DE1925439C3 - Verfahren zur Durchführung von Prozessen in einem Reaktionsgefäß mit katalytisch aktiver, semipermeabler Trennwand - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Prozessen in einem Reaktionsgefäß mit katalytisch aktiver, semipermeabler Trennwand

Info

Publication number
DE1925439C3
DE1925439C3 DE1925439A DE1925439A DE1925439C3 DE 1925439 C3 DE1925439 C3 DE 1925439C3 DE 1925439 A DE1925439 A DE 1925439A DE 1925439 A DE1925439 A DE 1925439A DE 1925439 C3 DE1925439 C3 DE 1925439C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
palladium
reaction
carrying
reaction space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1925439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925439B2 (de
DE1925439A1 (de
Inventor
Vladimir M. Moskau Grjaznov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Neftechimitscheskogo Sinteza Imeni Av Toptschieva Akademii Nauk Ssr Moskau
Original Assignee
Institut Neftechimitscheskogo Sinteza Imeni Av Toptschieva Akademii Nauk Ssr Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Neftechimitscheskogo Sinteza Imeni Av Toptschieva Akademii Nauk Ssr Moskau filed Critical Institut Neftechimitscheskogo Sinteza Imeni Av Toptschieva Akademii Nauk Ssr Moskau
Priority to DE1925439A priority Critical patent/DE1925439C3/de
Publication of DE1925439A1 publication Critical patent/DE1925439A1/de
Priority to US05/139,235 priority patent/US3950447A/en
Publication of DE1925439B2 publication Critical patent/DE1925439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925439C3 publication Critical patent/DE1925439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0069Inorganic membrane manufacture by deposition from the liquid phase, e.g. electrochemical deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0223Group 8, 9 or 10 metals
    • B01D71/02231Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
    • C07C4/14Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
    • C07C4/18Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/367Formation of an aromatic six-membered ring from an existing six-membered ring, e.g. dehydrogenation of ethylcyclohexane to ethylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/50Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an organic compound as an acceptor
    • C07C5/52Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an organic compound as an acceptor with a hydrocarbon as an acceptor, e.g. hydrocarbon disproportionation, i.e. 2CnHp -> CnHp+q + CnHp-q
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/10Catalysts being present on the surface of the membrane or in the pores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von katalytischen Prozessen in einem Reakiionsgefäß, das durch eine Scheidewand aus Material, welches nur für Wasserstoff selektiv durchlässig ist und gleichzeitig als Katalysator für die Prozesse wirkt, insbesondere Palladium, mit Palladiummoor überzogenem Palladium oder Palladiumlegierung, in zwei Reaktionsräume I und Il getrennt ist, wobei im Reaktionsraum I an der einen Seite der Scheidewand bei erhöhter Temperatur Wasserstoff von einem zugeführten Kohlenwasserstoff abgespalten wird und der entwickelte Wasserstoff durch die Scheidewand in den Reaktionsraum II diffundiert und dort mit einem Stoff zur Reaktion gebracht wird, der den Wasserstoff anzulagern vermag.
Das Verfahren der Erfindung ist beispielsweise bei der katalytischen Verarbeitung der Kohlenwasserstoffe von Erdöl, Erdgas, Pflanzenöl und anderen Rohstoffen verwendbar. Mit diesem Verfahren können Monomere von synthetischem Kautschuk, synthetischen Harzen und plastischen Kunststoffen sowie Waschmittel und Arzneimittel hergestellt werden; es ist auch für die Herstellung von besonders reinem Wasserstoff verwendbar.
In »Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie«, 3. Auflage, Band 18, Seiten 527 bis 529 ist beschrieben, daß beim Einleiten von Rohgas, das z. B. 75% H2 enthält und z. B. als Koksofengas oder Raffineriegas anfällt, in das in einer Diffusionszelle befindliche Palladiumrohr 97,7% des Wasserstoffs gewonnen werden können.
Es ist dort auch beschrieben, daß verschiedene Gasbestandteile, die in diesen Rohgasen enthalten sind, die Diffusionseigenschaften der Membranen reversibel oder irreversibel schädigen können. Zu den reversibel schädlichen Stoffen zählen gewisse ungesättigte Kohlenwasserstoffe und sauerstoffhaltige organische Verbindungen. Hieraus wäre zu schließen, daß ungesättigte Kohlenwasserstoffe entweder aus dem Rohgas entfernt werden müssen oder aber daß die Vergiftung der Zelle durch Spülung mit Stickstoff beseitigt werden muß. Es ist in diesem Buch auch ein Hinweis auf die Hydrierung von Äthylen zu Äthan enthalten, der jedoch so zu verstehen ist, daß Äthylen im Rohgas enthalten ist und innerhalb des Palladiumrohres wegen des hohen Anteiles an Wasserstoff im Rohgas eine Hydrierung desselben zu Äthan erfährt
Die bekannten Verfahren zur katalytischen Hydrogenisierung der ungesättigten oder aromatischen Ver-
iü bindungen durch Wasserstoff, der bei Dehydrogenisterung eines anderen Stoffes eingesetzt wird, erfordern das Mischen der an den beiden Reaktionen beteiligten Stoffe. Dabei ist die Trennung der Endprodukte aus dem Reaktionsgemisch oft erschwert, so daß die Wirt-
i) schaftlichkeit einer solchen Verknüpfung der Prozesse der Dehydrogenisierung und Hydrogenisierung herabgesetzt ist.
In der US-PS 32 90406 ist ein Verfahre zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart
2(i einer Membran aus einer Legierung von Palladium mit 25Gew.-% Silber beschrieben, auf der das Äthan zu 0,7% zu Äthylen dehydriert und der zu trennende Wasserstoff auf der anderen Seite der Membran durch den mit dem Stickstoff verdünnten Sauerstoff oxidiert wird. Das bekannte Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß der für die Hydrogenisierung aktive und sehr reine Wasserstoff, der durch die Membran hindurchgetreten ist, wenig wirksam ausgenutzt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
jo gründe, ein Verfahren zur gleichzeitigen Durchführung von katalytischen Prozessen, die mit der Entwicklung und der Aufnahme von Wasserstoff verbunden sind, anzugeben, das es ermöglicht, den Prozeß ohne Mischen der Ausgangsreagenzien sowie auch unter Aus-
J5 nutzung von Wärme, die bei den Reaktionen während der Aufnahme von Wasserstoff abgegeben wird, zur Durchführung von endotermen Dehydrierungsreaktionen durchzuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen 300 und 500 C im Reaktionsraum I Naphthene oder Olefine dehydriert und im Reaktionsraum II aromatische Kohlenwasserstoffe hydriert oder alkylaromatisehe Kohlenwasserstoffe hydroalkyliert oder hydrodealkyliert.
Palladium oder Palladium, das durch Palladiummoor bedeckt ist, sowie Palladiumlegierungen sind als nur für den Wasserstoff selektiv durchlässiges Material
so besonders gut zu verwenden.
Eine der Varianten zur Verwirklichung des Verfah;ens ist die Durchführung des Prozesses zur Dehydrierung dei Naphthene unter Abspaltung von Wasserstoff an der einen Seite der erwähnten Scheide-
-,-, wand und an der anderen Seite die Hydroalkylierung der alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe durch die Aufnahme des ausgeschiedenen und durch die Scheidewand diffundierten Wasserstoffs.
Eine andere Variante der Verwirklichung des Verfahrens ist die Durchführung der Dehydrierung der Olefine an der einen Seite der Scheidewand, wobei der entwickelte und durch die Scheidewand diffundierte Wasserstoff an der anderen Seite der Scheidewand in der Hydrierungsreaktion der aromatischen
ei Kohlenwasserstoffe verwendet wird.
Es ist auch eine Variante der Verwirklichung des Verfahrens möglich, wenn an der einen Seite der genannten Scheidewand die Dehydrierung der Olefine
durchgerührt wird und der entwickelte und durch die Scheidewand diffundierte Wasserstoff an der anderen Seite in der Hydrodealkyljerungsreaktion der iilkylaromatischen Kohlenwasserstoffe benutzt wird.
Die Durchführung des Prozesses nach dem obengenannten Verfahren macht es möglich, den in dem Prozeß der Dehydrogenisierung entwickelten Wasserstoff durch dessen Diffusion durch die Scheidewand zu entfernen, die aus Palladium oder einer Palladiumlegierung hergestellt ist, die nur für den Wasserstoff selektiv durchlässig sind, der durch einen anderen Stoff, der den Wasserstoff anzulagern vermag, aufgenommen wird. Die Entfernung des Wasserstoffes aus der Dehydrierungszone führt zur Verschiebung des thermodynamischen Gleichgewichtes nach der steigenden Ausbeute an Zielprodukt hin. Darüber hinaus bildet sich bei der Diffusion von Wasserstoff durch das Palladium an seiner Oberfläche hochaktiver Wasserstoff, wodurch es möglich wird, den Prozeß der Hydrodealkylien.1,-^ und der Hydrierung der aromatischen Kohlenwasserstoffe wirksamer durchzuführen.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachstehend die folgenden Beispiele angeführt.
Beispiel 1
Gleichzeitige Dehydrierung von Cyclohexan und Hydrodealkylierung von o-Xylol
Als Katalysator verwendet man eine Palladiumröhre von 300 mm Länge mit einem Außendurchmesser von 8 mm und 0,7 mm dicker. Wandungen. Die Außenoberfläche der Röhre wurde mit einer Schicht von Palladiummoor elektrolytisch überzog :n. In das Innere der Röhre führt man Cyclohexandämpfe und in den Raum zwischen den Wandungen der Röhre und der Reaktorwand, der in einem Ofen angeordnet ist, Dämpfe von o-Xylol ein. Der sich bei der Dehydrierung von Cyclohexan ausscheidende Wasserstoff diffundierte durch die Wandung der Palladiumröhre hindurch und wurde bei der Entmethylierung von o-Xylol verwendet Beim Ausfrieren der Kohlenwasserstoffe in jedem der Kreisläufe der Anlage wurde der WasserstofTdruck gemessen und die Proben der Gemische der Kohlenwasserstoffe chromatographisch analysiert.
Bei einer Temperatur von 430 C betrug die Ausbeute an Benzol aus Cyclohexan 43%, auf der anderen Oberfläche der katalytischen Membran betrug die Ausbeute an Benzol aus o-Xylol 6%. Toluol wurde in den Produkten der Hydroentmethylierung von o-Xylol nicht nachgewiesen.
Beispiel 2
Gleichzeitige Dehydrierung von Transbuten-2 und Hydroentalkylierung von Toluol
Als Katalysator verwendet man eine Palladiumröhre von 150 mm Länge mit einem Außendurchrnesser von 3 mm und mit 0,1 mm dicken Wandungen. Dem Innenraum (I) der Röhre wird Toluol im Argonstrom bei einem Partialdruck von 92 Torr und einer Strömungsgeschwindigkeit von 36 ml/min zugeführt. Von der Außenseite (II) führt man Dämpfe von trans-Buten-2 mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/min bei atmosphärischem Druck zu. Die Tabelle 1 zeigt die Ausbeute an Reaktionsprodukten im I. und II. Reaktionsraum in Abhängigkeit von der Temperatur.
Tabelle 1
Tempe Ausbeute, % Buten-1 Butan II
ratur, C BtiZol
1 19,1 9,7
Divinyl cis- 4,1 4,9 2,3
Buten-2 5,3 2,0 1,5
370 1,7 19,1 7,3 1,0 2,0
390 1,9 - 11,9 1,2 2,2
400 2,2 - 9,1 0,5 1,4
415 2,9 - 10,4 0,5 1,7
430 2,7 - 21,9 2,4 1,1
440 2,5 9,9 1,3
450 1,8 13,7
460 0,3 27,4
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die Ausbeute an Divinyl in dem Temperaturbereich 370-430° die thermodynamische Gleichgewichtsausbeute um 2-3 Male übersteigt, was davon zeugt, daß die Entfernung von Wasserstoff durch die Scheidewand aus Palladium zur Steigerung der Ausbeute an Zielprodukt führt.
jo Beispiel 3
Gleichzeitige Dehydrierung von trans-Buten-2 und Hydrierung von Benzo!
Als Katalysator verwendet man eine Palladiumröhre von 150 mm Länge mit einem Außendurchmesser von 3 mm und mit 0,1 mm dicken Wandungen. Dem Inneren der Röhre (Reaktionsraum I) führt man Dämpfe von trans-Buten-2 mit einer Geschwindigkeit von 2 ml/min bei atmosphärischem Druck und an der Außenseite (Reaktionsraum II) Benzoldämpfe in dem Argonstrom bei einem Partialdruck von Benzol gleich 200 Torr und einer Geschwindigkeit von 3 ml/ min zu. Die Tabelle 2 zeigt die Ausbeute an entstandenen Reaktionsprodukten in dem I. und II. Reaktionsraum in Abhängigkeit von der Temperatur. Aus den Angaben der Tabelle 2 ist zu ersehen, daß die gleichzeitige Durchführung der Dehydrierung von trans-Buten-2 zu Divinyl und Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan zur Steigerung der Geschwindigkeit
so sowohl des einen Prozesses als auch des anderen infolge der Entfernung von Wasserstoff und dessen Diffusion an die andere Seite der Palladiumröhre im hochaktiven Zustand führt. Die Tabelle 2 zeigt die Ausbeute an Produkten der Dehydrierung bzw. der Hydrierung.
Tabelle 2
I Ausbeute % Divinyl II Ausbeute % Cyclo
60 _
Temperatur,
Temperatur, hexan
C 6,1 C 3,9
380 5,5 396 3,6
65 410 5,0 410 3,1
440 3,4 420 2,4
460 440 1,7
460

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Durchführung von katalytischen Prozessen in einem Reaktionsgefäß, das durch eine Scheidewand aus Material, welches nur für Wasserstoff selektiv durchlässig ist und gleichzeitig als Katalysator für die Prozesse wirkt, insbesondere Palladium, mit Palladiummoor überzogenem Palladium oder Palladiumlegierung in zwei Reaktionsräume I und II getrennt ist, wobei im Reaktionsraum I an der einen Seite der Scheidewand bei erhöhter Temperatur Wasserstoff von einem zugeführten Kohlenwasserstoff abgespalten wird und der entwickelte Wasserstoff durch die Scheidewand in den Reaktionsraum II diffundiert und dort mit einem Stoff zur Reaktion gebracht wird, der den Wasserstoff anzulagern vermag, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen 300 und 500 C im Reaktionsraum I Naphthene oder Olefine dehydriert und im Reaktionsraum II aromatische Kohlenwasserstoffe hydriert oder alkylaromatische Kohlenwasserstoffe hydroalkyliert oder hydrodealkyliert.
DE1925439A 1969-05-19 1969-05-19 Verfahren zur Durchführung von Prozessen in einem Reaktionsgefäß mit katalytisch aktiver, semipermeabler Trennwand Expired DE1925439C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1925439A DE1925439C3 (de) 1969-05-19 1969-05-19 Verfahren zur Durchführung von Prozessen in einem Reaktionsgefäß mit katalytisch aktiver, semipermeabler Trennwand
US05/139,235 US3950447A (en) 1969-05-19 1971-04-30 Method for carrying out simultaneously the catalytic reactions involving hydrogen evolution and consumption

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1925439A DE1925439C3 (de) 1969-05-19 1969-05-19 Verfahren zur Durchführung von Prozessen in einem Reaktionsgefäß mit katalytisch aktiver, semipermeabler Trennwand
US83865069A 1969-07-02 1969-07-02
US05/139,235 US3950447A (en) 1969-05-19 1971-04-30 Method for carrying out simultaneously the catalytic reactions involving hydrogen evolution and consumption

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925439A1 DE1925439A1 (de) 1970-11-26
DE1925439B2 DE1925439B2 (de) 1978-03-09
DE1925439C3 true DE1925439C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=27181936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925439A Expired DE1925439C3 (de) 1969-05-19 1969-05-19 Verfahren zur Durchführung von Prozessen in einem Reaktionsgefäß mit katalytisch aktiver, semipermeabler Trennwand

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3950447A (de)
DE (1) DE1925439C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041093A (en) * 1974-01-17 1977-08-09 Viktor Sergeevich Smirnov Method of dehydrogeneration, dehydrocyclization and hydrodealkylation
US4064188A (en) * 1975-05-19 1977-12-20 Viktor Sergeevich Smirnov Method of dehydrogenation, dehydrocyclization and hydrodealkylation
US4132668A (en) * 1977-04-06 1979-01-02 Gryaznov Vladimir M Method of preparing a hydrogen-permeable membrane catalyst on a base of palladium or its alloys for the hydrogenation of unsaturated organic compounds
GB9208154D0 (en) * 1991-05-03 1992-05-27 Ici Plc Transhydrogenation
GB9222416D0 (en) * 1992-10-26 1992-12-09 Ici Plc Hydrocarbons
US6090312A (en) * 1996-01-31 2000-07-18 Ziaka; Zoe D. Reactor-membrane permeator process for hydrocarbon reforming and water gas-shift reactions
US6179996B1 (en) 1998-05-22 2001-01-30 Membrane Technology And Research, Inc. Selective purge for hydrogenation reactor recycle loop
AU2006226062A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-28 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Production of diesel fuel from vegetable and animal oils
US20080066374A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Ben-Gurion University Of The Negev Research & Development Authority Reaction system for production of diesel fuel from vegetable and animals oils
US20140221711A1 (en) * 2012-11-29 2014-08-07 Ceramatec, Inc. System and Process for Converting Natural Gas Into Saturated, Cyclic Hydrocarbons

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1124347A (en) * 1913-09-05 1915-01-12 Walter O Snelling Process of effecting dissociative reactions upon carbon compounds.
US1174631A (en) * 1914-09-17 1916-03-07 Walter O Snelling Apparatus for separating gases.
US1685759A (en) * 1924-05-22 1928-09-25 Ver Fur Chemische Ind Ag Diffusion reaction
US3290406A (en) * 1962-05-15 1966-12-06 Engelhard Ind Inc Process for dehydrogenation
US3334149A (en) * 1964-07-21 1967-08-01 Eastman Kodak Co Plural stage hydrogenation of dialkyl terephthalate using palladium and then copper chromite
US3375288A (en) * 1964-10-28 1968-03-26 Universal Oil Prod Co Dehydrogenation of hydrocarbons at high conversion levels
US3361839A (en) * 1964-10-28 1968-01-02 Universal Oil Prod Co Dehydrogenation process
US3450500A (en) * 1965-08-03 1969-06-17 United Aircraft Corp Method for catalytically reforming hydrogen-containing carbonaceous feed-stocks by simultaneous abstractions through a membrane selectively permeable to hydrogen
US3562346A (en) * 1967-03-08 1971-02-09 Viktor Sergeevich Smirnov Process for dehydrogenation,dehydrocyclization and hydrodealkylation of hydrocarbons
US3476818A (en) * 1967-07-17 1969-11-04 Texaco Inc Method of preparing cyclohexane from toluene
US3779711A (en) * 1971-07-19 1973-12-18 V Gryaznov Catalytic reactor designed for carrying out conjugate chemical reactions
US3849076A (en) * 1972-06-21 1974-11-19 V Gryaznov Catalytic reactor for carrying out conjugate chemical reactions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1925439B2 (de) 1978-03-09
DE1925439A1 (de) 1970-11-26
US3950447A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119850C2 (de)
DE1925439C3 (de) Verfahren zur Durchführung von Prozessen in einem Reaktionsgefäß mit katalytisch aktiver, semipermeabler Trennwand
DE1668323B1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung,Dehydrocyclisierung und Hydroentalkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
DE2741973A1 (de) Verfahren zur erhaltung oder erhoehung des gehaltes an isobutan in einer fraktion, die einer selektiven hydrogenolyse unterworfen wird
DE2920956C2 (de)
DE102009027770B4 (de) Verfahren zur Hydrierung von Butadiin
EP0042537B1 (de) Verfahren zur Stellungsisomerisierung von endständigen Doppelbindungen in Olefinen
DE2059978A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2164806B2 (de) Verwendung von oxydkatalysatoren zur herstellung von 1,5-dimethylnaphthalin und/oder 1,6-dimethylnaphthalin
DE2748748A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des alpha-acetylengehaltes einer kohlenwasserstoffraktion
US3050571A (en) Selective conversion of cos in the presence of a non-acetylenic unsaturated hydrocarbon gas
US3009969A (en) Selective hydrogenation of conjugated diolefines to monoolefines
DE2139611C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Olefinen zu Diolefinen
DE1194399B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des n-Butens
JPS58157728A (ja) 同時にアセチレン化合物類、カルボニル化合物類及び適宜ジオレフイン類を水素化により広く除去しながらi−ブテンを接触反応させる方法
US4041093A (en) Method of dehydrogeneration, dehydrocyclization and hydrodealkylation
DE2059619A1 (de) Isomerisierung von Olefinen
US4026958A (en) Catalyst for dehydrogenation or dehydrocyclization of hydrocarbons
DE544290C (de) Verfahren zur Darstellung von Butadienkohlenwasserstoffen
DE1910473C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isobutylen aus solches und Butadien enthaltenden Gemischen
DE2125676A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1668483B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylbenzolen
US3839481A (en) Method for removing color bodies from methylnaphthalene solutions employing palladium catalysts
DE2015248C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)