DE1927569B2 - Thermoplastische klebfähige Kunststoff-Folie - Google Patents

Thermoplastische klebfähige Kunststoff-Folie

Info

Publication number
DE1927569B2
DE1927569B2 DE1927569A DE1927569A DE1927569B2 DE 1927569 B2 DE1927569 B2 DE 1927569B2 DE 1927569 A DE1927569 A DE 1927569A DE 1927569 A DE1927569 A DE 1927569A DE 1927569 B2 DE1927569 B2 DE 1927569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
plastic film
incisions
film
adhesive plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1927569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927569A1 (de
DE1927569C3 (de
Inventor
Edmond Ambrose Winchester Mass. Chandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam Sa Fribourg Ch
Breveteam SA Fribourg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam Sa Fribourg Ch, Breveteam SA Fribourg filed Critical Breveteam Sa Fribourg Ch
Publication of DE1927569A1 publication Critical patent/DE1927569A1/de
Publication of DE1927569B2 publication Critical patent/DE1927569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927569C3 publication Critical patent/DE1927569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/20Arrangements for activating or for accelerating setting of adhesives, e.g. by using heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/71Processes of shaping by shrinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24678Waffle-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine thermoplastische klebfähige Kunststoff-Folie nach dem Gattungsbegriff dej Patentanspruches 1.
Es sind bereits thermoplastische Kunststoff-Folien bekannt (GB-PS 9 22 13t), die mit regelmäßig und gegeneinander versetzt angeordneten Schlitzen versehen sind und die bei erhöhter Temperatur bis nahe an den Schmelzpunkt des Kunststoffmatertals entweder parallel oder rechtwinklig zu den Schlitzen unter Ausbildung einer Neustruktur dehnbar sind. Hierbei sind jedoch eine Ausweitung der geschlitzten Folie um ein Mehrfaches ihrer ursprünglichen Abmessung und eine Fixierung im ausgeweiteten Zustand durch Abkühlen erforderlich. Derartige Kunststoff-Folien lassen sich daher nur mit aufwendigen Maßnahmen zu Netzstrukturen umwandeln und, wenn überhaupt nur mit großen Schwierigkeiten zum Verkleben von Werkstücken verwenden.
Zum Verkleben von Werkstücken, beispielsweise von Schuhschäften mit Schuhsohlen, ist es bekannt Streifen aus thermoplastischem, synthetischem Polymerisatklebstoff in geschmolzenem Zustand auf eine der zu verklebenden Flächen aufzutragen. Erst unmittelbar vor dem Verkleben wird der Klebstoff dann unter Wärmeeinwirkung in einen klebfähigen Zustand gebracht, und die miteinander zu verklebenden Flächen werden alsdann aneinander gepreßt, wobei der erweichte Klebstoff eine innige Verbindung mit ihnen eingeht und nach dem Abbinden s?u einer dauerhaften Verbindung ffihrtr Hierbei sind jedoch ι zwei voneinander unabhängige Arbeitsschritt? und ein verhältnismäßig
dickes Auftragen des Klebstreifens notwendig, um Ungleichmäßigkeiten in den Klebflächen der Werkstökke auszugleichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine mit Schlitzen versehene Kunststoff-Folie zu schaffen, die klebfähig ist und aus der ohne Dehnung der Folie zur Ausweitung der Schlitze leicht und wirtschaftlich eine Netzstniktur herstellbar ist,
Die genannte Aufgabe ist mit der im Patentanspruch 1 angegebenen thermoplastischen klebfähigen Kunst stoff-Folie gelöst
Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Kunststoff-Folie an. Gegenüber den bekannten mit Schlitzen versehenen Kunststoff-Folien muß die erfindungsgemäße Kunststoff-Folie lediglich mit Schlitzen versehen sein und aus einem thermoplastischen klebfähigen Material bestehen, so daß bei Erwärmung auf die Erweichungstemperatur die Umwandlung zur Netzstruktur selbsttätig und ohne äußere Hilfsmittel erfolgt Damit ist eine preiswerte Kunststoff-Folie geschaffen, mit der die Umwandlung in die Netzstruktur in vorteilhafter Weise unmittelbar bei einem Verklebungsprozeß erfolgen kann.
Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung und in Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine auf ein Werkstück aufgelegte klebfähige Kunststoff-Folie im nicht erwärmten Zustand, ein schließlich einer Wärmequelle, in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 das Werkstück von Fig. 1 mit der unter dem Einfluß von Wärme in ein offenmaschiges Muster zusammengeschrumpften Kunststoff-Folie in Drauf sieht,
Fig.3 das Werkstück mit der Kunststoff-Folie von Fig.2 mit einem daraufliegenden weiteren Werkstück in einer Seitenansicht,
F i g. 4 eine weitere Ausfuhrungsform einer klebfähi-
gen Kunststoff-Folie in Draufsicht,
F i g. 5 die Kunststoff-Folie von F i g. 4 mit offenmaschigem Muster bei Wärmeeinwirkung in Draufsicht,
F i g. 6 eine andere Ausführungsform einer klebfähigen Kunststoff- Folia in Draufsicht und
so Fig.7 die Kunststoff-Folie von Fig.6 mit offenmaschigem Muster bei Wärmeeinwirkung in Draufsicht.
Die in F i g. I gezeigte klebfähige Kunststoff-Folie 10. nachfolgend auch Klebstoff-Folie genannt, besteht aus einem dünnen Film aus synthetischem Polymerharz, wobei in die Folie 10 voneinander getrennt angeordnete Schlitze 12 so eingeschnitten sind, daß beim Erweichen der Folie 10 unter Wärmeeinfluß diese an den Rändern der Schlitze 12 so eingeschnitten sind, daß beim Erweichen der Folie 10 unter Wärmeeinfluß diese an den Rändern der Schlitze 12 einschrumpft, so daß gemäß F i g, 2 offenmaschige Muster mit ineinanderlaufenden linienartigen Stegen 14, 24 und 26 aus erweichtem, d. h. gewöhnlich geschmolzenem Klebstoff entstehen. Der zwischen den Schlitzen 12 liegende
f>5 Klebstoff führt damit zu den Stegen 14,24 und 26, wobei das Muster in seiner Form und Offenheit von der Größe der Zwischenräume zwischen den Einschnitten 12 und der Länge der Einschnitte sowie deren Lage zueinander
bestimmt wird.
In der Praxis wird die thermoplastische Klebstoff-Folie to auf die Oberfläche te eines Werkstückes 17 aufgelegt und anschließend von einer Wärmequelle 18 bestrahlt, wobei die Folie in einen klebfähigen Zustand erweicht und zu dem offenmaschigen Muster aus ineinanderlaufenden Stegen zusammenschrumpft, das einen Durchtritt der Wärms in die darunter befindliche Oberfläche des Werkstückes 17 ermöglicht.
Da die Folie1 10 nicht zwischen zwei 'Flächen eingeklemmt ist, bleibt sie und damit auch der Klebstoff frei beweglich. Die Folie 10 wird vorzugsweise auf eine von zwei zu verklebenden Flächen 16 aufgetragen, so daß das Einlaufen des Klebstoffes nicht behindert wird.
Die Folie 10 kann auch auf einer heißen Oberfläche zu dem offenmaschigen Muster geschrumpft werden. Das in den Zeichnungen gezeigte Werkstück, auf dessen Oberfläche 16 die Klebstoff-Folie liegt, kann gegebenenfalls durch ein mit Silikonen oder Polytetrafluorethylen beschichtetes Trennpapier ersetzt werden, von dem der Klebstoff nach dem Erwärmen, und Zusammenschrumpfen in ein offenmaschiges Muster abgezogen werden kann, ehe er zu einer weiteren Verarbeitung gelangt Ein auf diese Weise geschaffenes offenmaschiges Klebstoffnetz kann zwischen zwei zu verklebende Werkstückflächen geklemmt, zwischen ihnen geschmolzen und dabei mit ihnen vernetzt werden. Dabei entsteht eine starke Klebverbindung. Im allgemeinen führen dünne Folien eher zu Mustern mit regelmäßiger Linienführung als dickere Folien von etwa 0,5 mm bis m etwa 0,7 mm Dicke.
Der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Einschnitten beträgt vorzugsweise nicht mehr als 4,5 mm, bei Folien von 03 mm bis 0,7 mm vorzugsweise nicht mehr als 3 mm. Es ist vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Einschnitten nicht mehr als 3 mal die Dicke der Folie beträgt, und die Einschnitte mindestens ebenso lang und vorzugsweise mindestens 3 mal länger sind als der größte Abstand zwischen am nächsten liegenden Kantenstellen von -to Einschnitten.
Wie F i g. 1 zeigt, sind parallel zueinander liegende Linien 20 voneinander getrennter Einschnitte 12 so angeordnet, daß die Einschnitte in einer Linie neben undurchschnittenen Teilen der anderen Linie liegen, wobei die Enden nebeneinanderliegender Einschnitte jedoch überlappen. Vorzugsweise überlappen die Enden um etwa 15 bis 40% der Einschnittlänge. Diese Ausbildung ist günstig, da während des Schrumpfcns in der Folie auftretende Zugspannungen infolge der w Beweglichkeit der engeren Folienteile zwischen den überlappenden Teilen nebeneinanderliegender Einschnitte ausgeglichen werden können. Wie in Fig.2 dargestellt, schrumpft beim Erwärmen die in Fig. 1 gezeigte Folie in ein wabenähnliches Muster zusammen, γλ das aus Teilen 24 besteht, welche von den Stegen 14 der zwischen den Enden hintereinander liegender Einschnitte liegenden Folienabschnitte und von den Teilen 26 der Stege 14 aus den zwischen überlappenden Einschnitten liegenden Folienabschnitten gebildet werden. e>o
Das offene Muster des bei Wärme erweichten Klebstoffes gewährleistet eine gleichmäßige Klebstoffverteilung, so daß die zum Kleben einer Fläche nötige Klebstoffmenge auf ein Minimum beschränkt werden kann.
Wenn auf den erweichten Klebstoff und das darunter liegende Werkstück ein zweites Werkstück 27 gelegt wird (Fig.3), vernetzt dur Klebstoff mit den Oberflächen der Werkstücke und geht mit ihnen eine innige Verbindung ein, die zu hervorragender Verklebung führt,
Fig,4 zeigt ein anderes Einschmttmuster, bei dem parallel zueinander, und in einem Winkel bezüglich einer gemeinsamen Mittellinie liegende Einschnitte 32 vorgesehen sind, die gegenüberliegende Kanten 28, 29 des Klebstoffstreifens 30 schneiden und dessen Mitte 31 undurchschnitten lassen. Wie schon im Fall der Einschnitte nach F i g. 1 sind auch hier die Einschnitte 32 mindestens genau so lang und vorzugsweise mindestens 3 mal langer als der Abstand 34 zwischen den Einschnitten. Auch beträgt die Dicke der Klebstoffolie höchstens ein Drittel des Abstandes 34 zwischen parallel zueinander liegenden Schlitzen 32. Der Winkel, den die Schlitze mit den Kanten des Streifens 30 einschließen, beträgt weniger als 90°. Beim Erwärmen dieses Klebstoffgebildes entsteht day in F i g. 5 dargestellte Muster, in dem ein etwas unregelmäßiges Rückgrat 37 mit abgewinkelt verlaufenden Linien 39 nach Art eines Fischgrätenmusters gc-'ildet wird.
Eine weitere Ausführungsform mit parallelen Reihen 42 voneinander getrennter Einschnitte 44 zeigt F i g. 6. Die Einschnitte 44 sind so angeordnet, daß die Enden nebeneinanderliegender Einschnitte jeweils auf gleicher Höhe liegen. Beim Erwärmen dieses Streifens 40 entstehen längliche Öffnungen 46 (Fig.7), durch die hindurch unter dem Klebstreifen 40 eingeschlossene Gasbläschen entweichen können.
Vorzugsweise besteht die Klebstoffolie aus einem synthetischen Polymerharz von hohem Molekulargewicht; als geeignete Polymerharze können z. B. Polyester, Polyamide, Polyesteramide und thermoplastische Polyesterglykolurethane und Polyätherglykolurethane verwendet werden. Auch andere normalerweise feste Polymerklebstoffe entweder allein oder in Mischung können verwendet werden, so lange sie sich zu einer dünnen, nicht klebrigen Folie verarbeiten lassen, die beim Erwärmen in der erwähnten Weise zusammenschrumpft und in geschmolzenem Zustand mit der zu verklebenden Fläche vernetzt werden kann und nach ihrem Erhärten zu einer dauerhaften Verklebung führt.
Beispiel I
Ein aus der Kondensation einer Mischung von 85% demerisierter Linolsäure und 15% Azelainsäure, mit einer Mischung aus 85 Mol-% und Äthylendiamin und 15Mol-% hexandiamin aufbereitetes Polyamid wurde zu einer 0,2 mm starken Folie ausgearbeitet. Dieses Polyamid hatte einen nach dem Ring- und Kugel-Verfahren ermittelten Weichpunkt vor. etwa 1300C und eine mit einer 2,3 mm Stahlkugel bei 1800C ermittelte Viskosität von 50 bis 60 Sekunden. In die Folie wurden parallel zueinander liegende Einschnitte eingebracht, die etwa 12 mm larg und nebeneinanderlitgend einen Abstand von 2,3 mm voneinander hatten. Ein 2,5 cm breiter Streifen dieser Folie wurde auf die Oberfläche einer Gummisohle aus Butadienstyrolmischpolymer gelegt und 15 Sekunden lang von einer 5 cm abliegenden Wärmequelle bestrahlt. Beim Erwärmen schmolz die Folie und schrumpfte an den Kanten der Einschnitte zu dem in F i g. 2 gezeigten Muster zusammen. Beim Einschrumpfen der Klebstoffolie wurde das darunterliegende Werkstück freigelegt und der Wärme ausgesetzt. Gleichzeitig wurde ein zweites Sohlenstück aus dem gleichen Material erwärmt, dann auf das Klebstoffmuster gelegt und gegen das darunterliegende Schienen-
stück gepreßt. Naeh dem Erhärten des Klebstoffs erwies sich die Verklebung als stark genug zum Ankleben von Sohlen an Schuhschäfte.
Beispiel Il
Aus der Kondensation und Polymerisation einer Mischung von Terephathalsäure, Isophthalsäure und Dibuiylseba/ai im molaren Verhältnis von 5,0 :4,l :0.9 mit 1.4 Butandiol wurde ein kristallisierbarer Mischpolyester aufgereitet dessen Schmelzpunkt um 135°C lag. Aus diesem Mischpolyester wurde eine 0.2 mm dicke Folie gefertigt, die in 2.5 cm breite Streifen geschnitten wurde. In die Streifen wurden parallel /ueinanderlicgendc F.inschnitte eingeschnitten, die in einem Winkel von 45 zu den Kanten lagen, etwa 4,5 mm Abstand von einander hatten und in der Mitte des Streifens einen etwa 5 mm breiten unzerschnittenen Streifen frei ließen (Fig. 4). Ein Stück eines solchen Klebstreifens wurde auf die Oberfläche eines Sohlenstückes gelegt, erwärmt und in der in Beispiel I beschriebenen Weise mit einem weiteren Sohlenstück zusammengebracht. Während des Erwärmens schrumpfte die Folie zu der in der in F i g. 5 ersichtlichen Form zusammen. Nach dem Abkühlen und Erhärten des Klebestoffes ergab sich eine sehr starke Verklebung.
Beispiel III
-, Aus 40 Gewichtsteilen Polyterpenharz mit einem Schmelzpunkt von 1500C (Betapinenpolymer), 56 Gewichtsteilen harzigem Polyäthylen und 4 Gewichtsteilen Butylkautschuk wurde ein thermoplastischer Klebstoff hergestellt, dessen von einer fallenden 4,7 mm Slahlku-
in gel bei I96°C ermittelte Viskosität zwischen 40 und 50 Sekunden lag. Dieser Klebstoff wurde zu einem 0,2 mm dicken Film verarbeitet und in der in F i g. 1 gezeigten Art mit F.inschnitten versehen.
2.5 crn breite Streifen eines Films wurden auf Papier
ι, aufgelegt und 15 Sekunden lang von einer im Abstand von 2,5 cm angeordneten Wärmequelle bestrahlt. Dabei schrumpfte der Klebstoff zu dem in Fig. 2 gezeigten Muster zusammen. Ein weiteres, auf den flüssigen Klebstoff ausgelegtes und gegen dessen Unterlage
:n gepreßtes Papier blieb nach dem Erhärten des Klebstoffes stark an der Unterlage haften und konnte nur durch Zerreißen des Papiers von ihr gelöst werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1; Thermoplastische, bei der Erweichungstemperatur klebfähige Kunststoff-Folie, zur Herstellung eines GebiWes mit Netzstruktur, die mit regelmäßig angeordneten Schlitzen versehen ist, dadurch g e k en η zeichne t, daß die Folie bei Erwärmung auf die Erweichungstemperatur im freibewegHchen Zustand unter Bildung von öffnungen aus den Schlitzen zusammenschrumpffähig ist.
    Z Klebfähige Kunststoff-Folie nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie unter Wärmeeinfluß auf ein von den Schlitzen bestimmtes offenmaschiges Muster zusammenschrumpft
    3. Klebfähige Kunststoff-Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte in parallel zueinander liegenden Reihen liegen, wobei die Einschnitte der einen Reihe undurchschnittenen Folienteilen der benachbarten Reihe gegenüberliegen.
    4. Klebeiähige Kunststoff-Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Einschnitte der einen Reihe die Einschnitte der benachbarten Reihe um 15% bis 40% ihrer Länge überlappen.
    5. Klebfähige Kunststoff-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- sie als Streifen mit zwei Reihen von parallel zueinander liegenden Einschnitten ausgebildet ist, die von den Kanten des Streifens ausgehen.
    6. Klebfähige Kunststoff-Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte in einem unter 90° liegenden V'inkel zu den Kanten verlaufen.
    7. Klebfähige Kunststoff-Fii; t nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem synthetischen Polymerharz besteht
DE1927569A 1968-05-31 1969-05-30 Thermoplastische klebfähige Kunststoff-Folie Expired DE1927569C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73357668A 1968-05-31 1968-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927569A1 DE1927569A1 (de) 1969-12-04
DE1927569B2 true DE1927569B2 (de) 1981-04-02
DE1927569C3 DE1927569C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=24948215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927569A Expired DE1927569C3 (de) 1968-05-31 1969-05-30 Thermoplastische klebfähige Kunststoff-Folie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3616152A (de)
JP (1) JPS4937114B1 (de)
DE (1) DE1927569C3 (de)
ES (1) ES368224A1 (de)
FR (1) FR2009782A1 (de)
GB (1) GB1273451A (de)
SE (1) SE384466B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717746A (en) * 1970-06-08 1973-02-20 Sloan Technology Corp Thermally shrinkable devices
GB1367001A (en) * 1971-03-24 1974-09-18 Canadian Ind Plastics bag
JPS53143438A (en) * 1977-05-20 1978-12-13 Ito Mitsuru Mechanism for controlling size of clothes for body
US4082831A (en) * 1977-05-23 1978-04-04 Daito Seimo Coshi Kaisha Method of making a multi-level flower supporting net assembly
CH626214GA3 (de) * 1979-02-07 1981-11-13
DE3312925A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Ventilsack
DE3323587A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Ventilsack
US4717519A (en) * 1987-03-11 1988-01-05 Koji Sagami Method for producing a string-shaped bacteria bed for sewage or wastewater treatment
DE3720267A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Gurit Essex Ag Schichtkoerper
JP6016296B2 (ja) * 2012-10-08 2016-10-26 福岡丸本株式会社 片面粘着テープ及び片面粘着テープ引き出し装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922131A (en) * 1959-04-11 1963-03-27 Hoechst Ag Process for the manufacture of films and sheets having a reticular or lattice-like structure from synthetic organic polymeric thermoplastic materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1273451A (en) 1972-05-10
US3616152A (en) 1971-10-26
ES368224A1 (es) 1971-07-16
JPS4937114B1 (de) 1974-10-05
SE384466B (sv) 1976-05-10
DE1927569A1 (de) 1969-12-04
FR2009782A1 (de) 1970-02-06
DE1927569C3 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319773C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Kernschicht für mehrschichtige Schichtstoffe und Kernschichten, wie sie nach dem Verfahren erhältlich sind
DE3015031C2 (de)
DE60115457T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserabdichtung eines halbfertigen produktes von schuhen, kleidung und zubehör, und halbfertige produkte hergestellt nach diesem verfahren
DE2823669C3 (de) Heißverformbare Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, sowie Verfahren zum Verformen dieser Platten
DE3529198C2 (de)
DE2647166A1 (de) Laminiertes verpackungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2950456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen einer mehrzahl langgestreckter linearer gegenstaende
DE1927569C3 (de) Thermoplastische klebfähige Kunststoff-Folie
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE3318694A1 (de) Platte zur zusammenstellung einer bodenauflage und verfahren zur herstellung einer aus modulartig zu verlegenden platten bestehenden bodenauflage
DE3119884C1 (de) Verfahren zur Herstellung von starre und flexible Bereiche aufweisenden Leiterplatten
DE2455006C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden eines Bandes, das aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe mit Kettfaden und Schußfäden besteht
DE1243856B (de) Verfahren zum Herstellen kantiger Formkoerper aus Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff und Folie oder Platte zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0410927A1 (de) Verbundfenster
DE3620791A1 (de) Schaumstoffisolierrohr aus flexiblem schaumkunststoff mit einem den rohrmantel in richtung der rohrlaengsachse zu oeffnenden verschlusssystem sowie ein verfahren zur herstellung eines solchen verschlusssystems
DE2723198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zierleiste
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE1659184A1 (de) Vorrichtung bei Bauplatten
DE1945779A1 (de) Faserverstaerkte Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren endlosen Herstellung
DE2232337C3 (de) Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl
DE3120270C2 (de) Rollen-Furnierband
DE2719128A1 (de) Verfahren zum anbringen einer kunststoffumrandung fuer schnittflaechen von platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte platte
DE2633349A1 (de) Aus plattenfoermigem material gebildete abgerundete ecke
DE2550553B2 (de) Vorrichtung zum coextrudieren einer verbundbahn
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREVETEAM S.A., 6300 ZUG, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee