DE192575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192575C
DE192575C DENDAT192575D DE192575DA DE192575C DE 192575 C DE192575 C DE 192575C DE NDAT192575 D DENDAT192575 D DE NDAT192575D DE 192575D A DE192575D A DE 192575DA DE 192575 C DE192575 C DE 192575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
vessel
pressure
furnace
smelting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT192575D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE192575C publication Critical patent/DE192575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/04Heavy metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • H05B6/26Crucible furnaces using vacuum or particular gas atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 192575 KLASSE 40 c. GRUPPE
LUDWIGGRUTERINVOLKLINGEN5SaAr.
unter Druck.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. November 1906 ab.
Es ist schon mehrfach vorgeschlagen worden, die Verhüttung flüchtiger Metalle, z. B. des Zinks, unter erhöhtem Druck vorzunehmen, um das Verdampfen des Metalls zu verhindem. Zur Einführung in die Praxis ist keiner der Vorschläge gelangt, da sich deren Ausführung erhebliche Schwierigkeiten entgegenstellen.
Nach einem Vorschlag soll die Verhüttung
ίο .des flüchtigen Metalls unter Überdruck in Schachtofen vorgenommen werden. Die zur Reduktion' erforderliche Wärme wird hierbei durch Verbrennen von überschüssiger Kohle erzeugt. Da es nicht möglich ist, die Tempejatur in der ganzen Ausdehnung des Ofens gleichzuhalten, so wird es in diesem Stellen geben, die heißer sind, als dem jeweiligen Druck im Ofen entspricht. An diesen Stellen wird also ein Verdampfen des Metalls eintreten, wobei die Dämpfe mit größeren Mengen indifferenter Gase, den Verbrennungsprodukten der überschüssigen Kohle, gemischt werden. Die Folge davon ist, daß das Metall sich nicht in flüssigem Zustand kondensiert, sondern staubförmig ausgeschieden wird.
Bei einer Abänderung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird die erforderliche Reduktionswärme im Schachtofen auf elektrischem Wege erzeugt. Auch hierbei besteht die Gefahr der Verflüchtigung eines Teils des Metalls, und zwar in der Nähe der Elektroden, deren Temperatur viel höher ist als die der übrigen Teile des Schachtofens.
45
Ein weiterer Vorschlag bezweckt die Abscheidung von flüchtigen Metallen aus ihren Schwefelverbindungen durch Zuführung von flüssigem Eisen zu denselben in geschlossenen Gefäßen. Durch die Drucksteigerung, die die zunächst frei werdenden Metalldämpfe hervorrufen, soll die Verflüchtigung des restlichen Metalls verhütet werden. Auch hier tritt also eine Verdampfung von Metall ein, wenn auch nur im ersten Teil des Prozesses. Außerdem besteht die Gefahr, daß das auf IOOO und mehr Grad erwärmte Gefäß nicht dem Druck von mehreren Atmosphären standhalten wird. Dies trifft auch zu bei Verhüttung der Erze in Muffeln mit Außenheizung.
Vorliegende Erfindung bezweckt sowohl jede Verdampfung von Metall zu verhüten als auch das Gefäß, in dem der erforderliche Druck hergestellt wird, vor gefährlichen Beanspruchungen zu bewahren. Zu diesem Zwecke wird der zur Erhitzung dienende elektrische Ofen ganz in einen dicht schließenden Behälter eingesetzt und letzterer für die Schmelzoperation selbst mit einem komprimierten, für den Prozeß indifferenten Gase gefüllt. Man hat zwar bereits in solcher Weise Zersetzungen in sehr hoher Temperatur vorgenommen, hat aber den aus obigen Darlegungen ersichtlichen Vorteil, den eine derartige Einrichtung gerade für die Gewinnung oder Schmelzung leicht verdampfbarer Metalle, wie Zink, bietet, nicht erkannt. Auch hat man einen Lichtbogenofen hierbei verwendet, der jedoch einerseits wegen der schwierigen Dichthaltung des äußeren Be-
hälters, andererseits wegen der unbequemen oder mangelhaften Regelbarkeit der elektrischen Erhitzung nicht zu gebjauchen ist. Zur Erzeugung der . Wärme wird vielmehr ein Transformatorofen verwandt, der vollständig von dem Bebälter umschlossen ist, so daß nur die Enden des Spulendrahtes heraustreten, damit der elektrische Strom von außen reguliert werden kann. Die Wände des Gefäßes können gegebenenfalls gekühlt werden, desgleichen der Eisenkern und die Spule. Das Gefäß kann aus Metall, z. B. aus Eisen hergestellt sein, da in ihm keine Wirbelströme durch die im Ofen verlaufenden Kraftlinien erzeugt werden können.
Das Verfahren geht in folgender Weise vor sich, wobei als Beispiel an die Verhüttung von Zink gedacht ist. In die Rinne eines durch ein Gefäß vollständig eingeschlossenen Transformator-(Kjellin-) ofens wird bei geöffnetem Gefäßdeckel zunächst etwas flüssiges Zink und hierauf ein eventuell vorgewärmtes Gemisch von Zinkerz und Koks eingefüllt. Die Rinne wird darauf zweckmäßig durch ein den elektrischen Strom nicht leitendes Material abgedeckt, um die strahlende Wärme zurückzuhalten. Darauf wird die Beschickungsöffnung verschlossen und das Gefäßinnere mit einem komprimierten indifferenten Gas,
z. B. Kohlenoxyd, angefüllt. Durch Einschalten des elektrischen Stromes wird nun der Ofen in Tätigkeit gesetzt. Im Verlaufe des Prozesses wird der Druck im Gefäß j durch Erwärmung der vorhandenen und Neu- j bildung weiterer Gase noch steigen. Durch 35, Anbringen eines Sicherheitsventils kann jedoch das Auftreten von gefährlichen Pressungen vermieden werden.
Den Druck, bei dem der Hüttenprozeß vor sich geht, wird man so hoch wählen, wie die normale Festigkeit des Gefäßes zuläßt. Denn je höher der Druck ist, desto später verdampft das Metall, desto höher kann man die Temperatur des Prozesses halten und damit die Dauer des Prozesses abkürzen.
Die vorstehend beschriebene Anordnung läßt sich auch zum Einschmelzen von staubförmigen Metallen verwenden, da der Druck im Gefäß ein Verdampfen des Metalls verhütet und in dem indifferenten Gas eine Oxydation ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Gewinnung oder zum Einschmelzen leicht verdampfender Metalle unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung in einem Trans- j formatorofen stattfindet, der vollständig ■ von einem Behälter umschlossen ist, welcher mit einem komprimierten, für den Hüttenprozeß indifferenten Gas ausgefüllt wird.
DENDAT192575D Expired DE192575C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192575C true DE192575C (de) 1900-01-01

Family

ID=455881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192575D Expired DE192575C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420579A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von endothermen chemischen und/oder physikalischen prozessen
DE1254363B (de) Verfahren zur Reduktion von oxydischen Rohstoffen
DE192575C (de)
DE1167041B (de) Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff
DE2048827B2 (de) Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen
DE880211C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium
DE586866C (de) Verfahren zur magnetisierenden Roestung von oxydischen Eisenerzen
US2488398A (en) Basic lead sulfate
DE374148C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz
DE902732C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer magnetische Zwecke geeigneten Ferriten
DE484287C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen mit Ausnahme des Eisens und des Zinns
DE312138C (de)
US655920A (en) Manufacture of carbon.
DE722449C (de) Verfahren zum Gewinnen von metallischem Magnesium durch thermische Reduktion von Magnesiumoxyd o. dgl. enthaltenden Rohstoffen unter Benutzung einer Eisen-Silizium-Aluminium-Legierung zur Reduktion
DE667239C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium aus oxydischen Magnesiumverbindungen
DE441223C (de) Verfahren zur Gasbehandlung mit langen stabilen Hochspannungslichtboegen
DE690714C (de) Ofen zur Reduktion von Magnesiumoxyd oder Magnesiumoxyd enthaltenden Stoffen
DE2145912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE890513C (de) Verfahren und Ofen zum Waermebehandeln von Schnelldrehstaehlen unter Schutzgas
AT144640B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Gewinnung von Magnesium.
DE376167C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluechtien Metallen, insbesondere von Zink, aus Erzen und Rueckstaenden
DE324945C (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonmetall
DE290498C (de)
DE148541C (de)
DE552704C (de) Verfahren zur Reduktion von Oxyden fluechtiger Metalle, insbesondere von Zinkoxyd, durch direkte Einwirkung von Kohlenoxydgas