DE1928209B2 - Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen liegenden Längsspaltes - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen liegenden Längsspaltes

Info

Publication number
DE1928209B2
DE1928209B2 DE19691928209 DE1928209A DE1928209B2 DE 1928209 B2 DE1928209 B2 DE 1928209B2 DE 19691928209 DE19691928209 DE 19691928209 DE 1928209 A DE1928209 A DE 1928209A DE 1928209 B2 DE1928209 B2 DE 1928209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork elements
formwork
plastic strip
sealing
longitudinal gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928209
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928209C3 (de
DE1928209A1 (de
Inventor
Wolfgang 4010 Hilden Markewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Priority to DE19691928209 priority Critical patent/DE1928209C3/de
Publication of DE1928209A1 publication Critical patent/DE1928209A1/de
Publication of DE1928209B2 publication Critical patent/DE1928209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928209C3 publication Critical patent/DE1928209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/02Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for rooms as a whole by which walls and floors are cast simultaneously, whole storeys, or whole buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen liegenden Längsspaltes aus einem elastisch verformbaren Kunststoffteil, der als Bestandteil der Schalhaut in der Schalungsebene liegt und mit seinen Rändern an diesen beiden Schalungselementen festgelegt ist. Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (GB-PS 681 045).
Die bekannte Vorrichtung besteht aus mehreren miteinander verbundenen, an Teilen der Tragkonstruktion der Schalung abgestützten Schläuchen, die aufgepumpt eine Schalhaut abstützen, welche eine abgerundete Ecke einer Schalung bildet. Eine solche Vorrichtung ist, für Beschädigungen unter Umständen sehr anfällig. Bereits eine undichte Stelle im Schlauchsystem kann zu Verformungen führen infolge Druckabfall und damit zu einer unsachgemäßen Ausbildung der herzustellenden Bauwulstecke. Darüber hinaus muß an der Baustelle Preßluft vorhanden sein, um die Innenräume der Schläuche mit Preßlutt füllen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gegen den rauhen Baustellenbetrieb unempfindliche Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen liegenden Längsspalts der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise, unabhängig von der Lage des Längsspalts, ohne zusätzliche Mittel den Ein- und Ausschaltbewegungen selbsttätig folgt und die leichte Beweglichkeit der Schalungselemente gegeneinander nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kunststoffteil aus einem unmittelbar von den Tragkonstruktionen der Schalungselemente abgestützten Streifen besteht, der zwischen seinen Befestigungsstellen im eingeschalteten Zustand an diesen Tragkonstruktionen ohne Verbund anliegt Diese Anweisung bringt den Vorteil mit sich, daß es keines zusätzlichen Mittels, wie beispielsweise Preßluft bedarf, um ein Dichten und Schließen des Längsspaltes zu bewirken. Das Abdichten der Schalungselemente gegeneinander wird automatisch bewirkt, wenn die Schalungselemente in ihre Einsatzstellung gebracht werden, und es ist gleichgültig, an welcher Stelle der Schalung sich der abzudichtende Längsspalt befindet; er kann sowohl im Eckbereich als auch in einer der Schalungsflächen liegen.
Um zu erreichen, daß dieser Kunststoffstreifen, insbesondere beim Ausschalen, eine bestimmte Verformung erfährt, wird weiterhin empfohlen, diesen Kunststoffstreifen mit parallel zu seinen Längskanten verlaufenden Materialverdünnungen zu versehen. Zweckmäßig ist es, die Materialverdünnungen als zu den Schalungselementen hin offene Rillen auszubilden, weil dann die dem einzufüllenden Beton zugewandten Flächen praktisch eben bleiben und damit die Stoßstellen der beiden Schalungselemente im erhärteten Beton nicht mehr sichtbar sind. Vorteilhaft ist es, im Bereich der Längskanten des Kunststoffstreifen je einen Wulst vorzusehen, die in entsprechende Längsöffnungen der Schalungselemente eindrückbar oder einsschiebbar und dadurch testlegbar. Jeder Kunststoffstreifen kann also in einfachster Weise an den beiden Schalungselementen festgelegt werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, jeden Kunststoffstreifen über die Wülste hinaus, also in Querrichtung gesehen, zu verlängern und dafür zu sorgen, daß die Außenflächen dieser Verlängerungen in den Schalebenen der beiden Schalungselemente liegen.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Stoßstelle zweier Schalungselemente, die zwischen sich einen Längsspalt bilden und über einen Kunststoffstreifen miteinander verbunden sind, der den Längsspalt abdichtet, und zwar im eingeschalteten Zustand einer Raumschalung,
F i g. 2 die Schalungselemente mit dem Kunststoffstreifen nach F i g. 1 in der Lage der Schalungselemente nach dem Ausschalten des einen, in einer lotrechten Ebene angeordneten Schalungselementes.
Ein Schalungselement 1 erstreckt sich in waagerechter Richtung, es ist durch nicht dargestellte Mittel in der Horizontalen gehalten. Ein zweites Schalungselement 2 erstreckt sich in lotrechter Richtung und steht in seinem oberen Bereich mit dem Schalungselement 1 über mindestens zwei Lenker 3 so in Verbindung, daß die Schalungselemente 1 und 2 gegeneinander bewegbar sind, was hier durch Kniehebel 4,8 bewirkt werden kann.
Im eingeschalteten Zustand der teilweise dargestellten Raumschalung befindet sich zwischen den beiden Schalungselementen 1 und 2 ein Längsspalt 10, der abgedichtet werden muß, um ein Hindurchtreten des einzufüllenden Betons durch diesen Längsspalt zu verhindern.
Erfindungsgemäß dient diesem Abdichten ein Kunststoffstreifen 11, der im Bereich seiner beiden Längskanten 19, 20 je mit einem Wulst 12 bzw. 13 versehen ist, die in entsprechende Ausnehmungen von Profilen 14 und 15 eindrückbar oder einschiebbar und dadurch an diesen Schalungselementen festlegbar sind. Als Mate-
rialverdunnungen dienende Rillen 16,17 und 18 sind zu den Schalungselementen hin offen, so daß die Außenfläche des Kunststoffstreifens 11 praktisch eben ist. Jeder Kunststoffstreifen 11 ist über di<: Wulste 12,13 hinaus verlängert und durch entsprechende Gestaltung der Außenflächen der Schalungselemente 1 und 2 so angeordnet, daß die Außenflächen des abgewinkelt festgelegten Kunststoffstreifens 11 in den beiden Ebenen der Schalhaut Γ bzw. 2' liegen. Werden nun die Kniehebel 4, 8 in die Lage nach F i g. 2 verschwenkt, ίο dann bewegt sich das in einer lotrechten Ebene angeordnete Schalungselement 2 und auch das nicht dargestellte zweite Schalungselement nach unten und nach innen, wobei sich der Kunststoffstreifen 11 infolge Anordnung der Material Verdünnungen in bestimmter Weise gewollt wellenförmig verformt und sich damit praktisch von dem inzwischen erhärteten Beton 21 löst. Sollte der Kunststoffstreifen 11 nach einer gewissen Benutzungsdauer seine Aufgabe nicht mehr voll erfüllen, so läßt er sich in einfachster Weise von beiden Schalungselementen lösen und kann dann durch einen neuen Kunststoffstreifen ersetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen liegenden Längsspalts aus einem elastisch verformbaren Kunststoffteil, aer als Bestandteil der Schalhaut in der Schalungsebene liegt und mit seinen Rändern an diesen beiden Schalungselementen festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffteil aus einem unmittelbar von den Tragkonstruktionen der Schalungselemente (I, 2) abgestützten Streifen (11) besteht, der zwischen seinen Befestigungsstellen im eingeschalteten Zustand an diesen Tragkonstruktionen ohne Verbund anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstreifen (11) parallel zu seinen Längskanten verlaufende Materialverdünnungen (16,17,18) aufweist.
3. Vorrichtung nach An- pruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverdünnungen als zu den Schalungselementen (1, 2) hin offene Rillen (16, 17, 18) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Längskanten des Kunststoffstreifens (11) je ein Wulst (12, 13) vorgesehen ist, die in entsprechende Längsöffnungen der Schalungselemente (1, 2) eindrückbar oder einschiebbar und dadurch lösbar festlegbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstreifen (11) über die Wulste (12,13) hinaus verlängert ist.
DE19691928209 1969-06-03 1969-06-03 Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen Hegenden Längsspaltes Expired DE1928209C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928209 DE1928209C3 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen Hegenden Längsspaltes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928209 DE1928209C3 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen Hegenden Längsspaltes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928209A1 DE1928209A1 (de) 1970-12-10
DE1928209B2 true DE1928209B2 (de) 1974-10-31
DE1928209C3 DE1928209C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5735945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928209 Expired DE1928209C3 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen Hegenden Längsspaltes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928209C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600794C2 (de) * 1996-01-11 1999-10-21 Igor Patselya Ausschalungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146946B (en) * 1983-03-18 1987-06-03 Anderson Systems Int Portable modular casting mold system
NL1037738C2 (nl) * 2010-02-23 2011-08-24 Gerardus Petrus Maria Hendriks Tunnelbekisting, lossysteem.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600794C2 (de) * 1996-01-11 1999-10-21 Igor Patselya Ausschalungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928209C3 (de) 1975-06-26
DE1928209A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850818C2 (de) Profiliertes Dichtungselement, insbesondere für eine aus Segmenten aufgebaute Tunnelauskleidung
DE3429190C2 (de)
DE1800775A1 (de) Dichtungsprofil fuer Dehnfugen
DE2759966C3 (de) Schalung
EP0031459A1 (de) Anschlussprofilstreifen, insbesondere an Vorrichtungen zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen Bauwerken
DE2916800C3 (de) Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmenkonstruktion, insb. für vorgehängte Füllelemente, wie Scheiben, Paneele o.dgl.
DE1928209C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines zwischen zwei Schalungselementen Hegenden Längsspaltes
DE3149786C2 (de)
DE2147442A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei dünnen Schichten tarn fadvistoak Onderasmmg Wivm K V . Zwolle (Niederlande)
DE3445071C2 (de)
DE19537444A1 (de) Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
DE3841796A1 (de) Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
CH627520A5 (en) Door leaf for a fire-retardant folding door
DE4326671C2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0176619A1 (de) Gummielastische Dichtung für Türen
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE2420620C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE2404507C2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE3218516C2 (de)
DE19800554A1 (de) Profilschiene für Bewegungsfugen
DE3113344C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein- oder mehrschalige umsetzbare Wandelemente
DE1132703B (de) In Putzmoertel einzubettender Fugenstreifen
DE4038402C2 (de)
DE6922176U (de) Vorrichtung zum abdichten eines zwischen schalungselementen gebildeten spaltes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee