DE1926214C3 - Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel

Info

Publication number
DE1926214C3
DE1926214C3 DE19691926214 DE1926214A DE1926214C3 DE 1926214 C3 DE1926214 C3 DE 1926214C3 DE 19691926214 DE19691926214 DE 19691926214 DE 1926214 A DE1926214 A DE 1926214A DE 1926214 C3 DE1926214 C3 DE 1926214C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
aqueous
hydrogel
slurry
neutralized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691926214
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926214B2 (de
DE1926214A1 (de
Inventor
Ellsworth George Baltimore Acker
Milton Edward Ellicott City Winyall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1926214A1 publication Critical patent/DE1926214A1/de
Publication of DE1926214B2 publication Critical patent/DE1926214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926214C3 publication Critical patent/DE1926214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/152Preparation of hydrogels
    • C01B33/154Preparation of hydrogels by acidic treatment of aqueous silicate solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung' von Kieselsäuregel mit einer Schüttdichte von 0,03 bis 0,10 g/cm3 und mit einer Oberfläche mit etwa 200 bis 400 m2/g, das sich leicht zu Teilchen mit einer Größe von etwa 0,5 bis 20 Mikron zerkleinern läßt.
Kieselsäuregel hat verbreitete technische und wirtschaftliche Anwendungen gefunden, und seine niedrigen Kosten sowie seine große Brauchbarkeit haben zu einer umfangreichen Produktion geführt. Verschiedene Gebiete, auf welchen Kieselsäuregel äußerst brauchbar eingesetzt werden könnte, wurden jedoch noch nicht erschlossen. Kieselsäuregele mit einer sehr geringen Schüttdichte und gleichzeitig einer mittleren bis verhältnismäßig großen Oberfläche können äußerst gut als Mattierungsmittel für Farben und ganz allgemein als Verdichtungsmittel für Harze verwendet werden, vorausgesetzt, daß ein einfaches und billiges Verfahren zur Verfugung steht.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel sind bisher verbreitet angewendet worden. Das verbreiteste Verfahren war das mit Säureausfäl-
3 4
lung arbeitende. Bei diesem Verfahren wird eine bis 10,9 erreicht hat. Meistens wird der Lösung so wäßrige Alkalimetallsilikatlösung mit einer starken viel 4- bis 9°/oige Schwefelsäure zugesetzt, daß sich Mineralsäure bis zu einem pH-Wert von 1,5 neutrali- ein pH-Wert von etwa 10,8 einstellt,
siert. Die so angesäuerte Mischung ergibt dann ein Dieses alkalische Kieselsäurehydrosol bildet sich Gel, welches anschließend zu der gewünschten Teil- 5 dann in ein Hydrogel um. Bevor dieses Hydrogel chengröße zerkleinert, mit Ammoniak zur Entfer- hart wird und während es sich noch in einem leicht nung der mitgerissenen Salze gewaschen und ge- dispergierbaren, gelatinösen Zustand befindet, soll es trocknet wird. Feinteilige, bei diesem Verfahren an- in kräftiger physikalischer Bewegung gehalten werfallende Gele besitzen im allgemeinen eine Schutt- den, so daß es in sehr feine gelatinöse Teilchen zerdichte von etwa 0,25 g/cm8 und eine Oberfläche von io fällt, welche sich unter Bildung einer Aufschlämetwa 300 m2/g. Diese Gele sind auch sehr hart und mung dispergieren. Diese physikalische Bewegung lassen sich daher nur schlecht zu feinen Teilchen ver- erfolgt am besten mittels einer rasch umlaufenden arbeiten. Rührapparatur.
Die Erfindung betrifft daher die Schaffung eines Wenn sich eine feine Aufschlämmung von Gelteil-
verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Kiesel- 15 chen gebildet hat, wird so viel Mineralsäure zuge-
säuregelen der beschriebenen Art. setzt, daß mindestens das gesamte, zu Beginn anwe-
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß seude Alkalimetallsilikat neutralisiert wird; vorzugs-
man ausgehend von einer wäßrigen Alkalimetallsili- weise gibt man einen 20%igen Säureüberschuß zu.
katlösong Meist wird so viel etwa 6°/oige wäßrige Schwefelsäure
ao zugesetzt, daß der pH-Wert der erhaltenen Auf-
a) wäßrige Säure mit der Alkalimetallsilikatlösung schlämmung etwa 0,5 bis 4 beträgt.
zur Erzielung eines alkalischen Kieselsäurehy- Die so neutralisierte Kieselsäuregelaufschlämmung
drosols mit einem pH-Wert von 10,6 bis 10,9 wird dann durch Zusatz von so viel wäßrigem Am-
reagieren läßt; moniak alkalisch gemacht, daß sich ein pH-Wert von
b) das alkalische Kieselsäurehydrosol zu einer ge- »5 über 7,0 einstellt. Bei einer bevorzugten Ausfühlatinösen Masse aus mittels Alkali ausgefälltem ningsform der Erfindung gibt man bis zur Einstel-Hydrogel absitzen läßt; lun8 eines pH-Werts der erhaltenen Aufschlämmung
... ,...,, ' . . von etwa 8 bis 10,5 wäßrige etwa 20gewichtsprozen-
c) diese gelatinöse Masse zu einer Aufschlämmung ti e Ammoniaklösung zu.
aus feinen Teilchen aus alkalisch ausgefälltem 3o Eine Alterung der so gebildeten ammoniakalischen
Hydrogel rührt; Aufschlämmung erfolgt durch etwa V2- b?s I1MtUn-
d) wäßrige Säure mit dieser Hydrogelaufschläm- diges Rühren bei etwa 60 bis 95° C. Eine typische mung reagieren läßt, bis nahezu das ge- Alterung erfolgt in einem geschlossenen Behälter zur samte Alkalimetallsilikat unter Erzielung einer Verhinderung des Verdampfens von Wasser, obwohl vollständig neutralisierten Kieselsäurehydrogel- 35 diese Methode für eine erfolgreiche Alterung nicht aufschlämmung neutralisiert ist; unbedingt erforderlich ist.
e) die so neutralisierte Kieselsäurehydrogelauf- Di« Abtrennung der suspendierten festen Phase schlämmung durch Zugabe wäßriger Ammoniak- vo u n,.der ammoniakalischen flussigen Phase der Auflösung bis zum Erreichen eines pH-Werts von schlammung kann auf jede behebige geebnete Weise über 7,0 alkalisch macht; «° erfolgen. Es ist dies z. B. durch Filtration, Zentrifugieren und Dekantieren möglich. Die Filtration hat
f) die so gebildete ammoniakalische Kieselsäure- sjch für die vorliegende Erfindung als besonders gehydrogelaufschlämmung altert; eignet erwiesen, da die abgetrennten Feststoffe dann
g) die in dieser gealterten Kieselsäurehydrogelauf- leicht von Resi:salzen freigewaschen werden können, schlämmung suspendierten Feststoffe aus der « während die Feststoffe selbst auf dem Filter verbleiammoniakalischen wäßrigen Phase unter Erzie- ben.
lung gealterter Kieselsäurehydrogelteilchen ab- Wichtig ;<% daß die so abgetrennten Kieselsäuretrennt; gelteilchen von restlichen Salzen freigewaschen wer- .S-,- ,. _t τ, ·, ν τ, ,, ,, den. Solche Salze sind in erster Linie die während h) die gealterten Teilchen zur Entfernung von Al- dem vorstehend beschriebenen Neutralisationsverkalimetallsalzen und zur Erzielung salzfreier fahren bildeten. Bei verwendung von Schwefel-Kieselsaurehydrogelteilchen auswascht und säure J Mineralsäure mT die Neutralisation besteann hen diese Salze im wesentlichen aus Alkalimetallsuli) die salzfreien Teilchen zu einem Kieselsäuregel fat. Die Salzentfernung kann in wirksamer Weise mit einer Schüttdichte von 0,03 bis 0,10 g/cm8 55 durch Waschen mit heißem (etwa 60 bis 95° C) und einer Oberfläche von 200 bis 400 m2/g, das Wasser und vorzugsweise mit etwa 60 bis 95° C heizu Teilchen mit einer Größe von 0,5 bis 20 Mi- ßer l,5°/oiger wäßriger Ammoniumsulfatlösung erfolkron unterteilt werden kann, rasch trocknet. gen. Eine besonders wirksame Auswaschmethode besteht in einem anfänglichen Waschen mit heißem
Als Kieselsäurequelle für das erfindungsgemäße 60 wäßrigem Ammoniumsulfat, wie vorstehend ausge-
Verfahren kann jedes Alkalimetallsilikat verwendet führt, gefolgt von einer Auswaschung mit heißer
werden, Natriumsilikat wird jedoch bevorzugt. Die (etwa 60 bis 95° C) etwa l,5°/oiger wäßriger Ammo-
jeweilige wäßrige Silikatlösung kann etwa 15 bis 24 niumkarbonatlösung.
Gewichtsprozent SiO2 enthalten, und typisch sind Das Trocknen des vom Salz befreiten Kieselsäureetwa 20 Gewichtsprozent SiO2. 65 gels kann bei jeder zur Entfernung der Feuchtigkeit
Die anfängliche Neutralisation erfolgt durch Zu- ausreichenden Temperatur erfolgen. Vorzugsweise
satz einer starken Mineralsäure zu der vorstehenden soll die Temperatur so hoch sein, daß noch etwa vor-
Silikatlösung, bis diese einen pH-Wert von etwa 10,6 handenes Ammoniumkarbonat zersetzt wird, d. h.,
sie soll ober 58° C betragen; eine ideale Trocknung Nachdem die gesamte Säure zugesetzt war, ließ man
erfolgt bei etwa 100 bis 250° C, das Sol gelieren. Nach etwa 15 Minuten hatte sich
Wichtig ist, daß die Trocknung so rasch als mög- ein weiehes Gel abgeschieden, und beim weiteren
lieh.. z.B. innerhalb etwa 3Minuten, erfolgt. Eine Rühren wurde dieses Gel zu einer Aufschlämmung
langsame Trocknung, z.B. in einem Ofen bei einer 5 aus sehr ieinen Gelteilchen dispergiert. Eme zweite
Temperatur von etwa 100 bis 150° C, erfordert etwa Schwefelsäurelösung, die durch Verdünnen von
15 bis 20 Minuten bis zur vollständigen Trocknung. 250 ecm konzentrierter H2SO4 (etwa 35,9normal) mit
Eine Trocknung des KjeseJsäuregels auf diese Weise 6000 ecm V/asser erhalten wurde, wurde dann der al-
ergibt nicht die gewünschte verhältnismäßig geringe kaiisehen Kieselsäuregelaufsehlämmung zugesetzt,
Dichte und verhältnismäßig hohe Oberfläche. Ty- ι« und die Mischung wurde auf etwa 80° C erhitzt. Die
pisch für zur Erzielung der raschen Trocknung ange- erhaltene saure Hydrogelaufschlämmung besaß einen
wendete Methoden und somit typisch zur Erzielung pH-Wert von etwa 2,0. Dann versetzte man die saure
der verhältnismäßig geringen Dichte und der verhält- Hydrogelaufschlämmung mit 400 ecm konzentrier-
nismäßig großen Oberfläche sind: tem wäßrigem Ammoniak (3Oe/o NH8), wobei sich
is eine alkalische Hydrogelaufschlämmung mit einem
1. Eine Sprühtrocknung (erforderlich etwa 3Se- pH-Wert von etwa 9,0 bildete. Diese Aufschlämkunden. mung wurde dann etwa 1 Stunde bei etwa 80° C ge-
2. Mahlen unter Ausnutzung der Energie eines altert und auf einem Büchnertrichter unter teilweifließfähigen Mediums (erfordert etwa 1 Se- sem Vakuum abfiltriert. Die gesammelten Feststoffe künde). ·ο wurden dann mit einer etwa 0,5%igen Ammonmm-
karbonatlösung von etwa 800C ausgewaschen. Die
Unter rascher Trocknung des Gels ist zu verste- so ausgewaschenen Kieselsäuregelteilchen wurden hen, daß das Gel einem nicht mehr als 3 Minuten dann mit so viel Wasser gemischt, daß man eine etwa dauernden Trocknungsprozeß zur Erzielung einer 7 Gewichtsprozent Kieselsäure enthaltende Aufvollständigen Trocknung unterworfen wird. as schlämrrung erhielt, die bei 165° C sprühgetrocknet
Das bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurde.
anfallende Kieselsäuregel kennzeichnet sich durch Beispiel 2
eine Schüttdichte von etwa 0,03 bis 0,10 g/m3 und
eine Oberfläche von etwa 200 bis 400 m2/g. Dieses Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt,
Kieselsäuregel kann ferner durch ein Porenvolumen 30 jedoch mit der Ausnahme, daß die abfiltrierten Teil-
von etwa 1,5 bis 2,5 em3/g charakterisiert werden. chen mit einer etwa 80° C warmen, etwa 0,l%igen
Zur Klassierung des erfindungsgemäßen Kieselsäu- Ammoniumsulfatlösung und dann mit einer etwa regeis kann jedes Mittel dienen, durch welches die 8O0C warmen, etwa O,l°/oigen Ammoniumkarbodurehsehnittliche Teilchengröße des bei dem vorste- natlpsung ausgewaschen und in einer mit Flüssighend beschriebenen Verfahren angefallenen Gels 35 keitsenergie betriebenen Mühle getrocknet wurden,
verändert wird. So kann z.B. ein nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestelltes Kiesel- Beispiel 3
säuregel leicht in einer mit Flüssigkeitsenergie betriebenen Mühle zu einer durchschnittlichen Teilchen- Das sprühgetrocknete Kieselsäuregel von Beigröße von etwa 0,5 bis 1,5 Mikron vermählen wer^ 40 spiel 1 besaß eine Teilchengröße von etwa 1 bis 40 den. Wenn größere Teilchen als die bei diesem Ver- Mikron, eine Oberfläche von etwa 215 m2/g, ein Pofahren anfallenden gewünscht werden, können diese renvolumen von etwa 2,5 cm3/g und eine Schüttdurch Sprühtrocknung erhalten werden. Bei Anwen- dichte von etwa 0,04 g/cm3.
dung dieser Technik kann man Teilchen bis zu etwa Das gemäß Beispiel 2 erhaltene Kieselsäuregel be-
20 Mikron erhalten. 45 saß eine mittlere Teilchengröße von etwa 1 Mikron,
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, eine Oberfläche von etwa 250 m2/g, ein Porenvolu-
ohne daß diese jedoch auf die beschriebenen Ausfüh- men von etwa 1,8 cm3/g und eine Schüttdichte von
rungsformen beschränkt ist. etwa 0,03 g/cm3.
Wegen der einzigartigen Eigenschaften des erfin-
B e i s ρ i e 1 1 50 dungsgemäß hergestellten Kieselsäuregel (d. h. sehr
geringe Schüttdichte, mittlere bis verhältnismäßig
Eine Lösung von 2500 ecm Natriumsilikat (etwa große Oberfläche und leichte Größenklassierung) 28% SiO2) mit 40° Be wurde mit 1500 ecm Wasser eignet sich dieses Gel leicht für viele Anwendungsunter Bildung einer etwa 20% SiO2 enthaltenden zwecke. So ist es besonders zur Verwendung als Lösung verdünnt. Eine durch Verdünnen von 35 Farbmattierungsmittel, als ein Zusammenbacken ver-100ecm konzentrierter Schwefelsäure (etwa 35,9 hinderndes Mittel in Nahrungsmitteln, z.B. den normal) mit 2900 ecm Wasser erhaltene Schwefelsäu- backfertigen, trockenen Kuchenmischungen, und als relösung wurde unter Rühren der Natriumsilikatlö- ein Anti-Offsetmittel in der Druckindustrie geeignet, sung zugesetzt, wobei man ein alkalisches Kieselsäu- Andere Verwendungszwecke sind z. B. Harzfüller rehydrosol mit einem pH-Wert von etwa 10,8 erhielt. 60 und Verdickungsmittel.

Claims (6)

1214 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregelen mit einer Schüttdichte von 0,03 bis 0,10 g/cm8, einer Oberfläche von 200 bis 400 ma/g, welche zu einer Teilchengröße von 0,5 bis 20 Mikron verkleinerbar sind, ausgehend von einer wäßrigen AlkaUmetallsilikatlösung> dadurch gekennzeichnet, daßman
a) wäßrige Säure mit der Alkalimetallsilikatlösung zur Erzielung eines alkalischen Kieselsäurehydrosols mit einem pH-Wert von 10,6 bis 10,9 reagieren läßt;
b) das alkalische Kieselsäurehydrosol zu einer gelatinösen Masse aus mittels Alkali ausgefälltem Hydrogel absitzen läßt;
c) diese gelatinöse Masse zu einer Aufschlämmung aus feinen Teilchen aus alkalisch ausgefälltem Hydrogel rührt;
d) wäßrige Säure mit dieser Hydrogelaufschlämmung reagieren läßt, bis nahezu das gesamte Alkalimetallsilikat unter Erzielung einer vollständig neutralisierten Kieselsäurehydrogelaufschlämmung neutralisiert ist;
e) die so neutralisierIe Kieselsäurehydrogelaufschlämmung durch Zugabe wäßriger Ammoniaklösung bis zum Erreichen eines pH-Werts von über 7,0 alkalisch macht;
f) die so gebildete ammoniakalische Kieselsäurehydrogelaufschlämmung altert;
g) die in dieser gealterten Kieselsäurehydrogelaufschlämmung suspendierten Feststoffe aus der ammoniakalischen wäßrigen Phase unter Erzielung gealterter Kieselsäurehydrogelteilchen abtrennt;
h) die gealterten Teilchen zur Entfernung von Alkalimetallsalzen und zur Erzielung salzfreier Kieselsäurehydrogelteilchen auswäscht und dann
i) die salzfreien Teilchen rasch trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gealterten Kieselsäurehydrogelteilchen mit einer wäßrigen, etwa l,5gewichtsprozentigen Ammoniumsulfatlösung mit einer Temperatur von 60 bis 95° C ausgewaschen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniumsulfatwaschung von einer Waschung mit einer etwa l,5gewichtsprozentigen Ammoniumkarbonatlösung mit einer Temperatur von 60 bis 95° C zur Erzielung salzfreier Kieselsäurehydrogelteilchen gefolgt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Natriumsilikatlösung 15- bis 24gewichtsprozentiges SiO2 enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung aus feinen alkalisch ausgefällten Hydrogelteilchen mit 4- bis 9%iger wäßriger Schwefelsäure zu einem pH-Wert von 0,5 bis 4,0 neutralisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die wäßrige Natriumsilikatlösung etwa 20 Gewichtsprozent SiO2 enthält;
b) die Natriumsilikatlösung mit 4- bis 9%iger wäßriger Schwefelsäure bis auf einen pH-Wert von 10,6 bis 10,9 neutralisiert wird;
c) die Aufschlämmung aus alkalisch ausgefälltem Hydrogel bis zu einem pH-Wert von 0,5 bis 4,0 mit 4- bis 9°/oiger wäßriger Schwefelsäure neutralisiert wird;
d) die so neutralisierte saure Kieselsäurehydrogelaufschlämmung durch Zusatz von 20- bis 30gewichtsprozentiger wäßriger Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8 bis 10,5 neutralisiert wird;
e) die so erhaltene ammoniakalische Kieselsäurehydrogelaufschlämmung bei einer Temperatur von 60 bis 95° C während 0,5 bis 1,5 Stunden gealtert wird;
f) die gealterten Teilchen mit einer l,5gewichtsprozentigen Ammoniumsulfatlösung bei 60 bis 95° C zur Erzielung von teilweise ausgewaschenen Kieselsäurehydrogelteilchen ausgewaschen werden;
g) die teilweise ausgewaschenen Kieselsäuregelteilchcn weiter mit einer l,5°/oigen wäßrigen Ammoniumkarbonatlösung von 60 bis 95° C unter Erzielung von salzfreien Kieselsäurehydrogelteilchen ausgewaschen werden und
h) die entsalzten Kiesebäurehydrogelteilchen bei einer zur Zersetzung von etwa in den Teilchen verbliebenem restlichem Ammoniumkarbonat ausreichender Temperatur rasch getrocknet werden.
DE19691926214 1968-05-22 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel Expired DE1926214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73126668A 1968-05-22 1968-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926214A1 DE1926214A1 (de) 1970-04-02
DE1926214B2 DE1926214B2 (de) 1971-07-15
DE1926214C3 true DE1926214C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=24938786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926214 Expired DE1926214C3 (de) 1968-05-22 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1926214C3 (de)
FR (1) FR2009155A1 (de)
GB (1) GB1219877A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7707961A (nl) * 1977-07-18 1979-01-22 Stamicarbon Werkwijze ter bereiding van poreus, zuiver siliciumdioxyde.
KR0133232B1 (ko) * 1994-10-20 1998-04-13 우덕창 저밀도 다공성 실리카겔 분말의 제조방법
DE102009045109A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte Semi-Gele
CN102757058B (zh) * 2012-06-12 2016-08-17 山东辛化硅胶有限公司 一种b型大孔容硅胶及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926214B2 (de) 1971-07-15
FR2009155A1 (de) 1970-01-30
GB1219877A (en) 1971-01-20
DE1926214A1 (de) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542345B1 (de) Die Verwendung eines entwaesserten,schichtartigen,tonaehnlichen Minerals als Kohlenwasserstoff-Krackkatalysator
DE69531785T2 (de) Konzentrierte fällungskieselsäuresuspension, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser suspension
DE2801208A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien
DE2832947A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von zeolith a
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE3003361C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2609831A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von siliciumdioxid enthaltenden abfallflugstaeuben zu faellungskieselsaeuren und silikaten
DE1956947B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels auf der Basis von gequollenen Montmorin-Mineralien
DE2342036A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikaxerogelen
DE3008682A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen paste eines festen teilchenfoermigen materials
CH496622A (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE1926214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
DE1767332C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger, amorpher Kieselsäuren mit hoher Struktur
US3716493A (en) Process for making fine sized low density silica
DE2856800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicat
DE2145090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel und dessen Verwendung
DE1077646B (de) Verfahren zur Trocknung von feinteiligen gefaellten Kieselsaeurefuellstoffen
DE1134974B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersem Calciumcarbonat
DE1667760C3 (de) Mit Siliciumdioxid überzogener Chrysotilasbest
DE2008108A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von fein verteiltem, silikathaltigem Material
DE2715934A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem zeolith a
DE2946823B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fuellstoffes aus Bauxitrueckstaenden
DE1005048B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtem, hochvoluminoesem Silicat oder Siliciumdioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee