DE1925333A1 - Pruefroehrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid - Google Patents

Pruefroehrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid

Info

Publication number
DE1925333A1
DE1925333A1 DE19691925333 DE1925333A DE1925333A1 DE 1925333 A1 DE1925333 A1 DE 1925333A1 DE 19691925333 DE19691925333 DE 19691925333 DE 1925333 A DE1925333 A DE 1925333A DE 1925333 A1 DE1925333 A1 DE 1925333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test tube
salt
tube according
heavy metal
sulfur dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925333
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Schaeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DE19691925333 priority Critical patent/DE1925333A1/de
Publication of DE1925333A1 publication Critical patent/DE1925333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Description

  • "Prüfröhrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid" Die Erfindung bezieht sich auf ein Prüfröhrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid, bestehend aus einer schwefeldioxidanzeigenden Indikatormasse und einer schwefelwasserstoffbindenden Vorschichtmasse.
  • Bei einem bekennten Prüfröhrchen dieser Art besteht die Vorechichtmasse aus einem Trägermaterial, welches mit einer wässrigen Lösug von Bleiazetat oder Kupferazetat imprägniert ist. Diese Vorschicht bindet zwar Schwefelwasserstoff als Sulfid, doch wird auch ein Teil des Schwefeldioxids duch Doppelumsetzung mit dem Schwermetallazetat gebunden (Azetat + schweflige Säure + Sulfit + Essigsäure).
  • Die Schwefeldioxidempfindlichkeit dieses Prüfröhrchens ist insofern reduziert.
  • ber Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Prüfröhrchen zu entwickeln, bei dem die Vorschicht derart ausgebildet ist, daß Schwefeldioxid mit dieser nicht reagiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Vorschichtmasse ein Salz oder mehrere aus einem Schwermetall oder mehreren una einer starken und/oder schwerflüchtigen Säure oder mehreren aufweist, wobei das (die) Schwermetall(e) in saurer Lösung mit Schwefelwasserstoff stabile Sulfide bildet (bilden).
  • Das Salz ist also ein solches, welches wohl mit Schwefelwasserstoff, nicht aber mit Schwefeldioxid reagiert.
  • Die Reaktion mit Schwefelwasserstoff erfolgt unter Bildung einen Sulfids, welches im sauren Medium stabil ist. 3ine Reaktion mit Schwefeldioxid findet nicht statt, weil das Salz aus einer starken und/oder schwerflüchtigen Säure besteht und das leichte bzw. leichflüchtige Schwefeldioxid diese säure nicht austreiben kann. Schwefelwasserstoff wird somit durch die Vorschicht aus der Prüfluft herausgefangen, Schwefeldioxid geht, ihne mit der Vorschicht zu reagieren, durch diese hindurch.
  • Vorzugsweisc ist das Schwermetall Kupfer und die Säure Schwefelsäure (letztere ist sowohl stark als auch schwerflüchtig). Als weitere Metalle kommen insbesondere in Frage: Cadmium, Blei, Wismut, Quecksilber und Silber.
  • Neben der Schwefelsäure können beispielsweise auch Halogenwasserstoffsäuren oder Phosphorsäure zur Anwendung kommen.
  • Das Salz kann in kristalliner bzw. gekörnter Form vorliegen.
  • Es kann aber auch in Wasser gelöst und dann auf einen körnlgen Träger aufgezogen worden sein.
  • Ein besonders geeignetes Salz ist Kupfersulfat-pentahydrat.
  • Bin Prüfröhrchen mit einer Indikatorschicht ebuf der Basis Jod-Stärke, dessen Vorschicht Kupfersulfat-pentahydrat aufweist, ist in der Lage, 1 ppm Schwefeldioxid neben 100 ppm Schwefelwaeserstoff nachzuweisen. Die Reaktion in der Vorschicht vollzieht sich in ach folgender Gleichung

Claims (6)

  1. Patentans prüche (1) Prüfröhrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid, bestehend aus einer schwefeldioxidanzeigenden Indikatormasse und einer scbwefelwasserstoffbindenden Vorschichtmasse, dadurch g e k e'n n z e i c h n e t, daß letztere ein Salz oder mehrere aus einem Schwermetall oder mehreren und einer starken und/oder schwerflüchtigen Säure oder mehreren aufweist, wobei das (die) Schwermetall(e) in saurer Lösung mit Schwefelwasserstoff stabile Sulfide bildet (bilden).
  2. 2) Prüfröhrchen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Schwermetall Kupfer ist.
  3. 3) Prüfröhrchen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Säure Schwefelsäure ist.
  4. 4) Prüfröhrchen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Salz in kristalliner oder gekörnten Form vorliegt.
  5. .5) Prüfröhrchen nach Anspruch 1- bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Salz in wässriger Lösung auf einen körnigen Träger aufgezogen worden ist.
  6. 6) Prüfröhrchen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Salz Kupfersulfat-pentahydrat ist.
DE19691925333 1969-05-16 1969-05-16 Pruefroehrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid Pending DE1925333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925333 DE1925333A1 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Pruefroehrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925333 DE1925333A1 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Pruefroehrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925333A1 true DE1925333A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5734515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925333 Pending DE1925333A1 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Pruefroehrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925333A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942379C3 (de) Elektrode zur potentiometrischen Bestimmung von Ionenaktivitäten in Lösung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4112339A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferarsenat
DE2321594C3 (de) Verfahren zur Behandlung von wässrigen Lösungen
EP0178347A1 (de) Verfahren zum automatischen Regenerieren von Kupferchlorid-Ätzlösungen
DE10296846T5 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Molybdän aus flüssigen Mischungen, die dieses zusammen mit Vanadium enthalten
EP0008641B1 (de) Anthrachinonsulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1925333A1 (de) Pruefroehrchen zum Nachweis von Schwefeldioxid
DE2635779A1 (de) Verfahren zur schnellanalyse von spurenbestandteilen in einer fluessigkeit
DE2536799C2 (de) Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes
DE607083C (de) Elektrolytischer Gleichrichter oder Kondensator
Reymont et al. Determination of traces of arsenic by coprecipitation and x-ray fluorescence
EP0603751A2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Verbindungen, die in einer flüssigen Phase vorliegen
DE3141630A1 (de) Rueckgewinnung der molybdaengehalte aus auslaugschlaemmen
DE2038651C3 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Silberionen
DE3203555A1 (de) Verfahren zur messung der silberionenkonzentration in einer loesung
DE306988C (de)
DE239214C (de)
EP0171842A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Zinkgehaltes in Zinkphosphatierbädern
DE1673057A1 (de) Vorrichtung zum Messen von gasfoermigen Bestandteilen in Gasmischungen
AT106977B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden u. dgl. aus Viskose.
AT314210B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Lösungen die Verbindungen der Platinmetalle enthalten
DE87398C (de)
DE1814258C (de) Flußmittel für das Verzinken, Verzinnen und Verbleien
Biswas et al. A scheme of separation of common inorganic cations and identification by filter paper strip chromatography
DE1951260C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kupfer(I)-cyanid