AT267916B - Rollenzählwerk - Google Patents

Rollenzählwerk

Info

Publication number
AT267916B
AT267916B AT152366A AT152366A AT267916B AT 267916 B AT267916 B AT 267916B AT 152366 A AT152366 A AT 152366A AT 152366 A AT152366 A AT 152366A AT 267916 B AT267916 B AT 267916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
roller
pulse
contact
decade
Prior art date
Application number
AT152366A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ostermann
Original Assignee
Anton Ostermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ostermann filed Critical Anton Ostermann
Application granted granted Critical
Publication of AT267916B publication Critical patent/AT267916B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rollenzählwerk   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollenzählwerk, insbesondere für Mengenzähler in
Rohrleitungen strömender Medien, mit magnetisch gesteuertem Impulsgeber für die   Fernübertragung,   bei welchem als Impulsgeber eine in einer Parallelen zur Ziffernrollenwelle am Zählwerk angeordnete
Kontaktvorrichtung, vorzugsweise ein Schutzrohrkontakt, dient. 



   Bei einer bekannten Ausführung eines Rollenzählwerkes, bei welcher als Impulsgeber ein
Schutzrohrkontakt Verwendung findet, erfolgt die Steuerung dieses Kontaktes durch ein Paar dicht hintereinander auf einem Schieberhebel sitzender, umgekehrt polarisierter Magnete, welche bei der längs des Zahlwerkes hin- und hergehenden Bewegung des Hebels an diesem Kontakt vorbeistreichen und dessen Zungen so beeinflussen, dass sie kurz miteinander in Berührung kommen und einen Stromkreis schliessen. Der Antrieb dieser Steuerung erfolgt durch das letzte Zahnrad der Zählwerks-Antriebs- übersetzung bzw. durch eine darauf aufgesteckte Nockenscheibe, durch welche der Schieberhebel mit den Magneten mit einer der Nockenzahl entsprechenden   Häufigkeit   hin- und herbewegt wird. Praktisch sind bei einer Umdrehung dieses Zahnrades bis zu zehn Impulse möglich. 



   Die Umständlichkeit in Aufbau und Wirkungsweise sowie der nicht geringe Stellkraftverbrauch des Steuerungsmechanismus und seines Antriebes lassen die bekannte Ausführung als wenig vollkommen erscheinen. 



   Besonders störend ist aber die enge Begrenzung der   Impulsübertragungs-Möglichkeiten.   Da bei jeder Umdrehung des für den Antrieb der Steuerung dienenden Zahnrades der Zählwerks-Antriebs- übersetzung praktisch höchstens zehn Impulse möglich sind, ist die   Impulsübertragungs-Möglichkeit     z. B.   bei einem Volumenzähler kleiner Nennbelastung auf den Bereich zwischen 1 und 101, bei einem Zähler mittlerer Leistung auf den Bereich zwischen 10 und 1001 und bei einem grösseren Zähler auf einen Bereich zwischen 100 und   10001   begrenzt. Wollte man   z.

   B.   bei einem Zähler, welcher dafür eingerichtet ist, bei jeder Umdrehung der Einer-Dekadenrolle einen Impuls zu geben, die Impulse an das Ende der Zehner- oder Hunderter-Dekadenrolle verlegen, so müsste man den Zähler zusätzlich mit einem Impulsspeicher ausrüsten, welcher von der Anzahl der gegebenen Impulse nur bestimmte,   z. B.   jeden zehnten als Signal weitergibt. Durch die Einfügung eines solchen Impulsspeichers wird aber der Aufbau des Zählwerkes und damit des ganzen Gerätes in unerwünschter Weise kompliziert und verteuert. 



   Weiters sind auch schon Vorrichtungen an sich bekannt, bei denen sich ein Magnet auf einer bogenförmigen Bahn bewegt und dabei einen Kontaktschalter quer überspringt und dadurch betätigt. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Rollenzählwerk mit magnetischem Impulsgeber zu schaffen, welches die genannten Nachteile vermeidet und sich durch besondere Einfachheit und äusserst geringen Stellkraftverbrauch auszeichnet. Weiters ist es beim   erfindungsgemässen   Rollenzählwerk möglich, eine Impulsgabe praktisch bei jedem vom Zählwerk angezeigten Wert zu erhalten. 



   Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass der Steuermagnet als ein Bauteil einer Ziffernrolle im Inneren derselben an einer für die Impulsgebung ausgewählten Stelle der Zifferndekade dieser Rolle nahe dem Rollenumfang eingefügt ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rollenzählwerk gebräuchlicher Bauart dargestellt. 



     Mit--l   und   2--sind die   Seitenplatten bezeichnet, welche die   Ziffernrollenwelle--3--mit   
 EMI2.1 
 üblichen Untersetzungsgetriebes ist das   Antriebsritzel --8-- für   die erste der Dekadenrollen-4starr verbunden. Die Mitnahme der folgenden Rolle erfolgt in üblicher Weise durch ein am höchsten Stellenwert der ersten Rolle vorgesehenes Mitnehmerglied über das ihr zugeordnete Schaltritzel-6-- usw. 



   Für die Impulsgebung, welche in an sich bekannter Weise durch magnetische Betätigung eines in 
 EMI2.2 
 Impulsgebung ausgewählten Zählwerksstand einschliesst, an dem diesem Stand entsprechenden Stellenwert eingebaut, vorzugsweise auf die Innenwandung der Rolle aufgeklebt. Mit diesem Stellenwert bzw. dem an ihm gebildeten Magnetfeld wird bei jeder Umdrehung der Rolle einmal die Kontaktstelle durchquert. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Reed-Kontakt oder die sonstige magnetisch betätigte Kontaktvorrichtung von einem   Bügel-11.-od. dgl.   aus Kunststoff oder anderem nicht leitendem Material festgehalten. Natürlich kann man die Anordnung auch so treffen, dass die Befestigung der   Kontaktvorrichtung --9--lösbar   und längsverstellbar an oder in dem   Bügel--11--   sitzt und sich für einen Bedarfsfall die Möglichkeit einer schnellen Umstellung der Impulsgebung von der einen auf eine andere der Dekadenrollen ergibt. Für solche Fälle wäre es zweckdienlich, sämtliche Dekadenrollen in der erfindungsgemässen Weise mit einem eingebauten Magneten zu versehen. 



   Eine weitere Möglichkeit erschliesst sich, wenn man in Verbindung mit mehr als einer der Dekadenrollen eine   Kontaktvorrichtung --9-- mit   eigenem Stromkreis vorsieht,   z. B.   eine in Verbindung mit der Einer-Rolle zur laufenden Impulsgebung, und eine zweite in Verbindung mit der Tausender- oder Zehntausender-Rolle zur Einschaltung eines andern Registrier-, Steuer- oder Schaltvorganges. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rollenzählwerk, insbesondere für Mengenzähler in Rohrleitungen strömender Medien, mit magnetisch gesteuertem Impulsgeber für die Fernübertragung, bei welchem als Impulsgeber eine in einer Parallelen zur Ziffernrollenwelle am Zählwerk angeordnete Kontaktvorrichtung, vorzugsweise ein 
 EMI2.3 
 (10) einer Ziffernrolle (4) im Inneren derselben an einer für die Impulsgebung ausgewählten Stelle der Zifferndekade dieser Rolle nahe dem Rollenumfang eingefügt ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Kontaktvorrichtung (9) an einem Bügel (11) od. dgl. aus Kunststoff oder anderem nicht leitendem Material befestigt ist. EMI2.5 mehreren der Ziffernrollen (4) je eine Kontaktvorrichtung (9) mit eigenem Stromkreis zugeordnet ist, von denen eine der laufenden Impulsgebung dient, während (eine) andere für die Einschaltung eines andern Registrier-, Steuer- oder Schaltvorganges vorgesehen ist (sind).
AT152366A 1965-02-20 1966-02-18 Rollenzählwerk AT267916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267916T 1965-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267916B true AT267916B (de) 1969-01-27

Family

ID=29787957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152366A AT267916B (de) 1965-02-20 1966-02-18 Rollenzählwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267916B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342069C2 (de) Positionsdetektor
DE2844538C2 (de) Ausgabe- und Registriervorrichtung für Speisen und Getränke in der Gastronomie
AT267916B (de) Rollenzählwerk
DE3123950A1 (de) &#34;positionsanzeigesystem&#34;
DE102011018430A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE1963596A1 (de) Impulsgeber mit mindestens einem Schutzrohrkontakt
DE2106051C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes
DE1940257A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung
DE705829C (de) Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht
DE615336C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Verrechnungsmaschine
DE809371C (de) Elektrisches Filmschaltwerk
DE1927424U (de) Rollenzaehlwerk mit magnetisch gesteuertem impulsgeber.
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE958850C (de) Einrichtung zur Vermeidung von durch Magnetschienenbremsen moeglichen Achszaehlfehlern in Anlagen mit magnetisch gesteuerten Gleisgeraeten
AT251034B (de) Zugsicherungssystem für Eisenbahnanlagen mit linienförmiger Signalübertragung
DE1274236B (de) Elektromagnetisches Relais mit bistabil steuerbaren Schutzrohrkontakten
DE923585C (de) Zylindrischer Koerper mit dauermagnetisch erregter Umfangsflaeche
AT235609B (de) Umdrehungszähler mit Vorwahl
DE1474473C3 (de)
AT256249B (de) Digital-Umsetzer in Analog-Meßgeräten
DE3321206C1 (de) Datenträger
DE642813C (de) Elektrischer Totalisator
DE759816C (de) Rechenmaschine, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Additions-maschine zur Durchfuehrung von Divisionsrechnungen
DE1086928B (de) Mechanisches Zaehlwerk mit elektrischer Entnahmevorrichtung
CH483007A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfrage und Übertragung des Zählwerksstandes eines Zählwerkes, insbesondere eines Elektrizitätszählers