DE3348087C2 - Apparatus for laying slab-shaped elements - Google Patents

Apparatus for laying slab-shaped elements

Info

Publication number
DE3348087C2
DE3348087C2 DE19833348087 DE3348087A DE3348087C2 DE 3348087 C2 DE3348087 C2 DE 3348087C2 DE 19833348087 DE19833348087 DE 19833348087 DE 3348087 A DE3348087 A DE 3348087A DE 3348087 C2 DE3348087 C2 DE 3348087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
connecting elements
holding plate
jaw
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833348087
Other languages
German (de)
Inventor
Martin 7141 Steinheim De Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ERNST PROBST 7141 ERDMANNHAUSEN DE
Original Assignee
FA ERNST PROBST 7141 ERDMANNHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ERNST PROBST 7141 ERDMANNHAUSEN DE filed Critical FA ERNST PROBST 7141 ERDMANNHAUSEN DE
Priority to DE19833348087 priority Critical patent/DE3348087C2/en
Priority claimed from DE19833312416 external-priority patent/DE3312416A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3348087C2 publication Critical patent/DE3348087C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verlegen von plattenförmigen Elementen, insbesondere von Verbundsteinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The present invention relates to a device for Laying plate-shaped elements, in particular Composite stones according to the preamble of the claim 1.

Aus der DE-OS 27 15 476 ist eine derartige Einrichtung bekannt, die an einem Ausleger einer Verlegemaschine befestigt wird. Die Einrichtung weist ein Paar von Querklemmbacken auf, die an gegenüberliegenden Seiten einer Lage eines Steinpaketes oder dergl. angreifen können. Ein Problem einer derartigen Einrichtung besteht darin, daß sowohl das Aufnehmen einer obersten Lage des Steinpaketes als auch das Absetzen dieser Lage an einer geeigneten Stelle in einem Planum relativ schwierig ist, weil die Einrichtung fest an den Ausleger angelenkt ist, so daß beim Aufnehmen und Verlegen eine äußerst genaue Steuerung der Verlegemaschine erforderlich ist.Such a device is known from DE-OS 27 15 476 known on a boom of a laying machine is attached. The device has a pair of Cross jaws on opposite sides attack a layer of a stone packet or the like can. There is a problem with such a device in that both picking up a top layer of the Stone package as well as the deposition of this situation on one suitable position in a formation is relatively difficult  because the device is articulated to the boom, so that when picking up and laying an extremely accurate Control of the laying machine is required.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Verlegen von plattenförmigen Elementen, insbesondere von Verbundsteinen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie flexibler ist und trotzdem eine ausreichend große Verdrehsteifig­ keit in bezug auf einen sie tragenden Ausleger aufweist und damit eine relativ rasche und genaue Handhabung gewährleistet.The invention is therefore based on the object a device for laying plate-shaped elements, in particular of composite blocks of the type mentioned in such a way that they are more flexible is and still a sufficiently large torsional stiffness with respect to a boom supporting it and thus a relatively quick and precise handling guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die durch die in dem kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.This task is accomplished by setting up the resolved type mentioned by which in the mark the part of claim 1 specified features is marked.

Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Aufhängung am Ausleger des Fahrzeuges nicht starr ausgebildet ist, so daß keine direkte Druckkraftübertra­ gung vom Ausleger auf die Einrichtung erfolgt. Durch derartige Druckkräfte werden bei bekannten Einrichtungen das Planum oder bereits verlegte Verbundsteine, insbe­ sondere deren freie Kanten, häufig beschädigt.An advantage of the invention is that the suspension on the boom of the vehicle is not rigid is designed so that no direct Druckkraftübertra delivery from the boom to the facility. By Such pressure forces are used in known devices the level or already laid composite stones, esp especially their free edges, often damaged.

Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß infolge der ausreichend großen Ver­ drehsteifigkeit gegenüber dem Ausleger eines Fahrzeuges bzw. einer Verlegemaschine eine relativ einfache und genaue Handhabung möglich ist, da ungewollte Verdrehun­ gen in der horizontalen Ebene der an dem Ausleger hängenden Einrichtung weitgehend vermieden werden. Das Rückstellmoment wird vorteilhafterweise umso größer, je größer der Verdrehwinkel ist. A major advantage of the present invention is that due to the sufficiently large Ver torsional rigidity in relation to the boom of a vehicle or a laying machine a relatively simple and precise handling is possible because of unwanted twisting in the horizontal plane of the on the boom hanging device can be largely avoided. The Return torque is advantageously the greater, depending the twist angle is larger.  

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die nicht starren Verbindungselemente erreicht wird, daß das Planum beim Öffnen der gerätenahen und gerätefernen Querklemmbacken selbst dann nicht be­ schädigt werden kann, wenn die gerätefernen und die gerätenahen Querklemmbacken weit unten an der Platte bzw. an der Lage angreifen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich beim Öffnen und der damit verbundenen horizontalen Bewegung der Querklemmbacken die jeweilige Entfernung zwischen den unteren, dem Planum zugewandten Kanten der Querklemmbacken und der gedachten Verlängerung der Ebene der Halteplatte automatisch verkürzt.Another advantage of the present invention is in that through the non-rigid connecting elements is achieved that the formation when opening the cross-jaws near and away from the device not even then can be damaged if the remote and the cross clamps near the device at the bottom of the plate or attack the situation. This is due to the fact that when opening and the associated horizontal movement of the cross jaws the respective distance between the lower ones facing the formation Edges of the cross jaws and the imaginary extension of the plane of the Holding plate automatically shortened.

Vorteilhafterweise ist eine Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung so ausgestaltet, daß die Ver­ drehsteifigkeit wunschgemäß verändert bzw. eingestellt werden kann.An embodiment of the invention is advantageous Invention device designed so that the Ver torsional rigidity changed or set as desired can be.

Ein Vorteil einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung besteht darin, daß die Neigung, die die Einrichtung gegenüber der Horizontalen einnimmt, in einer einfachen Weise so veränderbar ist, daß die gerätenahe Querklemm­ backe tiefer hängt. Dadurch kann vorteilhafterweise sehr einfach erreicht werden, daß in der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges gesehen beim Anfahren die höher hängende geräteferne Querklemmbacke zunächst über die Oberfläche der obersten Lage des Verbundsteinstapels frei hinweg­ gleitet, während die tiefer hängende gerätenahe Quer­ klemmbacke an der obersten Lage angreift, so daß sich die gesamte Einrichtung automatisch in bezug auf die oberste Lage ausrichtet.An advantage of a preferred embodiment of the Erfin is that the inclination that the establishment opposite to the horizontal, in a simple Is so changeable that the near-device terminal  cheek hangs deeper. This can be very advantageous can be easily achieved in the direction of movement the vehicle seen the higher hanging when starting cross-jaw away from the device first over the surface the top layer of the composite stone stack freely slides while the lower hanging cross near the device jaw attacks on the top layer, so that the entire facility automatically in relation to the aligns top layer.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further preferred embodiments of the invention go from the subclaims.

Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestal­ tungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigtThe invention and its configuration are described below tions explained in connection with the figures. It shows

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung, wobei zwischen den Querklemmbacken eine Lage von Verbundsteinen angeordnet ist; Fig. 1 is a schematic side view of the device according to the inven tion, wherein a layer of composite blocks is arranged between the transverse clamping jaws;

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Halteplatte der Haltevorrichtung der Einrichtung der Fig. 1; Fig. 2 in an enlarged view the holding plate of the holding device of the device of Fig. 1;

Fig. 3 die Seitenansicht der Einrichtung der Fig. 1 bei geöffneten Querklemmbacken; Fig. 3 is a side view of the device of Fig. 1 with the cross jaws open;

Fig. 4 eine Vorderansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtung auf die gerätenahe Querklemmbacke; Fig. 4 is a front view of the device shown in Figures 1 and 2 on the cross clamp near the device.

Fig. 5 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Einrichtung mit zusätzlichen Längsklemmbacken; und Fig. 5 is a schematic representation of an inventive device with additional longitudinal jaws; and

Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung des einfachen Ausrichtens der Einrichtung in bezug auf die oberste Lage eines Verbundsteinstapels durch eine vorgegebene tiefer hängende gerätenahe Querklemmbacke. Fig. 6 is an illustration for explaining the simple alignment of the device in relation to the top layer of a composite stone stack by a predetermined lower hanging near the device clamping jaw.

Wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist die gesamte erfindungsgemäße Einrichtung über eine Verbindungsein­ richtung 61, die an einer Halteplatte 6 befestigt bzw. vorzugsweise verschweißt ist, an einem nicht dargestell­ ten Ausleger eines ebenfalls nicht dargestellten Fahr­ zeuges befestigt. In diesem Fahrzeug befindet sich die Steuerung für die im Zusammenhang mit der erfindungsge­ mäßen Einrichtung vorgesehenen Betätigungselemente, bei denen es sich beispielsweise um pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch arbeitende Stellglieder handeln kann. Die Verbindungen zwischen diesen Stellgliedern und dem Fahrzeug sind ebenfalls nicht dargestellt.As can be seen from Fig. 1, the entire device according to the invention via a Verbindungsein device 61 , which is attached to a holding plate 6 or preferably welded, attached to a boom, not shown, of a driving tool, also not shown. In this vehicle there is the control for the actuating elements provided in connection with the device according to the invention, which can be, for example, pneumatically, electrically or hydraulically operating actuators. The connections between these actuators and the vehicle are also not shown.

In der aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise sind an gegenüberliegenden Seiten der Halteplatte 6 nicht starre Verbindungselemente 4, 5 befestigt, bei denen es sich vorzugsweise um Halteketten, Seile oder teleskopierbare Gestänge handelt. Die der Halteplatte 6 gegenüberliegen­ den Enden der nicht starren Verbindungselemente 4 werden von Halteeinrichtungen 34, bei denen es sich beispiels­ weise um Ösen oder dergl. handelt, gehalten. Die Halte­ einrichtungen 34 sind vorzugsweise beabstandet an einem Träger 33 der gerätenahen Querklemmbacke 3 befestigt, vorzugsweise verschweißt. Vorzugsweise ist die geräte­ nahe Querklemmbacke 3 über zwei nicht starre Verbindungs­ einrichtungen 4 an der Halteplatte 6 befestigt, wie dies insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist. In der entsprechenden Weise ist die geräteferne Querklemmbacke 1 über nicht starre Verbindungselemente 5 und Halteein­ richtungen 14 an der Halteplatte 6 befestigt. Wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind die der Halteplatte 6 zugewandten Enden der nicht starren Verbindungselemen­ te 4 und 5 vorzugsweise so an der Halteplatte 6 befe­ stigt, daß die Enden der nicht starren Verbindungsele­ mente 4 und 5 an Punkten der Halteplatte 6 befestigt sind, deren Verbindung ein Rechteck ergeben würde. Dabei weisen die Enden der nicht starren Verbindungselemente 4, 5 voneinander jeweils einen Abstand L bzw. L′ auf. Die Enden jeweils eines nicht starren Verbindungselementes 4 und eines nicht starren Verbindungselementes 5 sind so an der Halteplatte 6 befestigt, daß die Abstände L und L′ zur Einstellung der Verdrehsteifigkeit der vorliegenden Einrichtung leicht variiert werden können. In the manner shown in FIG. 2, non-rigid connecting elements 4, 5 are fastened on opposite sides of the holding plate 6 , which are preferably holding chains, ropes or telescopic linkages. The opposite of the holding plate 6 the ends of the non-rigid connecting elements 4 are held by holding devices 34 , which are, for example, eyelets or the like. The holding devices 34 are preferably spaced apart on a carrier 33 of the cross clamp 3 near the device, preferably welded. Preferably, the device near transverse jaw 3 is attached to the holding plate 6 via two non-rigid connecting devices 4 , as can be seen in particular from FIG. 4. In the corresponding manner, the cross-jaw 1 remote from the device is fastened to the holding plate 6 via non-rigid connecting elements 5 and holding devices 14 . As can be seen from Fig. 2, the holding plate 6 facing the ends of the non-rigid Verbindungselemen te 4 and 5 are preferably BEFE Stigt on the holding plate 6 that the ends of the non-rigid Verbindungsele elements 4 and 5 at points of the holding plate 6th are attached, the connection of which would result in a rectangle. The ends of the non-rigid connecting elements 4, 5 each have a distance L or L ' . The ends of a non-rigid connecting element 4 and a non-rigid connecting element 5 are attached to the holding plate 6 so that the distances L and L ' can be easily varied to adjust the torsional rigidity of the present device.

Vorzugsweise ist die geräteferne Querklemmbacke 1 so ausgestaltet, daß an dem Träger 13 ein Abstandsteil 18 befestigt bzw. vorzugsweise verschraubt oder verschweißt ist, an dessen Innenseite eine Anpreßschiene 11 befe­ stigt ist, die vorzugsweise aus einem auf Stahlschienen aufvulkanisierten Hartgummimaterial besteht.Preferably, the cross-jaw 1 remote from the device is designed such that a spacer 18 is fastened or preferably screwed or welded to the carrier 13 , on the inside of which a pressure rail 11 is attached, which preferably consists of a vulcanized hard rubber material on steel rails.

Die gerätenahe Querklemmbacke 3 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß an dem Träger 33 über dessen Länge voneinander beabstandet Einzel-Querklemmbacken 31 befe­ stigt, vorzugsweise verschraubt oder verschweißt sind, die sich senkrecht zur Längsrichtung des Trägers 33 erstrecken. An den dem Träger 33 gegenüberliegenden Enden weisen die Einzel-Querklemmbacken 31 senkrecht zu deren Längsachse verlaufende Klemmteile 32 auf, die vorzugsweise aus Stahl bestehen. Die Form bzw. Länge dieser Klemmteile 32 und die Abstände der Einzel-Quer­ klemmbacken 31 voneinander können der Form der zu er­ greifenden Verbundsteine angepaßt sein. Beim Schließen der Querklemmbacken 1 und 3 greifen die Klemmteile 32 der Einzel-Querklemmbacken 31 und die Anpreßschiene 11 der Querklemmbacke 1 mit einem derartigen Druck an den gegenüberliegenden Flächen einer Lage 7 von Verbundstei­ nen an, daß diese Lage 7 von der Einrichtung aufgenommen werden kann. Dabei entsteht, wie dies insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, zwischen den Klemmteilen 32 und den gerätenahen Verbundsteinen eine Abstufung bzw. Anlagestufe 26, die beim Anlegen der ergriffenen Verbund­ steinlage an der freien Kante der bereits auf dem Planum verlegten Verbundsteine 7′ in einer äußerst einfachen Weise zum automatischen Ausrichten der Einrichtung bzw. der in der Einrichtung enthaltenen Lage 7 verwendet werden kann. Es ist nämlich nur erforderlich, die Ein­ richtung durch Bewegung des Auslegrrs in eine solche Höhe zu bringen, daß bei einer Bewegung des Fahrzeuges in Richtung des Pfeiles 27 sich die Klemmteile 32 in einer geringen Höhe über der Oberfläche der bereits verlegten Verbundsteine 7′ bewegen, so daß die Ablage­ stufe 26 schließlich an der freien Seitenkante der verlegten Verbundsteine 7′ angreift.The cross-jaw 3 close to the device is preferably designed such that individual cross-jaws 31 are spaced apart on the carrier 33 along its length, preferably screwed or welded, which extend perpendicular to the longitudinal direction of the carrier 33 . At the ends opposite the carrier 33 , the individual transverse clamping jaws 31 have clamping parts 32 which run perpendicular to their longitudinal axis and which preferably consist of steel. The shape or length of these clamping parts 32 and the distances between the individual cross jaws 31 from each other can be adapted to the shape of the composite stones to be reached. When the cross jaws 1 and 3 are closed , the clamping parts 32 of the individual cross jaws 31 and the pressure rail 11 of the cross jaw 1 engage with such pressure on the opposite surfaces of a layer 7 of composite stones that this layer 7 can be received by the device. The result is what can be seen in particular from Fig. 1, between the clamping parts 32 and the device-related composite stones a gradation or conditioning stage 26, the stone layer upon application of the measures composite at the free edge of the laid already on the subgrade composite bricks 7 'in a extremely simple way for automatic alignment of the device or the layer 7 contained in the device can be used. It is only necessary to bring the device by moving the Auslegrrs to such a height that when moving the vehicle in the direction of arrow 27 , the clamping parts 32 move at a slight height above the surface of the already installed composite blocks 7 ' , so that the stage 26 finally attacks on the free side edge of the installed composite blocks 7 ' .

An den einander zugewandten Innenseiten der Träger 13 und 33 sind vorzugsweise zwei Führungsschienen 12, 17 voneinander beabstandet so angeordnet, daß sie sich jeweils senkrecht zu den Innenflächen der Träger 13 und 33 erstrecken. Dabei sind die Führungsschienen des einen Trägers so voneinander beabstandet, daß sie etwa innen oder außen an den Führungsschienen des gegenüberliegen­ den Trägers anliegen. Dadurch können vorteilhafterweise jeweils zwei Führungsschienen gegenüberliegender Träger, wie dies aus der Fig. 6 ersichtlich ist, in einem gemeinsamen Führungsschacht 15 bzw. 16 angeordnet wer­ den. Zwischen den Führungsschächten ist in der Mitte der Längserstreckung der Träger 13 und 33 ein vorzugsweise hydraulisch betriebener doppeltwirkender Zylinder 2 für die Querklemmbacken 1, 3 vorgesehen. Dieser Zylinder 2 ist über Verbindungen 28, 29 mit den Trägern 13 und 33 verbunden. Dabei arbeitet der Zylinder 2 so, daß die Verbindungen 28 und 29 zum Öffnen der Querklemmbacken 1, 3 gleichzeitig nach außen und zum Schließen der Quer­ klemmbacken 1, 3 gleichzeitig nach innen gedrückt wer­ den. Die Verbindungen können so ausgebildet sein, daß der Gesamtabstand zwischen den Trägern 13 und 33 und somit die Greifweite der Querklemmbacken 1, 3 verändert werden kann.On the mutually facing inner sides of the carriers 13 and 33 , two guide rails 12, 17 are preferably arranged at a distance from one another such that they each extend perpendicular to the inner surfaces of the carriers 13 and 33 . The guide rails of the one carrier are spaced from each other such that they abut the inside or outside of the guide rails of the opposite carrier. As a result, two respective guide rails of opposite carriers can advantageously be arranged in a common guide shaft 15 or 16 , as can be seen from FIG. 6. A preferably hydraulically operated double-acting cylinder 2 for the transverse clamping jaws 1, 3 is provided between the guide shafts in the middle of the longitudinal extent of the supports 13 and 33 . This cylinder 2 is connected to the supports 13 and 33 via connections 28, 29 . The cylinder 2 works so that the connections 28 and 29 to open the cross jaws 1, 3 simultaneously to the outside and to close the cross jaws 1, 3 pressed simultaneously to the inside of who. The connections can be designed such that the total distance between the carriers 13 and 33 and thus the gripping width of the cross-clamping jaws 1, 3 can be changed.

In der Fig. 5 ist eine Einrichtung darge­ stellt, die neben den bereits beschriebenen Querklemm­ backen 1, 3 auch Längsklemmbacken 41, 42 aufweist, die durch einen Druckzylinder 40, bei dem es sich vorzugsweise um einen Hydraulikzylinder handelt, betätigbar sind.In Fig. 5 is a device Darge provides that in addition to the cross-clamp already described 1, 3 also has longitudinal clamping jaws 41, 42 which can be actuated by a pressure cylinder 40 , which is preferably a hydraulic cylinder.

Dadurch, daß die gerätenahen, nicht starren Verbindungs­ elemente 5 länger ausgelegt werden als die gerätefernen, nicht starren Verbindungselemente 4, kann erreicht werden, daß die vorliegende Einrichtung besonders leicht an einer obersten Lage 7 eines Verbundsteinstapels angelegt werden kann. Wie dies aus der Fig. 6 hervor­ geht, hängt bei der zuvor genannten Dimensionierung der nicht starren Verbindungselemente 4, 5 die leere Einrich­ tung so an dem Führungsarm bzw. Ausleger 45 des Fahrge­ rätes, daß die gerätenahe Querklemmbacke 3 tiefer hängt als die geräteferne Querklemmbacke 1. Wenn daher das Fahrgerät, und somit der Ausleger 45 und die gerätenahe Querklemmbacke 3 in Richtung des Pfeiles 48 bewegt wird, greifen die Klemmteile 32 der Einzel-Querklemmbacken 31 an der gerätenahen Seitenfläche der Lage 7 an, während die Anpreßschiene 11 der gerätefernen Querklemmbacke 1 über die Oberfläche der Lage 7 gleitet. Beim Angreifen der Klemmteile 32 richtet sich die gesamte Einrichtung in bezug auf die oberste Lage 7 automatisch aus, so daß diese nur noch abgesenkt werden muß.Characterized in that the device-near, non-rigid connection elements 5 are designed longer than the remote, non-rigid connection elements 4 , can be achieved that the present device can be applied particularly easily to a top layer 7 of a composite stone stack. As can be seen from Fig. 6, depends on the dimensioning of the non-rigid connecting elements 4, 5, the empty device so on the guide arm or boom 45 of the Fahrge devices that the device near cross clamp 3 hangs deeper than the cross clamp remote from the device 1st Therefore, when the driving device, and thus the boom 45 and the cross clamp 3 near the device, is moved in the direction of the arrow 48 , the clamping parts 32 of the individual cross clamps 31 engage the side surface of the layer 7 near the device, while the pressure rail 11 of the cross clamp 1 remote from the device overlaps the surface of the layer 7 slides. When the clamping parts 32 are engaged, the entire device is automatically aligned with respect to the uppermost layer 7 , so that it only has to be lowered.

Infolge der Aufhängung der Querklemmbacken durch die nicht starren Verbindungselemente 4, 5 an der Halteplat­ te 6 wird erreicht, daß sich beim Öffnen und der damit verbundenen horizontalen Bewegung der Träger 13 bzw. 33 der Querklemmbacken 1 bzw. 3 nach dem erfolgten Ablegen einer Lage auf dem Planum 10 die jeweilige Entfernung zwischen den unteren dem Planum zugewandten Kanten der Querklemmbacken 1, 3 und der gedachten Verlängerung der Ebene der Halteplatte 6 verkürzt wird. Eine tief an der Verbundsteinlage 7 angreifende Querklemmbacke wird daher beim Öffnen quasi sofort angehoben, weshalb sie nicht in das Planum 10 eindringen und dieses beschädigen kann.As a result of the suspension of the cross jaws by the non-rigid connecting elements 4, 5 on the holding plate 6 it is achieved that when opening and the associated horizontal movement of the carrier 13 and 33 of the cross jaws 1 and 3 after the placement of a layer the planum 10, the respective distance between the lower edges of the transverse clamping jaws 1, 3 facing the planum and the imaginary extension of the plane of the holding plate 6 is shortened. A transverse clamping jaw engaging deeply on the composite stone layer 7 is therefore raised almost immediately when opened, which is why it cannot penetrate into the formation 10 and damage it.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Verlegen von plattenförmigen Elementen, insbesondere von Verbundsteinen, bei der durch ein von einem Fahrgerät aus betätigbares Stell­ glied (2) gerätenah und gerätefern angeordnete Quer­ klemmbacken (1, 3) betätigbar sind, um diese an gegen­ überliegenden Seitenflächen von plattenförmigen Elemen­ ten zum Angriff zu bringen, wobei die Einrichtung an einem Trägerarm des Fahrgerätes befestigt ist und die Querklemmbacken über Verbindungselemente mit einer Haltevorrichtung verbunden sind, die ein Verbindungs­ glied (61) zur Verbindung mit dem Trägerarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine Halteplatte (6) ist, daß die gerätenahe (3) und die geräteferne Querklemmbacke (1) über jeweils wenigstens zwei nicht starre Verbindungselemente (4, 5) mit der Halteplatte (6) verbunden sind, daß die einen Enden der Verbindungselemente (4, 5) an den Querklemmbacken (1, 3) voneinander beabstandet befestigt sind, und die anderen Enden der Verbindungselemente (4, 5) an der Halteplatte (6) voneinander beabstandet befestigt sind.1. Device for laying plate-shaped elements, in particular composite blocks, in which by an actuating element from an actuator ( 2 ) near the device and remote from the device arranged cross jaws ( 1, 3 ) can be actuated to these on opposite side surfaces of plate-shaped elements ten to attack, the device being fastened to a support arm of the driving device and the transverse clamping jaws being connected via connecting elements to a holding device which has a connecting member ( 61 ) for connection to the supporting arm, characterized in that the holding device has a holding plate ( 6 ) is that the device ( 3 ) and the device-remote cross jaw ( 1 ) are each connected to the holding plate ( 6 ) by at least two non-rigid connecting elements ( 4, 5 ), that one end of the connecting elements ( 4, 5 ) the cross jaws ( 1, 3 ) are attached spaced apart, and the other ends of the connection ngselemente ( 4, 5 ) are attached to the holding plate ( 6 ) spaced apart. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die anderen Enden der Verbindungselemente (4) entlang einer etwa zur gerätenahen Querklemmbacke (3) parallel verlaufenden Linie voneinander beabstandet an der Halteplatte (6) befestigt sind, daß die anderen Enden der weiteren Verbindungselemente (5) entlang einer weiteren Linie, die etwa parallel zur gerätefernen Querklemmbacke (1) verläuft, voneinander beabstandet an der Halteplatte (6) befestigt sind, und daß die Linie und die weitere Linie symmetrisch zur jeweiligen Mittel­ linie zwischen der gerätenahen Querklemmbacke (3) und der gerätefernen Querklemmbacke (1) voneinander beabstan­ det angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the other ends of the connecting elements ( 4 ) along an approximately parallel to the cross jaw ( 3 ) parallel line spaced apart from each other on the holding plate ( 6 ) are attached that the other ends of the further connecting elements ( 5 ) along a further line which runs approximately parallel to the cross-jaw ( 1 ) remote from the device, are attached to the holding plate ( 6 ) at a distance from one another, and that the line and the further line are symmetrical to the respective center line between the cross-jaw ( 3 ) near the device and the remote jaw ( 1 ) remote from the device are arranged apart from each other. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Befestigungen der Verbindungselemente (4, 5) und der Halteplatte (6) veränderbar sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the distances between the fastenings of the connecting elements ( 4, 5 ) and the holding plate ( 6 ) are variable. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente (4, 5) Halteketten, Seile oder teleskopierbare Gestänge vorgesehen sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that holding chains, ropes or telescopic linkages are provided as connecting elements ( 4, 5 ). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gerätenahen Verbin­ dungselemente (4) länger ausgebildet sind als die gerä­ tefernen Verbindungselemente (5).5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the device connec tion elements ( 4 ) are formed longer than the distal connecting elements ( 5 ).
DE19833348087 1983-04-06 1983-04-06 Apparatus for laying slab-shaped elements Expired DE3348087C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833348087 DE3348087C2 (en) 1983-04-06 1983-04-06 Apparatus for laying slab-shaped elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312416 DE3312416A1 (en) 1983-04-06 1983-04-06 Arrangement for laying plate-shaped elements
DE19833348087 DE3348087C2 (en) 1983-04-06 1983-04-06 Apparatus for laying slab-shaped elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3348087C2 true DE3348087C2 (en) 1988-10-20

Family

ID=25809762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833348087 Expired DE3348087C2 (en) 1983-04-06 1983-04-06 Apparatus for laying slab-shaped elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3348087C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715476A1 (en) * 1977-04-06 1978-10-19 Barth Kg Dr METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLOORING FROM INDIVIDUAL PAVING STONES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715476A1 (en) * 1977-04-06 1978-10-19 Barth Kg Dr METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLOORING FROM INDIVIDUAL PAVING STONES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435813C2 (en) Method and device for height adjustment and assembly of the cover of a sliding and / or lifting roof structure to be built into a motor vehicle roof
DE4120948C2 (en) Device for loading and unloading building materials
DE3348087C2 (en) Apparatus for laying slab-shaped elements
DE3735864C1 (en) Suction lifter for concrete blocks
EP1101869B1 (en) Sleeper handling apparatus
DE102015116873B4 (en) Device for loading and unloading a track with a traverse and at least two transverse arms
DE19500126C1 (en) Device for laying large format roof panels
DE3312416A1 (en) Arrangement for laying plate-shaped elements
DE19740489C2 (en) Device for replacing or lifting an or the like in an asphalt surface. recessed frame of a manhole cover
DE102006043547B4 (en) Formsteinverlegevorrichtung with adaptable to uneven Formsteinlagen gripping device
DE4136285C2 (en) Load suspension device for a package, in particular a stone package
EP2698474B1 (en) Device for laying moulded stones with gripping jaw support device
DE3122421A1 (en) Track gripper
DE2516401C3 (en) System for the construction and dismantling of mixed-bed heaps
DE102007018242B4 (en) Device for aligning composite stones laid on a flat surface
DE2652915C2 (en) Tool for excavating a paving stone from a composite of laid paving stones
DE3037788C2 (en)
DE202007019287U1 (en) Device for aligning composite stones laid on a flat surface
EP1710348A2 (en) Device for laying Y shaped track sleepers
DE7736974U1 (en) Device for clamping and aligning a layer of concrete blocks with composite elements to form a laying unit
DE19649395C1 (en) Erection method for trench-supporting wall
DE3135989C2 (en)
DE3741553C2 (en)
DE2338168C3 (en) Formwork for the outside of a channel or the like
DE102006041879A1 (en) Stone lifting device

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 3312416

Ref country code: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PROBST, MARTIN, 7141 STEINHEIM, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3312416

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3312416

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee