DE1927651C3 - Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung und Trocknung von textilem Fasergut o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung und Trocknung von textilem Fasergut o.dgl

Info

Publication number
DE1927651C3
DE1927651C3 DE19691927651 DE1927651A DE1927651C3 DE 1927651 C3 DE1927651 C3 DE 1927651C3 DE 19691927651 DE19691927651 DE 19691927651 DE 1927651 A DE1927651 A DE 1927651A DE 1927651 C3 DE1927651 C3 DE 1927651C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fiber material
chamber
line
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691927651
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927651A1 (de
DE1927651B2 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Johann Stockholm; Pedretti Alberto Dr.-Ing. Rom Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE07396/68A external-priority patent/SE328842B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from CH1761969A external-priority patent/CH496484A/de
Publication of DE1927651A1 publication Critical patent/DE1927651A1/de
Publication of DE1927651B2 publication Critical patent/DE1927651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927651C3 publication Critical patent/DE1927651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung und Trocknung von textilem Fasergut od. dgl., bestehend aus einem in eine erste und^eine zweite Kammer unterteilten Behälter mit einer Trageinrichtung zum Anordnen des Faserguts in der Weise, daß die beiden Kammern nur durch das Fasergut hindurch miteinander in Verbindung stehen, aus einer Leitungsanschlüsse an beiden Kammern aufweisenden Einrichtung zum Durchströmen des Faserguts mit der Behandlungsflüssigkeit und aus einer Vakuumpumpe, die über eine Leitung mit einem Ventil an die erste Kammer angeschlossen ist. die auch mit einer Zuleitung für ein gasförmiges Strömungsmedium verbunden ist.
Eine solche Vorrichtung ist bereits bekannt (DT-AS 34 4M). Hier dient die Vakuumpumpe ausschließlich dazu, /u Beginn eines Färbevorgangs den Behälter leerzusaugen, in den dann die Farbflotte eingedrückt wird, auf welche die Druckseite der umschaltbaren Vakuumpumpe einwirkt. Nach Beendigung des Färbevorgangs wird das Fasergut gespült, wozu der Behälter mit einem Spülwasseranschluß versehen ist, und darauf wird die Flüssigkeit aus dem Fasergut dadurch entfernt, daß über die Zuleitung Luft in die erste Kammer eingeleitet und durch das Fasergut geblasen wird.
Auf diese Weise wird das Fasergut zwar bereits in Rahälter entwässert, in dem es auch eine Flüssigkeitsbehandlung erfährt. Der Trocknungseffekt ist jedoch gering. Die Trocknung will selbst dann eine erhebliche Zeit beanspruchen, wenn die durch das Fasergut geblasene Luft vor ihrer Einleitung erhitzt würde Die Trocknung im Behandlungsbehälter ist daher unwirtschaftlich, so daß trotz der Vorteile, die eine Behandlung und Trocknung in einem Behälter bietet, zweckmäßigerweise eine Nachtrocknung außerhalb des Behandlungsbehälters erfolgt, falls die weitere Behandlung oder Verarbeitung der Faserguts einen bestimmten Trocknungsgrad erfordert
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das zuvor mit Flüssigkeit behandelte Fasergut im Behälter schnell und mit geringem Energieaufwand getrocknet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Vakuumpumpe über eine Leitung mit einem Ventil direkt auch an die zweite Kammer des Behälters angeschlossen ist und daß die Zuleitung zum Zuführen von Luft und/oder Dampf zum Trocknen des Faserguts unmittelbar in die erste Kammer mündet
Eine in dieser Weise ausgebildete Vorrichtung läßt sich nach der Flüssigkeitsbehandlung bzw. nach dem Spülen in der Weise betreiben, daß in die erste Kammer Luft und/oder Dampf eingeleitet und durch Anschließen der Vakuumpumpe über die Saugleitung an die zw eite Kammer durch das Fasergut durchgeleitet wird. Dabei gibt die gegebenenfalls erhitzte Luft bzw. der Dampf Wärme an das Fasergut ab, so daß die in diesem enthaltene Flüssigkeit verdampft, was durch die Vakuumeinwirkung begünstigt wird Ebenso vorteilhaft wirkt sich die unter der Vakuumwirkung vergleichsweise starke Durchströmung des Faserguts aus, die zu einem mechanischen Mitreißen von Flüssigkeit aus dem Fasergut sowie insbesondere nach der ersten Entwässerungsphase zu einer Ableitung der verdampften Flüssigkeit führt Es hat sich gezeigt daß eine solche Trocknung schnell und mit vergleichsweise geringem Energieaufwand vor sich geht so daß die Trocknung im Behandl'jngsbehälter nicht nur arbeitssparend, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist Dabei wirkt es sich auch positiv aus, daß die Vakuumpumpe neben ihrer Funktion im Rahmen der Flüssigkeitsbehandluiig auch für den Trocknungsvorgang eingesetzt wird und daher besser ausgenutzt wird sowie keine zusätzlichen Anlagekosten macht
Gegebenenfalls kann nach dem Färben eine einleitende mechanische Entwässerung und Erwärmung des Faserguts und der im Behälter vorhandenen Luft erfolgen, indem Warmluft oder Dampf oder eine Mischung von Dampf und Luft eingeleitet wird. Im Fall des Einleitens von Dampf kann der im Fasergut kondensierende Dampf zur Entfernung von im Fasergut noch vorhandene Chemikalienreste beitragen, wodurch der Waschprozeß verkürzt wird.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform münden eine Zuleitung für Luft und eine Zuleitung für Dampf voneinander getrennt in die erste Kammer des Behälters. Das ermöglicht eine optimale Steuerung des Trocknungsvorgangs in Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse. Beispielsweise kann Dampf nur in der einleitenden Trocknungsphase eingeleitet werden, um durch Kondensation in dem ohnehin feuchten Fasergut eine schnelle Aufheizung auf die Siedepunktstemperatur zu erhalten, während Luft über die ganze Trocknungsphase eingeleitet wird, um zunächst eine im wesentlichen mechanische und dann eine im wesentlichen
thermische Trocknung zu bewirken.
Zweckmäßigerweise kann in die Saugleitung zwischen der Vakuumpumpe und der zweiten Kammer des Behälters ein Kondensator eingeschaltet sein. In diesem Fall kann eine Vakuumpumpe verwendet werden, die nicht als Kondensationspumpe wirkt
Bei einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung ist an die Vakuumpumpe ein weiterer gleichartiger Behälter in entsprechender Weise parallel zum Behälter angeschlossen. Durch diese Maßnahme wird eine weiter verbessert» Auslastung der Vakuumpumpe und damit eine Verringerung der Kosten der Gesamtanlage erreicht In vorteilhafter Weise kann dann auch mit einer Phasenverschiebung in den beiden Behältern gearbeitet werden, so daß beispielsweise im einen Behälter die Flüssigkeitsbehandlung erfolgt, während im anderen Behälter getrocknet wird Zwar muß dann das Fasergut vom einen Behälter in den anderen Behälter umgeladen werden, im übrigen können jedoch die Vorteile einer schnellen Trocknung mit Hilfe einer Vakuumpumpe ausgenutzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung mit zwei Behandlungsbehältern zum Färben und Trocknen,
F i g. 2 einen der Behandlungsbehälter in vergrößer ter Darstellung und im Längsschnitt.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 dient zum Flüssigkeitshandeln und Trocknen von stationär in einem Behälter 21 angeordnetem Fasergut in Form von Kreuzspulen 16. Die Behandlungsflüssigkeit ist in einem Behälter 22 gespeichert. An den Behälter 21, der Wärme isoliert oder mit einem Mantel zur Dampferwärmung des Faserguts versehen ist, ist ein Zirkulationssystem angeschlossen, das eine Leitung 24 mit einem Ventil 25, einen Wärmetauscher 26 mit einer Anschlußleitung 27 für einen Wärmeträger wie Wasser oder Dampf, eine Leitung 28, eine Zirkulationspumpe 29 und eine Leitung 30 mit einem Absperrventil 31 umfaßt.
Der Behälter 22 für die Färbeflotte ist mit einer Ablaufleitung 34 versehen, aus der die Flotte über eine Leitung 35 mit einem Absperrventil 36 in das Zirkulationssystem und damit in den Behälter 21 eingeleitet wird.
An den Behälter 21 ist ferner eine mit einem Absperrventil 45 versehene Leitung 48 angeschlossen, die mit der Saugseite einer Vakuumpumpe 52 in Verbindung steht. Die Leitung 30 des Zirkulationssystems ist über eine Leitung 59 mit einem Ventil 60 mit der Leitung 48 verbunden. In die Leitung 48 ist ein Kondensator 61 mit einem Kondensatablauf 62 eingeschaltet.
Gemäß F i g. 2 umschließt der Behälter 21 eine erste Kammer 12, innerhalb der eine zweite Kammer 10 abgegrenzt ist An die zweite Kammer 10 schließt die Leitung 30 des Zirkulationssystems an. Die1 zweite Kammer 10 ist mit der Innenseite semcrecht aufragender perforierter Rohre 15 verbunden, die sich durch die erste Kammer 12 erstrecken und als Träger für aufgesteckte Kreuzspulen 16 dienen. Die erste Kammer 12 steht mit der Leitung 24 des Zirkulationssystems in Verbindung, so daß der Zirkulationsweg der Flotte von der ersten Kammer 12 durch die Kreuzspulen 16 und die perforierten Rohre 15 in die Kammer 10 bzw. umgekehrt verläuft. In die erste Kammer 12 mündet ferner eine Zuleitung 58 für Dampf mit einem Ventil 58a.
Außerdem mündet in die erste Kammer 12 eine mit einem Ventil 50a versehene Zuleitung 50, für Luft in die ein Lufterhitzer 57 eingeschaltet ist Die zur Vakuumpumpe 52 führende Leitung 48 ist gleichfalls an die erste Kammer 12 des Behälters 21 angeschlossen.
Die vorbeschriebene Vorrichtung wird wie folgt betrieben: Nachdem das Fasergut in Form von Kreuzspulen 16 auf die perforierten Rohre 15 aufgesteckt und damit in die erste Kammer 12 eingebracht worden ist, wird diese durch öffnen des Ventils 49 mit der Saugseite der Vakuumpumpe 52 verbunden, so daß die erste Kammer 12 evakuiert wird. Nach Erreichen des gewünschten Unterdrucks wird durch öffnen des Ventils 36 die Flotte aus dem Behälter 22 durch die Leitung 24 in den Behälter 21 gesogen, bis dieser in einem zur Behandlung des Faserguts ausreichenden Masse mit Flüssigkeit gefüllt ist Hierauf wird bei geöffneten Ventilen 25 und 31 die Zirkulationspumpe 29 angetrieben, welche die Flotte durch das Fasergut und den Wärmetauscher 26 hindurch umwälzt
Nach Beendigung des Färbeprozesses wird die verbrauchte Rotte durch eine an das Zirkulationssystem angeschlossene nicht dargestellte Leitung abgelassen. Zum Spülen des Faserguts kann über eine gleichfalls nicht dargestellte Wasserleitung Waschwasser in den Behälter 21 eingeleitet werden, wobei auch hier wie für das Einleiten der Flotte beschrieben die Zuführung Waschwassers durch Ansaugung mittels der Vakuumpumpe 52 unterstützt werden kann.
Während des Trocknungsvorgangs verbleibt das Fasergut im Behälter 21. Nach öffnen des Ventils 60 wird die zweite Kammer 10 im Behälter 21 über die zur Vakuumpumpe 52 führenden Leitungen 30, 59 und 48 auf einen Unterdruck von beispielsweise 0,5 ata gebracht, worauf sich in der ersten Kammer 12 des Behälters 21 im Hinblick auf den durch das Fasergut ausgeübten Strömungswiderstand ein Druck von beispielsweise etwa 0.9 ata einstellt, während über die Leitung 50 bei geöffnetem Ventil 50a und/oder über die Leitung 58 bei geöffnetem Ventil 58a Dampf in die erste Kammer 12 eingeleitet wird. Die eingeleitete Luft sowie der eingeleitete Dampf strömen durch das Fasergut in die zweite Kammer 10 und führen dabei den Dampfanteil mit, der entsprechend der zugeführten Wärme im Fasergut verdampft. Auf diese Weise wird das Fasergut schnell getrocknet Der mitgeführte Dampf kondensiert im Kondensator 61, aus dem das Kondensat über den Kondensatablauf 62 als Warmwasser abläuft.
Die vorbeschriebene Vorrichtung stellt eine komplette Einheit dar, mit der behandelt und getrocknet werden kann. Wie in F i g. 1 angedeutet kann an die Vakuumpumpe 52 noch eine entsprechende zweite Einheit mit einem Behälter 216 angeschlossen sein. Die entsprechenden Vorrichtungsteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und durch ein zusätzliches »6« kenntlich gemacht. Das Verfahren kann dann so durchgeführt werden, daß im einen Behälter 21 bzw. 21 6 gefärbt wird, während im anderen Behälter 21 6 bzw. 21 getrocknet wird. Zur Vereinfachung der Gesamtvorrichtung kann jedoch im einen Behälter 21 bzw. 216 nur gefärbt werden, so daß nur diesem Behälter 21 bzw. 216 ein Zirkulationssystem für die Floite zugeordnet werden muß, während im anderen Behälter 21 bzw. 216 nur getrocknet wird, so daß nur dieser andere Behälter 21 bzw. 216 mit Zuleitungen 50, 58 bzw. 50 bis 586 für Luft und Dampf zu versehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung und Trocknung von textflem Fasergut od. dgl, bestehend aus einem in eine erste und eine zweite Kammer unterteilten Behälter mit einer Trageinrichtung zum Anordnen des Faserguis in der Weise, daß die beiden Kammern nur durch das Fasergut hindurch miteinander in Verbindung stehen, aus einer Leitungsanschlüsse an beiden Kammern aufweisenden Einrichtung zum Durchströmen des Faserguts mit der BehandlungsflusMgkeit und aus einer Vakuumpumpe, die über eine Leitung mit dem Ventil an die erste Kammer angeschlossen ist, die auch mit einer Zuleitung für ein gasförmiges Strömungsmedium verbunden kt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (52) Ober eine Leitung (48, 59, 30) mit einem Ventil (60) direkt auch an die zweite Kammer (10) des Behälters (21) angeschlossen ist und daß die Zuleitung (50 bzw. 58) zum Zuführen von Luft und/oder Dampf zum Trocknen des Faserguts unmittelbar in die erste Kammer (12) mündet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuleitung (50) für Luft und eine Zuleitung (58) für Dampf voneinander getrennt in die erste Kammer (12) des Behälters (21) münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (48, 59, 30) zwisehen der Vakuumpumpe (52) und der zweiten Kammer (10) des Behälters (21) ein Kondensator (61) eingeschaltet ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an die Vakuumpumpe (52) ein weiterer gleichartiger Behälter (21 b) in entsprechender Weise parallel zum Behälter (21) angeschlossen ist.
DE19691927651 1968-05-31 1969-05-30 Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung und Trocknung von textilem Fasergut o.dgl Expired DE1927651C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07396/68A SE328842B (de) 1968-05-31 1968-05-31
SE739668 1968-05-31
CH1761969A CH496484A (de) 1968-05-31 1969-11-27 Apparat zum Behandeln und Trocknen von Fasergut
FR6941002A FR2068098A5 (de) 1968-05-31 1969-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927651A1 DE1927651A1 (de) 1969-12-18
DE1927651B2 DE1927651B2 (de) 1976-06-24
DE1927651C3 true DE1927651C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940217C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung
DE2401296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von kleidung, waesche oder aehnlicher ware
DE1034968B (de) Kontinuierliches Verfahren zum chemischen Aufschluss von zellulosehaltigen Faserstoffen zu Zellstoff oder Halbzellstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
EP0166406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fasermaterial
DE1927651C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung und Trocknung von textilem Fasergut o.dgl
DE1927651B2 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung und trocknung von textilem fasergut o.dgl.
DE2849353B2 (de) Vorrichtung zum Färben und Entwässern eines Textilgutes o.dgl.
WO1981000266A1 (en) Method and plant for the processing of fiber materials by means of liquids
DE831535C (de) Vorrichtung zum Behandlen insbesondere von Textilgut mit Fluessigkeiten oder Gasen
DE69733765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE2456250C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von in einem Färbekessel im Pack- oder Aufstecksystem angeordnetem garn- oder faserförmigem Textilgut
DE1931353A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilien,Fasern od.dgl.
DE2940470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
EP0104429B1 (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem Fasermaterial
DE582299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE2928012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
DE2215336C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von synthetischen Fasern mit wasserunlöslichen Farbstoffen aus organischen Lösungsmitteln nach der Ausziehmethode
DE2126568A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
EP0593945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
DE2925742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung und veredelung textiler wickelkoerper und fasern
DE454210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von aufgespulter Viskosekunstseide unter Wiedergewinnung des Schwefelkohlenstoffs
DE513929C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten mit Fluessigkeiten in einem Autoklaven unter hohem Vakuum
DE19747218A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs
DE6921781U (de) Apparat zum behandeln von fasergut mit fluessigkeiten und gasen oder luft zum trocknen.