DE1924767A1 - Verfahren zur Herstellung eines geformten Polylactamgegenstandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geformten Polylactamgegenstandes

Info

Publication number
DE1924767A1
DE1924767A1 DE19691924767 DE1924767A DE1924767A1 DE 1924767 A1 DE1924767 A1 DE 1924767A1 DE 19691924767 DE19691924767 DE 19691924767 DE 1924767 A DE1924767 A DE 1924767A DE 1924767 A1 DE1924767 A1 DE 1924767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactam
mixture
molded
laurolactam
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924767
Other languages
English (en)
Inventor
Goebel Charles Vincent Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Corp
Original Assignee
Polymer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Corp filed Critical Polymer Corp
Publication of DE1924767A1 publication Critical patent/DE1924767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

FATE NTA N WALT 2
dr. w. Schalk · dipl.-ing. p. Wirth · dipl.-ing.g. Dannenberg
DR. V.SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD
6 FRANKFURT AM MAIN
OR. ESCHENHEIMER ITR. ·9
THE POLYMER CORPORATION 2120 Fairmont Avenue
Reading / Pa. / USA
Verfahren zur Herstellung eines geformten PolylaotamgeKenstandes
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umwandlung eines Lactammonomeren in einen anionisch polymerisierten Gegenstand. Sie « bezieht sich insbesondere auf die Verwendung einer trockenen Monomerenmischung, die anionisch in einer Vorrichtung zur Herstellung geformter Polylactamgegenstände polymerisiert werden kann.
Bisher bestand das Verfahren zur Umwandlung von Lactammonomeren in polymere Gegenstände in dir Herstellung einer geschmolzenen Flüssigkeit, die das Monomere, den Katalysator, Initiator, Füllmittel usw. enthielt. Diese Flüssigkeit wurde auf einer niedrigen Temperatur gehalten, so daß keine Polymerisation erfolgte und in eine Form oder Strangpresse gepumpt, in welcherdie Temperatur bis zum Polymerisieren des Monomeren erhöht wurde; dann nahm die Mischung die Gestalt der Form an oder konnte durch eine Düse zur Bildung eines geformten Gegenstandes stranggepreßt werden. Es konnten auch zwei geschmolzene Flüssigkeiten hergestellt werden; eine enthielt das Monomere und den Katalysator, und die andere enthielt das Monomere und den Initiator; anschließend wurden beide Flüssigkeiten unmittelbar vor dem Einpumpen in die Form oder Strangpresse gemischt.
909848/1290
Diese Verfahren sind einigermaßen zweckmäßig mit Lactamen, wie Caprolactam, da dieses bei 700C. schmilzt und bei 1000C. langsam zu polymeriseren beginnt; daher können die flüssigen Mischungen auf 80-9O0C. gehalten werden, während sie in die Formen oder die Strangpresse gepumpt werden. Wenn sich jedich die Anzahl der Kohlenstoffatome im Lactam-ring erhöht, steigt der Schmelzpunkt des Monomeren schneller als die Polymerisationstemperatur. So schmilzt z.B. Laurinlactam bei 155°C» und beginnt bei 155°C. schnell zu polymerisieren; bei 16O°C. polymerisfert Laurinlactam äußerst schnell (gewöhnlich in weniger als 20 Sekunden), Eine geschmolzene monomere Mischung (aus Monomeren, Katalysator, Initiator usw.) von Laurinlactam kann nicht leicht gehandhabt werden, da sich das schnell gebildete Polyme-risat in den Pumpen und Leitungen vor Eintritt in die Form oder Strangpresse verfestigt. Sogar bei Verwendung von zwei Flüssigkeiten, wobei eine Laurinlactam und einen Katalysator und die andere Laurinlactam und einen Initiator enthält, erfolgt die Polymeris-ation vom Punkt, wo die beiden Flüssigkeiten gemischt werden, ολ die Leitungen der ungemischten Flüssigkeiten zuxück. Weiterhin polymerisiert geschmolzenes Laurinlactam oft in Anwesenheit eines Katalysators, sogar wenn kein Initiator anwesend ist. Zur Umgehung dieser Schwierigkeiten werden geformte Gegenstände aus Polylaurinlactam hergestellt, indeqfoan Laurinlactam zur Bildung eines festen Polymerisates hydrolytisch polymerisiert, das Polymerisiert in Plättchen oder Pulver zerkleinert und die Plättchen oder Pulver verformt oder strangpreßt; dieses Verfahren erfordert somit verschiedene Arbeitsstufen.
Die vorliegende Erfindung schafft nun ein direktes und einfaches Verfahren zur Umwandlung von Lactammonomeren in geformte Gegenstände, wobei die Herstellung eines Polymerisates als getrennte Stufe vor der Bildung des geformten Gegenstandes nicht notwendig ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt auch ein einheitlicheres Produkt, da erfindungsgemäß eine homo-
909848/ 1290
genere Mischung der Komponenten erhalten wird, wodurch eine bessere Regelung der Polymeristion möglich ist.
Erfindungsgemäß wird zuerst eine monomere Mischung bei jeder beliebigen Temperatur unterhalb der Temperatur, bei welcher das Monomere schmilzt, hergestellt; im allgemeinen ist Zimmertemperatur zw-eckmäßig. Gewöhnlich ' sind die meisten Komponenten der monomeren Mischung bei der ausgewählten Temperatur Feststoffe, obgleich auch einige flüssige Komponenten verwendet werden können. Das Monomere wird vor der Bildung der monomeren Mischung mit dem Katalysator nicht schmelzgemischt, da dies die Stabilität der Mischung verringern oder die Reproduzierbarkeit der Polymerisation vermindern kann.
Die Komponenten können der Monomerenmischung in jeder beliebigen Reihen- ■ folge zugegeben werden. Dann werden sie z.B. mittels eines Kugel- oder Walzenmischers mechanisch gemischt, bis man eine homogene Monomerenmischung erhält. Diese kann dann verarbeitet oder..bis zu ihrer Verwendung gelagert werden. Man sollte dafür sorgen, Feuchtigkeit aus der Monomerenmischung fernzuhalten, da diese das Katalysatorsystem deaktivieren kann.
Die Monomerenmischung wird dann in eine zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polylactamen geeignete Vorrichtung, wie eine Form oder Strangpresse gebracht. Dann wird die Mischung auf eine Temperatur erhitzt, die sowohl oberhalb des Schmelzpunktes des Monomeres als auch der Polymerisationstemperatur des Monomeren liegt, wodurch man das Monomere schmilzt und anionisch polymerisiert. Wird eine Mischung aus mindestens zwei Monomeren verwendet, so wird die Mischung auf eine Temperatur erhitzt, die sowohl oberhalb des Schmelzpunktes des am niedrigsten schmelzenden Lactams und vorzugsweise oberhalb des Schmelzpunktes aller Lactame als auch oberhalb der Polymerisationstemperatur von mindestens zweien der Lactame und
9098 Δ.8/1290
vorzugsweise oberhalb der Polymeris-ationstemperatur aller Lactame liegt. Es können kontinuierliche oder absatzweise Verfahren angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für jedes Lactammonomere oder jede Mischung von Lactammonomeren; ein Lactam wird gewöhnlich als Verbindung der Formel:
R >n 0
HN - (CH Il
- C
I I
definiert; dabei bedeutet η 2 bis 15, vorzugsweise 5 bis 11; R steht für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-13 Kohlenstoffatomen, Aryl, substituiertes Aryl, Halogen, Nitro, Nitroso, Amino, alkylsubstituiertes Amino, aiylsubstituiertes Amino, Carboxyl oder Cärboalkoxy; R bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Aryl» Nitro oder Amino, insbesondere Wasserstoff. Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für Lactame mit 8-12 Kohlenstoffatomen, da diese Lactame bei ihren Schmelzpunkten polymerisieren.
Neben dera Monomeren umfaßt die Mischung einen Katalysator und Initiator. Es kann jedes Lactamkatalysator-system verwendet werden, wie z.B. dasjenige der US-Patentschrift 3 333 03^-j bevorzugt wird jedoch Natriumhydrid, und insbesondere das Natriumsalz des zu polymerisierenden Lactames, da diese Katalysatoren leicht herzustellen, zu handhaben und zu lagern sind. Es kann jeder Lactaminitiator verwendet werden, wie Acetylcaprolactam, Diphenylharnstoff oder Phenylisocyanat; bevorzugt wird jedoch ein von Isocyanat hergeleitet Initiator, wie z.B. die N1-substituierten Carbamoyllactame der US-Patentschrift 3 028 369, da Isocyanate sehr lagerungsbeständig, leicht herzustellen und zu reinigen und zweckmäßig zu wiegen und zu handhaben sind. Die bevorzugten Isocyanatinitiatoren sind N'-Phenylcarbamoylcaprolactam und N'-Phenylcarbamoyl-laurinlactam. In der Monomeren-
909848/1290
mischung können auch die in der Lactampolymerisationstechnik bekannten Füllmittel, Weichmacher, Farbstoffe, Stabilisatoren und anderen Zusätze mitverwendet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
B ei spiel JL
^KDO g auf eine Größe von 1,65 mm oder weniger vermahlenes Laurinlactam, 0,^88 g einer 50-#igen Dispersion von Natriumhydridpulver in Mineralöl und 1,08 ecm Phenylisocyanat wurden in einen 0,95-1-Behälter gegeben und 15 Minuten umgewälzt. Dann wurde die Mis chung in den Einfülltrichter einer 19-nun-Einfachschneckenstrangpresse gegeben, die in der hinteren Zone auf 1^9°C. in der mittleren Zone auf 21O0C, in der vorderen Zone auf 221°C. und in der Düse auf 2210C. erhitzt war· Die Strangpreßschnecke wurde bei 15 Ilmdr./min betrieben, bis die Strangpressung des Polymerisates begannj dann wurde die Geschwindigkeit auf 62 Umdr/rain erhöht. Das Polymerisat wurde als 3 mm ringförmiger Stab stranggepreßt, der gesammelt und, analysiert wurde. Das Polymerisat war Polylaurinlactam (Nylon 12) guter Qualität und hatte einen Schmelzpunkt von 17^ C. und einen Gehalt von mit Wasser extrahierbarem Material von etwa 3 #·
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurden 3 Mischungen hergestellt, wobei jedoch das Phenyiisocyanat durch N' «-Phenylcarbamoylcaprolactam ersetzt wurde. Die Mischungen wurden bei unterschiedlichen Katalysator- und Initiatorkonzentrationen bei kO Umdr./min und 21 kg/cm in einer Zytel-Einfachschneckenstrangpresse verarbeitet; die Strangpresse war im hinteren Teil atf IAO0C, im mittleren Teil auf 232°C im vorderen Teil auf 2h6°Q. und an der Düse auf 2^0C.erhitzt. Es wurde ein 3 mm ringförmiger Polylaurinlastamstab guter Qualität mit den folgenden Schmelzpunkten und in Wasser extrahierbaren. Materialien erhalten;
909848/1290
Konzentration an Gew.-# mit Wasser Schmelzpunkt des
r Lauri 0
- MoI-J
es
Kataüys. Initator Laurinlactam extrah.Materialien Polymerisates; 0C triumhydrid PCC
1 1 200 3,2
1 1 100 2,1 175
1 1 50 .1,7 173
+ = N1-Phenylcarbamoylcaprolactara
Beispiel 3
Natriumhydrid wurde mit überschüssigem geschmolzenem Laurinlactam zur Bildung einer Laiirinlactara/NatrAumlaurinlactamat-Mischung umgesetzt; nach dem Abkühlen wurde der Feststoff auf Stücke geeigneter Größe zerkleinert und mit* N-Phenylacyllaurinlactam gemischt. Unter Verwendung einer Strangpresse gemäß Beispiel 3 wurde «in 3 rau ringförmiger Polylaurinlactamstab sehr guter Qualität und wesentlich verbesserter Farbe bei zwei unterschiedlichen Initiator- und Katalysatorkonzentrationen stranggepreßt:
Konzentration an
Laurinlactam Initiator Katalysator Gew.-£ mit Wasser Schmelzpunkt des MoI-X Mol-£ HoI-J extra. Materialien Polymerisates; 0C.
N'-PCC Natriumlaurinlaotamat
100-1 I 0,8 177
50 11 0,6 178
+ = N-Phenylcarbamoyllaurinlactara
Die obige Formulierung mit 50 Mol-ji Laurinlactam wurde erneut mit 2 Gew.-# zugefügtem Titandioxyd verarbeitet; so erhielt man ein ausgezeichnetes, gefülltes Polylaxrinlactam von undurchsichtiger weißer Farbe.
Beispiel ff
Es wurden verschiedene Mischungen unter Verwendung von trockenem festem. Caprolactam, trockenem, festem Laurinlactam, Natriumhydrid in Mineralöl und N'-Phenylcarbamoylcaprolactam hergestellt« In jedem Fall betrag das molare Verhältnis von gesamtem Lactam zu Xsblysator zu Initiator IGChlsio Die Mischungen wurden in eine Zytel-Einfaehschneokenstrangpresse gegeben,, die
90 9 8 48/1290
im hinteren Teil auf 79°C, im mittleren Teil auf 232°C. im vordenren Teil auf 232 C. und an der Düse auf 191 C. erhitzt war. Die Mischungen wurden bei einer Strangpressenrotationsgeschwindigkeit von 15-45 Umdr./MÜ zu 3 mm ringförmigen Stäben stranggepreßt. Im jedem Fall erhielt man ein Polymerisat oder Mischpolymerisat von sehr guter Qualität und ausgezeichneter Farbe. Die einzelnen Ergebnisse waren wie folgt:
Gew.-^ Laurin- Gew.-,Ja Capro- Gew.-$ mit Wasser Schmelzpunkt des lactam lactam extrah.Materialien Polymerisates; 0C.
2,5 175
1.8 149 3,1 133
3.9 185 3 Λ 200 6,4 216
400 pulverisiertes Laurinlactam, 1,95 g einer 50-^igen Dispersion aus Natriumhydrid in Mineralöl und 9,2 g des N-Phenylisocyanat-Adduktes von Laurinalctam wurden in eine trockene Mischtrommel gegeben und 1 Stunde umgewälzt. Dann wurde die Mischung auf eine I5 x 15 cm Plattenform von 6 mm Tiefe gegeben und in einen Ofen von l60°C. gelegt. Nach 15 Minuten wurde die Form herausgenommen und abkühlen gelassen. Die herstellte I5 cm x 15 cm χ 6 mm Polylaurinlactamplatte hatte einen Gehalt von mit Wasser extrahierbaren Materialien von 3,2 $ und einen Schmelzpunkt von
100 0
80 20
60 40
40 60
20 80
0 100
Beispiel
0 9 8 4 8/ 1 290

Claims (1)

Patentansprüche
1.- Verfahren zur Herstellung eines geformten Polylactamgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus mindestens einem Lactam, einem Katalysator und einem Initiator bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Lactams in eine zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyalctamen geeignete Vorrichtung gibt; die Mischung auf ei-ne Tempe-. ratur oberhalb des Schmelzpunktes des Lactams und oberhalb der Polymerisationstemperatur des Lactams zum anionischen Polyme-risieren des Lactams erhitzt und aus dem polymerisierten Lactam mittels der Vorrichtung einen . geformten Polylactamgegenstand herstellt.
2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Strangpresse oder Form ist.
3·- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung Caprolactam und/oder Laurinlactam umfaßt.
Der Patentanwalt:,
9 8 4 8/1290
DE19691924767 1968-05-17 1969-05-14 Verfahren zur Herstellung eines geformten Polylactamgegenstandes Pending DE1924767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72994668A 1968-05-17 1968-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924767A1 true DE1924767A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=24933253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924767 Pending DE1924767A1 (de) 1968-05-17 1969-05-14 Verfahren zur Herstellung eines geformten Polylactamgegenstandes

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE733191A (de)
DE (1) DE1924767A1 (de)
FR (1) FR2008790A1 (de)
NL (1) NL6907563A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108759A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 A Handtmann Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Durchführung einer anionischen Polymerisation von Lactamen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108759A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 A Handtmann Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Durchführung einer anionischen Polymerisation von Lactamen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008790A1 (en) 1970-01-23
NL6907563A (de) 1969-11-19
BE733191A (de) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273193C2 (de) Verwendung von formmassen aus polyaethylenterephthalat und polymeren olefinen fuer spritzgussmassen
DE1694320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgussteilen aus Polyaethylenterephthalat
DE60108580T2 (de) Anionisches Polymerisationsverfahren von Lactamen
CH436717A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
DE1469821B2 (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
EP1005411A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von amino- und/oder phenoplasten
DE1131883B (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Pfropf-Polymeren aus Polyolefinen und Polykondensaten
DE2605794C3 (de) Polyamidmassen mit verbesserter thermischer Stabilität
DE2359012A1 (de) Herstellung von polyesterharzen mit verbesserten presseigenschaften
DE1924767A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Polylactamgegenstandes
DE3347704C1 (de) Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2124497A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Polymerisationsfähigkeit von Lactamen
DE4202004C2 (de) Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger thermoplastischer Formmassen und derart erhältliche Formmassen und deren Verwendung
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
EP0003477A2 (de) Konditionierungsfreie Polyamid-Formmassen
DE2404984B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyisopren
DE906515C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen
EP0554843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Polyolefinen
DE2011678A1 (de) Hochviskoses Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1814640A1 (de) Herstellungsverfahren fuer thermostabilisierbare Polythiirane
DE2440597B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polyäthylen-Massen
DE1126601B (de) Verwendung von fuellstoffhaltigen Polyamidmassen fuer Spritzguss und zum Verpressen bzw. Verformen
DE1127076B (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Verbindungen als Formabtrennmittel in Polyamid-Formmassen
AT212008B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen