DE1926150U - Ventilloser einwandiger kunststoffsack oder -beutel. - Google Patents
Ventilloser einwandiger kunststoffsack oder -beutel.Info
- Publication number
- DE1926150U DE1926150U DEN14218U DEN0014218U DE1926150U DE 1926150 U DE1926150 U DE 1926150U DE N14218 U DEN14218 U DE N14218U DE N0014218 U DEN0014218 U DE N0014218U DE 1926150 U DE1926150 U DE 1926150U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sack
- filling
- bag
- welding
- pliers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7373—Joining soiled or oxidised materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
- B29C66/83241—Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
femtilloser ©inwendiger Kunststoff sack, ©der
«-beutel sowie Vorrichtung unü Verfahren
Herstellung desselben«.
Die Erfindung bezieht sich auf einen ventilloeen einwaiadig@a
Kunststoff sack oder -beutel^ der mit einer einseitigen Füllöffnung
versehen ist« Diese? Kunststoffsack oder «beutel ist
besonders für die automatische Verpackung τοη körnigen ®n& me!*·»
!igen Materialien und wm sofortigen Verschluß der BinfUllöffnung.
geeignet« Der Verschluß qrfolgt autoiaatiseh unä wuv Entferauag
de© gefüllten Sackes von üer Füllmasciiiia©» - /
Die Erfindung "bezieht sich ferner auf das Terfahre» saum Verschluß der genanaten einseitigen liafüllöffnuag und im feasonderea
auf di© Vorrichtung sur 3)uroteSUhrung dieses Verschlusses«
Di© bekannten einwandigen Kunststoffsack© werde» dadureb.
daß mau. die Saslcteile aus #i»@m fortlaufendes!
aussetoeidet und die untere Kaat@? d„he den Bode» der ausg®-
schnittenen^Sackteile, verschließtf während der otoere Kaiad in
der vollen Breit© offengelassen wird» Die MniUllSffnuog £dmm
also öl© gaxize Sacfebreite ein» Sas Abfüllen und Veraohlle&en
derartigen Säcken wird getreaat ausgeführt« da e© nicht;möglieb.
ist, die beiden aufeiixaöderiölg©i«Ien Arbeitßgämg®g nämlich
und ¥©rseiiließen9 in einem einsigen Torgang uaä mit eiiatm
zigan automatischen Abfüll» und Verschweißgerät in einer fttr den
industriellen Betrieb geeigneten Weise durchzuführen« Die tTn-»
mögXieshkeit» diese Arbeitsgänge- .gleishsaitig aussufuhren» hatte
ihren förnBd in den ötarakterietiBeheH Eigenschaften der herkSmm».
li©h@m Säcke un& den besonderen Schwierigkeiten» die mit ä@a
Verschweißen des obea offenen Sackes nach dem Abfüllen verbunden
sind ο
Bas Abfüllen bei den gekannten oben offenem Säcken erfordert® mehr
Zeit als das Füllen der herkömmliche» Ventilsack® mittels
der üblisheia Füllmaschine? die fentilsäoke machten außerdem kein
■besonderes Versöhlußvierfahren notwendig* da das Ventil den Sack
nach &er Abfülluia^ ai|t.<s»ßtisoh schloß«,- Andererseits ist der
Materialverbrauch für (lie Herstellung der-üblichen Ventilsack©
höher als für die oben offenen Sä©lc@e Biases* Faktor ist au btdenken^
wenn das verwendete Material besondera kostspielig istp
wie e® bei Kunststoff && fall let«- Dar höher© Tsrbrau eh ist
darauf aurüokauführeiig <l^ß die Sackteil© entlang von Linien auegeschnitten
werden^ die absichtlich so gewählt sind» daß tie ver«
sehiedenen zvlt Bildung de® Ventils unä der Sackböäeia, notwendigen
Teil® gewonnen werden kö«&enf die Materialvergeudung läßt sieh
swar redugieremg aber ni^ gang ausschließen» indem man d@tt
Jftmst st ©ff schlauch so. sserteilt« daß die verschiedenen vorstehenden Teil© eines Sackendes .mit den Ausspar«Bg©n des unmittelbar
darauffolgenden Sackteiles1
Der den Segenstand dieser Erfindung bildende Kunststoffeaeli: oder
•»beutel ist im wesentliehen dadurch'gekennzeichnet» daß er mit
©iaes6 Füllöffnung versehen iet» die gerade so groß besessen ists
um da.s Einführen des Abfüllstutssena der Füllmaschine ssu erlauben0
Bi® füllöffnung wird entlang einer der Kanten ©der vorzugsweise
qu®v über eiaer der oberon Sack-», oder Beuteleeken 'angebracht^
woduf@li Ew@i frei bewegliche Laschen- gebildet werden» di® sieh
entlang einer ©der mehrerer Linien verschweißen la8sea0
Der mit einer einseitigen Füllöffnung versehene veatillös® einwandig®
Kunststoffsack oder"«b©ut@l9 der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, vereint die .Hauptmerkmale der her«
kömmlieixen oben offenen Säeke unü der Ventllsäoke. 'nämlich ein-
faohee füllen und Verschließen und Materialersparnis s? wo"bel alle
für die herkömmlichen Sacktypen "bezeichneten Nachteile eliminiert
werdeiw3Sntspreohen<8. der Erfindung umfaßt aas -Verschließen Her
einseitigen füllöffnung des Saekes das Verschweigen der freies
taschen der Öffnung ■*» nach Emtfemumg dee Saekes vom Füllstutzen Termittels
einer Vorrichtung,» die mit langen ofier ähnliehen Sei«=
lern versehen ist ^ dusch die der Sack festgehalten wird und gleich-=
aeitig die %u verschweißenden laschen ausgestriehen werdeno
Damit sind die wichtigsten lerlmal® der vorliegenden Erfindung
in großen Zügen b©sehtiöbea.j, wodurch das Verständnis der folgenden detaillierten. Beschreibung erleichtert nnä äwr ¥orli©g©nd@
Beitrag zum Stand dt» Technik besser gewürdigt wird»
stäßdlich weist die Bri|Lnteig nooh weitere Merkmale auf s.
naehstehend beschrieben:! und in &©n fatentanaprliehem feehandelt
Die Ansprüche sind daher';notwendig s© m. verstehen, daß si©
auch auf gleichartige oder analog® KonsfaAtionen erstrecken^
soweit diese nicht vom Spftnägeöankem und rom Umfang d@r
abweichen«, Mr Zweeke der« näherem Besehreiteng wurdta m%± spezifische
Ausführungen des. Sackes und ein® Ausführuiig d@r ¥@rechweiSvorriehtuag
gewählt und in den beigefügten geiehiiuageiis
di@ einen Bestandteil der PatentfeeachreitsuBg t>ild~eny dargestellt?
Fig« 1 zeigt den Aufriß ei^es Saekee^ der gemäß άΦΤ v©rlieg©ndeia
Brfiadung mit eimer quer üfeer die @"b@r@ E@k© T©rlaufeaden
©inseitigen Füllöffvang fers@hen lets
tti zeigt in perspektiiripeher Ansicht dit ©inaaitig® PUIlöffnung
des in figo 1 dargestellten Saokeai
2 ist eine TeilanBi@ht? die dem in Figo 1 ■ äargestelltea Sack
mit verschlossener Füllöffnung steigt g
figο 5 aeigt eine weitere Ausführung des in Figo 1 dargestellten
Sackes ι in diesem fall ist die einseitige !Füllöffnung entlang einer Seit-enkanate angebraoht ι
Figo3© zeigt in perspektivischer Ansicht die einseitig© Füllöffnung d©s la I1Ig0S dargestellten Sackes ι
Figo 4 ist eine Sei!ansicht fies in figo3 dargestellten Sackes
mit verschlossener füllöffnungι ^>
fig ο 5 zeigt die Vorderansicht der auf einer herkömmlieh®» lull=
maschine angebrachte» Vereohweißeinriohtung. im Kwli©st@l<=
lung;
Fig» 6 seigt die Seitenansicht der im Figo 5 dargestellten ¥er~
schweißeinriclitung während der Abfüllung d©s Sackes;
Figo 7 ist eine Seitenansicht der in Figo 5 gegeigten Verschweiß«
einrichtung während des Verschließen des Sacke© |
Figo 8 aeigt in achematigoher Barstellung die Gelenkverbindung
der Zangenteile in !uhesteliungs.
8 bis aeigt di© ±n Figo 8 dargestellte Vorrichtung in g©~
sshlossener Stellung und während des Abfttllens dee Backes
8 ter sseigt die in Figo 8 dargestellte Vorrichtung in ge«
achlossener Stellung und während des Sackverschluss©!
Pig« 9 ^eigt in s chematiiloher Darstellung die Gelenkverbindung
ä®v Terschw©ißvori*ichtung in Buh@®tellung|
Figo 9 bis geigt die in Pigo 9 dargestellte forrichtuag während
des Verschweißvorgangeflo
folgenden wird nun auf die linselheiten ä©r Zeiohnungen ein»
gegangen? In den Figo.I9 1a'und 2"-wird.ein einwandiger kissenar=»
tig@r Kunst stoff sack 1 gese>* d©r aus einem f ortlauf enden
Schlauch gewonnen wirdι die ober© und untere Breitkante des
Sackes wird durch Verschweißen verschlossen* Die ¥ersehw@ißung
der oberen Kante 2 wird bei Punkt 3 abgebrochen^ während di®
Längskant® 4 in ihrem oberem Seil bis herunter zu. Ämkt 5 geöffnet ist j so daß swei freibewegllch© X-aschen 6 und 7 für di@ Sinfüllöffnung
entstehen* Di© Eimfüllöffnung 8 ist so bemeaeen9 daß
der Füllstutzen der Füllmaschin© genau passend eingeführt werden
kansto 2ur Verstärkung können die äußesraton Punkte der freien laschen 6 und 7 zusätzlich bsw0 ' fläehenaäßig größer verschweißt
w©räens wie in den Zeichnungen durch die schwarten Punkte 5 und.
5 angedeutete
ßeraäß der vorliegenden Erfindung werden die freien Laschen β und
7 nach der Abfüllung des Sackes und seiner Entfernung v©a
Füllstutzen entlang einer odea? mehrerer Maien 9 (vgl„Figo2)
mittels der unten beschriebenen Vorrichtung verschweißt <>
Ie d@r zweitenf iß den I1Ig0 39 3® und 4 dargestellten Ausführung
verläuft die Hillöffnung 8 entlang der Mngskante 4 des iae&es 1»
Dies© Kante ist in ihrem oberen Seil bis hinunter ssu PumJct 5 g@~
öffnet und bildet somit ©in© frei© Lasche ?% die so heaesse» ist8
daß d@r Fülletut sen d@r füllmaschine genau eingepaßt werde» kann;
dl© obere Breitkante 'ist in der vollen Mnge verschlossen,.
Nach dem Abfüllen wird die Füllöffnung 8 des Saokee 1 αατφ. ferschweißen
der freien !«sehen 6 und T oder. 78 entlang einer oder
mehrerer Linien verschlossen, wie in I1Ig0 4 gegeigt ist,
Di® in den Figo 5 - 9 dargestellte Einrichtung für d@n automat!==
sehen Verschluß des Sackes umfaBt im wesentlichen gwei auf dar
axialen un& vertikalen übene des füllstutzen® 11 einer herkörom=»
liehen Füllmaschine 12 liegenden Torriehtungens
- eine erste Vorrichtung, Klemmvorrichtung genannt$ dargestellt
in d®n Pigo 8, 8 und 8 ter>
mit der der Sack während dee Entferneas
yqm Stutzen 11 der Füllmaschine und des Verschweiß©»®
der füllöffnung festgehalten wird und
- ©ine sweite Vorrichtungs, VersohweiBvorrichtung genaiantg dar«
gestellt in den Pigö 9 und 9 bis 9 mit der die u£tnxmg
e@n wird 9 während der Sack noch immer durch die
wirdo
Die Klemmvorrichtung "besteht in der Hauptsache aus zwei oberen
13 und g?i?@i unteren Zungenteilen 13*|» wohei J@d@
ia dreifacher Weise beweglich ist· Die erste Bewegung die
gangen wird ausgeführt 9 um. den oberen feil des Sacköe ©der
Beutele während der Afcfüll- und VersohweiSvorgänge dureh FeetkleBKaöE
am oberen Rand und am einer der seitlichen Kanten festzuhalten (vgl»Figo β und 7)? die.Bewegung wird durch ©inen zwei
hydraulischen Zylinder 14 mittels der Hefcel 16 und 17
Bi© zweite Bewegung der Kleiamvoirciehtung wird ausgeführt 9 um
die Bimfüllöffmrag &ea Sackes τοη dem AbiUlletutsen 11 m entfernen
uad den gefüllten Saete τοη d®r Füllpoaitioa (Figo6) in
die anscnließende Yersehweißpositiom Ci1Ig9?) überssufuhrenβ Biese
Bewegung wird dureh einen hydraulischen 2ylimd@r 18 bewirkt» der
die Klemmvorrichtung an einer Welle 19 entlamgechiebt* die über
dem Füllstutzen ün& parallel zu ihm angebracht ist» Sie Sack»
stützvorrichtung bestehend aus einem mit seitlichen Stützen
wersefaenen Sackhalter 21 9 d@r mittels de» Hollen 22 'auf f@st©n
Schienen fahrbar ist* wird gleichzeitig mit d©r Kleamirorriohtunf
durch elaexi. hydraul!sehen Zylinder 20 bewegt „ der am unteren Seil
der füllmaschine angebracht ist und von einem leitapparat 31 i|eeteuert
wird» Die gleietoeitig© Betätigung der beiden %linder
18 und 20 erlaubt das gleichmäßige ?erschiab©% &©s Sackes aus der
Tüllpoeitlon in die nachfolgend© fersohweißpositioiio
Mit der dritten durch die Eüemmvorriehtung ausgeführten
wird die untere Zange 13! in der normalen Üehtung des Füll=»
stutsens d@r Füllmaschine von der oberen &a»ge 15 wegbewegt 9 um
die 3Daach8n 6 und 7 der Öffnung © auszustreichen,, nachdem letztere
rom. -Füllstutzen esatferat wurde 0 Pi©e@ Bewegung wird durch isw@i
auf die Hobel 25 einwirkende hydraulisch® Zylinder ausgeführt,
wie aus der Pig«, 8 ter deutlieh hervorgeht.»
Sie YersehweißYorriehtwng ist auf dem freien Bnd© der festen
Welle 19 angebracht und umfaßt ein Paar Arme 2? 9 die sich um
die Drehachse 28 bewegen und jeweils an ihrem unteren Ende ein®
Ble&trod© 26 tragen« Diese beiden Arme sind mit ihren oberem
Snd@n an die lolben 29 eines hydraulischen Zylinders 30 angesehl©aseas
so daß die Elektroden 26 durch die Bewegmag des
Zylinders JO.aua der in Figo 9 geeeigteu !Ruhestellung in die %ti
Figo 9 Me geneigt® Betriebsetellung übergeführt werden*
Die Maschine arbeitet wie folgt ι
Der leere Saok wird gunächst toe Hand in den Füllstuteen 11 der
Füllmaschlaa 12 eingeführt! dieaer Vorgang wird dadurch erleichtert
j, daß sowohl die KleiMrrorFiohtuBg al© auch dl©
eohweißvorrlohtung sich in offerner Stellung befinden
Der ZweikolbenBylinder 14 wird soclamn entweder manuell oder
vorzugsweise automatisch betätigt, so daß sich di© Eangea 13
und 13? schließen und der obere Seil des Sackee |ew-©ils
Raaä 2 und an der Seitenkante 4 festgeklemmt wird (TgI0
und 7)ο Bar Sacicfeoden liegt auf dem Saete&alter 21 auf „. der sieh
seinerseits in der in Figo 6 gezeigten Position9 &*&.* die-hife an
der Füllmaschine befindet* lun ist der Saote mir Ätifmahwe d@s
Füllguts bereit,- und der MllTorgang beginnt»
Sobald die Abfüllung beendet ist, werden die beiden
sehen Zylinder 18 und 20 durch den. leitapparat 51 betätigt» ao
daß die Klemm." und Haltevorrichtung en gleichzeitig aus der
position in die Yersohweißposition übergeführt werden»
Die TüllöffauBe 8 des Sackes let nunmehr το» füllstutgen 1
löato Die laanuelle oder automatische Betätigung der 2jlimi@r 24
bewirkt, daß sieh die Zange 138 won der Zange 13 entfernt
(rgloFigo9 bisK so daß die beiden iaöohen 6 und ? der sa©feöff«
nung 8 ausgestrichen werdeno lach Beendigung dieses letzteren ■
Jövgange wird der 2?/eikolbensyllnder 30 betätigte Dadurch aehlie
ßexi sich die beiden Elektroden 26 über den Laschen β und 7 und
der durch die Elektroden eintretende eletetrleehe Strom Terschweißt
die füllöffnung 8 des Sacteee entlang den MnIen 9o
Der gefüllte und gesiegelte Sas& wird danach in geeigneter Weise
Ton der Maschine entfernt«
Haefa Beendigung der obengenannten Arbeitsgänge wird die Vorrieh=
■fcung in ihre ursprüngliche lage säurüekgeführi (Ftge55 wad ist
bereitf einen anderen leeren Sack aufzunehmen, und ein neuer
Füll=» und ¥erschvveißT®rgang kann beginnen ο
Claims (8)
1. Ventilloser, einwandiger Kunststoffsack oder -beutel mit
einer einseitigen an einer Ecke angebrachten Einfüllöffnung, die der Größe des Füllstutzens einer Fülleinrichtung angepaßt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein viereckiger Kunststoff sack oder -beutel nach der Füllung an einer Ecke dureh
wenigstens eine schräg verlaufende Naht über die freibleibenden Ecklaschen abgeschweißt und daß die abgeschweißte
Ecke frei von Füllmaterial ist·
2. Sack gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einfüllöffnung entlang einer der Längskanten und/oder vorzugsweise quer über eine der oberen Ecken verläuft*
J. Sack gemäß den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Saekkanten an den äußersten Punkten der Füllöffnung verstärkt sind.
4. Vorrichtung zum Füllen und Verschweißen des ventillosen einwandigen Kunststoffsackes oder -beuteis gemäß Anspruch
1--3, gekennzeichnet durch eine Zange, die auf der axialen
und vertikalen Ebene des Abfüllstutzens einer bekannten Füllmaschine angebracht und so eingerichtet ist, daß sie
während des Entfernens des Sackes vom Einfüllstutzen und
des Verschweißens der Einfüllöffnung den oberen Teil des Sackes festhält und weiterhin durch eine Vorrichtung zur
Stützung des Sackes während des Abfüllens und Verschweißens,
— 2 »ι·
"bestellend ans einem Sackhalter mit seitlichen Stützen und
mittels Laufrollen auf festen Schienen fahrbar sowie schließlich
durch eine Verschweißvorrichtung zur Schließung der Einfüllöffnung des Sackes oder Beutels, sobald dieser nach
Abschluß des Abfüllvorganges vom Füllstutzen der Füllmaschine entfernt worden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
an einer Sackfüllmaschine (12) angebracht sind: eine oberhalb des Abfüllstutzens (11) und parallel zu
diesem angeordnete Achse (19) > auf der die Zange (13?
14, 16, 17, 24, 25) verschiebbar und die Verschweißvorrichtung (26 - 30) angeordnet sind,
eine Vorrichtung (21 - 23) zum Transport des gefüllten Sackes und ·
eine Leitapparatur (31) zur Bewegung der Zange und der Transportvorrichtung durch ein hydraulisches System
(18, 20).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-5» dadurch gekennzeichnet,
daß die Zange auf einer Drehachse (15)? die auf der Welle (19) verschiebbar angeordnet ist, beweglich gelagert
und in Gelenke gegliedert ist, wobei den G-elenkteilen bzw.
-armen Zweikolbenzylinder (14, 24) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißelektroden (26) der Schweißvorrichtung
zangenähnlich um eine auf der Welle (19) angeordneten Drehachse (28) angebracht sind und zur Bewegung der Elektroden
ein hydraulischer Zylinder (JO) über Kolben (29) und Arme (27)
mit den Elektroden verbunden sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung aus einem mit seitlichen
Stützen (21') versehenen Sackhalter (21) auf Bollen (22)
besteht und mit einer Hydraulik (20) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1671661 | 1961-09-30 | ||
IT1767161 | 1961-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926150U true DE1926150U (de) | 1965-10-28 |
Family
ID=33421008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN14218U Expired DE1926150U (de) | 1961-09-30 | 1962-10-01 | Ventilloser einwandiger kunststoffsack oder -beutel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1926150U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932726A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-02-26 | Natronag Papierprod Gmbh | Verfahren zum verschliessen eines ventilsackes |
DE2932811A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-02-26 | Natronag Papierprod Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes |
DE3104968A1 (de) * | 1979-08-13 | 1982-08-19 | Natronag Papierproduktion Gmbh & Co, Papiersackfabriken Kg, 3380 Goslar | "verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes" |
DE3247415A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-05 | Hans 4000 Düsseldorf Lissner | Vorrichtung zum abfuellen von schuettgut, insbesondere pulver |
-
1962
- 1962-10-01 DE DEN14218U patent/DE1926150U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932726A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-02-26 | Natronag Papierprod Gmbh | Verfahren zum verschliessen eines ventilsackes |
DE2932811A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-02-26 | Natronag Papierprod Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes |
DE3104968A1 (de) * | 1979-08-13 | 1982-08-19 | Natronag Papierproduktion Gmbh & Co, Papiersackfabriken Kg, 3380 Goslar | "verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes" |
DE3247415A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-07-05 | Hans 4000 Düsseldorf Lissner | Vorrichtung zum abfuellen von schuettgut, insbesondere pulver |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden | |
DE3615178C2 (de) | ||
DE2947872A1 (de) | Absackvorrichtung | |
DE1926150U (de) | Ventilloser einwandiger kunststoffsack oder -beutel. | |
DE2361037A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme und ueberfuehrung von saecken | |
DE2852022A1 (de) | Fuellstation fuer seitenfaltensaecke | |
DE3246089C2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Säcken | |
DE1817237A1 (de) | Schliessvorrichtung zum Schliessen der Einfuelloeffnung eines Fasses od.dgl. | |
EP3246265A1 (de) | Ventilsack | |
DE2642545C3 (de) | Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil | |
DE1815030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP1201544A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Befüllung von Säcken | |
DE2440491A1 (de) | Quadratischer behaelter und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE3243041C2 (de) | ||
DE3700345C2 (de) | ||
DE1511630A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Rohrstraengen aus elastomerem Material,fortschreitender Fuellung der Rohrstraenge mit Fluessigkeit und Unterteilung der gefuellten Rohrstraenge in Verkaufsbehaelter | |
DE2214164A1 (de) | Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl | |
DE2027648A1 (de) | Einrichtung zum Umhüllen von Stapeln, insbesondere Ziegelstapeln mittels Folien schlauch | |
DE674240C (de) | Einwickelvorrichtung fuer Pulver oder anderes koerniges Gut | |
EP0538565A2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Säcken sowie zum Verschliessen offener Säcke | |
DE3633772A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von ventil-saecken auf einen fuellstutzen | |
DE2711949A1 (de) | Automatische kartonverschliessmaschine | |
EP1052170A2 (de) | Vertikale Schlauchbeutelmaschine | |
DE3348087C2 (en) | Apparatus for laying slab-shaped elements | |
DE9116109U1 (de) | Vorrichtung zum Verpressen von Rissen in Bauwerksteilen |