erzeugt, die sich bei abgeglichener Brücke im dritten Magnetschenkel (3) gegenseitig aufheben, dessen Wicklung (W5) zumindest für eine der Strom-Halbwellen kurzgeschlossen ist, wogegen zu einer (W1) der beiden in Reihe liegenden Wicklungen ein Schaltelement parallelgeschaltet ist, durch welches der Durchfluß einer der beiden Strom-Halbwellen einstellbar ist.
  2. 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß zu einer (W1) der beiden in Reihe liegenden Wicklungen eine Reihenschaltung, bestehend aus einer Diode (D) und einem verstellbaren Widerstand (P) parallelgeschaltet ist.
    9 0 9 8 5 0/0932
  3. 3. Regler nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (D) mit dem Abgriff eines über einen ersten Kontakt (I) zwischen die beiden Anschlußklemmen (L1M) des Reglers einschaltbaren Potentiometers (Po) verbunden ist, und daß die Diode über einen zweiten Kontakt (II), der zusammen mit dem ersten Kontakt gleichzeitig betätigbar ist, der dazugehörigen Wicklung (WI) unmittelbar parallelschal tbar ist.
  4. 4β Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als verstellbarer Widerstand ein elektronisches Schaltelement mit steuerbarem Widerstand dient.
  5. 5. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Magnetschenkel in zwei Teilschenkel mit je einer Wicklung aufgeteilt ist, welche zumindest für eine der Strom-Halbwellen kurzgeschlossen ist. -■■-.-..
  6. 6. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler als Primärkreis eines Übertragers wirkt und damit einen Vierpol-Regler darstellt.
    909 8 50/0 932
  7. 7. Regler nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu einer der beiden in Reihe liegenden Wicklungen (beispielsweise zur Wicklung W1 am Magnetschenkel 1) parallelgeschaltete Schaltelement (P, D1), durch welches der Durchfluß einer der beiden Strom-Halbwellen einstellbar ist, derart in Reihe mit der dritten Wicklung (Wicklung W3 am Magnetschenkel 3) angeordnet ist, daß der dieses Schaltelement (P,D1) durchsetzende Strom über die dritte Wicklung in der gleichen Richtung wie derjenige Strom fließt, welcher in dieser dritten Wicklung danin induziert wird, wenn die magnetische Brücke verstimmt ist,
  8. 8. Regler nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, daß zu einer der beiden in Reihe liegenden Wicklungen (beispielsweise zur Wicklung W1 am Magnet schenkel 1) eine Reihenschaltung, bestehend aus einer ersten Diode (D1) und einem verstellbaren Widerstand (P) vorgesehen ist, und daß zwischen der ersten Diode (D1) und dem verstellbaren Widerstand (P) indiese Reihenschaltung die dritte Wicklung (Wicklung W3 am Magnetschenkel 3) eingefügt ist, welcher eine zweite Diode (D2) parallelgeschaltet ist, wobei der Wicklungssinn der dritten Wicklung und die Polarität der beiden Dioden derart gewählt sind, daß
    909850/09 3 2
    der diesen verstellbaren Widerstand durchsetzende Strom über die dritte Wicklung in der gleichen Richtung wie derjenige Strom fließt, welcher dann in dieser dritten Wicklung induziert wird, wenn die magnetische Brücke verstimmt ist.
    909850/0932
    Leerseite
DE19691928538 1968-06-07 1969-06-04 Spannungsregler fuer mit Wechselstrom betriebene Geraete,insbesondere stufenloser Drehzahlregler fuer Elektromotore Pending DE1928538A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1749968 1968-06-07
IT1744968 1968-06-07
IT2382768 1968-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928538A1 true DE1928538A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=27272903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928538 Pending DE1928538A1 (de) 1968-06-07 1969-06-04 Spannungsregler fuer mit Wechselstrom betriebene Geraete,insbesondere stufenloser Drehzahlregler fuer Elektromotore

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3568042A (de)
DE (1) DE1928538A1 (de)
FR (1) FR2010522A1 (de)
GB (1) GB1250935A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5398838A (en) * 1977-02-09 1978-08-29 Canon Inc Electrophotographic device
EP0357411A3 (de) * 1988-08-31 1990-10-31 Zytec Corporation Gesteuerter Induktanzregler zur Kommutierung einer Leistungsversorgung
US5679457A (en) * 1995-05-19 1997-10-21 The Bergquist Company Thermally conductive interface for electronic devices
US20090096219A1 (en) * 2006-04-17 2009-04-16 Ted Annis Energy generation apparatus and methods based upon magnetic flux switching

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010522A1 (de) 1970-02-20
GB1250935A (de) 1971-10-27
US3568042A (en) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831597A1 (de) Regeltransformator
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
EP0169488B1 (de) Transformatorschaltung
DE2246513A1 (de) Regleranordnung
DE69719975T2 (de) Steuerbarer induktor
DE1928538A1 (de) Spannungsregler fuer mit Wechselstrom betriebene Geraete,insbesondere stufenloser Drehzahlregler fuer Elektromotore
DE2745376A1 (de) Transformator mit veraenderlichem kraftfluss
DE1904737C3 (de) Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
DE756138C (de) Anordnung zur Einstellung des im ungesteuerten Zustand die Drosseln durchfliessendenArbeitsstromes von magnetischen Verstaerkern
DE921877C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE824971C (de) Gleichrichteranordnung mit ferngesteuert regelbarer Gleichspannung
DE956145C (de) Gleichrichter-Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern mit elektrischem Lichtbogenbetrieb
DE761726C (de) Durch Flussverdraengung regelbarer Transformator mit Dreischenkelkern
DE538569C (de) Einrichtung zur Steuerung von Stufentransformatoren mittels Stromteiler und Stufenwiderstand zur Daempfung der Schaltstoesse
DE975970C (de) Magnetverstaerker mit Selbstsaettigungsschaltung
DE3023404A1 (de) Magnetischer verstaerker
DE2734292A1 (de) Anordnung zur spannungssteuerung
DE936049C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE1438468C (de) Gleichrichteranordnung
DE903608C (de) Magnetischer Regler
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE755386C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum periodischen Ein- und Ausschalten von Stromkreisen
DE3234053C2 (de) Meßeinrichtung für den Momentanwert eines Stroms
AT231578B (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen Elektromotor