DE1924969U - Fussbodenplatte. - Google Patents

Fussbodenplatte.

Info

Publication number
DE1924969U
DE1924969U DEA24291U DEA0024291U DE1924969U DE 1924969 U DE1924969 U DE 1924969U DE A24291 U DEA24291 U DE A24291U DE A0024291 U DEA0024291 U DE A0024291U DE 1924969 U DE1924969 U DE 1924969U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bars
grate
strips
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA24291U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Aufmesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA24291U priority Critical patent/DE1924969U/de
Publication of DE1924969U publication Critical patent/DE1924969U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

I0-IiIf. Adolf H. FiSCHER GM 1402 Al
Richard Wagner-Str. 22 C 516040
Anmelder:
Franz Afcfmesser in Wien } Nickelgasse 1
Fußbodenplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fußbodenplatte für Parkettfußböden. Es ist bekannt, derartige Platten, die meist quadratische Form haben und mit Hut und Feder aneinander gelegt werden, an ihrer Oberseite mit einer aus Stäben bestehenden verschleißfesten Schicht zu versehen, wobei jeweils mehrere Stäbe, leisten od. dgl. ein Feld bilden und diese Felder z.B. schachbrettartig mit wechselnder Richtung der Stäbe, Leisten od.dgl. aneinandergereiht sind, wobei die Verschleißschicht unterseitig mit einem Host, vorzugsweise aus Weichholzstäben, verbunden ist.
Bei der Herstellung derartiger Platten wird so vorgegangen, daß zunächst die Verschleißschichte z.B. mosaikartig zusammengesetzt und auf Papier aufgeklebt wird, wonach die Unterseite mit dem Host aus vorzugsweise Weichholzstäben verbunden (verklebt) wird. Diese Koste bestehen zumeist aus Stäben, die derart verlegt sind, daß sie in einem Abstand kleiner als die Breite der Stäbe der Verschleißschicht parallel zueinander liegen und unterseitig durch querverlaufende Stäbe einer zweiten Schicht zusammengehalten werden. Diese Art der Eostbildung verbraucht
Verhältnisses sig viel Material, weil zwangsläufig Stäbe der Verschleißschicht in ihrer ganzen Auflagefläche unterstützt werden. !Erotzdem neigt eine solche Fußbodenplatte dazu, sich zu werfen, da Holz eben ein organischer Werkstoff ist und es sieh nicht vermeiden läßt, daß die verlegten Platten in ihrer Ebene Formänderungen ausführen ... Diese Formänderungen sind aber ohne Verwerfung nur möglich, wenn zwischen den einzelnen Elementen relativ breite Fugen frei gelassen werden, was jedoch praktisch nicht brauchbar ist.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Platte am Hand mit einer Fugenleiste aus elastischem Werkstoff, z.B. Kunststoff, Gummi od.dgl. zu versehen. Durch diese Fugenleiste, die in ihren Farben dem Farbton der Platte angepaßt sein kann, können die einzelnen Platten fugenlos aneinandergelegt werden, weil eine Formänderung der Platten von den leisten elastisch aufgenommen wird. Es genügt, wenn die Randleiste in ihrer Höhe so bemessen ist, daß sie von der Plattenoberfläche bis zur Feder reicht und auch nur am halben Umfang der ganzen Platte, also z.B. bei quadratischer Grundform nur an zwei aneinanderstoßenden Randseiten, vorzugsweise an jenen, an welchen die Feder eingesetzt ist, vorhanden ist. Es erübrigt sich auch das nachträgliehe Einbringen von irgendwelchen Fugenleisten oder auch ein Abschrägen der Oberkanten und Ausfüllen des so gebildeten keilförmigen Spaltes mit einer Füllmasse, was jeweils die Verlegezeit des Bodens verlängert und zusätzliche Arbeiten an der Verlegungsstelle verursacht.
Durch die erfindungsgeinässe Maßnahme kann auch der Rost leichter gemacht werden, und zwar wird nach der Erfindung der Rost des einzelnen Plattenelementes in der Weise ausgebildet, daß die Stäbe des Rostes die Platte an ihrem ganzen Umfang umfassen und im Plattenfeld längs der !Trennlinien der einzelnen Felder der Verschleißschicht verlaufen. Durch die Tatsache, daß dadurch z.B. bei einem schachbrettartigen Muster der einzelnen, durch jeweils parallel liegende Stäbe, Leisten od.dgl· gebildeten leider die Roststäbe zur Hälfte in einer und zur anderen Hälfte in der dazu senkrechten Richtung verlaufen, neigt die Fußbodenplatte an sich viel weniger zum Werfen. Außerdem werden für jedes Plattenfeld die gleichen Bedingungen für die Abstützung der Stäbe der Verschleißschicht geschaffen, wodurch die Platte gleichmässiger widerstandsfähig wird.
Zufolge der Maßnahme, die einzelnen Felder der Verschleißschichte durch jevfeils wenigstens einen quer zur Richtung der Stäbe, leisten od.dgl. verlaufenden Roststab zusätzlich abzustützen, wird jedes einzelne Plattenfeld in gleichem Maß abgestützt*
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Fußbodenplatte auf der Unterseite des Rostes mit einer Isolierschicht aus Schaumstoff, Kork od.dgl. versehen, insbesondere beklebt sein. Dadurch werden zwei weitere Vorteile erreicht« Einmal ist es dadurch möglich, die Fußbodenplatte ohne Blindboden direkt auf Beton, Estrich, geklebt oder ungeklebt, oder auf Schüttung zu verlegen und leicht wieder zu entfernen, weil die Verformbarkeit der Isolierschicht die Unebenheiten der Unterlage aus-
gleicht, zum andern kann das auf der Verschleißschicht haftende Papier, das zum Schütze der Platten während des !Transportes im Stapel erst nach der Verlegung entfernt wird, schon in der Erzeügungsstätte abgenommen werden, weil der weiche Schaumstoff, Kork od.dgl. keine Beschädigung der Oberfläche der Verschleißschicht© hervorrufen kann. Dadurch ist es möglich, das Plattenelement fertig bearbeitet an die Verlegungsstelle zu liefern.
Durch die erfindungsgemässe fußbodenplatte, die ohne weitere laeharbeit verlegt und auf einfache Weise auch wieder abgenommen werden kann, wird auch erreicht, daß die teuren Arbeiten, wie z.B. auch die Oberflächenbehandlung, von der Verlegungsstelle in die wesentlich rationeller arbeitende Erzeugungsstätte verlegt werden könnenj wodurch die Kosten beträchtlich gesenkt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Fußbodenplatte, Fig. 2 die Druntersieht fcei abgenommener Isolierschicht zur Veranschaulichung der Struktur des Plattenrostes, Fig. 3 die Platte von der Schmalseite gesehen und Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Handpartie der Fußbodenplatte.
Im dargestellten Beispiel sind die einzelnen Stäbe 1, leisten od.dgl. der Verschleißschicht zu ;je fünf zu einem Quadrat zusammengefasst und die so gebildeten Felder 2 schachbrettartig aneinandergesetzt. Die entstehenden Trennlinien 3 zwischen den Feldern 2 sind an der Unterseite der Verschleißschicht durch zweckmässig aus Weichholz bestehende und unter-

Claims (6)

einander zu einem Rost verbundene Stäbe 4 abgedeckt· Diese Stäbe umsehließen auch randseitig die ganze Platte. Innerhalb jedes einzelnen Piattenfeldes sind die Stäbe der Verschleißschichte durch jeweils wenigstens einen quer zur Stabrichtung verlaufenden weiteren Koststab 5 abgestützt. Alle Hoststäbe 4 und 5 sind an ihren Stirnseiten (hirnholzs<q±fcig) untereinander verbunden. Randseitig sind in die Roststäbe Hüten 6 eingefräst, in die an zwei Seiten Federn 7 eingesetzt sind. An der Unterseite des Stabrostes 4, 5 ist eine Isolierschicht 8 aus Schaumstoff, Kork odUdgl. aufgebracht (aufgeklebt). An zwei Randseiten der Platte, und zwar vorzugsweise an jenen, an welchen die Federn 7 vorgesehen sind, ist eine Fugenleiste 9 vorgesehen, deren Höhe h\ aweckmässig von der Oberfläche 1o der Verschleißschicht bis zur Feder 7 reicht. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung noch zahlreiche Abänderungen möglich; insbesondere kann das Material sowohl der Verschleißschicht als auch der Fugenleisten beliebig gewählt werden, soferne die Elastizität der Fugenleisten ausreicht, um die Formänderung der Platten ohne Verwerfen derselben aufzunehmen. Schutzansprtiche
1. Fußbodenplatte für Parkettfußböden, die an ihrer Oberseite eine aus Hartholzstäben od.dgl. bestehende verschleißfeste Schicht besitzt, wobei jeweils mehrere Stäbe, Leisten od.dgl. ein Feld bilden und diese Felder, z.B. schachbrettartig mit wechselnder Richtung der Stäbe, Leisten od. dgl. aneinander-
gelegt sind, wobei die Verschleißschicht der Platte unterseitig mit einem Rost, vorzugsweise aus Weichholzstäben, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte am Rand mit einer Fugenleiste aus elastischem Werkstoff, z.B. Kunststoff, Gummi od.dgl. versehen ist.
2. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenleiste in ihrer Höhe von der Plattenoberfläche bis zur feder reicht.
fußbodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenleisten jeweils nur am halben Umfang der Platte, also z.B. bei quadratischer Platte längs zweiter Seiten, vorzugsweise jenen, an welchen die Feder eingesetzt ist, vorgesehen sind.
4· Fußbodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe des Rostes die Platte an ihrem ganzen Umfang umfassen und im Plattenfeld längs der Trennlinien der einzelnen Felder verlaufen.
5· Fußbodenplatte nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Felder der Verschleißschichte durch jeweils wenigstens einen quer zur Richtung der Stäbe, leisten od.dgl. verlaufenden Roststab zusätzlich abgestützt sind.
6. Fußbodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost unterseitig mit einer Isolierschicht aus Schaumstoff, Kork od.dgl. versehen, insbesondere beklebt ist.
Franz Aufmesser
DEA24291U 1965-08-24 1965-08-24 Fussbodenplatte. Expired DE1924969U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24291U DE1924969U (de) 1965-08-24 1965-08-24 Fussbodenplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24291U DE1924969U (de) 1965-08-24 1965-08-24 Fussbodenplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924969U true DE1924969U (de) 1965-10-07

Family

ID=33317942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24291U Expired DE1924969U (de) 1965-08-24 1965-08-24 Fussbodenplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924969U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000779A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Michael Schmitz Bodenbelagelement, Fußboden und Fußbodenheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000779A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Michael Schmitz Bodenbelagelement, Fußboden und Fußbodenheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021503A1 (de) Fussbodenplatten und Verfahren zu deren Verbinden
DE2205232A1 (de) Elastischer boden fuer turn- und gymnastikhallen
DE531989C (de) Biegsamer Bodenbelag
DE3523357A1 (de) Fussbodenplatten fuer tanzflaechen
DE2102050A1 (de) Bodenplatte zur Erstellung von mobilen Fußböden und Podesten
DE9006046U1 (de) Fliesenplatte
DE1924969U (de) Fussbodenplatte.
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE2829518C3 (de) Elastischer Unterboden mit einer Wärme- und Trittschalldämmung
CH680144A5 (de)
DE3001035A1 (de) Bausatz fuer einen fussboden
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
DE2460240C2 (de) Fußboden
AT523282B1 (de) Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau
DE102007047541B4 (de) Verbundmittel für Trockenestrichplatten
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
WO2004076775A1 (de) Beläge aus belagsplatten
DE855904C (de) Fussboden
AT328161B (de) Fertigparkettelement
AT386639B (de) Rechteckige, insb. quadratische boden- oder paneelplatte aus holz
AT257895B (de) Lamellenparkett-Fußbodenplatte
DE68902236T2 (de) Daempfung flacher daecher und gleichzeitige konstruktion eines gradienten fuer positive drainage des daches.
AT151530B (de) Platte für Wandverkleidungen und Fußbodenbeläge.
AT389910B (de) Holzfussboden aus hirnholzplatten