DE1925478B2 - Als Gußkörper ausgebildetes Kuhlelement fur das Kuhlsystem metallurgischer Ofen - Google Patents

Als Gußkörper ausgebildetes Kuhlelement fur das Kuhlsystem metallurgischer Ofen

Info

Publication number
DE1925478B2
DE1925478B2 DE19691925478 DE1925478A DE1925478B2 DE 1925478 B2 DE1925478 B2 DE 1925478B2 DE 19691925478 DE19691925478 DE 19691925478 DE 1925478 A DE1925478 A DE 1925478A DE 1925478 B2 DE1925478 B2 DE 1925478B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
cooling
casting
refractory bricks
shrinkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925478
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925478A1 (de
DE1925478C3 (de
Inventor
Nikolaj N. Aleksandrow
Sergej M. Charkow Andonjew
Oleg W. Charkow Filipjew
Nikolaj I. Klotschnew
Jewgenij W. Kowalewitsch
Gennadij A. Kudinow
Wasilij I. Moskau Kulikow
Dorina B. Kuzykowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I PROJEKTNYJ INSTITUT PO OTSCHISTKE TECHNOLOGITSCHESKICH GASOW STOTSCHNYCH WOD I ISPOLSOWANIJU WTORITSCHNYCH ENERGORESURSOW PREDPRIJATIJ TSCHERNOJ METALLURGII CHARKOW (SOWJETUNION)
Original Assignee
WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I PROJEKTNYJ INSTITUT PO OTSCHISTKE TECHNOLOGITSCHESKICH GASOW STOTSCHNYCH WOD I ISPOLSOWANIJU WTORITSCHNYCH ENERGORESURSOW PREDPRIJATIJ TSCHERNOJ METALLURGII CHARKOW (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I PROJEKTNYJ INSTITUT PO OTSCHISTKE TECHNOLOGITSCHESKICH GASOW STOTSCHNYCH WOD I ISPOLSOWANIJU WTORITSCHNYCH ENERGORESURSOW PREDPRIJATIJ TSCHERNOJ METALLURGII CHARKOW (SOWJETUNION) filed Critical WSESOJUSNY NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ I PROJEKTNYJ INSTITUT PO OTSCHISTKE TECHNOLOGITSCHESKICH GASOW STOTSCHNYCH WOD I ISPOLSOWANIJU WTORITSCHNYCH ENERGORESURSOW PREDPRIJATIJ TSCHERNOJ METALLURGII CHARKOW (SOWJETUNION)
Priority to DE19691925478 priority Critical patent/DE1925478C3/de
Priority claimed from DE19691925478 external-priority patent/DE1925478C3/de
Publication of DE1925478A1 publication Critical patent/DE1925478A1/de
Publication of DE1925478B2 publication Critical patent/DE1925478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925478C3 publication Critical patent/DE1925478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

ao Ziegel und des Gießmetalls beim Gießen und späteren
Betrieb sicher verhindern kann.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
Die Erfindung bezieht sich auf ein als Gußkörper näher erläutert. Es zeigt
ausgebildetes Kühlelement für das Kühlsystem metal- »5 F i g. 1 ein Kühlelement von der Arbeitsfiächenlurgischer öfen, vorzugsweise Hochöfen, mit ein- seite,
gebauten Rohren zum Durchgang des Kühlmittels, F i g. 2 das Kühlelement in Seitenansicht
das an der Arbeitsflächenseite Reihen von umgos- In das als Gußkörper ausgebildete Kühlelement 1
senen feuerfesten Ziegeln aufweist, die durch gegos- sind an der Arbeitsflächenseite Reihen feuerfester sene Rippen voneinander getrennt sind. 30 Ziegel 2 eingebettet. Die Länge jeder Ziegelreihe ent-
Bei der Herstellung derartiger Kühlelemente, wie spricht der Breite des Kühlelementes 1. Im Kühlsie beispielsweise aus der DT-OS 14 33 332 bekannt element 1 sind Rohre für einen Kühlmitteldurchfluß sind, hat sich gezeigt, daß deren Lebensdauer da- vorgesehen.
durch begrenzt war, daß sie zu einer Rißbüdung Die Ziegel 2 sind von den sie haltenden Rippen 3
neigten, die auf beim Erstarren des Gußeisens auf- 35 des Kühlelementes durch Asbestzwischenlagen 4 getretene beträchtliche Restspannungen zurückzu- isoliert.
führen waren. Die Asbestzwischenlagen werden in die Gießform
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- vor der Zuführung des flüssigen Gußeisens in diese gründe, die Lebensdauer derartiger Kühlelemente zu eingelegt. Beim Erstarren des Gußeisens nehmen die erhöhen, indem das Auftreten gefährlicher Differenz- 4» Asbestzwischenlagen 4 die Spannungen auf und verspannungen zwischen dem Gußkörper und den in ihn hindern die Bildung von Rissen an den Rippen 3. i eingebetteten Ziegern sowohl beim Gießen als auch Als Zwischenlage kann auch ein anderes wärme- | beim späteren Betrieb vermindert werden. beständiges Material verwendet werden, das die De- j Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß formationen aufnimmt. I die feuerfesten Ziegel vor dem Umgießen an den mit 45 Erfahrungen mit erfindungsgemäß ausgebildeten dem Gießmetall in Berührung gelangenden Flächen Kühlelementen haben ergeben, daß diese eine höhere mit feuerfesten Zwischenlagen aus Asbest oder der- Lebensdauer als die in bekannter Weise ausgebildegleichen versehen sind, die die bei der Erstarrung ten Kühlelemente besitzen. Die erfindungsgemäßen des Gußverbundkörpers auftretenden Differenz- Kühlelemente können in Schachtofen beliebiger Art spannungen aufnehmen. 50 wie beispielsweise Kupolofen und dergleichen verwen-Aus der Fachliteratur »Hütte«, Taschenbuch für det werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Eisen-Hiittenleute, S.Auflage, Berlin 1961, S. 691, s
    Patentanspruch: Punkt f, ist es bekannt, daß Gußspannungen, die durch j
    unterschiedliche Abkühlung und Schwindung im \
    Als Gußkörper ausgebildetes KObJelement für Gußstück entstehen, zur Rißbildung führen können. j
    das Kühlsystem metallurgischer öfen, Vorzugs- 5 Zur Beseitigung der inneren Spannungen die in ,
    weise Hochöfen, mit eingebauten Rohren zum einem durchgehenden Gußstück durch unterschied-Durchgang des Kühlmittels, das an der Arbeits- liehe Abkühlung und Schwindung auftreten, wird dort j
    fläcttenseite Reihe von umgossenen feuerfesten vorgeschlagen, diese durch Glühen und Rütteln zu ;
    Ziegern aufweist, die durch gegossene Rippen verringern. Die zum Ausfall der nach dem Stand der ;
    voneinander getrennt sind, dadurch gekenn- io Technik gegossenen Kühlelemente führenden Risse zeichnet, daß die feuerfesten Ziegel (2) vor sind jedoch nicht auf innere Spannungen zurückzudem Umgießen an den mit dem Gießmetall in führen, sondern auf die Wechselwirkung mit den Berührung gelangenden Flächen mit feuerfesten feuerfesten Ziegeln, die ein völlig anderes Tempera-Zwischenlagen (4) aus Asbest oder dergleichen turverhalten besitzen.
    versehen smd, die die bei der Erstarrung des Guß- 15 Mt der vorliegenden Erfindung wird ein Weg aufverbundkörpers auftretenden Differenzspannun- gezeigt, wie man bei Gußverbundkörpern einerseits gen aufnehmen. eine feste Einbettung feuerfester Ziegel erreichen
    und andererseits die Gefahr einer Rißbüdung auf Grund unterschiedlichen thermischen Verhaltens der
DE19691925478 1969-05-20 Als Gußkörper ausgebildetes Kühlelement für das Kühlsystem metallurgischer Öfen Expired DE1925478C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925478 DE1925478C3 (de) 1969-05-20 Als Gußkörper ausgebildetes Kühlelement für das Kühlsystem metallurgischer Öfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925478 DE1925478C3 (de) 1969-05-20 Als Gußkörper ausgebildetes Kühlelement für das Kühlsystem metallurgischer Öfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925478A1 DE1925478A1 (de) 1970-12-23
DE1925478B2 true DE1925478B2 (de) 1975-09-25
DE1925478C3 DE1925478C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1925478A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816515B1 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen der Eisen- und Stahlindustrie
DE2127448C3 (de) Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen
DE1952908A1 (de) Kuehlsystem fuer Schacht-,insbesondere Hochoefen
DE2721928A1 (de) Pumpe zur verwendung in einer spritzgussmaschine der heisskammerbauart
DE60128386T2 (de) Kühlelement
DE2903104C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
DE2804544B2 (de) Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
DE2552637A1 (de) Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung
DE3724995C2 (de)
DE2200285B2 (de) Verbundwalze für das Warmwalzen und/oder Kaltwalzen von Metallen
DE1925478C3 (de) Als Gußkörper ausgebildetes Kühlelement für das Kühlsystem metallurgischer Öfen
DE1925478B2 (de) Als Gußkörper ausgebildetes Kuhlelement fur das Kuhlsystem metallurgischer Ofen
DE3249343C2 (de) Verfahren zur Herstellung von K}hlplatten f}r H}ttenm{nnische \fen sowie eine K}hlplatte
DE3153040T1 (de) Abschreckplatte für Verhüttungsöfen
DE2620509B1 (de) Feuerfester Bauteil oder Formkoerper
DE1939653C3 (de) Wassergekühlte Stranggießkokille
DE2804745C3 (de) Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen
EP1797976A2 (de) Spülkegel
DE2717641C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen
DE939118C (de) Lagerschale mit im Lagerschalenfutter eingebetteten Kuehlrohren
DE3633516C2 (de)
DE2719166C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE3617456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur festen verbindung von keramischen formteilen mit metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977