DE1927738A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrboegen mit polygonalem,insbesondere rechteckigem Querschnitt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrboegen mit polygonalem,insbesondere rechteckigem Querschnitt

Info

Publication number
DE1927738A1
DE1927738A1 DE19691927738 DE1927738A DE1927738A1 DE 1927738 A1 DE1927738 A1 DE 1927738A1 DE 19691927738 DE19691927738 DE 19691927738 DE 1927738 A DE1927738 A DE 1927738A DE 1927738 A1 DE1927738 A1 DE 1927738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
section
cross
rollers
forming head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927738
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927738B2 (en
Inventor
Pierre Bancilhon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1927738A1 publication Critical patent/DE1927738A1/de
Publication of DE1927738B2 publication Critical patent/DE1927738B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrbögen mit polygonalem, insbesondere rechteckigem Querschnitt Die Erfindung betrifft die Herstellung von Metallbögen mit polygonalem, insbesondere rechteckigem Querschnitt und großen Abmessungen.
  • Es ist bekannt, daß beim Biegen von Rohren mit rechteckigem Querschnitt oder auch allgemein mit polygonalem Querschnitt ernsthafte Schwierigkeiten auftreten, und zwar vor allem dann, wenn der Querschnitt dieser Rohre relativ groß ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, Metallrohrbögen mit derartigen Querschnitten auf einfache und wirtschaftliche Weise herzustellen.
  • Dazu wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren von einem Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgegangen, welcher dem gewünschten polygonalen, insbesondere rechteckigen Querschnitt entspricht, d.h. gleichen Umfang aufweist, und dieses Rohr wird zwischen Biegerollen hindurchgeführt, auf die unmittelbar ein Formkopf zur Profilierung mit dem gewünschten polygonalen Querschnitt folgt.
  • Dank dieses Verfahrens ist es nicht mehr erforderlich, ein bereits rechteckigen oder polygonalen Querschnitt besitzendes Rohr zu biegen, und es werden damit folglich sämtliche diesem Vorgang innewohnenden Schwierigkeiten völlig beseitigt. Das Biegen von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt stellt einen Vorgang dar, der unter einfachen Bedingungen durchflihrbar ist und das gleiche gilt für die Profilierung eines Rohres mit kreisförmigem Querschnitt, aus dem ein Rohr mit rechteckigem oder polygonalem Querschnitt hergestellt werden kann, so daß durch die Kombination dieser zwei Vorgänge das angestrebte Ergebnis auf einfache Weise erhalten werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist gleichermaßen eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich aus durch ein System von Kehlrollen zum Biegen eines zylindrischen Rohres sowie einen Formkopf mit Profilierungsrollen mit dem gewunschten polygonalen, insbesondere rechteckigen Querschnitt, welcher unmittelbar am Ausgang des Rollensystems senkrecht zur Richtung des Rohres an dieser Stelle angeordnet ist, sowie Einrichtungen, um das Rohr durch das Biegerollensystem und den Formkopf zur Profilierung zu treiben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Formkopf mit Profilierungsrollen schwimmend und schwenkbar auf einer senkrecht zur Krümmungsebene des Rohres verlaufenden Achse gelagert, welche durch eines der Enden von zwei Führungsstangen geht, deren anderes Ende an einer festen Achse angelenkt ist, die parallel zur ersten ist und durch die geometrische Achse des bereits,gebogenen Teils des Rohres geht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Formkopf außerdem mit zwei parallelen Richtrollen versehen, welche das Rohr umfassen und deren Achsen parallel zur Anlenkachse des Formkopfes an den Führungsstangen sind. Gegenstand der Erfindung sind auch die Metallrohrbögen mit polygonalem, insbesondere rechteckigem Querschnitt, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren und/oder mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispåels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrbögen mit rechteckigem Querschnitt unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht des Hauptteils der Vorrichtung, Fig 2 einen vertikalen Längsschnitt entsprechend der Achse des behandelten Rohres, d.h. entsprechend der Linie II-I1 der Fig. Ii Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 15 und die Fig. 4,5 und 6 in größerem Maßstab dargestellte vertikale Teilschnitte entsprechend den Linien IV-IV, V-V und VI-VI der Fig. 1.
  • Der Hauptteil der Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrbögen mit rechteckigem Querschnitt, wie er in den Fig.
  • 1 und 2 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem mit Biegerollen 2,3,4 versehenen Gestell 1 und einer Aufspannplatte 5, welche den in seiner Gesamtheit mit 6 bezeichneten Formkopf mit Profilierungsrollen trägt. Das Gestell 1 ist am hinteren Ende 17 einer Bank 18 befestigt, welche mit Einrichtungen versehen ist, welche ein zu bearbeitendes Rohr 11 durch das insgesamt mit dem Bezugszeichen 9 versehenen Rollen-Biegesystem und durch den Formkopf 6 treiben können.
  • Das Gestell 1 des Biegerollensystems besteht aus zwei Horizontalflanschen 15, 1(31 welche mit jeweils einem ihrer Enden an dem Kopfteil 17 der Bank 8 befestigt und in geeigneter Weise miteillander durch Abstandsteile 18, 19 verbunden sind (siehe auch filze 6). I)er untere Flansch 15 liegt über Träger 21, 22 am Boden und über Träger 24 auf der Aufspannplatte 5 auf.
  • Die drei Biegerollen 2,3,4 sind Kehlrollen mit halbkreisförmigem Profil, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des zu biegenden Rohres 11 ist.
  • Die Rolle 4 ist frei drehend auf einer Achse 28 angebracht, angeordnet werden kann,die welche wahlweise in einem einer Reihe von Offnungen/in den zwei Flanschen 15 und 1G vorgesehen sind und progressiv zunehmende Abstände von der Längsachse 29 des Gestells 1 besitzen. In Fig, 1 ist die Ofinung 32 (les oberen Flansches 16 angegeben, i.n der augenblicklicl die Achse 28 gelagert ist, und bei 33, 34, 35 und 36 sind die orte von vier anderen Öffnungen angegeben, all denen die Rolle Lk oder sie ersetzende andere Rollen angebracht werden könnten.
  • Die Rolle 3 ist gleichermaßen frei drehend auf einer vertikalen Achse 41 angebracht (siehe auch Fig. 6), deren zwei Enden zwei exzentrische Lagerzapfen 42, 43 bilden, welche jeweils drehbar in zwei Öffnungen 44, 45 der zwei Flansche 15 und 16 des Gestells angebracht-sind. Durch Drehen der Achse 41 um ihre eigene Mittellinie kann der Abstand der geometrischen Achse 47 der Biegerolle 3 zur Längsachse 29 des Gestells genau eingestellt werden. In der gewählten Stellung kann die Achse dann mittels eines Bügels 48 drehfest fixiert; werden. Dieser Bügel 48 greift in eine im Ende des oberen Zapfens 43 der Achse 41 angebrachte Ausnehmung ein und ist an den oberen Flansch 16 beispielweise mittels Schrauben wie 49 fest angebracht.
  • Der Ort der Rolle 3 kann zwischen Weiten Grenzen auch daclurch verändert werden, daß ihre Achse 41 in anderen öffnungen des Flansches angebracht wird, wie in den bei ,2,53,54 und 55 kn Fig. 1 angegebenen Öffnungen.
  • Die Biegerolle 2 ist frei drehbar auf einer Achse 61 angebracht (Fig. 2 und 4), deren zwei Enden in zwei Führungs--£cen 62, 63 gelagert; sind, welche selbst in zwei Führungen 64,65 angebracht sind, die an den zwei Flanschen 15 16 des Gestells 1 horizontalen Richtungen senkrecht Längsachse 29 des Gestells befestigt sind. Die untere Führungsbake 62 liegt außerdem auf einer zur Führung 64 parallelen zusätzlichen Führung 66 auf. Der. Abstand der 1 Lle 61 zur Längsachse 2) des Gestells 1 kann grob dadurch geregelt werden, daß diese Welle 61 in einem einer Reine von Löchern 71,72,73,74,75 (Fig. 1) der Füb.rungst'i'ken'angebracht wirl. In jeder dieser eng beieinanderliegenden Stellungen kann eine Feinregulierung durch eine Verschiebung der Führungsbacken in ihrer Führung mittels eines Steuersystems durchgeführt werden, das gebildet wird von einer vertikalen Welle 77 (Fig. 1 und 5) zur Steuerung der Regelung, welche in dem Gestell 1 drehbar ist und zwei endlose Schrauben trägt (in der Zeichnung nicht sichtbar), welche mit zwei tangentialen Zahnrädern 78, 70 in Eingriff stehen, die mit zwei Muttern 81, 82 fest verbunden sind, welche sich ohne Axialverschiebung in Trägern 83,84 drehen können, welche am Gestell 1 befestigt sind. In die zwei Muttern 81,82 greifen zwei Schrauben 85, 86 ein, deren kappenförmige @nden durch eine Achse 87 mit den entsprechenden Enden der zwei Führungsbacken 62,63 verbunden sind. Je nach drei, ob die vertikale Ste-verwelle 77 in der einen oder anderen Richtung gedreht werden soll, werden die zwei endlosen Schrauben bzw. Schnecken gedreht 3 und folglich drehen sich die Zahnräder 78,79 und die mit ihnen fest verbundenen Muttern 81 81,82 in der entsprechenden Richtung, so daß die zwei Schi:iuben 85,86 ohne Drehung eine entsprechende axiale Translationsbewegung erfahren, die eine gleichzeitige Verschiebung von gleicher Amplitude der zwei Führungsbacken 62,63 gewährleistet. Die Rolle 2 wird somit von der Längsachse 29 des Gehäuses 1 um einen entsprechenden Betrag entfernt; oder ihr angenähert;.
  • Der Formkopf 6 ist von iiblichem Aufbau und besitzt in einem Käfig 91 (siehe insbesondere Fig.3) zwei Rollen 92,93 mit vertikaler Achse und zwei Rollen 94,95 mit horizontaler Achse, welche untereinander den erwünschten rechteckigen Querschnitt 96 festlegen. Mittels Schrauben 98 ist es möglich, den Abstand der zwei Rollten '92,93 genau zu regeln, während es mittels anderer Schrauben 99 möglich ist, den Abstand der zwei Rollen 94,95 einzustellen. Der Käfig 91 des Formkopfes liegt; über zwei Stützen 102,103 an der Aufspannplatte 5 auf. Nachdem seine Stellung in Abhängiges keit von der Krümmung des Rohres 11, wie/ aus dem Biegerohrsystem 1 austritt, genau festgestellt wurde, kann der Käfig mittels Halteklammern 1OL 104,105 fesugehalten werden.
  • Der Formkopf 6 ist mit den zwei Führungsbacken 62,63 durch zwei Führungsstangen 111,112 verbunden Fig 1,2 und 5)> welche an seinem Käfig 91 mittels Achsen 113,114 und an den Führungsbacken durch Achsen 115,116 angelenkt sind welche auf einem gleichen vertikalen geometrischen Achse gelegen sind, die die Längsachse 29 des Gestells 1 schneidet, längs der das zu bearbeitende Rohr 11 bewegt wird.
  • Dar Formkopf 6 ist somit zumindest anfänglich schwimmend auf der Aufspannplatte 6 angebracht, , und seine Stellung bzw.
  • Lage ergibt sich aus der Wirkung des Schubs des Rohres 11 das zwischen seine Profilierungsrollen gewängt ist. Damit sich der Formkopf in der Weise ausriclltet, daß die Ebene seines Käfigs senkrecht zu dem Teil des Rohres verläuft, auf das er geschoben ist, trägt dieser Käfig zwei vertikale Führungsrollen 121,122, welche regelbar zwischen zwei Querträgern 123, 124 angelbracht sind. Diese Querträger befinden sich zwischen dem Formkopf und den Ausgangsrollen 2 das Biegesystems, und zwar in der Weise, daß diese Führungsrollen seitlich an dem gebogenen Rohr 11 anliegen.
  • Schließlich liegt der profilierte, bzw. geformte Teil 90 der bearbeiteten Rohres auf einer auf einer Stütze 126 gelagerten horizontalen Rolle 125 auf und wird zwischen zwei seitlichen Vertikalrollen 127, 128 geführt, die ebenfalls auf dieser Stütze gelagert sind.
  • Die bescriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Zur Erzielung eines Metallrohrbogens, der den in Fig. 3 dargestellten Rechteckquers hnitt 96 aufweist, wird von einem zylindrischen Rohr 11 (Fig. @)gleiche Dicke und gleichen Umfangs ausgegangen. In dem Riegesystem werden Rollen 2,3 und 4 eingesetzt, welche Rillen aufweisen, deren Breite gleich dem Durchmesser des zylindrischen Rohres 11 ist. Diese Rollen werden in der Weise angeordnet, daß das Rohr die drei Rollen entsprechend der Längsachse 29 des Gestells 1 tangiert und daß der aus dem Biegesystem den austrende Teil des Rohres/ gewünschten Krümmungsradius besitzt. Vorstehend wurde bereits aufgezeigt, in welcher Weise die Stellungen d Rollen ari dem Gestell eingestellt werden können, nämlich zunächst durch die jeweilige Anordnung ihrer Trägerachsen in den geeigneten Öffnungen der Flansche des Gehäuses 1, dann durch Drehung der exzentrischen Achse @1 der Rolle 3 und dann durch die Drehung der vertikalen Steuerwelle 77 für die genaue Regelung der Stellung der Rolle 2.
  • Der Formkopf 6 ist mit Rollen ausgestattet, welche dem zu wiel#enden Profil entsprechen, und die zwei Führungsrolle 21, @@ und auf einen Abstand eingestellt, der gleich dem Durchmesser des Rohres ist.
  • Mittels der Einrichtungen (nicht dargestellt), mit der die Bank 8 versehen ist, wird das Rohr durch das Biegerollensystem @ und den Formkopf 6 zur Profilgebung geschoben. Das Biegen des Rohres zwischen den Rollen erfolgt in üblicher Weise, und zwar ohne Schwierigkeiten, da der Teil des Rohres, der gebogen ist und aus der Rolle 2 austritt, unmittelbar in der Formkopf 6 eintritt, welcher ihm das gewünschte Reichteckprofil 96 verleiht. Die schwimmende Anordnung des Formkopfes 6 und seine Führungsrollen 121, 122 halten in Drecht zu dem ihn durchlaufenden Teil der Rohres, so daß der Formgebungsvorgang gleickermaßen entsprechend einer prinzipiell bereits bekannten Technik erfolgt. Der gebogene und geformte Teil der Rohres 96 liegt auf der Stütze @ @@iger 126 auf. Auf diese Weise werden Metallischr@@gen mit Ilen gewünschten Erümmungsradien und rechte@@@iger. Querschnitt bei besten Bedingungen und praktisch ohne Alfälle dargestellt werden. Bei Serienbetrieb @@@ @@@ gerichte @@ Rohr das @@ pi erg@@@ @ zwischen die freilaufende @ ge und Profilierungsrollen. Des letzt @ als eines D@rnes @@rge teilen, der wiedergewohnen wird.
  • Patentansprüche - Wenn des weite-ren in Abhängigkeit von der Vorschubgesdhwindigkeit des Rohres der Biegeradius des Rohres im Verlauf des Bearbeitungsvorgangs durch -transversale Verschiebung der Rolle 2 mittels der Steuerwelle 77-zur Regelung progressiv verändert wird, werden Bögen erhalten, deren Radius sich nach einem beliebigen Gesetz, z.B. parabolisch verändert.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von Metallrohrbögen mit polygonalem, insbesondere rechteckigem Querschnitt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß von einem Roher mit kreisförmigem Querschnitt, der dem zu erzielenden polygonalen Querschnitt entspricht, d.h. den gleichen Umfang aufweist, ausgegangen wird und daß dieses Rohr zwischen Biegerollen und einen unmittelbar auf diese folgenden Formkopf zur Profilgebung mit dem gewänschten Querschnitt hindurchgeschoben wird.
  2. 2. Vorrichung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein System @@ Kohlrollen zur Biegung eines zylindrichen Rohres und ein Formkopf mit Profilge bungsrollen mit dem gewünschten polygonalen, insbesondere rechteckiges Querschnitt v @ge@@h@@ sind, daß dieser Formkopf mittelbar am Ausgang des @@ ensystem senkrecht zur Richtung des Rohres an dieser Stelle angeordnet ist und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche das Rohr durch das Biegerollensystem und den Formkopf zur Profilgebung stoßen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Formkopf mit den Profillerungsrollen schwimmend angebracht und schwenkbar an einer Achse montiert ist, die senkrecht zur Krümmungsebene de3 Rohres verläuft und durch eines der Enden von zwei Führungsstangen geht, deren anderes Ende an einer festen Achse angelenkt ist, die parallel zur ersten verläuft und durch die geometrische Achse des bereits gebogenen Teils des Rohres geht.
    4, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i ¢ h n e t , daß der Formkopf ferner mit zwei parallelen Richtrollen versehen ist, welche das Rohr umfassen und deren Achsen parallel zur Schwenkachse des Formkopfes an den Führungsstangen sind.
DE19691927738 1968-05-30 1969-05-30 Metal tube bends of polygonal particularly - right-angled, section Pending DE1927738B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR153400 1968-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927738A1 true DE1927738A1 (de) 1969-12-18
DE1927738B2 DE1927738B2 (en) 1970-08-13

Family

ID=8650713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927738 Pending DE1927738B2 (en) 1968-05-30 1969-05-30 Metal tube bends of polygonal particularly - right-angled, section

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE731918A (de)
DE (1) DE1927738B2 (de)
FR (1) FR1576559A (de)
LU (1) LU58645A1 (de)
NL (1) NL6907535A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530981A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Mercier J Perfectionnements aux machines a rouler les profiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576559A (de) 1969-08-01
BE731918A (de) 1969-10-01
DE1927738B2 (en) 1970-08-13
LU58645A1 (de) 1969-08-26
NL6907535A (de) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profils mit über der Längsachse veränderlichem Querschnitt mittels Walzprofilieren
DE102005013750B3 (de) Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohre, sowie kombinierte Vorrichtung zum Freiformbiegen und Ziehbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohren
DE2253291A1 (de) Vorrichtung zum antreiben und richten eines schweissdrahts
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE3016047C2 (de)
DE2529466B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laengsnahtgeschweisster rohre verschiedener durchmesser
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE1910061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schraubenartigen Aufwickeln eines Rohres auf einen Wickelkern
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE1927738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrboegen mit polygonalem,insbesondere rechteckigem Querschnitt
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE1927738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrbögen mit polygonalem insbesondere rechteckigem Querschnitt
DE2903990A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rinnen oder rohren aus blechzuschnitten
DE19744309C1 (de) Vorrichtung zum Gleitziehbiegen von Bändern
DE571848C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallrohren aus Blechstreifen
DE1496047B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von u-profilen aus in poastischem zustand befindlichen glasbaendern
DE295068C (de)
DE319160C (de) Aus einer Ober- und zwei Unterwalzen bestehende Vorrichtung zum Biegen von Blechen o. dgl.
DE170210C (de)
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE2314077B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
CH358773A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern
DE1092865B (de) Aus einer Mehrwalzenbiegemaschine und einer Abschneidevorrichtung bestehende Einrichtung zum intermittierenden Herstellen von Rohren
DE1527288C (de) Richtvorrichtung für Rundmaterial, wie Stangen, Rohre, Masten