DE1926150U - Ventilloser einwandiger kunststoffsack oder -beutel. - Google Patents

Ventilloser einwandiger kunststoffsack oder -beutel.

Info

Publication number
DE1926150U
DE1926150U DEN14218U DEN0014218U DE1926150U DE 1926150 U DE1926150 U DE 1926150U DE N14218 U DEN14218 U DE N14218U DE N0014218 U DEN0014218 U DE N0014218U DE 1926150 U DE1926150 U DE 1926150U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
filling
bag
welding
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN14218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATRO CELLULOSA SpA
Original Assignee
NATRO CELLULOSA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATRO CELLULOSA SpA filed Critical NATRO CELLULOSA SpA
Publication of DE1926150U publication Critical patent/DE1926150U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • B29C66/83241Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

femtilloser ©inwendiger Kunststoff sack, ©der «-beutel sowie Vorrichtung unü Verfahren
Herstellung desselben«.
Die Erfindung bezieht sich auf einen ventilloeen einwaiadig@a Kunststoff sack oder -beutel^ der mit einer einseitigen Füllöffnung versehen ist« Diese? Kunststoffsack oder «beutel ist besonders für die automatische Verpackung τοη körnigen ®n& me!*·» !igen Materialien und wm sofortigen Verschluß der BinfUllöffnung. geeignet« Der Verschluß qrfolgt autoiaatiseh unä wuv Entferauag de© gefüllten Sackes von üer Füllmasciiiia©» - /
Die Erfindung "bezieht sich ferner auf das Terfahre» saum Verschluß der genanaten einseitigen liafüllöffnuag und im feasonderea auf di© Vorrichtung sur 3)uroteSUhrung dieses Verschlusses«
Di© bekannten einwandigen Kunststoffsack© werde» dadureb.
daß mau. die Saslcteile aus #i»@m fortlaufendes!
aussetoeidet und die untere Kaat@? d„he den Bode» der ausg®- schnittenen^Sackteile, verschließtf während der otoere Kaiad in der vollen Breit© offengelassen wird» Die MniUllSffnuog £dmm also öl© gaxize Sacfebreite ein» Sas Abfüllen und Veraohlle&en derartigen Säcken wird getreaat ausgeführt« da e© nicht;möglieb.
ist, die beiden aufeiixaöderiölg©i«Ien Arbeitßgämg®g nämlich und ¥©rseiiließen9 in einem einsigen Torgang uaä mit eiiatm zigan automatischen Abfüll» und Verschweißgerät in einer fttr den
industriellen Betrieb geeigneten Weise durchzuführen« Die tTn-» mögXieshkeit» diese Arbeitsgänge- .gleishsaitig aussufuhren» hatte ihren förnBd in den ötarakterietiBeheH Eigenschaften der herkSmm». li©h@m Säcke un& den besonderen Schwierigkeiten» die mit ä@a Verschweißen des obea offenen Sackes nach dem Abfüllen verbunden sind ο
Bas Abfüllen bei den gekannten oben offenem Säcken erfordert® mehr Zeit als das Füllen der herkömmliche» Ventilsack® mittels der üblisheia Füllmaschine? die fentilsäoke machten außerdem kein ■besonderes Versöhlußvierfahren notwendig* da das Ventil den Sack nach &er Abfülluia^ ai|t.<s»ßtisoh schloß«,- Andererseits ist der Materialverbrauch für (lie Herstellung der-üblichen Ventilsack© höher als für die oben offenen Sä©lc@e Biases* Faktor ist au btdenken^ wenn das verwendete Material besondera kostspielig istp wie e® bei Kunststoff && fall let«- Dar höher© Tsrbrau eh ist darauf aurüokauführeiig <l^ß die Sackteil© entlang von Linien auegeschnitten werden^ die absichtlich so gewählt sind» daß tie ver« sehiedenen zvlt Bildung de® Ventils unä der Sackböäeia, notwendigen Teil® gewonnen werden kö«&enf die Materialvergeudung läßt sieh swar redugieremg aber ni^ gang ausschließen» indem man d@tt Jftmst st ©ff schlauch so. sserteilt« daß die verschiedenen vorstehenden Teil© eines Sackendes .mit den Ausspar«Bg©n des unmittelbar darauffolgenden Sackteiles1
Der den Segenstand dieser Erfindung bildende Kunststoffeaeli: oder •»beutel ist im wesentliehen dadurch'gekennzeichnet» daß er mit ©iaes6 Füllöffnung versehen iet» die gerade so groß besessen ists um da.s Einführen des Abfüllstutssena der Füllmaschine ssu erlauben0 Bi® füllöffnung wird entlang einer der Kanten ©der vorzugsweise qu®v über eiaer der oberon Sack-», oder Beuteleeken 'angebracht^ woduf@li Ew@i frei bewegliche Laschen- gebildet werden» di® sieh entlang einer ©der mehrerer Linien verschweißen la8sea0
Der mit einer einseitigen Füllöffnung versehene veatillös® einwandig® Kunststoffsack oder"«b©ut@l9 der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, vereint die .Hauptmerkmale der her« kömmlieixen oben offenen Säeke unü der Ventllsäoke. 'nämlich ein-
faohee füllen und Verschließen und Materialersparnis s? wo"bel alle für die herkömmlichen Sacktypen "bezeichneten Nachteile eliminiert werdeiw3Sntspreohen<8. der Erfindung umfaßt aas -Verschließen Her einseitigen füllöffnung des Saekes das Verschweigen der freies taschen der Öffnung ■*» nach Emtfemumg dee Saekes vom Füllstutzen Termittels einer Vorrichtung,» die mit langen ofier ähnliehen Sei«= lern versehen ist ^ dusch die der Sack festgehalten wird und gleich-= aeitig die %u verschweißenden laschen ausgestriehen werdeno
Damit sind die wichtigsten lerlmal® der vorliegenden Erfindung in großen Zügen b©sehtiöbea.j, wodurch das Verständnis der folgenden detaillierten. Beschreibung erleichtert nnä äwr ¥orli©g©nd@ Beitrag zum Stand dt» Technik besser gewürdigt wird» stäßdlich weist die Bri|Lnteig nooh weitere Merkmale auf s. naehstehend beschrieben:! und in &©n fatentanaprliehem feehandelt
Die Ansprüche sind daher';notwendig s© m. verstehen, daß si© auch auf gleichartige oder analog® KonsfaAtionen erstrecken^ soweit diese nicht vom Spftnägeöankem und rom Umfang d@r abweichen«, Mr Zweeke der« näherem Besehreiteng wurdta m%± spezifische Ausführungen des. Sackes und ein® Ausführuiig d@r ¥@rechweiSvorriehtuag gewählt und in den beigefügten geiehiiuageiis di@ einen Bestandteil der PatentfeeachreitsuBg t>ild~eny dargestellt?
Fig« 1 zeigt den Aufriß ei^es Saekee^ der gemäß άΦΤ v©rlieg©ndeia Brfiadung mit eimer quer üfeer die @"b@r@ E@k© T©rlaufeaden ©inseitigen Füllöffvang fers@hen lets
tti zeigt in perspektiiripeher Ansicht dit ©inaaitig® PUIlöffnung des in figo 1 dargestellten Saokeai
2 ist eine TeilanBi@ht? die dem in Figo 1 ■ äargestelltea Sack mit verschlossener Füllöffnung steigt g
figο 5 aeigt eine weitere Ausführung des in Figo 1 dargestellten Sackes ι in diesem fall ist die einseitige !Füllöffnung entlang einer Seit-enkanate angebraoht ι
Figo3© zeigt in perspektivischer Ansicht die einseitig© Füllöffnung d©s la I1Ig0S dargestellten Sackes ι
Figo 4 ist eine Sei!ansicht fies in figo3 dargestellten Sackes mit verschlossener füllöffnungι ^>
fig ο 5 zeigt die Vorderansicht der auf einer herkömmlieh®» lull= maschine angebrachte» Vereohweißeinriohtung. im Kwli©st@l<= lung;
Fig» 6 seigt die Seitenansicht der im Figo 5 dargestellten ¥er~ schweißeinriclitung während der Abfüllung d©s Sackes;
Figo 7 ist eine Seitenansicht der in Figo 5 gegeigten Verschweiß« einrichtung während des Verschließen des Sacke© |
Figo 8 aeigt in achematigoher Barstellung die Gelenkverbindung der Zangenteile in !uhesteliungs.
8 bis aeigt di© ±n Figo 8 dargestellte Vorrichtung in g©~ sshlossener Stellung und während des Abfttllens dee Backes
8 ter sseigt die in Figo 8 dargestellte Vorrichtung in ge« achlossener Stellung und während des Sackverschluss©!
Pig« 9 ^eigt in s chematiiloher Darstellung die Gelenkverbindung ä®v Terschw©ißvori*ichtung in Buh@®tellung|
Figo 9 bis geigt die in Pigo 9 dargestellte forrichtuag während des Verschweißvorgangeflo
folgenden wird nun auf die linselheiten ä©r Zeiohnungen ein» gegangen? In den Figo.I9 1a'und 2"-wird.ein einwandiger kissenar=» tig@r Kunst stoff sack 1 gese&gt* d©r aus einem f ortlauf enden Schlauch gewonnen wirdι die ober© und untere Breitkante des Sackes wird durch Verschweißen verschlossen* Die ¥ersehw@ißung der oberen Kante 2 wird bei Punkt 3 abgebrochen^ während di® Längskant® 4 in ihrem oberem Seil bis herunter zu. Ämkt 5 geöffnet ist j so daß swei freibewegllch© X-aschen 6 und 7 für di@ Sinfüllöffnung entstehen* Di© Eimfüllöffnung 8 ist so bemeaeen9 daß der Füllstutzen der Füllmaschin© genau passend eingeführt werden kansto 2ur Verstärkung können die äußesraton Punkte der freien laschen 6 und 7 zusätzlich bsw0 ' fläehenaäßig größer verschweißt w©räens wie in den Zeichnungen durch die schwarten Punkte 5 und. 5 angedeutete
ßeraäß der vorliegenden Erfindung werden die freien Laschen β und 7 nach der Abfüllung des Sackes und seiner Entfernung v©a
Füllstutzen entlang einer odea? mehrerer Maien 9 (vgl„Figo2) mittels der unten beschriebenen Vorrichtung verschweißt <>
Ie d@r zweitenf iß den I1Ig0 39 3® und 4 dargestellten Ausführung verläuft die Hillöffnung 8 entlang der Mngskante 4 des iae&es 1» Dies© Kante ist in ihrem oberen Seil bis hinunter ssu PumJct 5 g@~ öffnet und bildet somit ©in© frei© Lasche ?% die so heaesse» ist8 daß d@r Fülletut sen d@r füllmaschine genau eingepaßt werde» kann; dl© obere Breitkante 'ist in der vollen Mnge verschlossen,.
Nach dem Abfüllen wird die Füllöffnung 8 des Saokee 1 αατφ. ferschweißen der freien !«sehen 6 und T oder. 78 entlang einer oder mehrerer Linien verschlossen, wie in I1Ig0 4 gegeigt ist,
Di® in den Figo 5 - 9 dargestellte Einrichtung für d@n automat!== sehen Verschluß des Sackes umfaBt im wesentlichen gwei auf dar axialen un& vertikalen übene des füllstutzen® 11 einer herkörom=» liehen Füllmaschine 12 liegenden Torriehtungens
- eine erste Vorrichtung, Klemmvorrichtung genannt$ dargestellt in d®n Pigo 8, 8 und 8 ter> mit der der Sack während dee Entferneas yqm Stutzen 11 der Füllmaschine und des Verschweiß©»® der füllöffnung festgehalten wird und
- ©ine sweite Vorrichtungs, VersohweiBvorrichtung genaiantg dar« gestellt in den Pigö 9 und 9 bis 9 mit der die u£tnxmg e@n wird 9 während der Sack noch immer durch die wirdo
Die Klemmvorrichtung "besteht in der Hauptsache aus zwei oberen
13 und g?i?@i unteren Zungenteilen 13*|» wohei J@d@ ia dreifacher Weise beweglich ist· Die erste Bewegung die gangen wird ausgeführt 9 um. den oberen feil des Sacköe ©der Beutele während der Afcfüll- und VersohweiSvorgänge dureh FeetkleBKaöE am oberen Rand und am einer der seitlichen Kanten festzuhalten (vgl»Figo β und 7)? die.Bewegung wird durch ©inen zwei hydraulischen Zylinder 14 mittels der Hefcel 16 und 17
Bi© zweite Bewegung der Kleiamvoirciehtung wird ausgeführt 9 um die Bimfüllöffmrag &ea Sackes τοη dem AbiUlletutsen 11 m entfernen uad den gefüllten Saete τοη d®r Füllpoaitioa (Figo6) in die anscnließende Yersehweißpositiom Ci1Ig9?) überssufuhrenβ Biese Bewegung wird dureh einen hydraulischen 2ylimd@r 18 bewirkt» der die Klemmvorrichtung an einer Welle 19 entlamgechiebt* die über dem Füllstutzen ün& parallel zu ihm angebracht ist» Sie Sack» stützvorrichtung bestehend aus einem mit seitlichen Stützen wersefaenen Sackhalter 21 9 d@r mittels de» Hollen 22 'auf f@st©n Schienen fahrbar ist* wird gleichzeitig mit d©r Kleamirorriohtunf durch elaexi. hydraul!sehen Zylinder 20 bewegt „ der am unteren Seil der füllmaschine angebracht ist und von einem leitapparat 31 i|eeteuert wird» Die gleietoeitig© Betätigung der beiden %linder 18 und 20 erlaubt das gleichmäßige ?erschiab©% &©s Sackes aus der Tüllpoeitlon in die nachfolgend© fersohweißpositioiio
Mit der dritten durch die Eüemmvorriehtung ausgeführten wird die untere Zange 13! in der normalen Üehtung des Füll=» stutsens d@r Füllmaschine von der oberen &a»ge 15 wegbewegt 9 um die 3Daach8n 6 und 7 der Öffnung © auszustreichen,, nachdem letztere rom. -Füllstutzen esatferat wurde 0 Pi©e@ Bewegung wird durch isw@i auf die Hobel 25 einwirkende hydraulisch® Zylinder ausgeführt, wie aus der Pig«, 8 ter deutlieh hervorgeht.»
Sie YersehweißYorriehtwng ist auf dem freien Bnd© der festen Welle 19 angebracht und umfaßt ein Paar Arme 2? 9 die sich um die Drehachse 28 bewegen und jeweils an ihrem unteren Ende ein® Ble&trod© 26 tragen« Diese beiden Arme sind mit ihren oberem Snd@n an die lolben 29 eines hydraulischen Zylinders 30 angesehl©aseas so daß die Elektroden 26 durch die Bewegmag des Zylinders JO.aua der in Figo 9 geeeigteu !Ruhestellung in die %ti Figo 9 Me geneigt® Betriebsetellung übergeführt werden*
Die Maschine arbeitet wie folgt ι
Der leere Saok wird gunächst toe Hand in den Füllstuteen 11 der Füllmaschlaa 12 eingeführt! dieaer Vorgang wird dadurch erleichtert j, daß sowohl die KleiMrrorFiohtuBg al© auch dl© eohweißvorrlohtung sich in offerner Stellung befinden
Der ZweikolbenBylinder 14 wird soclamn entweder manuell oder vorzugsweise automatisch betätigt, so daß sich di© Eangea 13 und 13? schließen und der obere Seil des Sackee |ew-©ils Raaä 2 und an der Seitenkante 4 festgeklemmt wird (TgI0 und 7)ο Bar Sacicfeoden liegt auf dem Saete&alter 21 auf „. der sieh seinerseits in der in Figo 6 gezeigten Position9 &*&.* die-hife an der Füllmaschine befindet* lun ist der Saote mir Ätifmahwe d@s Füllguts bereit,- und der MllTorgang beginnt»
Sobald die Abfüllung beendet ist, werden die beiden sehen Zylinder 18 und 20 durch den. leitapparat 51 betätigt» ao daß die Klemm." und Haltevorrichtung en gleichzeitig aus der position in die Yersohweißposition übergeführt werden»
Die TüllöffauBe 8 des Sackes let nunmehr το» füllstutgen 1 löato Die laanuelle oder automatische Betätigung der 2jlimi@r 24 bewirkt, daß sieh die Zange 138 won der Zange 13 entfernt (rgloFigo9 bisK so daß die beiden iaöohen 6 und ? der sa©feöff« nung 8 ausgestrichen werdeno lach Beendigung dieses letzteren ■ Jövgange wird der 2?/eikolbensyllnder 30 betätigte Dadurch aehlie ßexi sich die beiden Elektroden 26 über den Laschen β und 7 und der durch die Elektroden eintretende eletetrleehe Strom Terschweißt die füllöffnung 8 des Sacteee entlang den MnIen 9o
Der gefüllte und gesiegelte Sas& wird danach in geeigneter Weise Ton der Maschine entfernt«
Haefa Beendigung der obengenannten Arbeitsgänge wird die Vorrieh= ■fcung in ihre ursprüngliche lage säurüekgeführi (Ftge55 wad ist bereitf einen anderen leeren Sack aufzunehmen, und ein neuer Füll=» und ¥erschvveißT®rgang kann beginnen ο

Claims (8)

A. 453 984*28.8.65 At» weiss ©tee Uratetags Akt. Z. N 14 218/81a Gbm Neue Sehutzansprüche
1. Ventilloser, einwandiger Kunststoffsack oder -beutel mit einer einseitigen an einer Ecke angebrachten Einfüllöffnung, die der Größe des Füllstutzens einer Fülleinrichtung angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein viereckiger Kunststoff sack oder -beutel nach der Füllung an einer Ecke dureh wenigstens eine schräg verlaufende Naht über die freibleibenden Ecklaschen abgeschweißt und daß die abgeschweißte Ecke frei von Füllmaterial ist·
2. Sack gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung entlang einer der Längskanten und/oder vorzugsweise quer über eine der oberen Ecken verläuft*
J. Sack gemäß den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saekkanten an den äußersten Punkten der Füllöffnung verstärkt sind.
4. Vorrichtung zum Füllen und Verschweißen des ventillosen einwandigen Kunststoffsackes oder -beuteis gemäß Anspruch 1--3, gekennzeichnet durch eine Zange, die auf der axialen und vertikalen Ebene des Abfüllstutzens einer bekannten Füllmaschine angebracht und so eingerichtet ist, daß sie während des Entfernens des Sackes vom Einfüllstutzen und des Verschweißens der Einfüllöffnung den oberen Teil des Sackes festhält und weiterhin durch eine Vorrichtung zur Stützung des Sackes während des Abfüllens und Verschweißens,
— 2 »ι·
"bestellend ans einem Sackhalter mit seitlichen Stützen und mittels Laufrollen auf festen Schienen fahrbar sowie schließlich durch eine Verschweißvorrichtung zur Schließung der Einfüllöffnung des Sackes oder Beutels, sobald dieser nach Abschluß des Abfüllvorganges vom Füllstutzen der Füllmaschine entfernt worden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Sackfüllmaschine (12) angebracht sind: eine oberhalb des Abfüllstutzens (11) und parallel zu diesem angeordnete Achse (19) > auf der die Zange (13? 14, 16, 17, 24, 25) verschiebbar und die Verschweißvorrichtung (26 - 30) angeordnet sind,
eine Vorrichtung (21 - 23) zum Transport des gefüllten Sackes und ·
eine Leitapparatur (31) zur Bewegung der Zange und der Transportvorrichtung durch ein hydraulisches System (18, 20).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zange auf einer Drehachse (15)? die auf der Welle (19) verschiebbar angeordnet ist, beweglich gelagert und in Gelenke gegliedert ist, wobei den G-elenkteilen bzw. -armen Zweikolbenzylinder (14, 24) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißelektroden (26) der Schweißvorrichtung zangenähnlich um eine auf der Welle (19) angeordneten Drehachse (28) angebracht sind und zur Bewegung der Elektroden ein hydraulischer Zylinder (JO) über Kolben (29) und Arme (27) mit den Elektroden verbunden sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung aus einem mit seitlichen Stützen (21') versehenen Sackhalter (21) auf Bollen (22) besteht und mit einer Hydraulik (20) verbunden ist.
DEN14218U 1961-09-30 1962-10-01 Ventilloser einwandiger kunststoffsack oder -beutel. Expired DE1926150U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1767161 1961-09-30
IT1671661 1961-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926150U true DE1926150U (de) 1965-10-28

Family

ID=33421008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14218U Expired DE1926150U (de) 1961-09-30 1962-10-01 Ventilloser einwandiger kunststoffsack oder -beutel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926150U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932726A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Natronag Papierprod Gmbh Verfahren zum verschliessen eines ventilsackes
DE2932811A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Natronag Papierprod Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes
DE3104968A1 (de) * 1979-08-13 1982-08-19 Natronag Papierproduktion Gmbh & Co, Papiersackfabriken Kg, 3380 Goslar "verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes"
DE3247415A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Vorrichtung zum abfuellen von schuettgut, insbesondere pulver

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932726A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Natronag Papierprod Gmbh Verfahren zum verschliessen eines ventilsackes
DE2932811A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Natronag Papierprod Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes
DE3104968A1 (de) * 1979-08-13 1982-08-19 Natronag Papierproduktion Gmbh & Co, Papiersackfabriken Kg, 3380 Goslar "verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes"
DE3247415A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Vorrichtung zum abfuellen von schuettgut, insbesondere pulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7432327U (de) Maschine zum automatischen Abfüllen und Verschließen von Säcken
DE2943410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE3615178C2 (de)
DE1926150U (de) Ventilloser einwandiger kunststoffsack oder -beutel.
DE2361037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme und ueberfuehrung von saecken
DE2852022A1 (de) Fuellstation fuer seitenfaltensaecke
DE3246089C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE1817237A1 (de) Schliessvorrichtung zum Schliessen der Einfuelloeffnung eines Fasses od.dgl.
DE2520744C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Säcken
EP3246265A1 (de) Ventilsack
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1201544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Befüllung von Säcken
DE102005041192A1 (de) Schlauchbeutel, Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE2440491A1 (de) Quadratischer behaelter und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202005004750U1 (de) Ventil für einen Papiersack
DE3243041C2 (de)
DE3700345C2 (de)
DE1511630A1 (de) Maschine zur Herstellung von Rohrstraengen aus elastomerem Material,fortschreitender Fuellung der Rohrstraenge mit Fluessigkeit und Unterteilung der gefuellten Rohrstraenge in Verkaufsbehaelter
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE2027648A1 (de) Einrichtung zum Umhüllen von Stapeln, insbesondere Ziegelstapeln mittels Folien schlauch
DE674240C (de) Einwickelvorrichtung fuer Pulver oder anderes koerniges Gut
EP0538565A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Säcken sowie zum Verschliessen offener Säcke
DE3633772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von ventil-saecken auf einen fuellstutzen
DE2711949A1 (de) Automatische kartonverschliessmaschine