DE1925304A1 - Schwenkvorrichtung fuer Zentrierglocken an Reifenaufbaumaschinen - Google Patents

Schwenkvorrichtung fuer Zentrierglocken an Reifenaufbaumaschinen

Info

Publication number
DE1925304A1
DE1925304A1 DE19691925304 DE1925304A DE1925304A1 DE 1925304 A1 DE1925304 A1 DE 1925304A1 DE 19691925304 DE19691925304 DE 19691925304 DE 1925304 A DE1925304 A DE 1925304A DE 1925304 A1 DE1925304 A1 DE 1925304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bells
centering
building drum
bead cores
centering bells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925304
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Naedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19691925304 priority Critical patent/DE1925304A1/de
Priority to FR7013377A priority patent/FR2043295A5/fr
Publication of DE1925304A1 publication Critical patent/DE1925304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • B29D2030/0044Handling tyre beads, e.g., storing, transporting, transferring and supplying to the toroidal support or to the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3207Positioning the beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, Hannover
Schwenkvorrichtung für Zentrierglocken an Reifenaufbaumaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen mit einer an einem Maschinenständer gelagerten Aufbautrommel und mit zum Transportieren von Wulstkernen versehenen Überschiebglocken.
Bei derartigen Vorrichtungen werden die Wulstkerne von Hand auf eine Zentrierglocke aufgebracht, von der sie unter Verwendung der Überschiebglocken der Aufbautrommel zugeführt werden. Durch die Notwendigkeit, die Wulstkerne im unmittelbaren Arbeitsbereich aufzubringen, wird der Arbeitsprozeß an der Reifenaufbautrommel erheblich behindert. Für einen reibungslosen Arbeitsablauf ist es erforderlich, daß das Aufbringen der Wulstkerne auf die Zentrierglocken ohne Behinderung der Vorgänge um die Reifenaufbautrommel geschehen kann.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Vorrichtungen zu verwenden, bei denen die Wulstkerne mittels in Achsrichtung der Aufbautrommel bewegbarer Greifer mit schwenkbaren Schenkeln gehalten sind. Bei den Vorrichtungen dieser Art sind die beiden Greifer je mittels Führungen so gelagert, daß sie -in der Ausgangsstellung zu beiden Seiten neben der Aufbautrommel befindlich die Wulstkerne durch Bewegen der Greiferschenkel in Schließrichtung aufnehmen und dann durch eine gegenläufige Bewegung in Richtung auf die Trommel auf einen vorgeschriebenen gegenseitigen Abstand bewegt werden können. Haben die Greifer und die von ihnen erfaßten Wulstkerne die vorgeschriebene Stellung eingenommen, so werden die Kerne durch eine Durchmesservergrößerung der Aufbautrommel fixiert, worauf der Versohluß für die Schenkel der Greifer geöffnet und dann die Greifer seitlich neben die Trommel in ihre Ausgangsstellung bewegt werden. Diese bekannten Vorrichtungen vermeiden zwar die Ungenauigkeiten und Abweichungen in der vor-
009847/0806 "2"
geschriebenen Kernlage, doch sind sie deshalb nachteilig, weil einer der beiden Kerne von Hand über die freitragend angeordnete Aufbautrommel dem zugehörigen Greifer zugeführt werden muß und beide Greifer durch Verschwenken und Verschließen der Schenkel in einer zur Aufbautrommel koaxialen Stellung mit den Wulstkernen beschickt werden müssen. Diese Arbeitsgänge verzögern den Aufbau des Reifens selbst dann, wenn sie von einer für diesen Zweck beauftragten Hilfskraft ausgeführt werden. Zudem befinden sich die zur Lagerung und Bewegung der Greifer erforderlichen Teile der Vorrichtung unterhalb der Aufbautrommel, so daß bei verschwenkten Greiferschenkeln eine Behinderung der Bedienungsperson eintritt und zumindest die Anbringung weiterer zur Bedienung der Reifenaufbaumaschine vorgesehenen Vorrichtungen wesentlich erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Versorgung der Aufbautrommel mit Wulstkernen ohne eine Behinderung des Arbeitsprozesses sicherzustellen.
Nach der Erfindung wird bei Vorrichtungen der genannten Art die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß an der dem Maschinerietänd-, gegenüberliegenden Seite der Aufbautrommel eine mit schwenkbaren Zentrierglocken versehene Vorrichtung zur Aufgabe und Abnahme der Wulstkerne angeordnet ist. Hierbei sind, um eine exakte Bereitstellung der Vulstkerne zu gewährleisten, die Zentrierglocken wechselweise in ihrer Abgabestellung koaxial zur Aufbautrommel verriegelbar. Um eine gleichzeitige Aufnahme und Abgabe von Wulstkernen zu ermöglichen, sind mehrere Zentrierglocken um eine Achse in der Ebene der Aufbautrommel verschwenkbar angeordnet. Zweckmäßigerweise werden zwei um 180 gegeneinander versetzte Zentrierglocken verwendet. Zur Durchführung einer automatischen Versorgung mit Wulstkernen der in Aufnaheestellung stehenden Zentrierglocke ist vor der in Aufgabestellung befindlichen Zentrierglocke eine Beschickungseinrichtung angeordnet.
009847/0806 - 3 -
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Aufbringen der Wulstkerne auf die Zentrierglocke außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereiches der Aufbautrommel verlegt ist, so daß die Beschickung der Reifenaufbaumaschine mit Wulstkernen ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufes vonstatten gehen kann. Sie bildet damit eine wesentliche Grundlage zur Automatisierung der Bedienung von Reifenaufbaumaschinen, da sie überhaupt erst ein automatisches Zuführen von wulstkernen ermöglicht. Durch die koaxiale Stellung der Zentrierglocken zur Aufbautrommel wird eine axakte, einfache und störungsfreie Zuführung der Wulstkerne zur Aufbautrommel gewährleistet. Es wird durch die Erfindung möglich, eine Beschickungseinrichtung einzusetzen und dadurch eine Hilfsperson, die vorher das Einlegen der Wulstkerne versah, einzusparen. Es ergeben sich aus den genannten Gründen erhebliche wirtschaftliche und technische Vorteile.
Ein Ausführungsbeiepiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Ss zeigen:
Fig. 1 eine Reifenaufbaumschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 und Fig. 5 eine Funktionsskizze der Vorrichtung.
Die Keifer.aufbaumaschine besteht im wesentlichen aus einen Grundrahmen 1, auf dem ein Maschinenständer 2 befestigt ist. An dem Maschinenständer 2 ist eine Aufbautrommel 3 gelagert. Gegenüber den Maschinenständer 2 befindet sich eine Säule 4» an deren oberen Ende eine Nabe 5 angebracht ist. Diese Nabe 5 dient als Achse eines Schwenkarmes 6, an dem eine Zentrierglocke 7a gegenüber einer Zentrierglocke 7b um 1SO0 versetzt angebracht ist. Die Zentrierglocken 7a und 7b befinden sich in ihren Endstellungen koaxial zur Aufbautrommel 3 und sind zur Aufnahme jeweils eines Paares Wulstkerne θ
009847/0806
eingerichtet. Weiterhin sind zwei Führungsstangen 9 und 10, die jeweils mit ihrem einen Ende im Maschinenständer 2 und mit ihren anderem Ende an der Säule 4 gelagert sind, angebracht. An diesen Führungsstangen 9 und 10 werden zwei Überschiebglocken 11 zuB Transport der Wulstkerne θ von der in Abgabestellung stehenden Zentrierglocke 7a zur Aufbautrommel 3 hin- und zurückgeführt. Vor der in Aufgabestellung befindlichen Zentrierglocke Jb ißt eine Beschickungseinrichtung 12 gestrichelt angedeutet.
Der Arbeiteablauf ist wie folgt ι Die von der Beschickungseinrichtung 12 an die Zentrierglocke 7b abgegebenen Wulstkerne werden mit der Zentrierglocke um die Achse 5 in die Position der leeren Zentrierglocke 7a geschwenkt, wobei die Zentrierglocke Ja die frühere Position von 7b bezieht. Von der gefüllten Zentrierglocke werden die Wulstkerne mit Hilfe der Überschiebglocken 11 in Richtung des Pfeiles 13 (Fig. 2) zur Aufbautrommel befördert und dort abgegeben. Nach der Abgabe fahren die Überachiebglocken 11 in ihre Ausgangsstellung 14 zurück. Der Schwenkvorgang der Zentrierglocken 7a und 7b erfolgt, während sich die Überschiebglocken 7 in ihrer Abgabeposition 15 an der Reifenaufbautrommel 3 befinden. Durch eine Sicherheitsschaltung wird verhindert, daß die Schwenkvorrichtung der Zentrierglocken betätigt wird, während sich die Überschiebglocken in ihrer Aufnahaeposition 14 befinden.
009847/0806

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen mit einer an einem Maschinenständer gelagerten Aufbautrommel und mit zum Transportieren von Wulstkernen versehenen Überachiebglockeni dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Maschinenständer gegenüberliegenden Seite der Aufbautrommel eine mit schwenkbaren Zentrierglocken versehene Vorrichtung zur Aufgabe und Abnahme der Wulstkerne angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierglocken wechselweise in ihrer Abgabestellung koaxial zur Aufbautrommel verriegelbar sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zentrierglocken um eine Achse in der Ebene der Aufbautrommelachse verschwenkbar angeordnet sind.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei um 1ΘΟ gegeneinander versetzte Zentrierglocken aufweist.
    5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß vor der in Aufgabestellung befindlichen Zentrierglocke eine Beschickungseinrichtung angeordnet ist.
    Hannover, den 13. Mai I969
    69-23 P/ 25 G Nü/Bt
    009847/0806
    L e e r s e i t e
DE19691925304 1969-05-17 1969-05-17 Schwenkvorrichtung fuer Zentrierglocken an Reifenaufbaumaschinen Pending DE1925304A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925304 DE1925304A1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Schwenkvorrichtung fuer Zentrierglocken an Reifenaufbaumaschinen
FR7013377A FR2043295A5 (en) 1969-05-17 1970-04-14 Bead wire transport device for pneumatic - tyre-building machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925304 DE1925304A1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Schwenkvorrichtung fuer Zentrierglocken an Reifenaufbaumaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925304A1 true DE1925304A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5734499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925304 Pending DE1925304A1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Schwenkvorrichtung fuer Zentrierglocken an Reifenaufbaumaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1925304A1 (de)
FR (1) FR2043295A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064022A2 (de) * 1981-04-27 1982-11-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Zuführen von Wülsten auf eine Reifenaufbaumaschine
EP0376405A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Vmi Epe Holland B.V. Vorrichtung zum Positionieren von Reifenwülsten
WO2010052103A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum aufbau einer reifenkarkasse für einen fahrzeugreifen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000071351A (ja) * 1998-09-01 2000-03-07 Bridgestone Corp フィラー付きビードの自動供給機構および自動供給方法
DE102004032511A1 (de) 2004-07-06 2006-02-16 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Wulstkernen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064022A2 (de) * 1981-04-27 1982-11-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Zuführen von Wülsten auf eine Reifenaufbaumaschine
EP0064022A3 (en) * 1981-04-27 1984-09-12 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying bead portion in tyre-forming machine
EP0376405A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Vmi Epe Holland B.V. Vorrichtung zum Positionieren von Reifenwülsten
WO2010052103A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-14 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum aufbau einer reifenkarkasse für einen fahrzeugreifen
RU2501655C2 (ru) * 2008-11-10 2013-12-20 Континенталь Райфен Дойчланд Гмбх Устройство для сборки каркаса для покрышки транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
FR2043295A5 (en) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602951C3 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
DE2138926C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
EP0454979A2 (de) Spulentransportvorrichtung
DE3133438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
DE1016924B (de) Vorrichtung zum Anlegen der Wulstkerne an Reifenaufbaumaschinen
CH679775A5 (de)
DE3409259C1 (de) Leitungskupplung
DE1817210A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Pruefen und Buendeln roehrenfoermiger Gegenstaende
DE1925304A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer Zentrierglocken an Reifenaufbaumaschinen
DE4117859A1 (de) Spulenwechsler fuer ein schaergatter
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3800186A1 (de) Verfahren zur belieferung des bedienungswerkes einer textilmaschine mit leeren spulhuelsen, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE1180515B (de) Vorrichtung zum Anlegen der Wulstkerne an Reifenaufbaumaschinen
DE19645463B4 (de) Handhabungsgerät auf Spritzgußmaschinen
DE3212268C1 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke einer Doppelspindel-Frontdrehmaschine
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
DE3636705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren fertig gesponnener kopse von ringspinnmaschinen
DE1068181B (de)
DE2408880A1 (de) Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen
DE3790783C2 (de)
DE1290478B (de) Vorrichtung zum Verpacken gefuellter Tuben
DE2716542A1 (de) Verfahren zur herstellung von roehrchenplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3417485C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Rohrziehanlage