DE1927424U - Rollenzaehlwerk mit magnetisch gesteuertem impulsgeber. - Google Patents

Rollenzaehlwerk mit magnetisch gesteuertem impulsgeber.

Info

Publication number
DE1927424U
DE1927424U DEO8044U DEO0008044U DE1927424U DE 1927424 U DE1927424 U DE 1927424U DE O8044 U DEO8044 U DE O8044U DE O0008044 U DEO0008044 U DE O0008044U DE 1927424 U DE1927424 U DE 1927424U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller counter
contact
counter
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO8044U
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO8044U priority Critical patent/DE1927424U/de
Publication of DE1927424U publication Critical patent/DE1927424U/de
Priority to GB7294/66A priority patent/GB1100092A/en
Priority to ES0323302A priority patent/ES323302A1/es
Priority to CH246366A priority patent/CH436798A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/274Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using magnetic means; using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

P.A. 090 338*20.2.65
Dtpl-Ing. Sohä/St - A. 1158
BRUNO SCHÄFER ΐ?. "jPetaia?" Ί|β5-
Ingenieur-Chemiker :
und Patent-Ingenieur
MAI NZ am RHEIN
jetzt: Gartenfeldstr. 138/,0
Beschreibung zur
ÖEBEAÜCHSIUS TE R ■- A I M B L 'D ü H O
des Herrn
Ing. Anton OSTBHMAOT, Mains
Titels
Rollen-Zählwerk mit magnetise}! gesteuertem Impulsgeber
Die -vorliegende feuerung
bezieht sich auf β±α Rollen-Zählwerk mit magnetisch gesteuertem Impulsgeber für Peru-Übertragung oder -Steuerung e insbesondere für die Verwendung bei der Mengenzählumg in Rohrleitungen- strömender-Medien»
Bei einer bekannten Ausführung eines solchen Rollen-gählwerks t bei welcher ale Impulsgeber ein sogenannter Reed-Kontakt Verwendung findet $ .erfolgt die Steuerung- dieses ; Kontaktes durch ein Paar dicht hintereinander auf einem Schieber-Hebel sitzender , umgekehrt polarisierter Magnete , welche bei- der längs des Zählwerks hin- und hergehenden Bewegung des Hebels an diesem Kontakt rorbeietreichen und- dessen Zungen so. beeinflussen,- d'ass si© kurs miteinander in.-Berührung kommen und βΜφτι Stromkreis schließen» Der Antrieb dieser Steuerung erfolgt durch das let&te-. Zahnrad der Zählwerks-Antriebsüberset^ung toesw» durch eine darauf aufgesteckte Kookenscheibe $ durch welche der Schieberhebel mit den Magneten : mit einer der Nocken-Zahl -entsprechenden Häufigkeit hin- und faer-bewegt wird« Praktisch sind bei. einer Umdrehung dieses Zahnrades-bis zu',aehn"." Impulse möglich. - ■■..-'"■ ..-" " ■'.-.
AITOI OSXEBMAHN . - Sehä/St -/A-. 1.158
19. Februar 1965
Die Umständlichkeit in
Aufbau und Wirkungsweise sowie der nicht geringe StelLkraf t-Verbraueh des Steuerungsmeehanisinus und seines Antriebs lassen die bekannte Ausführung als wenig vollkommen erscheinen.
Besonders störend ist
aber die enge Begrenzung der Impulsübertragungs* Mögliohkeiten, z. B. bei einem Voltimenzähler kleiner lean-Bölastung auf den Bereich zwischen 1 uiaö 10 Litern» bei einem Zähler mittlerer Leistung auf den Bereich zwischen 10 und 100 Litern und bei einem größeren Zähler auf einen Bereich zwischen 100 und 1000 Litern. Wollte man 2..B. bei einem Zäh» ler$ welcher dafür eingerichtet ists bei jeder Um« drehung der Einer-Dekadenrolle einen Impuls sau geben, die Impulsgebung an das Ende der Zehner«· oder Hunderter-Dekadenrolle verlegen» so müsste man ihn zusätzlich mit einem sogen. Impuls-Speicher ausrüsten , weloher nur eine bestimmte Anzahl der gege- benen Impulse als Signal weitergibt (Änderung der Übersetzung)» Durch die Einfügung eines solchen Impuls-Speiehers würde sich aber der Aufbau des Zählwerks und damit des ganzen Geräts in unerwünschter Weise komplizieren und.verteuern»
Durch die vorliegende feuerung wird ein Rollenzählwerk mit magnetischem Impulsgeber geschaffen, welchem keiner der genannten laehteil® anhaftet , welches sieh durch hochgradige Einfachheit und geringen Stellkraft-?erbrauch auszeichnet und bei welchem die Impulsgebung praktisch Jedem gewünschten Zählwerks-Stand sugeordnet werden"kann« . ■/ ~ .. ■■--.
AITOI OSTBRMOT Sehä/St. - A, 1158
19. Februar 1965
Die Neuerung geht von der
bekannten Ausführung mit parallel zur Ziffernxollen-Aehse verlegter Kontakt-Vorrichtung (Reed-Kontakt od.dgl«) aus und besteht im wesentlichen darin j dass der die Kontaktvorrichtung steuernde Magnet in irgendeine , d» h* in diejenige der vorhandenen Ziffernrollen, weiche den für die Impulsgebung vorgesehenen Zählwerks-Stand einschließt, an dem diesem Stand entsprechenden Stellenwert eistgebaut ist, mit welchem das dort gebildete Magnetfeld bei jeder Umdrehung der Bolle einmal die Kontakt-Stelle überquert.
In der Zeichnung ist ein
Ausführungs-Beispiel der Neuerung in Verbindung mit einem Rollenzählwerk gebräuchlicher Bauart dargestellt» - ■"■■■■■'.
Mit 1 und 2 sind die Seitenplatten bezeichnet, welche die Ziffernrollenwelle 3 mit den drehbar auf ihr sitzenden Dekaden-Hollen 4 sowie die Welle 5 mit den drehbar auf ihr sitsenden Schalt-Ritzeln 6 tragen. Mit dem letzten Zahnrad 7 des bei solchen Zählwerken üblichen Untersetzungsgetriebes ist das Antriebsritzel 8 für die erste der Dekadenrollen 4 starr verbunden.
Die Mitnahme der folgenden Rolle erfolgt in üblicher Welse durch ein am höchsten Stellenwert der ersten Rolle vorgesehenes Mitnehmerglied über das ihr zugeordnete der Schalt-Ritzel 6 uswe
die Impulsgebung» welehe in an sich bekannter Weise durch magnetische Betätigung eines in einen Stromkreis eingebauten Reed-Kontakts oder dergl. 9 erfolgt„ ist nun gemäß der Meuerung der steuernde Magnet 10 in irgendeine der vorhandenen Ziffernrollen, welche den für die
ΑΪΤΟΙ OSTERMAIN Sghä/St^-; A. 1158
19» Februar 1965
Impulsgebung ausgewählten Zählwatestand einschließt, an dem diesem Stand entsprechenden Stellenwert eingebaut, vorzugsweise auf die Innenwandung der Rolle aufgeklebt. Mit diesem Stellenwert bzw« dem an ihm gebildeten Magnetfeld wird bei-je.de;? Umdrehung der Rolle einmal die Kontakt-Stelle durchquert»
Beim dargestellten Ausführungs-Beispiel wird der Reed-Kontakt oder die sonstige magnetisch betätigte Kontaktvorrichtung von einem Bügel oder dergl. 11 aus Kunststoff oder anderem nicht leitenden Material festgehalten» Watürlich kann man die Anordnung auch so treffen, dass dig Befestigung der Kontakt-Vorrichtung 9 lö.sbar und längsverstellbar an oder in dem Bügel 11 sitEt und sich für einen Bedarfsfall die Möglichkeit einer schnellen Umstellung der Impulsgebung von der einen auf eine andere der Dekaden-Rollen ergibt«, Pur solche fälle ware es zweckdienlichs sämtliche Dekaden-Rollen in der erfindungsgemäSen Weise mit einem eingebauten Magneten zu versehene
Eine weitere MSgliöhkeit
erschließt sich , wenn man in Verbindung mit mehr als einer &er Dekaden-Rollen eine Kontakt-Vorrichtung 9 mit eigenem Stromkreis vorsieht, zeB« eine in Verbindung mit der Einer-Roll© zur laufenden, Impulsgebung s und eine zweite in ¥erbindung mit der Sausender- oder Zehntausender-Rolle aur Einschaltung eines Bnüeven Registrier-, Steuer- oder
Schalt«Vorgangs·- -. : - -
A η s ρ r ti ο h e s

Claims (5)

P.A. 090 338*20.2.65 j AIfOI OSEBHMAM Sohä/St - A. 1158 19.· Wbruar 1965 η β ρ r Ü ο h e
1) Rollenzählwerk mit magnetisch gesteuertem Impulsgeber für Fern-Übertra~ gung, insbesondere für die Verwendung bei der Mengenzählung in Rohrleitungen strömender Medien,
dadurch gekennzeichnet,,
dass bei in an sich bekannter Weise aehs-paräliel zu den Ziffernrollen angeordneter Kontakt-Vp^richtung (Reed-Kontakt oder derglv) der diese Vorrichtung (9) steuernde Magnet (10) in irgendeine der
vorhandenen Ziffernrollen (4) « deren Dekade den für die Impulagebung ausgewählten ^ählwerks-Stand einschließt 9 an dem diesem Stand entspreöhenäen Stellenwert eingebaut ist , mit welchem das dort gebildete Magnetfeld bei Jeder Umdrehung der Röl-
Ie einmal die Kontaktstelle durchquerte
2) Rollenzählwerk nach Anspruch 1) 8 dadurch gekennzeichnet , dass die Kon·=· takt»Vorrichtung (9) an einem Bügel -öd, dgl· (11) aus Kunststoff oder anderem nicht leitendem Material befestigt ist«
3) Rollenzählwerk nach den
Ansprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet» dass die BefestigungsiHiti»! der Kontakt-Vorrichtung (9) lösbar und längsverstellbar an oder in dem Bügel .25 (11) sits@ne.. . ' ■
4) Rollenzählwerk nach $en
Ansprüchen 1) bis 3)» dadurch gekennzeichnet„ dass mehrere oder alle Ziffernrollen (4) mit einem Hag« net-Eineats versehen sind.
«"g^T-i
Ansprüchen 1) bis 4)» dadurch |
mehr even der Kiffernrollen (4) u^- -
richtung (9) mit eigenemJSJte«isEreia zugeordnet ist* von denen ©ine ^derü-ießfeiaden Impulsgebung dient»
während (eiiie^^Snaere für die Binsohaltung eines anderj@a-^egistrier--f Steuer- oder Schalt-Vorgangs s— ■ ——■ —*·
5 ~
DEO8044U 1965-02-20 1965-02-20 Rollenzaehlwerk mit magnetisch gesteuertem impulsgeber. Expired DE1927424U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8044U DE1927424U (de) 1965-02-20 1965-02-20 Rollenzaehlwerk mit magnetisch gesteuertem impulsgeber.
GB7294/66A GB1100092A (en) 1965-02-20 1966-02-18 Electro-mechanical register
ES0323302A ES323302A1 (es) 1965-02-20 1966-02-19 Dispositivo contador de rodillos con emisor de impulsos maniobrado magneticamente.
CH246366A CH436798A (de) 1965-02-20 1966-02-21 Rollen-Zählwerk mit magnetisch gesteuertem Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8044U DE1927424U (de) 1965-02-20 1965-02-20 Rollenzaehlwerk mit magnetisch gesteuertem impulsgeber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927424U true DE1927424U (de) 1965-11-18

Family

ID=7351297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8044U Expired DE1927424U (de) 1965-02-20 1965-02-20 Rollenzaehlwerk mit magnetisch gesteuertem impulsgeber.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH436798A (de)
DE (1) DE1927424U (de)
ES (1) ES323302A1 (de)
GB (1) GB1100092A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715591U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Stadtwerke Krefeld Ag, 4150 Krefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH436798A (de) 1967-05-31
ES323302A1 (es) 1967-01-16
GB1100092A (en) 1968-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844538C2 (de) Ausgabe- und Registriervorrichtung für Speisen und Getränke in der Gastronomie
DE743789C (de) Zaehlkarten-Sortiermaschine
DE1927424U (de) Rollenzaehlwerk mit magnetisch gesteuertem impulsgeber.
DE1963596A1 (de) Impulsgeber mit mindestens einem Schutzrohrkontakt
AT267916B (de) Rollenzählwerk
DE913480C (de) Rechenvorrichtung in Verbindung mit Schreibmaschinen zur Verwendung derselben als Saldiermaschine
DE614134C (de) Selbstverkaeufer mit Vorrichtung zur AEnderung des Tarifes
DE502373C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE646255C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
AT203246B (de) Hubzähler
DE1513422C3 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine
DE393392C (de) Zeichengeber, bei welchem die Zeichengabe durch Drehung oder Verschiebung von Scheiben von einer entfernten Stelle aus bewirkt wird
DE2063382C3 (de) Elektromechanisches I mpulszählwerk mit einem Differentialgetriebe
DE745987C (de) Druckwerk zum Aufzeichnen rasch veraenderlicher Messwerte
DE296954C (de)
AT201902B (de) Impulszähler
DE510998C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von gleichartigen veraenderlichen Messgroessen
AT241945B (de) Steuervorrichtung zum Bestimmen der Verschlußlängen und der Verschlußzwischenräume bei der Reißverschlußherstellung
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE2820968C3 (de) Rollenzählwerk für einen mechanischen oder elektromechanischen Impulszähler
DE925738C (de) Elektrisch gesteuerte Einrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen, zur Addition von Waegeergebnissen
DE474995C (de) Doppeltarifzaehlwerk, bei dem das erste Zaehlwerk die ueberhaupt entnommene Arbeit, das zweite die Arbeit nur in jenen Zeitspannen misst, wo die Pauschalgrenze ueberschritten wird
DE574543C (de) Schrittschaltwerk fuer Rechts- und Linkslauf
DE1260208B (de) Durch einen Elektromagneten bewegtes Schrittschaltwerk