DE1925818U - Geraet zum aufweiten von rohrenden. - Google Patents

Geraet zum aufweiten von rohrenden.

Info

Publication number
DE1925818U
DE1925818U DE1965K0051919 DEK0051919U DE1925818U DE 1925818 U DE1925818 U DE 1925818U DE 1965K0051919 DE1965K0051919 DE 1965K0051919 DE K0051919 U DEK0051919 U DE K0051919U DE 1925818 U DE1925818 U DE 1925818U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
expansion
pipe ends
cross members
deforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0051919
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVID KOTTHAUS AG
Original Assignee
DAVID KOTTHAUS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVID KOTTHAUS AG filed Critical DAVID KOTTHAUS AG
Priority to DE1965K0051919 priority Critical patent/DE1925818U/de
Publication of DE1925818U publication Critical patent/DE1925818U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RA-4D2 495*-3.8-65 /
Carl Fischer
Wuppertal-Ronsdorf fuppertal-Ronsdorfγ den 20. Juli 1965.
Fernruf 72728 fr
Firma Davi^ Kotthaus Aktiengesellschaft, in Semscheid.
"Gerät zum Aufweiten von Rohrenden"
Es ist bekannt zur Verbindung von Rohren das Ende des einen Rohres auf den Durchmesser des anderen Rohres aufzuweiten und die Rohrenden ineinander zu schieben, die dann miteinander verlötet usw. werden.
kennt auch ein Gerat zum Aufweiten von Rohrenden, bei dem ein dre&barer Aufweitkonus von einer Schraubenspindel in das eingespannte Rohrende hineingedrückt wird. Dieses Gerät ist aber für Rohre grösseren Durchmessers (etwa ab 15 mm Durehmesser) nicht zu verwenden, da mit ihm kein genügend starker Druck zum Eindrücken des Aufweitkonus in das Rohrende erzeugt werden kann.
Dieser Mangel ist durch das Aufweitgerät des Gebrauchsmusters beseitigt, welches den Aufweitkonus mit dem Spanndruck eines Schraubstockes oder einer gleichwertigen Spann- oder Druckvorrichtung in das festeingespann-
- 2 -te Bohrende hineindrückt.
Das neue Aufweitgerät, dessen wesentliches Merkmal zwei aneinander geführte Traversen sind, deren eine die Aufweitwerkzeuge, deren andere die aufzuweitenden Rohre trägt, ist so eingerichtet, dass es leicht in einen Schraubstock eingespannt werden kann, mit dem ohne Mühe ein für die Aufweitung genügender Druck zu erzeugen ist.
Zweekmässig liegen zwischen den beiden Traversen Federn, welche beim Aufweiten der Rohre gespannt werden und nach dem Aufweiten die Werkzeuge wieder auseinanderdrücken.
Auf der Zeichnung ist das neue Gerät in einer zum Aufwei-s ten von Rohrenden dienenden Ausführung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
Abb. 1 und 2 in schaubildlicher Darstellung das Gerät und die Lagerung seiner Spannbaeken,
Abb. 3 die Stirnseite des Gerätes vor dem Aufweiten eines Rohrendes,
Abb, 4 die Stirnseite des von zwei Schraubstockbacken zusammengedrückten Gerätes beim Aufweiten.
Das zum Aufweiten von Rohrenden dienende, auf der Zeichnung dargestellte Gerät wird von zwei Traversen
-3-
1 und 2 gebildet, welche durch die Gleitbolzen 3 aneinander geführt sind. Di© Gleitbolzen sitzen fest in der Traverse 2 und bilden die Führung für die !Traverse 1. Zwischen den beiden Traversen liegen auf den Führungsbolzen 3 die Federn 4. Die Aufweitwerkzeuge 9 stehen auf der Traverse 1, sie werden in die aufzuweitenden Rohrenden gedruckt, welche von den Klemmbacken 5 der Traverse 2 gehalten werden. Die Klemmbacken 5 sind auf Führungsstangen 6 der Traverse
2 verschiebbar, sie können durch eine Klemmschraube der Traverse 2 zusammengepresst werden und klemmen die aufzuweitenden Bohre 6 fest.
Zum Aufweiten der Hohre werden die beiden Traversen zusammengedrückt· Dieses kann durch irgendeine geeignete ?orrichtung geschehen, zweckmässig geschieht es durch Einspannen der Aufweitvorrichtung in einem !Schraubstock und Andrehen der Schraubstockspindel, wie es Abb. 4 veranschaulicht. Zur Erleichterung des Einspannens hat die Traverse 1 einea vorstehenden Einspannlappen und die Traverse 2 vorstehende Anschlagstifte 11 für di© Schraubstoekbaekön 12 (Abb. 1 und 4). Die beim Aufweiten zusammengedrückten Federn 4 ziehen nach dem Aufweiten dtf? Bohrenden 8'diese von den Aufweitwerkzeugen 9 ab.
Die ¥erformung der Bohrenden geschieht entsprechend den Ferformungswerkzeugen, es kann deshalb mit dem Gerät
-4-

Claims (2)

  1. BA.402 495-3.8.65
    auch, eine andere Art der Verformung von Rohrenden als Aufweiten erfolgen. Bas Gerät könnte mit einer Schraubenspindel- oder hydraulischen Pressvorriehtung verbunden sein; die in der Zeichnung dargestellte Ausbildung, welche das Einspannen in einem Schraubstock ermöglicht, ist in ihrer Wirtschaftlichkeit, wie auch in ihrer Wirkung für die Praxis besonders vorteilhaft, da ein Sehraubstock an jeder Baustelle vorhanden ist und der mit diesem zu erzielende Druck for die Ausführung der ferformarbeit vollkommen ausreicht.
    Schutzansprüche.
    1·) Gerät zur Verformung von Bohrenden (Aufweiten, Umbördeln usw.) gekfinnzeichnet durch zwei aneinander geführte Traversen(l und 2), deren eine (1) die ?erformungswerkzeuge(9), deren andere (2) Klemmbacken (5) zum Einspannen der Bohrenden (8) aufweist und beide zum Angreifen stärkerer Druckkräfte, wie z.B. durch Schraubstoekbacken eingerichtet sind.
  2. 2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander beweglichen Traversen ( 1 und 2) Spannlappen (10) oder Spannflächen zum Angreifen
    von Sehraubstockbaeken usw. haben·
    3·) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Traversen (1 und 2) federn (4) angeordnet sind, welche diese nach dem ferformungsvorgang wieder auseinanderdrücken»
DE1965K0051919 1965-08-03 1965-08-03 Geraet zum aufweiten von rohrenden. Expired DE1925818U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0051919 DE1925818U (de) 1965-08-03 1965-08-03 Geraet zum aufweiten von rohrenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0051919 DE1925818U (de) 1965-08-03 1965-08-03 Geraet zum aufweiten von rohrenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925818U true DE1925818U (de) 1965-10-28

Family

ID=33349976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0051919 Expired DE1925818U (de) 1965-08-03 1965-08-03 Geraet zum aufweiten von rohrenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925818U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247004A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 REFI AUTOMAZIONI OLEODINAMICHE S.r.l. Multifunktionelle Maschine zum Anbringen von Verbindungsstücken an Rohren für hydraulische Systeme
DE4141309A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Hewing Gmbh Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247004A2 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 REFI AUTOMAZIONI OLEODINAMICHE S.r.l. Multifunktionelle Maschine zum Anbringen von Verbindungsstücken an Rohren für hydraulische Systeme
EP0247004A3 (en) * 1986-05-22 1988-08-03 Refi Automazioni Oloeodinamiche S.R.L. A multifunctional machine for fitting connectors onto tubes for hydraulic systems
DE4141309A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Hewing Gmbh Rohrverbindung, insbesondere fuer verbundrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925818U (de) Geraet zum aufweiten von rohrenden.
DE571643C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE609745C (de) Einhaendig zu bedienende Rohraufweitzange
DE906164C (de) Nicht loesbare Verbindung zwischen einem Rohr und einem anderen Koerper und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
AT112942B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung des Mittelrohres mit den beiden Seitenrohren von Sturmlaternen.
DE699548C (de) Klemm- und Vorschubeinrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke von gleichmaessigem Querschnitt
AT216199B (de) Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen
DE598181C (de) Zweischenkliger Steckschluessel
DE918089C (de) Einspannvorrichtung fuer Rohre
DE565745C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE596816C (de) Verfahren zum Vorrichten und Nachrunden gerade verbliebener Stosskanten bei der Herstellung von geschweissten Schlitzrohren
DE653850C (de) Zange zum Tragen von Blechen, Platten o. dgl.
DE478828C (de) Biegevorrichtung fuer duennwandige Stahlrohre
DE806050C (de) Geruestverbinder unter Zuhilfenahme von Rohrschellen
DE2349169B2 (de) Steckverbindung
DE318838C (de) Gegenhalter mit Stiel fuer Nietarbeiten an engen Rohren
DE689255C (de) Geruestrohrverbindungsschelle mit einem das Standrohr U-foermig umgreifenden Knotenblech
DE390637C (de) Einspannvorrichtung fuer Schrauben
DE515582C (de) Vorrichtung zum Biegen von Eisenstangen, Flacheisen u. dgl.
DE515303C (de) Rohreinfuehrungsvorrichtung fuer Aufweitewalzwerke mit auf Zug beanspruchter Dornstange
DE890833C (de) Verstellbares Gestell fuer elektrische Hochspannungsschaltzellen
DE168368C (de)
AT163266B (de) Schalung für Bauwerke
DE1819821U (de) Werkzeug zum aufweiten von rohren.
DE7109343U (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohren sogenannter muffenaufweiter