DE1927016U - Schalteinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe. - Google Patents

Schalteinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe.

Info

Publication number
DE1927016U
DE1927016U DE1964Z0009433 DEZ0009433U DE1927016U DE 1927016 U DE1927016 U DE 1927016U DE 1964Z0009433 DE1964Z0009433 DE 1964Z0009433 DE Z0009433 U DEZ0009433 U DE Z0009433U DE 1927016 U DE1927016 U DE 1927016U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
shift
bearings
shift sleeve
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964Z0009433
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1964Z0009433 priority Critical patent/DE1927016U/de
Publication of DE1927016U publication Critical patent/DE1927016U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Ρ.Α.5190Ί2*-2.1(165
ZAHNRADFABRIK FRIEDIIOHSHAFEN
Aktiengesellschaft
Friedrichshafen
Schalteinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
Neuerung
Die SgiÄKdaMg bezieht sich auf eine Einrichtung zur Schaltung von Zahnräderwechselgetrieben mit ,einer vorzugsweise auf einem Synchronkörper gelagerte Schaltmuffe, die mittels einer Schaltgabel axial verschiebbar ist und betrifft eine vorteilhafte und betriebssichere Ausführung einer derartigen Schalteinrichtung.
Bei einem schaltbaren Zahnräderwechselgetriebe wird, um einen Schaltvorgang auszufahren, fast ausschließlich die Schaltkraft mittels einer Schaltgabel auf die Schaltmuffe übertragen. Die dazu verwendeten Bauteile, insbesondere die Schaltgabel, die . Gleitsteine und Gleitringe erzeugen hierbei eine Eeibkr-aft, durch die der Schaltvorgang wesentlich erschwert wird. Außerdem treten durch die hohen Reibkräfte an den SchJ|ltmitteln. starke Verschleißerscheinungen auf, so daß bei den bekannten Schalteinrichtungen der vorgenannten Art oftmals .Betriebsstörungen auftreten«
Feuerung
Aufgabe derx^flllÄH^ ist es daher, eine Schalteinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau und damit wirtschaftlich in der Herstellung ist und die
dennoch einen betriebssicheren Einsatz gewährleistet
Heuerung .·..."
Gemäß der "ätätaxsöümgx wird dies bei einer Schalteinrichtung mit einer mittels einer Schaltgabel axial verschiebbaren Schaltmuffe dadurch erreicht, daß zur Axialverschiebung der Schaltmuffe an der"Schaltgabel ein oder mehrere Bolzen vorgesehen sind, auf deren freien, in Ausnehmungen der Schaltmuffe eingreifenden Enden Wälzlager angeordnet sind»
Besonders vorteilhaft ist es, die in der Schaltgabel eingesetzten Bolzen zentrisch auszurichten und die die Wälzlager aufnehmende Ausnehmung der Sehaltrauffe als umlaufende Ringnut auszubilden. Als Wälzlager kann dabei ein an sich bekanntes Nadellager verwendet werden. '
Das Wälzlager kann jedoch auch aus einem Wälzkörper,, einem diese aufnehmenden JPUhrungakäfig und einem Außenlaufring gebildet werden, und zur Sicherung der Wälzkörper können*an dem Außenlaufring und den die Wälzlager tragenden Bolzen Anlaufschultern vorgesehen werden. Der Außenlaufring des Wälzlagers ist dabei zweckmäßigerweise mit einer balligen Lauffläche zu versehen.
Wird eine Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe gemäß
Neuerung
der 4B¥©ÖS83Ei9Sgxau.sgebildet, indem die aneinander reibenden Schaltmittel durch ein Wälzlager ersetzt werden» so wird dadurch besonders beim zurückschalten in den niederen Gängen bei Scüaltmuffen, die auf dem Antriebsteil angeordnet sind, nicht nur die erforder-
liehe Schaltkraft erheblich verringert, sondern es tritt auch aufgrund der nunmehr vorhandenen rollenden Reibung zwischen dem Wälzlager und der Schaltmuffe fast keine Abnutzung an diesen Bauteilen auf'.- Außerdem sind die Herstellungskosten der vorgeschlagenen Ausführung erheblich geringer als bei den bekannten Schalteinrichtungen, da in vielen Fällen handelsübliche Wälzlager verwendet werden können, so daß außer den funktionellen Verbesserungen auch ein wirtsohaftlicher Nutzen gegeben ist.
vorschlags-Weitere Einzelheiten der wntuwä&ngmgemäßen Schalteinrichtung sind anhand eines AusführungsDeispiels in der Zeichnung darge stellt und nachfolgend näher erläutert. Hierbei zeigen?
!feuerung
Fig. 1: ein mit einer Sehalteinrichtung, gemäß der Ä
versehenes Zahnräderwechselgetriebe in Ansicht, fig. 2; einen Schnitt nach der Linie II — II der FIg, 1 und Fig, J: einen Teilschnitt durch das in der Schalteinrichtung nach Fig» 1 verwendete Wälzlager in vergrößertem Maßstab.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 die Eingangswelle und mit 2 die Ausgangswelle eines ^ahnräderwechselgetriebee bezeichnet, auf denen die miteinander kämmenden Zahnräder 3 und 4 bzw. 5 und 6 angeordnet sind. Auf der Welle 1 ist des weiteren zwischen den beiden Zahnrädern 3 und 5 über einen Kell 14 ein Schaltmuffenträger 15 drehfest gelagert» in dessen auf der Außenmantelfläche
eingearbeiteten Verzahnung 16 eine ebenfalls mit einer Verzahnung 17 versehene ochaltmuffe 9 axial verschiebbar sitzt. Um wahlweise eine formschlüssige Verbindung zwischen der Eingangswelle 1 und dar Ausgangswelle 2 des Getriebes herstellen zu können, ist an den auf der Eingangswelle 1 gelagerten Zahn*? rädern 3 und 5 jeweils ein Zahnkranz 7 bzw. 8 angebracht, in die die behaltmuffe 9 Tnit ihrer Verzahnung 17 einschiebbar ist.
Zur Axialverschiebung der Schaltmuffe 9 dient eine Sehaltgabel "0, die mittels einer Schaltstange 11 betätigbar und die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel um die Achse 19 schwenkbar ist«, Die Schwenkachse 19 wird hierbei durch die in das Gehäuse 12 des Zahnräderwechselgetriebes eingeschraubten Bolzen 20 gebxldet» die an den in die Schaltgabel 10 eingreifenden freien Ende mit einer entsprechend ausgebildeten Lagerfläche versehen sind.
In die Schaltgabel 10 sind des weiteren zwei zentrisch gerichtete Bolzen 21 eingesetzt, auf denen Wälzlager 22 angeordnet sind, die an den Seitenwänden einer umlaufenden Ringnut 18 der Schaltmuffe 9 anliegen. Die Wälzlager 22 sind hierbei, wie es in Pig. 3 im vergrößerten Maßstab gezeigt ist, als Nadellager ausgebildet und bestehen aus den auf dem Bolzen 21 sich abwäl~ zenden Wälzkörpern 23 > einem diese aufnehmenden Führungskäfig sowie einem Außenlaufring 24. Die Außenfläche des Außenlaufringes 24 ist ballig ausgebildet, um immer eine gute Anlageflache an den Seitenflächen der Schaltmuffen-Ringnut 18 zu schaffen.
Außerdem sind zur Sicherung der Wälzkörper 23 an dem Außenlaufring 24 des Wälzlagers 22 sowie an dem in der Schaltgabel TO eingesetzten Bolzen 21 Anlaufschultern 26 bzw. 27 vorgesehen=
Wird, um in dem .dargestellten Zahnräderwechselgetriebe eine Verbindung zwischen der EingangsweHe 1 und der Ausgangswelle herzustellen* die Schaltstange 11 von Hand oder durch, geeignete
hilfsmittel nach rechts oder links bewegt, so wird die Scha.ltrauffe 9* da. die Schaltgabel 10 um die' Achse 19 schwenkbar ist» nech links bzw, rechts verschoben und greift mit ihrer Verzahnung 17 in die Zahnkränze 7 bzw. 8 ein. Die für fliesen Schaltvorgang erforderliche, Über die Schaltstange 11 eingeleitete Schaltkraft wird dabei über das auf den Bolzen 21 der Scha.ltgabel 10 angeordnete und in die Ringnut 18 der Schaltmuffe 9 eingreifende Wälzlager 22 auf diese übertragen" und wälzt sich dabei an den Seitenflächen der Ringnut 18 ab., so daß zwischen dxesen Eauteilen rollende Reibung vorhanden ist» Die beim Sehaltvcrgang zu überwindende Reibkraft und auch der Verschleiß ist somit an dxesen Schaltmitteln sehr gering.
Egh/Sch /X Akte 4665

Claims (4)

SchutziactgHiansprUche:
1. Einrichtung zur Schaltung von Zahnräderwechselgetrleben mit einer vorzugsweise auf einem Synchronkörper gelästerten Schaltmuffe, die mittels einer Schaltgsbel axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Axialverschiebung der Schaltmuffe (9) an der Schaltgabel (10) ein oder mehrere Bolzen (21) vorgesehen sind, auf deren freien, in Ausnehmungen (18) der Schaltmuffe (9) eingreifenden linden Wälzlager (22) angeordnet'sind.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schaltgabel eingesetzten Bolzen (21) zentrisch gerichtet sind und daß die die Wälzlager (22) aufnehmenden Ausnehmungen (18) der Schaltmuffe (9) als umlaufende Ringnut ausgebildet sind.
3« Schalteinrichtung nach Anspruch 1- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wälzlager (22) an sich bekannte Nadellagervorgesehen sind.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (22' aus Wälzkörpern .(23)·, einem diese aufnehmenden Führungskäfig (25) und einem Außenlaufring (24) gebildet ist und daß zur Sicherung der Wälzkörper (2?) an dem Außenlaufrins (24) und den die Wälzlager (22)
tragenden Bolzen (21) Anlaufschultern (26, 27)'vorgesehen
5« Schalteinrichtung nach einem'der Ansprüche 1. bis 4, dadurch gekennzeichnet» daß der Außenlaufring (24) der Wälzlager (22) mit einer balligen Lauffläche versehen ist.·
Akte 4665
DE1964Z0009433 1964-09-23 1964-09-23 Schalteinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe. Expired DE1927016U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964Z0009433 DE1927016U (de) 1964-09-23 1964-09-23 Schalteinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964Z0009433 DE1927016U (de) 1964-09-23 1964-09-23 Schalteinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927016U true DE1927016U (de) 1965-11-11

Family

ID=33392745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964Z0009433 Expired DE1927016U (de) 1964-09-23 1964-09-23 Schalteinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927016U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212245A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Ise Ind Gmbh Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel
WO2009095102A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Schalteinrichtung eines gangräderwechselgetriebes
DE102019107069B4 (de) 2018-03-30 2023-02-23 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe mit Schaltmechanismus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212245A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Ise Ind Gmbh Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel
WO2009095102A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Schalteinrichtung eines gangräderwechselgetriebes
CN102149933B (zh) * 2008-01-30 2014-10-29 谢夫勒科技股份两合公司 档位齿轮变速器的换档装置
DE102019107069B4 (de) 2018-03-30 2023-02-23 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe mit Schaltmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625036B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit gleichmaessiger lastverteilung
EP0536230A1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge.
DE4440313A1 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2215881A1 (de) Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer schiffsantriebsanlagen
DE2751699A1 (de) Einrichtung zur geraeuschlosen schaltung eines rueckwaertsganges von geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3228412A1 (de) Differentialuntersetzungsgetriebe
DE401652C (de) Stirnraedergetriebe mit einseitiger Schraubenverzahnung
DE102009027719B4 (de) Schaltkupplung
DE1927016U (de) Schalteinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe.
DE2246315A1 (de) Schwenkbares zahnrad
DE8203943U1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
DE1650923A1 (de) Planetenradgetriebe
DE19832380C2 (de) Rollen-Lager für die Abstützung einer Schaltstange gegenüber einem Gehäuseteil eines Zahnräderwechselgetriebes
DE1215463B (de) Zahnradgetriebe
DE1915348A1 (de) Schaltkupplung mit Schaltstiften,insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1069476B (de)
DE3701898A1 (de) Kupplung mit einer schaltmuffe
DE545647C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Anpressdruckes bei Reibrollenumlaufgetrieben
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE7817118U1 (de) Selbstschmierendes Lager
DE2817294A1 (de) Linearfuehrungselement durch kugelberuehrung auf einer welle
DE2338144A1 (de) Lagerung eines auf einer welle wahlweise frei umlaufenden oder mit dieser kuppelbaren bauteiles
DE1630948A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge