DE1926625U - Transportables reifenfuellgeraet. - Google Patents

Transportables reifenfuellgeraet.

Info

Publication number
DE1926625U
DE1926625U DEA24236U DEA0024236U DE1926625U DE 1926625 U DE1926625 U DE 1926625U DE A24236 U DEA24236 U DE A24236U DE A0024236 U DEA0024236 U DE A0024236U DE 1926625 U DE1926625 U DE 1926625U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transportable
compressed air
tire
air tank
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA24236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMATUREN und AUTOGERAETEFABRI
Original Assignee
ARMATUREN und AUTOGERAETEFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMATUREN und AUTOGERAETEFABRI filed Critical ARMATUREN und AUTOGERAETEFABRI
Priority to DEA24236U priority Critical patent/DE1926625U/de
Publication of DE1926625U publication Critical patent/DE1926625U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

DR..INGI. DIPL.-INS. M.SC. DIPL.-PHYS. DR.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 34 5o1 ti
y - 128
27. JuIi 1965
Firma Armataren- und Autogenaeratafabrlk WO
Hermann Holzapfel KG
■Stuttgart «- Vaihingen
'»'ransportables Reifenfüllgerät
Die Erfimlung betrifft ein transportables Reifenfüllgerät, insbesonc.iire zum Füllen von Kraftfabraeugreifene
Transportable Reifenfüllgeräte sind bereits in den dansten Ausführungen bekannt? Diese Geräte weisen einen transportablen Sru®kluftbebälter auf, an dem ein sendes Einlassventil und vorzugsweise ein Druekeanomieter tageschlössen sind. Des weiteren ist am Druckluftbebälter ein Auslaßventil vorgesehen, das mit einer starren oder flexiblen Verlängerung verbunden ist, an deren -Ende ein den Ventilen von FährZBugrtifen angepasster Hebel oder Tankstellenatecker befestigt iH't. Bei den. garn Stande ä&r 'gechnik gehörenden Geratet! sind die Arinaturen einzeln am Druckliiftbebälter befestigt,'so
A 34 5o1 h
y - 128
27. JuIi 1965
dass sieb ein aus zahlreichen Einzelteilen zu montierendes öerät ergibt.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, derartige Geräte wesentlich zu vereinfachen. Eine derartige konstruktive Vereinfachung lässt sieh erfinaungsgemäß dadurch herbeiführen, dass zur Verbindung der Verlängerung mit dem Auslassventil ein am letzteres Iosoar befestigtes, an sich bekanntes, eine durch einen Handgriff betätigbare Reguliereinrichtung aufnehmendes und vorzugsweise ein Manometer tragendes Reguliergebäuse eines sogenannten Handreifenfüllmessers dient. Beim erfindungsgemäßen Reifenfüllgerät wird somit am Behälter lediglich noch ein Anschluss für den Handreifenfüllme/sser benötigt, der sich alle notwendigen Armaturen/ereinigt· Die Herstellungskosten eines solchen Gerätes lassen sich damit auf einem Minimum halten, insbesondere dann, wenn das Einlass« und Auslassventil ein gemeinsames Ventilgehäuse auf weisen.
Bie Erfindung gestattet es ausserdem, die an !Tankstellen und Werkstätten zur Verfügung stehenden Handreifenfüllmesser zur Herstellung eiaes transportablen Reifemfüllgerätes zu verwenden, so dass sich al/so für den Fall» dass eis Handreifen-, fallmesser ssur Verfügung steht» mit geringen Mitteln
A 34 Sol b
j - 128
2?0 JuIi 1965
ein transportables Reifenfüllgerät herstelle» lässt $ da lediglieb aoch der Druc&luftb.ehälter beschafft werden m-&«
Das das Einlass- und Auslaßventil aufnehmende Gehäuse kann dabei schwenkbar oder stan? am Behälter vorgesehen seia§und insbesondere im letzteren Falle wird isaa die Anordnung des, Ventilgebäuses am Behälter so treffen* dass der fUllmesser als Haltegriff des Gerätes äienea kaaas, Man ihn deshalb so am Behälter anbringest, dass der' mittlere Seil des
des ßerätes Reifenfülliiessera ungefähr lotrecht .sub Sehwerpwüryliegt» Hierbei ist es vorteilhaft, das Re-guliergehäuse des füllaessers "mit seinem dem Auslassventil gegenüberliegenden Endstück Jan ein®»! am Druckluftbehälter befestigtes Haltebügel vorzugsvreisd lösbar zu befestigen UEd zu diesem 2week kaaa' der Haltebü^el beispielsweise eine entsprechende, sich um das-.Reguliergehäuse h'erumlegbare Kleiiia© aufweis©». ■
Weitere Biazelheitea des erfindusigsgemäßea Gerätes gehen aus dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeisipiel hervor.
In der Zeichnung ist der Brucfeluftbehälter des erfindungsgemäßen Gerätes als Ganzes mit to bezeichnet, der zur Aufstellung des Gerätes paarweise im Abstand "^oneifiasider aageordttete Msse 12 und 14 trägt» Als Druekluftiehälter wird @ia länglicher, zylindrischer Kessel bevorzugt, der aa seinen Bsidön Ver^cfiluß«-- liaubea 16. bw«, 18 aufweist« Am Kesseluafang, und awar gegenüberliegend den Fußpaarea 12-bswo H ist ein Ansch3 Aßstuf eess
A 34 5o1 h
y - 128
27» JuIi 1965
vorgesehen, in welchem ein Ventilgehäuse 22 druckdicht angeordnet ist» Dieses Ventilgehäuse weist swei Anschluß-Stutzen auf, wobei im Anscfelußstutzem 24 ein an sich bekanntes seitostschliessendes Einlassventil nnä. im AasobluSstutzesi 26 ein an sich "bekanntes Auslassventil untergebracht ist« Das Einlassventil kann jedoch au.eh unabhängig voa Auslaßventil ans Kessel angeordnet und in an sieh "bekannter Weise so auege bildet sein* 'dass eine YerMnteag des- DraokluftbebtUtere nlt
Berührimg äem entspreehenden Verschließventil der Bruokltaftleitung gebracht wird. .„-../*!
Der Stutsen 24 weist eine mit 28 bezeichnete, aa sich bakaimte Aufstecteichel auf, auf die die selbstaufstellend© Kupplung■'äe-"-*i> 3o ein.er von einer Druckluftquelle wegführesidea Druckluftlei=» tung 32 zum Füllen des Behälters aufsteckbar ist·
Erfindungsgemäß ist am Ansehlußstutssen 26 fosw. am Auslassventil ein als Ganzes mit 34 bezeichneter Haaareifenfüllmesser mit Hilfe einer Kupplung 36 lösbar angeschlossen» in Re.*ul:i.ergehäu«e 38 durch einen Schwenkhebel 4o betätigbare ReguliereiErichtuEgen zum Prüfen des Reifendruckes, zn Ablassen voa Reifenluft und zum Nachfüllen von Kraftfahrzeugreifen vorgesehen sind. Der Handreifenfüllmesser weist des weiteren ein abnehmbares Druckmanoaeter 42 auf« Sämtliche Armaturen des erfindungsgemäßen Gerätes sind sosait im Reguliergelaäiase 34 untergebracht, an ß.®M sieh bekannter WEise eine schlauch«-
A 34 5o1 h
y - 128
27« JuIi 1
förraige Verläjferung 44 angeschlossen ists die an ihrer Mündung einen Hebel- oder TanteteliensteeJeer 46 trägt 9 der atif «. einem Ventil eines Pahrzeugreifens befestigbar ist« Der Haaclreifenftillmesser"ist noch mit einem Haltebligel 48 gehaltet. s der seinerseits mit Hilfe von aneinander verspannbaren Metall-"bändern 5 ο am Behält erumfang festspamibar ist« Zur Halterung des Haßdreifenfüllmessers weist dieser Haltebügel an seiaeai o: ren Ende ein Paar von Klemabaeken 52 aufβ Anstelle einer fön schlüssigen Verbindung kann jedoch auch eine kraftschlüssi.ge Verbindung treten.
¥i@ aus der Zeichnung ^u ersehen ist» bildet der Handreifenftillmesser zugleich den Haltegriff des R@if@nfüllgerätes und er ist zu diesem Zweck in einer entsprechenden Schräglage relativ zum Behälter so angeordnet, dass der Schwerpunkt derates'ungefähr mit dem mittlerem feil de& Handreifenfüll·

Claims (1)

  1. 756*13.8.6S
    A 34 5ο1 Ii
    y - 128
    27ο JuIi 1965
    Scfautzarasprüetoe s
    Füllen von Kraftfahrzeugreifen* mit einem transportablen
    ventil und vorzugsweise ®in Druekiaaiiometer und ferner ein Auslassventil vorgesehen ist» das mit einer starrem oder flexiblen lerlängerung verbunden ist,- an deren Ende ein den Tentilen von fabraeugreifen angepasster Hebel- oder SaA-* stellenstecker befestigt ist» dadurch gekennzeichnet, dass rar Verbindung der Verlängerung (44) mit dem Auslaßventil (2.6) ein am letzteren lösbar befestigtes9 an sich bekanntes, eine durch einen Handgriff (4o) betätigbare Heguliereterichtung aufaehiaeEdes und vorzugsweise ein Manometer (42δ .tragendes Reguliergehäus® (38) eines sog· Handreifenfüllmessers dient,
    2ο fransportables Reifenfüllgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass das R®guliergMiäuse (38) an seinen
    (26)
    Druckluftbehälter (1o) befestigten Haltebügel (48) lösbar gehalten ist»
    A 34 5o1 h
    h - 128
    27. JuIi 1965
    3» Transportables Reifenfüllgerät nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet? dass sur Befestigung des Halte·™ bügeis (48) um den Aussenumfang des Druckluftbehälters (Ho) herumgelegte und zueinander verspannte MeiäLlbänder (5o) dienen»
    4» Transportables Reifenfüllgerät mach einsm der vorher^* .gehenden Ansprüche, dadurch'-gekeimzeichnet, dass Einlass« und Auslassventil (24?26) ein gemeinsames Ventilgehäuse f22) aufweisen.
    5. Transportables gekennzeichnet, dass das Auslassventile® aas ist.
    nach Anspruch 4S dadurch
    (22) des Bin- und schwenkbar angeordnet
    β. Transportables Reifenftillgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnetf dass sich der Auslaß des Reguliergehäuses (38) vom Handreifenfüllmesser
    (34) in einem grösseren Abstand als dessen Einlass vom Druckluftbehälter (io) befindet«
DEA24236U 1965-08-13 1965-08-13 Transportables reifenfuellgeraet. Expired DE1926625U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24236U DE1926625U (de) 1965-08-13 1965-08-13 Transportables reifenfuellgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24236U DE1926625U (de) 1965-08-13 1965-08-13 Transportables reifenfuellgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926625U true DE1926625U (de) 1965-11-04

Family

ID=33317923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24236U Expired DE1926625U (de) 1965-08-13 1965-08-13 Transportables reifenfuellgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926625U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100823A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Si-Tec Gmbh Dental-Spezialartikel Vorrichtung zur Ausgabe eines unter Druck stehenden Gases wie z.B. CO2 oder Luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100823A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Si-Tec Gmbh Dental-Spezialartikel Vorrichtung zur Ausgabe eines unter Druck stehenden Gases wie z.B. CO2 oder Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650393A5 (de) Geraet zur bereitstellung kohlesaeurehaltiger getraenke.
EP0425530A1 (de) Absperrvorrichtung für abflusskanäle.
DE2531697A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
EP1003993A1 (de) Dichtkappe für gasbehälter
DE1926625U (de) Transportables reifenfuellgeraet.
EP1754924A1 (de) Abpumpvorrichtung für Behälter mit einer Leckage sowie Abpumpsystem
DE1750549C3 (de) Deckel Verschluß für Druckbehälter
DE200782C (de)
DE1931597A1 (de) Rohrkupplung
DE169762C (de)
DE1059793B (de) Zapfhahn
DE91269C (de)
DE108531C (de)
DE37559C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
DE104163C (de)
DE2923196A1 (de) Sicherheitsabschluss insbesondere fuer die entlueftungsleitung von kesselwagen
DE3648C (de) Flaschenverschlufs und Apparat zur Befestigung desselben
DE10259637A1 (de) Schienenfahrzeug mit Dieselantrieb, insbesondere Triebwagen zur Personenbeförderung, mit einer Einrichtung für das Druckbetanken des Kraftstoffbehälters
DE102740C (de)
DE450645C (de) Siphon zur Selbstbereitung unter Gasdruck stehender Getraenke
DE848632C (de) Nasse Absperrvorrichtung fuer senkrechte Rohrleitungen
DE2703091A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von schlaeuchen mit luft
AT114685B (de) Halter für Handfeuerlöschgeräte.
DE4341641C1 (de) Bügelverschluß zur lösbaren Verbindung von Flanschen aufweisenden Apparateteilen an Behältern für Kunststoffmaterial
DE20115170U1 (de) Vorrichtung zum Betanken eines Streufahrzeuges