DE1925674A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Saeuglingsflasche mit Nachfuehrkolben und nach dem Verfahren hergestellte Saeuglingsflasche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Saeuglingsflasche mit Nachfuehrkolben und nach dem Verfahren hergestellte Saeuglingsflasche

Info

Publication number
DE1925674A1
DE1925674A1 DE19691925674 DE1925674A DE1925674A1 DE 1925674 A1 DE1925674 A1 DE 1925674A1 DE 19691925674 DE19691925674 DE 19691925674 DE 1925674 A DE1925674 A DE 1925674A DE 1925674 A1 DE1925674 A1 DE 1925674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
core
hollow
bottle body
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925674
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Denzler-Von Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENZLER VON MATT HEINRICH
Original Assignee
DENZLER VON MATT HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DENZLER VON MATT HEINRICH filed Critical DENZLER VON MATT HEINRICH
Publication of DE1925674A1 publication Critical patent/DE1925674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/008Feeding-bottles in general having storage compartments, e.g. for storing a teat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/04Feeding-bottles in general with means for supplying air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/046Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7337Heating or cooling of the mould using gas or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49844Through resilient media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Did/. .
DR. KURT-RUDOLF ElKENBERG
PATENTANWALT
HAMNOYIB · ICHACKCTRAt 4E 1 - TELEFON (0511) 01408S ■ KABEL PATENTION HAHNOVEII
Heinrich Dcnzler-von Matt, Biraonadorf (Zürich)
Verfahr«n und Vorrichtung ^w Herstellung einer Sfiuglingsfl&sch® alt Nachführkolben ,und nach dem Verfahren hergestellt® Säuglingswäsche
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und el« na Vorrichtung tür Harettllung einer Säuglingswäsche mit Naoh- und «La« fcaeh dem Verfakres hergestellte Säuglinge-
sind Simglingsflssöhen mit einem verschiebbaren» als Eo'lbta ausgeführten Boden bekannt, wobei dieser Kolben durch den beim Saugen entstehenden unterdruck im Flüssigkeit ab ahUlter das jevtila la ihm vorhandene Flüdsigkeitsvolunen nachgewird. Hierdurch *rird varsidden« dass der Sauger susaua-
vird v&& das Saugen behindert. Ferner lässt eich je« kontrollier en, ob der Säugling trinkt und wieweit die ?X&teh« bereit« ontle&rt iat*
Bei der Herstellung solcher Flaschen tritt eine Schwie» 909948/1044
BAD ORIGINAL
rigkeit auf, bedingt durch die Forderung nach billiger Herstellbarkeit. Der Flaschenkörper besteht aus durchsichtigem thermoplastisohera Kunststoff, der im plastischen Zustand unter Druck in eine Hohlform gespritzt wird und in dieser abkühlt. Die hierzu verwendete Form ist mehrteilig, um den Flaschenkörper aus der Form nehmen zu können. Wichtig ist dabei, dass der Kern der Form der den Flaschenhohlraum ausspart, mit einem, wenn auch kleinen Anzug ausgeführt werden muse, um ihn aus dem Hohlkörper nach dessen Erkalten herausziehen zu können. Der Kern ist also leicht konisch mit zum Flaschenboden zunehmendem Durchmesser. Trotzdem der Unterschied der Durchmesser nahe dem Flaschenhals und am Flaschenboden klein ist, bedeutet dies, dass das Dichtelement des Kolbene im Flaechenuntertsil mit kleinerer Vorspannung an der Innenwand anliegt als im oberen Teil der Flasche, so dass der Kolben also im unteren Teil leichter gleiten kann als im oberen. Mit zunehmender Leerung der Flasche erfordert also das Nachsaugen des Kolbens mehr Zeit bzw. mehr Unterdruck. Der Säigling muss also seinen Saugrhytraus verlangsamen oder kräftiger" ziehen. Dieeer Nachteil lässt sich vermeiden durch eine genau zylindrische Formgebung der Flaacheaiaaenwand, was aber mit dem heute üblichen, eingangs skizzierten Fertigungsverfahren nieht gelingt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Säuglingsflaschtn mit Nachführkolben ist bedingt durch die Schwindung des für den Kolben verwendeten Kunststoffes. Bei diesem kann es sieh bei" spielsweise um "Rilsan", "Nylon" oder verwandte Thermoplaste mit ähnlichen Eigenschaften handeln. Dieses einige Zeit nach dar Fertigung auftretende Schwinden verursacht ein lachlassen der Vorspannung, mit der die Dichtlippe des Kolbens an'der Innenfläche der Flasche anliegt. Hierdurch kann die Abdichtung der Kolbens, speziell im unteren weiteren Teil der Flasche verloren gehen. Das eben gesagte gilt auch für den unteren zylindrischen Schaft des Kolbens, der seine Führung im Flaschenzylinder ge-
909848?
BAD ORIGINAL
währleisten soll. Falls er diese Führungsfunktion durch das eintretende Schwinden nicht verlieren soll, muss er mit anfänglich strengerer Passung eingesetzt werden, w*s natürlich wieder den Verschiebewiderstand erhöht mit den oben angeführten Nachteilen.
JBei der vorliegenden Erfindung sollen die hier geschilderten Nachteile von Säuglingsflaschen mit Nachführkolben vermieden werden. Der Zweck der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Flaschenkörpers für eine
Säuglingsflasche zu schaffen, der eine genaue zylindrische Innenwand aufweist, sowie eines Kolbens, bei dem die genannten
nachteiligen Wirkungen des Schwindens vermieden sind. Ferner
betrifft die Erfindung eine Säuglingsflasche mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Flaschenkörper und einem danach gefertigten Kolben.
Das erfindungsgeraässe Verfahren zur Herstellung einer
,Säuglingsflasche mit Nachfuhrkolben ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Spritzform ein Flaschenkörper mit zum offenen Boden hin sich konisch verjungendem Innendurchmesser gespritzt'
wird, worauf die Aussenteile der Form entfernt werden, dass sodann der Kern der Form axial aus dem Flaschenkörper herausgezogen und dessen Hohlraum damit kalibriert wird, wobei gleichzeitig der Mantel des Flaschenkörpers im Bereich des gröesten
Durchmessers des Kernes mit diesem fortschreitend gekühlt wird, ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachführkolben aus einem Thermoplast mit bedeutendem Uebermass an den Dicht- und
Führungselementen gegenüber dem Innendurchmesser des Flaschenkörpers hergestellt und sodann durch längere Zeit in einem Zylinder mit dem ,Innendurchmesser des Flaschenkörpers unter Spannung gehalten wird, worauf er aus dem genannten Zylinder genommen wird.
Die Vorrichtung sur Ausführung des erfindungagemassen
- 3 909848/1044 bad
Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auesenteile und der Kern der Form einen aum offenen Boden de» Flasehenhohlkörpers leicht konisch verjüngten Mantel des Forahohlrauraes begrenzen, dass die Aussenteile der Spritζform wegnehmbar sind und der Kern der Spritzform axial ausziehbar ist, und dass Mittel Bur Kühlung des Flaschenhohlkörpers im Bereich des grössten Durchmessers des Kernes vorgesehen sind«
Im folgenden wird ein Ausftthrungsbeispiel der erfindungs« gemässen Vorrichtung und das zugehörige Herstellungsverfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser «eigen :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung sur Ausführung des erfindungsgea&seen Verfahrens,
Fig. 2 und 3 einen Radialschnitt bsw. Querschnitt durch ei» nen nach dem erfindungsgemässan Verfahren hergestellten Nachführkolben,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine nach dem erfindungsgemäs* sen Verfahren hergestellte Säuglingswäsche, und die
Fig. 5 bii 7 su der in Fig. 4 dargestellten Flasche gehörige Details.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist ein Sprit!gesenk tür Thermoplaste mit einem Spritskopf 1, in dem «in· Einspritsöffnung 2 vorgesehen ist, sowie zwei fiusseren Qesenkhfilften 3 und 4, deren Innenflächen der AussenforM des au spriteeftden Flaeehenhohlkörpere entsprechen. Di·«· Qeeenkhälften grenien alt ihren oberen und unteren Stirnfliehen an Stirnflächen d·· Spritskopf·· 1 und einer Grundplatte 5 und sind ■ wischen diesen Stirnflächen aus ihrer Arbeitsstellung gcgensinnig verschiebbar, so dass sie nach erfolgten Spritten eines Flaschenhohlkörpers 6
- 4 -909848/104 4
bad
von dessen Auasenfläohe getrennt werden können. In Fig. 1 sind die beiden Gesenkhälften 3 und 4 in einer solchen, au» der Arbeitsstellung entfernten Lage dargestellt. Man erkennt daher dit Innengewinde 7 und 8 für das Pressen der Aussengewinde 9 am Flaschenhals und 10 am Boden des Flasehenhohlkßrpers 6. Die Trennflächen der Qesenkhälften stehen normal zur Zeichenebene und sind in dar Zeichnung vom Kern dar Vorrichtung bzw. vom Flasehen hohlkörper verdeckt.
Der Kern 11 der Vorrichtung entspricht in seiner Aussenform der Innenform des in Figo 1 dnrehfolle Linien dargestellten FlHschenhohlkörpers B unmittelbar nach d<§ia SpritOTörgang „ Nach dieseai besitzt der Flaschenhohlkörper 6 ein® Innenfliehe, die sich vom gröasten Durchmesser in Halsnähe gegen den offenen Boden hin geringfügig konisch verjüngt. Um nun eine genau kalibrierte, zylindrisch· Innenfläche im Flaschenhohlkörper als Lauffläche für den Nachführkolben zu erhalten, wird der Kern 11 axial aus dem ihn umschliessenden Hohlkörper 6 nach unten heraus gezogen, wobei er mit seiner oberen, im Durchmesser stärksten Partie unterhalb des Flaschenhalses den Flaschenhohlkörper über die ganze Mantellänge zylindrisch aufweitet und kalibriert. Bei diesem Vorgang wird der Flaschenhohlkörper am oberen, noch mit dem Flaschenhals zusammenhängenden Anguss 12 gehalten, während er sich gleichseitig mit seines unteren Ends as Rand einer Oeff-
tu der Grundplatte S abstufest 0 D®r Durchmesser dieser gestattet ©ia Iharchssisslsea des K©ra®s Xl8 tat also w#~ nlg gross©? als dessen msmlmaleir Bur@hmees@r in ©elntra obersten Teil« In Fige X 1st d®r Msnt.sl S3 d®@ F©rnh©hlkdrper@ naeh dem Kalibrierea etriehliniart angedeutet„
Di® Auseenfläeh© am Kmnm Xl ist li&rtTerskrom^ und hoch* , u» sin© h®h@ Abrlebfestiskeit des leraes und eine OterfUsheagatQ für dl® KeXbealauffllshe im FIaaohenianeres «n ·«haltan. Hattriieh sind au^h dl® Iiiaeafliehen
9Q9848/1Q44 ßAD
der Gesenkhälften 3 und 4 hochglanzpoliert und gegebenenfalls ebenfalls haftverchromt.
Damit der vorbeschrieben· Kalibriervorgang ein einwandfreies Erzeugnis liefert, darf der Hantel des FlaschenhohlkÖrpers nur am Ort der jeweiligen Verformung plastisch erweicht sein da sonst beim Herausziehen des Kernes infolge des Widerstandes der bereits vom Kern freigegebene fell des Mantels eine Zugverformung erleiden würde. Der darunterliegende, noch am Kern anhaftende Teil des Mantels würde entsprechend gestaucht werden«, Diese Erscheinungen veraeidet man, Indem man den FI&g©henhohlkör=>
P per in seinem jeweils obersten, noch mit de® Kern in Berührung stehenden Bereich kühlt. Hierzu besitst der Kern 11 eine Bohrung 14 und ein in dieser koaxial angeordnete® Sehr 15, das kurz vor dem oberen Grund der Bohrung endet. Durch das Rohr 15 wird durch den Pfeil 16 angedeutetes Kühlmedium, im vorliegenden Fall zweckmässig Wasser von etwa 9O0C Temperatur, in die Bohrung 14 eingeführt. Dieses Wasser kühlt den wärmeren Kern in seinen obersten Teil am stärksten und ebenso den jeweiligen, mit diesem Teil des Kornes in Kontakt befindlichen Bereich des Flaschtnhohlkörpers. Das oben am Rohrende austretende Wasser strömt8 wie die Pfeile andeuten, durch den Ringkanal zwischen dem Rohr 16 und der Oberfläche der Bohrung 14 nach unten und aus dem Kern
" heraus. Damit dessen unterer Teil, der den unteren Teildes Kas° tele neeh warmhalten muss, nicht unzulässig gekühlt wird* ±m% eine wlraeisolierande Hülse 17 vorgesehen mit eatapreelie erforderlichen Temperaturgefalle in axialer Richtung des Bunehnender Wandstärke.
Der obere Teil des Kernes is Bereich der geringeren Wandstärke der Hülse 17 wird ml»© »tlrk@rvgekühlt als die re Partie alt der dickeren I seller schicht
Grundsätzlich ist es auch *Sglis!i:; die Kühlung der b
909848/1044 bad
reit3 kalibrierten Bereiche des Flaschenmantela von ausaen vorzunehmen, beispielsweise durch einen im Abstand um den Mantel herum befindlichen Ring mit einer Anzahl von Düsen zum Ausblasen eines Kühlmediumsf hier vorteilhaft Luft, am inneren Umfang. Dieser Düsenring wird beim Ausziehen des Kernes gleichzeitig mit diesem nach unten bewegt, um die bereits kalibrierten Partien des Kanteis abzukühlen. Allerdings müssten in diesem Fall die beiden Gesenkhälften weiter aus ihrer Arbeitsstellung entfernt werden, um den Düsenring über den Mantel schieben zu können. Auch müsste dieser Düsenring zangenartig geteilt sein, um ihn seitlich Über den Hantel schieben au können. Praktisch vorteilhafter dürfte daher die oben beschriebene Ausführung der Vorrichtung sein.
Damit nur kleine Verforaungen und damit Kräfte beim beschriebenen Kalibriervorgang auftreten, ist die Konizität des Kornes 11 und damit des Flaschenholilko'rpers unmittelbar nach dem Spritzen sehr klein. In Fig. 1 ist diese Konizität der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt.
Als Werkstoff zur Herstellung des hier beschriebenen Flaschenhohlkörpers eignet sich zum Beispiel "Makroion" und ähnliches.
Die Figuren 2 und 3 zeigen den naeh der vorliegenden Methode hergestellten Raehführkolben 18. Dieser kann beispielsweise aus "Rilsan" gefertigt sein. Es besitzt einen Kolbenboden IS, an dessen Rand sich ein nach unten erstreckender Führungsschaft 20 und ein nach oben gerichteter federnder Trägerring mit einer Dichtlippe 22 anschliesst. Am äusseren Umfang des Führungsschaftes 20 ist ein« An*ahl, im vorliegenden Fall sieben, von Führungsleisten 23 in gleichen Abständen vorgesehen. Sie verlaufen parallel nur Kolbtnachst und haben den Zweck, den Reibungswiderstand des Nachführkolbens im Flaschenmantel zu redu-
- 7 909848/10 A4
zieren. Im Gegensatz zu den üblichen Kolben mit auf dem ganzen Umfang aufliegendem zylindriechem Schaft tritt nämlich beidieser Bauart nur eine Eerührung längs achmaler Streifen auf.
Wie eingangs erwähnt, IIset die Vorspannung von Nachführkolben bekannter Bauart infolg· Schwindens des Werkstoffes nach einiger Zeit nach, was z\i Undichtheiten führen kann. Dieser Nachteil wird beim hier vorliegenden Kolben beseitigt, indem man ihn zunächst mit einem Uebermass an der Dichtlippe gertigt. Sodann wird der Kolben in einem Zylinder vom Innendurchmesser des Fla3chenmantelF, längere Zeit hindurch, beispielswei- W se einige Wochen gelagert. In diesem Zylinder steht er unter einer dem erwähnten Uebermass entsprechenden Vorspannung, die er jedoch durch das nach einiger Zeit eintretende Kriechen, die zu einem bleibenden Verformungsanteil führt, teilweise verliert. Seine Vorspannung ist dann so gross, dass der Kolben dann für die Flasche verwendbar ist. Wenn dann nach längerem Gebrauch der Werkstoff schwindet, wird ein Teil der Spannungen im Wulst, am Uebergang des Trägerringes in den Kolbenboden, wieder frei und kompensiert damit den Vorspannungsverlust durch das Schwinden. In den Fig. 2 und 3 sind die Konturen der Dichtlippe und der Führungsleisten im vorgespannten Zustand strichliert angedeutet.
* Die Fig. 4 zeigt eine Säuglingsflasche mit nach des beschriebenen Verfahren hergestellten Einzelteilen. Sie unterscheidet sich ßusserlich nicht von bekannten Flaschen solcher Art. Der Unterschied liegt aber im besseren Funktionieren des Kolbens infolge der erwähnten speziellen Massnahmen.
Fig. 5 zeigt einen Abechlussdeckel 24, der mit einer Ueberwurfmutter 25 gehalten wird. Auf diese Weise lässt eich eine volle Flasche in beliebiger Lage transportieren. Der Sauger 26, der bei der Flasche nach Fig. 4 aufgesetet iet, wird hier getrennt aufbewahrt. Ist die Flasche leer, so kann der Sauger,
- β 9 0 9 8 U 8 / 1 0 A 4
BAD
spesiell ium Verkauf, im Inneren der Flaache versorgt werden. Für den letzteren Zweck kann der Sauger 26 aber auch, wie in Fig. 6 geieigt, innen festgeklemmt werden, wobei eine Platte für einen hygienischen Abschluss sorgt.
Fig. 7 seigt einen geschlossenen Boden 28, der den Boden 29 mit den Luftloch 30 ersetit, falls die mit einer Skala 31 versehene Flasohe als Messbecher verwendet werden soll. Das Volumen des naoh innen eingebauchten Deckelttodens kompensiert dabei das Volumen des aus der Flasche entfernten Kolbens 18.
909843/1044

Claims (11)

  1. ac
    Patentansprüche :
    / 1J Verfahren zur Herstellung einer Säuglingsflaaohe mit Nachführkolben, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Spritzform ein Plaschenkörper mit sum offenen Boden hin sioh konisch verjüngendem Innendurchmesser gespritzt wird, worauf die Aussenteile der Form entfernt werden, dass sodann der Kern der Form axial aus dem Flaschenkörper herausgezogen und dessen Hohlraum damit kalibriert wird, wobei gleichseitig der Mantel des Flaechenkörpers im Bereich des grössten Durchmessers des Kernes mit diesem fortschreitend gekühlt wird, ferner dadurch gekennseichnet, dass ein Nachführkolben aus einem Thermoplast mit bedeutendem Uebermass an den Dicht- und Führungselementen gegenüber dem Innendurchmesser des Flaschenkörpers hergestellt und sodann durch längere Zeit in einem Zylinder mit dem Innendurchmesser des Flaschenkörpers unter Spannung gehalten wird, worauf er aus dem genannten Zylinder genommen wird.
  2. 2. Vorrichtung sur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Spritiform sur Herstellung von Flasehenhohlkörpern mit offenem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenteile und der Kern der Form einen sum offenen Boden des Flasohenhohlkörpera leicht konisch verjüngten Mantel des Formhohlraumes begrenzen, dass die Aussenteile der Spritsform wegnehmbar sind und der Kern der Spritsform axial aussiehbar ist, und dass Mittel zur Kühlung des Flaschenhohlkörpers im Bereich des grössten Durchmessers des Kernes vorgesehen sind.
  3. 3. Sfiuglingaflasche mit Nachfuhrkolben, hergestellt
    - 10 -909848/10U
    BAD
    nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Mantels des Flaschenhohlkörpers vom Hohlraum desselben her erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Mantels des Flaschenhohlkörpers von aussen her erfolgt«.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung Warmwasser von etwa 9O0C Temperatur in den oberen Bereich des Kernes eingeführt wird, das im Gegenstrom zum eintretenden Wasser aus dem Kern herausgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung Luft aus einem den Mantel des Flaschenhohlkörpers umgebenden, zangenartig geteilten Düsenring auf den Mantel geblasen wird, wobei der Düsenring gleichlaufend mit dem Kern axial gegen den Boden des Flaschenhohlkörpers bewegt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (11} einen einseitig offenen Hohlraum (14) aufweist zwecks Einführung eines Kühlmediums.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (14) koaxial ein kurz vor dessen Grund endendes Rohr (15) zur Einführung des Kühlmediums vorgesehen ist, wobei dieses durch den von der Aussenflache des Rohres (15) und der Fläche des Hohlraumes (14) begrenzten Ringkanal abströmt.
    - 11 - BAD ORIGINAL
    909848/1
    192567A
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennseichnet, dass im unteren Teil des Hohlraumes (14) eine wfirmeisolierende Hülse (17) Mit Yon oben nach unten zunehmender Wandstärke vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel sur Kühlung des FlaschenhohlkOrpers aus einem synchron mit dem ausziehbaren Kern axial bewegbaren, zangenartig geteilten Düsenring bestehen, der den Hantel des Flaschenhohlkurpers in einem Abstand umgibt und an seinem inneren Umfang verteilt radial nach innen gerichtete Düsen cum Ausblasen eines Kühlmittels besitst.
    - 12 -909848/10U
    BAD
    Le e rs e i ie
DE19691925674 1968-05-20 1969-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Saeuglingsflasche mit Nachfuehrkolben und nach dem Verfahren hergestellte Saeuglingsflasche Pending DE1925674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH743668A CH468828A (de) 1968-05-20 1968-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Säuglingsflasche mit Nachführkolben und nach dem Verfahren hergestellte Säuglingsflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925674A1 true DE1925674A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=4325092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925674 Pending DE1925674A1 (de) 1968-05-20 1969-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Saeuglingsflasche mit Nachfuehrkolben und nach dem Verfahren hergestellte Saeuglingsflasche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3570107A (de)
CH (1) CH468828A (de)
DE (1) DE1925674A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001068347A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-20 Cep Industrie Moule pour l'injection d'un tube souple et procede d'injection
EP2228195A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Plastifal Verfahren zur Herstellung eines lang gezogenen rohrförmigen Stücks aus Kunststoff, und zur Durchführung dieses Verfahrens eingesetzte Gussform
CN113059762A (zh) * 2021-04-06 2021-07-02 宁海县第一注塑模具有限公司 用于内外倒扣结构的注塑模具的脱模装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017582A (en) * 1973-01-12 1977-04-12 Naumann John R Process for making a probe sheet
IT984447B (it) * 1973-03-30 1974-11-20 Guala R E C Sas Dispositivo di chiusura per lat tine e simili contenitori e pro cedimento per la sua fabbricazio ne
US3999713A (en) * 1975-07-16 1976-12-28 Arbrook, Inc. Nebulization-humidification nozzle
US5346659A (en) * 1992-11-23 1994-09-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Method for producing a weld-line free injection molded plastic container body portion
GB2278061A (en) * 1993-05-19 1994-11-23 Kok Keong Ng Feeding bottle
JP3936743B2 (ja) * 1996-04-24 2007-06-27 株式会社 吉野工業所 チューブ容器の加工方法と加工装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001068347A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-20 Cep Industrie Moule pour l'injection d'un tube souple et procede d'injection
FR2806345A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-21 Cep Ind Moule pour l'injection d'un tube souple, et procede d'injection
US7192548B2 (en) 2000-03-17 2007-03-20 Cep Industrie Mold for injection molding of a flexible tube and injection molding method
EP2228195A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Plastifal Verfahren zur Herstellung eines lang gezogenen rohrförmigen Stücks aus Kunststoff, und zur Durchführung dieses Verfahrens eingesetzte Gussform
FR2942990A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-17 Plastifal Procede de fabrication d'une piece tubulaire allongee en matiere synthetique et moule utilise lors de la mise en oeuvre de ce procede
CN113059762A (zh) * 2021-04-06 2021-07-02 宁海县第一注塑模具有限公司 用于内外倒扣结构的注塑模具的脱模装置
CN113059762B (zh) * 2021-04-06 2022-06-17 宁海县第一注塑模具有限公司 用于内外倒扣结构的注塑模具的脱模装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH468828A (de) 1969-02-28
US3570107A (en) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117425T2 (de) Verfahren zur herstellung einer henkelflasche
DE2354438C3 (de) Gekühlte Blas- oder Külbelform für eine Maschine zur Herstellung von Glaswaren
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69600791T2 (de) Nahtloser gegossener ringkragen und verfahren
DE3445542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hermetisch dichten behaelters und fuelldorn dafuer
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE3102060C2 (de)
CH441719A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung einer Füll- und Entleerungsöffnung an einem im sog. Blasverfahren hergestellten Hohlkörper aus Kunststoff
DE2163144A1 (de) Herstellung einer Kunststoff-Flasche
DE102011015666B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
DE1925674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Saeuglingsflasche mit Nachfuehrkolben und nach dem Verfahren hergestellte Saeuglingsflasche
DE69012129T3 (de) Verfahren zum formen von rohren unter verwendung von pneumatischem unter- und überdruck an der oberfläche des kühldorns.
DE69332749T2 (de) Herstellung von Behältern
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
DE2259818B2 (de) SpritzgieBvorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit einem Kern aus geschäumtem und einer Außenhaut aus ungeschäumten thermoplastischem Kunststoff
DE69027604T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengebauten gegenstandes
DE2717294B2 (de) Verfahren zu Erhöhen der mechanischen Festigkeit der zylindrischen Mündung von vorgeformten flaschenförmigen Behältern aus hartem, thermoplastischem Kunststoff
DE69729859T2 (de) Verfahren zum umformen eines dekorativen kunststoffmaterials
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE3101284C2 (de) Verfahren zum Formen des offenen Endabschnittes eines einen geschlossenen Boden aufweisenden Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einer Flasche, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1125149B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschraubbaren Tuben aus Kunststoff oder Gummi nach der Methode des Tauchens
DE69606819T2 (de) Verfahren zum Streckblasformen
DE2142740A1 (de) Tube
DE2303513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der spritz-blasmethode
DE7704101U1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff