DE1927698A1 - Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin

Info

Publication number
DE1927698A1
DE1927698A1 DE19691927698 DE1927698A DE1927698A1 DE 1927698 A1 DE1927698 A1 DE 1927698A1 DE 19691927698 DE19691927698 DE 19691927698 DE 1927698 A DE1927698 A DE 1927698A DE 1927698 A1 DE1927698 A1 DE 1927698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysine
optically active
salt
phenoxypropionic acid
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927698
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927698B2 (de
DE1927698C3 (de
Inventor
Suverkropp Geertrudes Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1927698A1 publication Critical patent/DE1927698A1/de
Publication of DE1927698B2 publication Critical patent/DE1927698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927698C3 publication Critical patent/DE1927698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/02Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Kennzeichen 2086
Dr. F. Zumstein - Dr. E. Assmann
Dr. R. Kcen-gjberger
Dipl. Fhys. R. Holzhauer
Patentanwälte
Mönchen 2, Bräuhausstralje
STAMICARBON N.V., HEERLEN (die Niederlande)
Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin durch optische Spaltung eines Gemisches aus L- und D-Lysin. Unter einem Gemisch von L- und D-Lysin ist hier zugleich das Racemat von Lysin und- Gemische des Racemats mit dem L- und/oder D-Isomeren zu verstehen.
Ein solches Verfahren lässt sich auf bekannte Weise (siehe z.B. die britische Patentschrift 1.075.079) durch Salzbildung des optisch zu spaltenden Lysins mit einem der optischen Antipoden von a-PhenoxypropionsMure durchführen.
Bei der praktischen Durchführung dieses bekannten Verfahrens werden bei Salzbildung mit D - a-Phenoxypropionsäure eine am Salz von D-Lysin mit D-Cf-Phenoxypropionsäure (DD-SaIz) reiche Lösung und eine am Salz von L-Lysin mit D-C\-Phenoxypropionsäure (LD-SaIz) reiche, feste Phase erhalten. Bei Salzbildung mit L-Ct-Phenoxypropionsäure werden eine am Salz von L-Lysin mit L-a-Phenoxypropionsäure (LL-SaIz) reiche Lösung und eine am Salz von D-Lysin mit L-a-Phenoxypropionsäure (DL-SaIz) reiche, feste Phase erhalten.
Es Wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bei Salzbildung des optisch zu spaltenden Lysins mit optisch unreiner fi-Phenoxypropionsäure. eine feste Phase erhalten wird, aus der optisch aktives Lysin gewonnen werden kann, das eine höhere optische Reinheit besitzt als die für die Salzbildung angewandte Cjf-Phenoxypropionsäure, und dass dabei die Ausbeute in der gleichen Grössenordnung liegt als bei Salzbildung mit .optisch reiner L- oder D-cc-PhenoxypropionsSure. Es
909849/1S06
stellt sich heraus, dass z.B. bei Salzbildung mit a-Phenoxypropionsäure, die zu 80 % aus D-Antipode und zu 20 % aus L-Antipode besteht, eine feste Phase erhalten wird, aus der L-Lysin mit einer optischen Reinheit von 98 % gewonnen
werden kann, während man eine optisch Reinheit von maximal 80 % erwarten würde.
Ferner hat sich ergeben, dass zur Erhaltung einer optischen Reinheit des gewünschten Endproduktes, welche höher ist als die der für die Salzbildung angewandten, optisch unreinen α-Phenoxypropionsäure die optische Reinheit dieser a-PhenoxypropionsMure über 70 % liegen soll.
Die Erfindung sieht somit ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktiyem Lysin durch optische Spaltung eines Gemisches aus L- und D-Lysin unter Salzbildung mit optisch aktiver OC-Phenoxypropionsäure vor, das hierdurch gekennzeichnet ist, dass man die Salzbildung mit optisch unreiner a-Phenoxypropionsäure mit einer optischen Reinheit von über 70 % durchführt und man festes Salz abscheidet, dessen Lysinanteil eine höhere optische Reinheit besitzt als die für die Salzbildung angewandte a-Phenoxypropionsäure. Es stellt sich heraus, dass die optische Reinheit der o:-Phenoxypropionsäure, welche aus dem erfindungsgeraäss abgeschiedenen, festen Salz zurückgewonnen werden kann, gleichfalls höher ist als die der verwendeten a-Phenoxypropionsäure. Es erweist sich sogar als möglich, festes Salz abzuscheiden, aus dem nahezu völlig optisch reine OC-Phenoxypropionsäure zurückgewonnen werden kann.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist der grosse Vorteil verbunden, dass die Verluste an a-Phenoxypropionsäure, welche bei Durchführung der optischen Spaltung in grosstechnischem Massstab stets eintreten, durch optisch unreine a-Phenoxypropionsäure zu erganzen sind, was eine nicht unbedeutende Einsparung bedeutet.
Ebenso wie das bekannte Verfahren,lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren auf verschiedene Weise durchführen. Vorzugsweise wird das abzuscheidende, feste Salz dadurch erhalten, dass man das beider Salzbildung anfallende Gemisch von diastereoisomeren Salzen in festem Zustand einer selektiven Gegenstromextraktion unterzieht; in diesem Falle werden nämlich die günstigsten Resultate in bezug auf Ausbeute und optische Reinheit erzielt. Es stellt sich heraus, dass sich Methanol überaus als Lösungsmittel fflr die selektive Gegenstromextraktion eignet; es sind aber auch andere. Lösungsmittel, z.B. Äthanol-Wasser-Gemische, n-Propanol-Wasser-Gemisehe und Aceton-Wasser-Gemische, zu verwenden«
909849/1506
Die Temperatur, bei der die selektive Gegenstromextraktion durchgeführt wird, kann variiert werden. Ebenso wie beim bekannten Verfahren werden beim erfindungsgemässen Verfahren optimale Ergebnisse erzielt, wenn die Gegenstromextraktion mit Methanol bei etwa 35 C erfolgt.
Die Rückgewinnung und Rezirkulierung der angewandten g-PhenqxypropionsHure, die Gewinnung des gewünschten, optisch aktiven Lysins, die Racemisierung des nicht gewünschten, optisch aktiven Lysins und die darauffolgende Rezirkulierung des erhaltenenen Racemats können beim erfindungsgemässen Verfahren auf verschiedene Weise, und zwar unter Anwendung an sich bekannter Methoden, stattfinden.
; . Die Erfindung wird an Hand nachfolgender Beispiele näher erläutert; diese Beispiele stellen jedoch keine Einschränkung der Erfindung dar.
Beispiel I
. Portionen zu je 50 g trocknen Salz, erhalten durch Trocknung einer Lösung äquivalenter Mengen an racemischem Lysin und zu 80 % aus D-Antipode und zu 20 % aus L-Antipode bestehender a-Phenoxypropionsäure in Wasser, werden drei aufeinanderfolgenden Extraktionen unterzogen.
Die erste Extraktion jeder Portion aus 50 g trocknem Salz erfolgt mit 139 g Filtrat der zweiten Extraktion einer anderen Portion und jede zweite Extraktion mit 134 g Filtrat der dritten Extraktion einer anderen Portion, während jede dritte Extraktion mit 130 g Methanol stattfindet. Die Extraktionen erfolgen durch Rühren des Feststoffes mit der Flüssigkeit bei einer Temperatur von etwa 35 C und durch darauffolgende Filtrierung. Bei der ersten Extraktion wird 35 min, bei der zweiten 20 min und bei der dritten Extraktion 11 min gerUhrt.
Nach der dritten Extraktion wird der aus 17,1 g festem Salz und 5,6 g Methanol bestehende Rückstand in Wasser gelöst. Nach Entfernung des Methanols aus der so erhaltenenen wässrigen Lösung wird durch Ansäuerung mit Salzsäure die a-Phenoxypropionsäure frei gemacht und anschliessend mit Toluol extrahiert. Erhalten werden (je ursprüngliche Portion von 50 g trocknem Salz) 9,1 g nahezu ganz optisch reine D-a-Phenoxypropionsäure (optische Reinheit über 99,5 %), gelöst in Toluol, und eine wässrige Lösung, welche 10 g L-LysInmonohydrochlorid enthält (Ausbeute 68,4 %, berechnet auf L-Lysin im Ausgangsprodukt) , mit einer spezifischen Drehung von ·
20
* = + 26,0 (c = 10, 6 N HCl),
909849/ 1 506
was einer optischen Reinheit von 98 % entspricht. Das erhaltene L-Lysinmonohydrochlorid ist also mit 0,2 g D-Lysinmonohydrochlorid verunreinigt.
Beispiel II .
Portionen zu je 50 g trocknen! Salz, erhalten auf gleiche Weise wie im Beispiel I, jedoch jetzt mit c-Phenoxypropionsäure, welche zu 75 % aus D-Antipode und zu 25 % aus L-Antipode besteht, werden drei aufeinanderfolgenden Extraktionen unterzogen. Die erste Extraktion jeder Portion erfolgt mit 149 g Filtrat der zweiten Extraktion einer anderen Portion und jede zweite Extraktion mit 140 g Filtrat der dritten Extraktion einer anderen Portion, während jede dritte Extraktion mit 130 g Methanol stattfindet. Die Extraktionen und die Aufarbeitung des Rückstands nach der dritten Extraktion erfolgen auf gleiche Weise wie im Beispiel J.
Erhalten werden 8 g nahezu optisch reine D-cc-Phenoxypropionsäure und 8,8 g L-Lysinemonohydrochlorid mit einer optischen Reinheit von 95 % (Ausbeute 60 %, bezogen auf L-Lysin im Ausgangsprodukt).
Beispiel III
Portionen zu je 50 g trocknem Salz, erhalten auf gleiche Weise wie im Beispiel I, jedoch jetzt mit a-Phenoxypropionsäure, welche zu 95 % aus D-Antipode und zu 5 % aus L-Antipode besteht, werden drei aufeinanderfolgenden Extraktionen unterzogen. Die erste Extraktion jeder Portion erfolgt mit 138 g Filtrat der zweiten Extraktion einer anderen Portion, jede zweite Extraktion mit 134 g der dritten Extraktion einer anderen Portion, und jede dritte Extraktion mit 130 g Methanol. Die Extraktionen und das Aufarbeiten des Rückstands nach der dritten Extraktion werden auf gleiche Weise wie im Beispiel I durchgeführt. . '
Erhalten werden 10,3 g nahezu optisch reine D-a-Phenoxypropionsäure und 11,3 g L-Lysimnonohydrochlorid mit einer optischen Reinheit von 99 % (Ausbeute 77 %, bezogen auf L-Lysin im Ausgangsprodukt).
Beispiel IV
Aus 23,4 g DL-Lysin und 26,6 g α-Phenoxypropionsäure, welche zu 80 % aus D-Antipode und zu 20 % aus L-Antipode besteht, werden 50 g trocknes Salz hergestellt. Das erhaltene Salz wird anachliessend bei 60 0C 1 Stunde lang mit 50 g Methanol gerührt. Das Gemisch wird auf 35 °C gekühlt und noch eine halbe
909849/15 06
Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Der nicht gelöste Feststoff wird ab- * filtriert und bei 35 0C 20 min lang mit 30 g Methanol gerührt. Anschliessend wird der Feststoff wieder abfiltriert und bei 35 °C 20 min lang mit 40 g Methanol gerührt. Schliesslich wird das Gemisch filtriert, der Feststoff auf dem Filter mit 10 g Methanol gewaschen und anschliessend getrocknet. Erhalten werden 19,6 Trockensalz.
Das erhaltene Salz wird danach in verdünnter Salzsäure gelöst und die dabei freigewordene ct-Phenoxypropionsäure wird mit Toluol extrahiert. Es bleibt dann eine wässrige Lösung zurück, welche 11,5 g L-Lysinmonohydrochlorid mit einer optischen Reinheit von 90 % enthält. Die Ausbeute beträgt 87,5 %, bezogen auf das L-Lysin im Ausgangsprodukt.
Beispiel V
In 18,6 g Wasser werden 14,6 g DL-Lysin, 9,96 g D-Oc-Phenoxypropionsaure und 6,64 g DL-ct-Phenoxypropionsäure durch Erhitzung gelöst. Nach Kühlung der Lösung auf Zimmertemperatur werden in einer Stunde 90 g« Äthanol unter Rühren tropfenweise beigegeben. Während dieser tropfenweise Zugabe des Äthanols wird mit 0,2 g reinem LD-SaIz geimpft. Nach Beigabe sämtliches Äthanols wird das Rühren noch eine halbe Stunde fortgesetzt. Anschliessend wird filtriert und der Feststoff auf dem Filter mit 20 g Äthanol (96 Gew.%) gewaschen. Nach Trocknung werden 8,3 g Salz erhalten, das auf gleiche Weise wie im Beispiel IV .aufgearbeitet wird.
Erhalten wird eine wässrige Lösung, welche 4,8 g L-Lysinmonohydrochlorid (Ausbeute 53 %, bezogen auf das L-Lysin im Ausgangsprodukt) mit einer optischen Reinheit von 94 % enthält. Die beim Aufarbeiten erhaltene D-a-Phenoxypropionsäure ist nahezu völlig optisch rein.
909849/15Ö6

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin durch optische Spaltung eines Gemisches aus L- und D-Lysin unter Salzbildung mit optisch aktiver oc-PhenoxypropionsMure, dadurch gekennzeichnet, dass man die Salzbildung mit optisch unreiner α-PhenoxypropionsMure mit einer optischen Reinheit von über 70 % durchführt und· man festes Salz abscheidet, dessen Lysinanteil eine höhere optische Reinheit besitzt als die für die Salzbildung angewandte a-Phenoxypropionsäure.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das bei der Salzbildung erhaltene Gemisch von diastereoisomeren Salzen in festem Zustand einer selektiven Gegenstromextraktion unterzieht.
  3. 3..Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Gegenstromextraktion mit Methanol erfolgt.
  4. 4..Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Gegenstromextraktion bei etwa 35 C stattfindet.
  5. 5..Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin, wie es im wesentlichen beschrieben wurde.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin, wie es an Hand der Beispiele näher erläutert wurde.
  7. 7. Optisch aktives Lysin oder eine Verbindung desselben, erhalten durch Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
    909849/1506
DE19691927698 1968-05-31 1969-05-30 Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem Lysin Expired DE1927698C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6807773 1968-05-31
NL6807773A NL6807773A (de) 1968-05-31 1968-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927698A1 true DE1927698A1 (de) 1969-12-04
DE1927698B2 DE1927698B2 (de) 1977-06-30
DE1927698C3 DE1927698C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR6909386D0 (pt) 1973-01-11
BE733898A (de) 1969-12-01
FR2009678A1 (de) 1970-02-06
DK127104B (da) 1973-09-24
DE1927698B2 (de) 1977-06-30
NL6807773A (de) 1969-12-02
GB1257955A (de) 1971-12-22
ES367890A1 (es) 1971-04-16
US3658897A (en) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844202C2 (de)
DE69320597T2 (de) Verfahren zur Trennung einer Mischung aus Aceton, Dichlormethan und dem Azeotrop Aceton/ Trifluoressigsäure
DE3319651A1 (de) Verfahren zur destillativen gewinnung von ameisensaeure
CH634824A5 (de) Verfahren zur trennung von diastereomeren 3-(3,4-dibenzyloxyphenyl)-serin.
DE1695247C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Schmelzkristallisation
DE1927698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin
DE3401483A1 (de) Verfahren zur herstellung bestimmter enantiomerenpaare von permethrinsaeure-(alpha)-cyano-3-phenoxy-4-fluor-benzyl-ester
DE1927698C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem Lysin
DE2556040C2 (de) Verfahren zur Enantiomerenspaltung von 1-tert.-Butylamino-2,3-dihydroxypropan
DE2745783C3 (de) Herstellung von Nitroguanidin aus Guanidinnitrat unter Einwirkung von wässriger Schwefelsäure
DE2357844A1 (de) Verfahren zum abtrennen von resorcin und hydrochinon aus ihrem gemisch
DE2558507C3 (de) Verfahren zur Racemattrennung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
EP0119463B2 (de) Verfahren zur Trennung von substituierten Cyclopropancarbonsäureisomeren
DE1768535A1 (de) Verfahren zur Trennung von Isomergemischen
DE1814575A1 (de) Verfahren zu der Herstellung eines Salzes von optisch aktivem Lysin
DE1950018C3 (de) Verfahren zur optischen Spaltung von D.L-Serin durch selektive Kristallisation eines D,L-Serinsalzes
AT252896B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin
DE2819228C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von 11-Cyanundecansäure, Cyclohexanon und epsilon- Caprolactam
DE1518353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Ver bindung desselben
DE1949585A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes von optisch aktivem Lysin
DE2014874C3 (de) Verfahren zur Spaltung von Ammonium-N-acetyl-DL-alpha-aminophenylacetat
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
EP0090087A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von S-(Carboxymethyl)-(R)-cystein und S-(Carboxymethyl)-(S)-cystein
DE860799C (de) Verfahren zur Spaltung des razemischen Methylaminomethyl-(3, 4-dioxy-phenyl)-carbinols (Adrenalin) in die Links- und Rechtsmodifikation
DE2253149C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Stereoisomeren von Di-sek.butylamin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee