DE1928148B2 - Vorrichtung in einer maschine der i.s.-bauart mit drei in reihe angeordneten formen - Google Patents

Vorrichtung in einer maschine der i.s.-bauart mit drei in reihe angeordneten formen

Info

Publication number
DE1928148B2
DE1928148B2 DE19691928148 DE1928148A DE1928148B2 DE 1928148 B2 DE1928148 B2 DE 1928148B2 DE 19691928148 DE19691928148 DE 19691928148 DE 1928148 A DE1928148 A DE 1928148A DE 1928148 B2 DE1928148 B2 DE 1928148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
head
heads
blow
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928148A1 (de
DE1928148C3 (de
Inventor
Francis Arthur Tanffville Conn Dahms (V St A )
Original Assignee
Emhart Corp , Bloomfield, Conn (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Corp , Bloomfield, Conn (V St A) filed Critical Emhart Corp , Bloomfield, Conn (V St A)
Publication of DE1928148A1 publication Critical patent/DE1928148A1/de
Publication of DE1928148B2 publication Critical patent/DE1928148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928148C3 publication Critical patent/DE1928148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • C03B9/165Details of such machines, e.g. guide funnels, turn-over mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/36Blow heads; Supplying, ejecting or controlling the air
    • C03B9/3618Means for holding or transferring the blow head
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/36Blow heads; Supplying, ejecting or controlling the air
    • C03B9/369Details thereof relating to bottom forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

ten Arbeitsstellung und einer (nicht gezeigten) Ruhe- Stiel30 des Halters22 in Fig. 3, sind an der Unterstellung, in der die Gegenköpfe nicht in ihren ent- sehe der Wand 46 mittels der Schrauben 65 angesprechenden Vorfonnen eingerastet sind, bewegt. bracht, die durch die in der unteren Wana 46 des F i g. 2 zeigt drei einzelne, in Reihe angeordnete Vor- Gehäuses 44 vorgesehenen überdimensionierten Offformen A, B, C zur Aufnahme von Chargen ge- 5 nungen und durch Öffnungen in der Hallte 36 des schmolzenen Glases, das in dieser Darstellung be- aufgeschnittenen Ringes gehen und in Uewindereits festgeblasen ist, damit es in den jeweiligen löchern eingeschraubt sind, die zu diesem ^weck in Halsringpartien der Vorfonnen (nicht dargestellt) jedem der Halter 22,24,26 zugeordneten Buchsen festsitzt. Daher sind in F i g. 2 die Gegenköpfe 12,14 66,68 und 66 vorgesehen sind. Auf diese Weise sind und 16 m Einraststellung mit den jeweiligen oben io die aufgeschnittenen Ringe fest am !rager4ü beoffenen Vorfonnen Λ. B und C abgesenkt dargestellt. festigt, und die Halter 22,24,26 sind derart ange-Die Festblasluftkanälel8 in jedem der Festblas- und bracht, daß sie auf Grund der Nuten 32, die in inren Gegenköpfe 12,14,16 sind während dieses Teils des Stielen vorgesehen sind, im Trager eme begrenzte Maschinenzyklus blockiert, um durch den durch die senkrechte Bewegung ausführen können. Halspartie der Vorform aufgebrachten Vorblasluft- is Es muß jedoch darauf hingewiesen werden daß druck die Chargen bis zur Formgleichheit mit dem die mittlere Buchse 68 durch die untere Wand 46 des inneren Hohlraum20 auszudehnen, wobei der Hohl- Trägers44 (Fig. 2) niedergedrückt wird und dab der raum teils durch die Vorform B unü teils durch den mittlere Gegenkopfhalter 24 durch diese Buchse Gegenkopf 14 gebildet wird. niedergehalten wird, so daß der Gegenkopf 14 auf der
Die Festblas- und Gegenköpfe 12,14,16 bestehen ao Vorform B aufsitzt. Daher ermöglicht die Ringnut im aus bekannten Teilen der Maschine und werden in mittleren Stiel 31 keine senkrechte Schiebebewegung, entsprechenden Halum 22, 24 und 26 gehalten. wie das die Rinsnuten in de» zu den anderen Ocgcn-Jeder Halter (Fig. 3) hat geeignete innere Durch- kopfhaltern22 und 26 gehörenden Stielen30 erführungen 28, durch die Festblasluft den Festblas- möglichen.
luftkanälen 18 in den Festblasköpfen 12,14,16 züge- 25 Eine Blattfeder 70 wird in dem Stiel 31 des mittführt wird. Ferner hat der Halter 22 einen aufrechten leren Halters 24 locker gehalten. Die Feder 70 hat Stiel 30 mit einer Ringmn 32 zur Aufnahme der Half- Endabschnitte, die im Eingriff mit den aufrechten ten 34, 36 eines aufgeschnittenen Ringes. Wie Fig. 2 Stielen30 der jeweiligen Halter22 und 26^sind, um erkennen läßt, ist die Ringnut 32 in axialer Richtung diese im Verhältnis zum mittleren Halter 24 tiefer zu etwas größer als die Stärke der Hälften 34,36 des auf- 30 drücken, wenn die Blattfeder 70 in ihrer unvergeschnittenen Rinaes, so daß ein Halterstiel 30 eine formten, in Fig.2 gestrichelt dargestellten Lage ist. senkrechte Schiebebewegung ausführen kann. Eine Einstellschraube 72 (F i g. 2) ist im oberen End.
Zu dem Blas-und Gegenkopfträ«er40, in dem die des Stiels 31 eingeschraubt, die die Lage eiru · Halter22,24.26 angebracht sind, gehört (Fig. 1) ein U-förmigen Unterlegscheibe74 bestimmt, wobei uic sich überwiegend radial erstreckendes Armteif42, das 35 Unterlegscheibe als Mittel dazu dient, die Stellung an der Antriebsstange 10 mittels Klemmen 43 ge- des Mittelabschnitts der Blattfeder 70 im Verhalten ist. Der Arm 42 trägt ein Gehäuse 44 mit einer hältnis zur mittleren Vorform B festzulegen D:_- unteren Wand 46 mit Öffnungen zur Aufnahme der Endabschnitte der Blattfeder 70 sind im Eingriff mit aufrechten Stiele 30. 31 und 30 der Halter 22,24,26. konvexen, inneren Oberflächen 30a von oben of-
Das Gehäuse 44 bildet einen nach oben offenen 40 fenen Schlitzen 30 b in den aufrechten Stielen 30 der Hohlraum, der durch eine Platte 50 abgedeckt wird. Halter 22 und 26. In diesen Stielen sind Stifte 76 vor-Schrauben 52 können leicht entfernt werden, um eine gesehen, um eine seitliche Verschiebung der Blatt-Einskllung der Mittenabstände zwischen den Hai- feder 70 zu verhindern, wenn die Feder im ungetern 22,24 und 26 durch Schrauben 65 zu ermög- spannten Zustand ist. Ein Splint verhindert, daß die liehen, die mit Spiel in leicht überdimensionierten 45 Einstellschraube 72 sich aus ihrer eingedrehten Stelöffnungen in der unteren Wand 46 des Gehäuses lung dreht.
sitzen. Geeignete Kanäle48,56 (Fig.3) sind in der Der Träger40 kann in eine Stellung abgesenkt
Seitenwand des Gehäuses 44 vorgesehen, durch die werden, in der die Gegenköpfe 12,14,16 in ihre je-Druckluft den Durchführungen28 in den aufrechten weiligen Vorformöffnungen.4,B und C einrasten, Stielen der Halter 22,24,26 und damit Festblasluft 50 und auf Grund der Tatsache, daß die Anfangsstellung den Festblaskanälen 18 in den Festblas- und Geeen- der Gegenköpfe 12 und 16 etwas niedriger als die des köpfen 12,14,16 zugeführt wird. " mittleren Gegenkopfes 14 ist, rasten zuerst die
An der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses äußeren Gegenköpfe 12,16 in den Vorformen A und 44 (Fig. 1 und 3) sind drei gabelförmige Lager58 C ein, so daß sie die Blattfeder70 in die in Fig.2mit ausgebildet, die auf einen Lagerzapfen je einen durch 55 ausgezogenen Linien dargestellte Lage biegen, eine Feder vorgespannten Hebel *60 tragen, der ein Schließlich wird auch der mittlere Gegenkopf 14 unteres Ende 62 zum lösbaren Arretieren der Fest- seine zugeordnete Vorform B berühren, jedoch wird blas- und Gegenköpfe 12, 14, 16 in ihren züge- dadurch nicht die Blattfeder 70 beeinflußt werden, hörigen Haltern 22,24,26 hat. Eine U-förmige Feder denn der Träger selbst dient dazu, den mittleren 64 drückt den Hebel 60 in seine dargestellte Betriebs- 60 Gegenkopf in die gezeigte Stellung zu drücken. Es hat stellung. sich in der Praxis erwiesen, daß das Gewicht des
Wie bereits erwähnt wurde, hat jeder Halter 22, Trägers mit seinen zugehörigen Bauteilen den mitt-24,26 je einen aufrechten Stiel 30,31 und 30, der in leren Gegenkopf ausreichend festsetzt, und die Blatteiner überdimensionierten, für diesen Zweck in der feder 70 dient dazu, die anderen Gegenköpfe 12 und unteren Wand 46 des Gehäuses 44 vorgesehenen 65 16 mit einer Schließkraft, die im wesentlichen der öffnung aufgenommen ist. Dazugehörige aufge- Schließkraft auf den mittleren Gegenkopf gleich ist. schnittene Ringe, wie die Ringe 34 und 36 für den in Stellung zu drücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

_ , oder Rohlingen geformt werden, die danach an Patentansprüche: Fertigformen übergeben werden, wo sie in die end-
1. Vorrichtung in einer Maschine der LS.- gültige Form geblasen werden.
Bauart zur Glaswarenherstellung, bei der gleich- Diese Glaschargen haben im allgemeinen kleinere
zeitig beschickbare Formen in Reihe angeordnet 5 Abmessungen als der in den Vorformen vorgesehene sind, mit denen drei Blasköpfe passend zur An- Hohlraum und werden von oben in die offenen Enden lage kommen können, die in einem gemeinsamen der umgekehrten Vorformen gefüllt. Jede der Vor-Träger durch Halter befestigt sind, dadurch formen ist mit geeigneten Kalsringfurmen versehen, gekennzeichnet, daß zwei der Halter(22, von denen jede einen Halszapfen oder ein ähnliches 26) in Öffnungen des Trägers (40) eingebaut io TeU zum Formen der Hals- oder Endpartie des sind, um eine begrenzte senkrechte Schiebbe- KüJbels hat. Bei einer Glaswarenformmaschine dieser wegung relativ zum Träger zuzulassen, und daß Bauart ist es üblich, einen Festblaskopf auf einem geeine Blattfeder (70) auf die einzelnen Stiele (30) eigneten Träger oder Arm vorzusehen und ihn in eine der Halter (22,24,26) einwirkt, um die Schließ- Stellung auf einen Trichter abzusenken, durch den kräfte zwischen den Blasköpfen und den Formen 15 die Charge zu Beginn des Betriebszyklus in die Voranzugleichen, form gefüllt wird. Der Festblaskopf erfüllt die Auf-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gäbe, die Charge im unteren Teil der Vorform und kennzeichnet, daß die Blattfeder (70) im mitt- insbeondere in der eigentlichen Halsringform festleren Abschnitt durch einen aufrechten Stiel (31) zublasen, um diesen Teil des Külbels in vorgedes mittleren Halters (24) im Träger gehalten 20 schriebener Weise zu formen.
wird und Endabschnitte zum Eingriff mit den Danach wird der Festblaskopf aus dieser Stellung
verschiebbaren Haltern (22,26) hat, wobei der gehoben, der Trichter entfernt und der Festbin skopf mittlere Halter (24) in mindestens einer Richtung Γη eine Stellung direkt auf der Vorform abge-cakt, an senkrechter Bewegung durch die Träger ge- in welcher er als Gegenkopf dient, um das Vorblasen hindert wird. 25 des Külbels durch die Halsringform hindurch 7u c-r-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- möglichen, wobei die Festblasluftkanäle im Festkennzeichnet, daß jeder der verschiebbaren Hai- blas- und Gegenkopf während dieses Teils des Beter (22,26) einen aufrechten Stiel (30) mit Ring- triebszyklus der Glaswarenformmaschine geschlossen nuten (32) hat und daß am Träger befestigte sind. Auf diese Art erfüllt das als Festblaskopf und Sicherungsringe (36) vorgesehen sind, die in die 30 Gegenkopf bezeichnete Teil eine zweifache AuL.;be: Ringnuten eingreifen und die vertikale Schiebe- einerseits beim Stopfen oder Festblasen der Chargen bewegung der Halter begrenzen. in ihren jeweiligen Halsringen oder Vorformen und
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekenn- andererseits, indem es danach das offene Ende i.Vr zeichnet durch eine Öffnung im Stiel (31) des Vorform schließt, so daß die Ausdehnung der Charge mittleren Halters (24), in die die Blattfeder ge- 35 nach oben bis zur Formgleichheit mit dem teils dirvh schoben werden kann, durch eine in den Stiel (31) den Gegenkopf gebildeten Külbelhohlraum möglich eingeschraubte Schraube (72), durch die der wird.
Mittelabschnitt der Blattfeder(70), wenn sie ge- Bei einer Vorrichtung für drei Chargen ist es bi·-
bogen wird, einstellbar ist durch einen an den her nicht möglich, gleichgroße Schlicßkräfte hei Stielen (30) der zwei verschiebbaren Halter (22, 40 sämtlichen Formen zu erzielen.
26) vorgesehenen nach oben offenen Schlitz mit Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die
einer konvexen inneren Oberfläche (30 ä), an der Aufgabe zugrunde, eine Angleichung der jeweiligen
die Endabschnitte der Blattfeder angreifen und Schließkräfte, die beim Einrasten der Festblas- und die zwei verschiebbaren Halter in eine anfangs Gegenköpfe in die Vorformöffnungen auftreten, etwas tiefer als die des mittleren Halters (24) ge- 45 sicherzustellen.
legene Stellung drücken. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekenn- in den Unteransprüchen beschrieben.
zeichnet durch Buchsen (66), die gleitend die ver- Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anschiebbaren Halter tragen, und durch Schrauben sprach 3 wird unter anderem erreicht, daß das Ge-(65) zum verstellbaren Befestigen der Buchsen 50 häuse möglichst wenig auf Biegung beansprucht wird, am Träger, um die Mittenabstände der ver- Damit die Mittenabstände der Festblas- und
schiebbaren Halter (22,26) im Verhältnis zum Gegenkopfhalter verändert werden können, um ein mittleren Halter (24) verändern zu können, ohne genaues Einrasten der Festblas- und Gegenköpfe in die Blattfeder (70) und ihre eingestellte Schraube den Vorformöffnungen zu gewährleisten," wird die (72) zu beeinflussen. 55 Vorrichtung nach Anspruch 5 ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einer erläuert. Es zeigt
Maschine der I.S.-Bauart zur Glaswarenherstellung, Fig. 1 eine Draufsicht der Blas- und Gegenkopf-
bei der drei gleichzeitig beschickbare Formen in 60 trägervorrichtung nach der Erfindung,
Reihe angeordnet sind, mit denen drei Blasköpfe pas- F i g. 2 einen senkrechten Schnitt nach 2-2 in
send zur Anlage kommen können, die in einem ge- F i g. 1,
meinsamen Träger durch Halter befestigt sind. Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach 3-3 in
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrich- F i g. 1.
tung mit Festblas- und Gegenköpfen für drei Chargen 65 F i g. 1 zeigt eine senkrecht angeordnete Antriebsin einer Maschine der I.S.-Bauart zur Glaswarenher- stange 10, die in bekannter Weise so hin- und herstellung, bei der eine Vielzahl von Glaschargen oder bewegt werden kann, daß sie die damit gehaltenen -tropfen in Vorformen gefüllt und dort zu Külbeln Blas- und Gegenköpfe zwischen der in F i g. 2 gezeig-
DE1928148A 1968-06-04 1969-06-04 Vorrichtung in einer Maschine der I S Bauart mit drei in Reihe angeordneten Formen Expired DE1928148C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73445768A 1968-06-04 1968-06-04
US17751871A 1971-09-02 1971-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928148A1 DE1928148A1 (de) 1970-02-05
DE1928148B2 true DE1928148B2 (de) 1973-04-26
DE1928148C3 DE1928148C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=26873397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928148A Expired DE1928148C3 (de) 1968-06-04 1969-06-04 Vorrichtung in einer Maschine der I S Bauart mit drei in Reihe angeordneten Formen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3561941A (de)
DE (1) DE1928148C3 (de)
FR (1) FR2010084A1 (de)
GB (1) GB1262755A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261724A (en) * 1979-10-29 1981-04-14 Emhart Industries, Inc. Triple gob blowhead or baffle construction
US4466821A (en) * 1982-12-22 1984-08-21 Owens-Illinois, Inc. Baffle moving and alignment means for the four gob glass forming machine
US4610713A (en) * 1984-12-24 1986-09-09 Clegg Wallace H Settle blow head and baffle arm attachment for glassware molding machine
US8166779B2 (en) 2006-10-13 2012-05-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Baffle system for blank molds of a glassware forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010084A1 (de) 1970-02-13
DE1928148A1 (de) 1970-02-05
USRE27834E (en) 1973-12-11
GB1262755A (en) 1972-02-09
US3561941A (en) 1971-02-09
DE1928148C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623106C3 (de) I.S. Glaswarenformmaschine mit geradliniger Bewegung der Formen
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE2720129A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen
DE3203662A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von rohlingen und anschliessenden streck-blasformen hohler formteile
DE3316757C2 (de)
DE3208862A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von rohlingen und streck-blasformen hohler formteile
DE2002033C3 (de) Halterung für einteilige Blockformen
DE1596581A1 (de) Glasformmaschine
DE3336071A1 (de) Blasvorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
DE1928148B2 (de) Vorrichtung in einer maschine der i.s.-bauart mit drei in reihe angeordneten formen
DE2527601A1 (de) Halsringformtraeger fuer glaswarenmaschine
DE1679963B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritz blasmaschine
DE2135626C3 (de) Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff
DE3811465A1 (de) Spritz-blas-werkzeug fuer kunststoff-spritzgussmaschinen
CH617161A5 (de)
DE102006028725A1 (de) Verfahren und System zur Nachbehandlung von Vorformlingen
DE3232288C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Glaskuelbels
DE2232318B2 (de) Halsringform für eine I.-S.-Glasformmaschine
DE2920280C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Külbeln in einer IS-Glasformmaschine
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE888150C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Glas
DE2125821C2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE161558C (de)
DE939530C (de) Glasformmaschine und Verfahren zum Formen nahtloser Glasgegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee