DE1924412A1 - Kessel mit einem Polyurethan-Mantel - Google Patents
Kessel mit einem Polyurethan-MantelInfo
- Publication number
- DE1924412A1 DE1924412A1 DE19691924412 DE1924412A DE1924412A1 DE 1924412 A1 DE1924412 A1 DE 1924412A1 DE 19691924412 DE19691924412 DE 19691924412 DE 1924412 A DE1924412 A DE 1924412A DE 1924412 A1 DE1924412 A1 DE 1924412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- layer
- mold
- foam
- density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 52
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 64
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 12
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 10
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 6
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 Chemical compound CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N Chlorofluoromethane Chemical compound FCCl XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/1271—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
- B29C44/0407—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/181—Construction of the tank
- F24H1/182—Insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/902—Foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/14—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Postfach 140 D I P I. - I Π 9- ΓΙ. H. B a Π Γ Pat.-Anw. Betzier
Fernsprecher: 51013 Dipl.-PhJfS. Edliard ΒβΙΖίβΓ 39B012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl T| 3J"8"13
Telegrammanschrift: r
9
r Telegrammanschrift:
~1 Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AQ Herne 202 436
Postscheckkonto Dortmund 558 68
~-7 SFP 1.QRg
Ref-M 01 658 K/Pa
P 19 04 353.9
A.O. Smith Corporation, 3533 North 27th Street, Milwaukee, Wisconsin 53216, USA
Kessel mit einem Polyurethan-Mantel
Ein herkömmlicher Heißwasserbereiter weist einen Stahlbehälter auf, in dem sich das Wasser befindet, das erhitzt
werden soll. Dieser Behälter ist von einem' Stahlblechmantel umgeben. Um eine wirksame Isolierung zu schaffen, wird
eine Schicht aus Glasfasern in den Zwischenraum zwischen dem Behälter und dem äußeren Gehäuse angeordnet. Das Anbringen
des Stahlblechgehäuses bzw. der Stahlblechummantelung und der Isolierschicht erfordert einen beträchtlichen Aufwand
an Handarbeit. Es ist nämlich "unumgänglich, die Glasfaserpolster von Hand rings um den Behälter anzuordnen und anschließend
die Ummantelung um die Isolierschicht zu ziehen. Um eine ausreichend hohe Isolierwirkung in einem herkömmlichen
Heißwasserbereiter zu erzielen, muß die Isolierschicht eine Dicke von etwa 50 mm !Maßeinheiten oder mehr·
aufweisen« Diese Maße wachsen selbstverständlich mit der Gesamtgröße des Heißwasserbereiters« Hierdurch nehmen natur-'
gemäß auch die Lagerprobleme und die mit dem Verpacken und
009836/1825 - a -
- 2 - Verladen verbundenen Probleme zu.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß das Stahlblech.geh.ause
herkömmliche Heißwasserbereiter gewöhnlich aus einem verhältnismäßig
dünnen Stahlblech besteht und häufig während der Verlade- und Versandvorgänge verbogen oder anderweitig beschädigt
wird. Während eine Beule im Gehäuse die Arbeitsweise des Heißwasserbereiters an sich normalerweise nicht beeinträchtigt,
hat eine solche Beule dennoch zur Folge, daß der Heißwasserbereiter nicht mehr verkäuflich ist. Infolgedessen muß beim
Verpacken und Verladen herkömmlicher Heißwasserbereiter zur Vermeidung von Beschädigungen an der Stahlblechummantelung besondere
Vorsicht walten. Diese Vorsichtsmaßnahmen tragen dazu bei, daß die Kosten des Verpackens und Verladens sowie des Versands
stark zunehmen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißwasserbereiter, bei dem eine Schicht aus Polyurethanschaum direkt an der äußeren
Oberfläche des Stahlbehälters angebracht und dort befestigt • ist. Der Schaum ist offenzellig und weist eine verhältnismäßig
harte, zähe sowie biegsame äußere Haut auf, während die innere Oberfläche der Schaumschicht, die an dem Behälter befestigt
ist, nahezu hautfrei ist. Die durchschnittliche Dichte des verwendeten Schaummaterials liegt, wenn man die Dichte längs der !
Dicke berücksichtigt, im Bereich von 64 - 240 kg/m , während der innere Kern der Schaumschicht eine Dichte von etwa
32 - 96 kg/nr aufweist,und die Dichte der äußeren Oberfläche
der Haut bis zu 1201 kg/nr beträgt, und im allgemeinen in
einem Bereich von 320 - 960 kg/nr3 liegt. · . ■
Die harte, zähe sowie biegsame äußere Oberfläche der Schaumschicht
führt zu einer dekorativen Wirkung des äußeren des ,
Heißwasserbereiters. Wenn ein Farbpigment in den Kunststoff
eingebracht wird, ist es nicht erforderlich, den fertigen
INAL
192U12
Behälter mit einem Anstrich zu versehen. Daruberhinaus erhöht
die harte Haut an der äußeren Oberfläche der Schaumschicht den Widerstand gegen Abrieb. Daruberhinaus weist die Schaumschicht
eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Schlag- und Stoßbeanspruchungen auf, so daß diese Schicht
unter der Einwirkung von Schlag- oder Stoß einwirkungen nicht
verformt oder verbogen wird. Es ist bekannt, daß sich derartige
Einwirkungen während der Verladevorgänge Und andere Arbeiten, die mit dem Versand zusammenhängen, ergeben.
Da die Schaumschicht direkt an dem Stahlbehälter eingebracht ist, wird eine erhöhte Isolierwirkung erreicht. Das Anbringen
des Schaums an der Behälteroberfläche beseitigt den Luftfilm an der Zwischenfläche zwischen dem Schaum und dem Behälter,
welcher Luftfilm gewöhnlich vorhanden ist, wenn eine lose Schicht aus Faserisoliermaterial benutzt wird, wie es in herkömmlichen
Heißwasserbereitern der Fall ist. Da die Isolierwirkung durch den Einsatz von festgeklebtem Schaum erhöht
wird, kann die Dicke der Isolierschicht entsprechend reduziert werden, v™ dennoch die gleiche Isolierwirkung wie bei
herkömmlichen Heißwa,. _ ·" ereitern zu erzielen. Diese Maßnahme
dient dazu, dig Gesamtgröße der Heißwasserbereiter
zu verringern.
Während des Betriebes kann 7/asser an der Zwischenfläche zwischen
dem Tank und der Schaumschicht infolge von Undichtigkeitender Behälterwandung oder infolge von Leckverlusten der
Rohranschlüsse oder infolge von Kondensation von Feuchtigkeit von den Eohranschlüssen vorhanden sein. Außerdem kann eine
gewisse Wasserdampf menge in den Zellen vorhanden sein, je naajffdem, welcher Ausschäumvorgang benutzt wird.Wenn man eine
Schaumschicht mit offener Zellstruktur verwendet, so ist ein ,erheblicher Anteil der Zellenwände offen, so daß eine Verbindung
zwischen den Zellen besteht. Wenn der Behälter erhitzt
_ 4 009835/1825
wird, wird der Wasserdampf oder anderes Gas an der Zwischenfläche
und innerhalb der Schaumstruktur zur Ausdehnung neigen.
Infolge der offenen Zellstruktur kann der dabei anwachsende
Wasserdampfdruck durch eine Entlüftung zur Atmosphäre hin herabgesetzt werden, und zwar ohne daß die Gefahr besteht,
daß der Schaum rissig wird. Außerdem wird dadurch die Bildung von Blasen oder von Gastaschen innerhalb der Schaumschicht
vermieden.
Andere Ziele und Zwecke sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung offenbar,
* in der die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
Es ist selbstverständlich nicht beabsichtigt, die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken.
Besonderer Wert wird auf die Tests teilung gelegt, daß die angeführten
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele erfindungswesentlich sind, und nur im Interesse der
Klarheit der Darstellung von einer Hervorhebung der Erfindungswesen tlichkeit jedes Merkmals oder jeder Merkmalskombination
im Verlauf der weiteren Beschreibung Abstand genommen wird.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Heißwasserbereiters nach der Erfindung im Vertikalschnitt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum
Anformen einer Schaumschicht an den eigentiichtn
Heißwasserbehälterj
Fig. 3 eine Teilansicht einer an einen Heißwasserbereiter
angeformten Schaumschicht im Schnitt.
- 5 - ■■ 009835/1825
Die Abbildungen in den Figuren 1 und 3 veranschaulichen einen
herkömmlichen elektrischen Heißwasserbereiter mit einem Stahlbehälter 1 zur Aufnahme des zu erhitzenden Wassers, das gewöhnlich
auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 82° G aufgeheizt wird. Der Behälter 1 umfaßt eine im wesentlichen
zylindrische Behälterwandung 2, deren oberes Ende durch einen oberen Deckel 3 und dessen unteres Ende durch einen unteren
Deckel 4 verschlossen ist. Der Behälter wird gegenüber dem Untergrund durch eine Anzahl Beine 5 abgestützt.
Wasser, das erhitzt werden soll, wird in den Behälter 1 durch ein Einlaßrohr 6 eingeführt, dasmit einem Tauchrohr 7 verbunden
ist, das sich innerhalb des Behälters 1 bis in eine Lage dicht oberhalb des unteren Deckels 4 erstreckt. Das heiße Wasser
wird durch ein Auslaßrohr 8 aus dem Behälter herausgeführt, das mit einem Anschluß am oberen Deckel 3 verbunden ist.
Um das Wasser innerhalb des Behälters aufzuheizen·, ist ein Paar
elektrischer Heizelemente 9 in dem Behälter an verschiedenen Stellen angeordnet, und die Heizelemente werden in üblicher
Weise von einem Thermostat 10 gesteuert.
ErfindungsggiläB i°^ eine* Schicht 11 aus Polyurethan schaum mit
der äußeren Oberfläche der Behälterwandung 2 bzw. des Behältergehäuses 2 verbunden, und ist ebenso an der äußeren Oberfläche
des oberen Deckels 3 angebracht,-Wie am besten aus
Fig. 3 hervorgeht, umfaßt die Schicht 11 einen weniger dichten Kern 12 und eine verhältnismäßig harte Außenhaut 13» Es gibt
keine scharfe Abgrenzungslinie zwischen der Haujj·· 13 und dem
Kern 12$ es ist jedooh zwischen beiden ein Übergangsbereioh
vorhanden« Wem auf eine "Haut" Bezug genommen wird, so muß
man eioh darunter eine Schaumschicht mit einer Dichte von
k$im als 320 kg/nr vorstellen* Infolgedessen weist die Haut.
aäev to !eil äer Sohioht 11 mit einer Dichte von mtar »Is
• - 6 -
009835/1-0*0' . ^,^fL iKS
320 kg/m-5 eine Dicke im Bereich, von 0,127 - 1,524 mm und
vorzugsweise eine Dicke von 0,127 - 0,381 mm auf. Die Gesamtdicke der Schicht 11 liegt in einem "breiten Variationsbereich.
Sie richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck und den Temperaturen, die ,jeweils zur Anwendung kommen. Im allgemeinen
hat die Schicht 11 eine Dicke im Bereich von 15,88 50,8 mm. '
Die Schaumschicht 11 weist eine zusammengesetzte Dichte auf, worunter die Dichte der gesamten Dicke der Schaumschicht zu
verstehen ist, Diese liegt im Bereich von 64 - 240 kg/m^ und
vorzugsweise in einem Bereich von 64 -. 128 kg/m . Die Schaumstoffdichte
längs der gesamten Dicke der Schicht 11 ist abgestuft,
wobei die Haut Dichtewerte bis zu 1.200 kg/nr* und im
allgemeinen im Bereich von 320 - 961 kg/m-5 aufweist, während
der Kern 12 im allgemeinen eine Dichte in einem Bereich von 24 - 128 kg/m·* und vorzugsweise im Bereich von etwa 32 - 64
kg/nr aufweist. \
Die Schäumst off schicht 11 selbst einschließlich des Kerns 12
und der Haut 13 weist eine Dampfdurchlässigkeit auf, die größer ist als ein Wasserdurchgang von 295 Milligramm (mg)
pro square foot per hour per inch of mercury und hat einen K-Faktor, der im allgemeinen in einem Bereich von 0,16 bis 0,24
BTU per spare foot per inch per 0P liegt, tfoter der Einwirkung!
einer Stoßkraft von 1,59 Kilogrammeter pro Zentimeter, die
von einer 1,36 kg schweren Stahlkugel mit einem Durchmesser !
von 69,85 mm aufgebracht wurde, konnte kein die Struktur der '
Sohioht betreffender Schaden in der Schaumsohioht hervorgerufen
werden, und die Sohaumsehieht■erlitt keine bleibende : Verformung,
sondern richtete sich vollständig wieder auf, [
Die Schaumschiolit weist außerdem eiäe hervorragende Widerstandsfähigkeit
gegenüber Wasser und Hitae auf. Nachdem die.
009835/1825 =■ ■ ' ordinal ^nspje&eb v
192U12
Schaumschicht an einer Seite der Einwirkung einer Temperatur von 82° C land einer relativen Luftfeuchtigkeit in Form von
Dampf von 100'''fo für eine Zeitdauer von 1 Stunde ausgesetzt
wurde,-konnte keine Rißbildung oder Zersetzung oder Alterung
des Schaums festgestellt werden. Die. Volumenzunahme nach dieser einstündigen Einwirkung war geringer als 2 f»,;' und die Gewichtszunahme
"betrug im Anschluß aN die Versuchsdauer weniger als
3 $>. Im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze
wurde nach einer Temperatureinwirkung von 93°. G während einer
Dauer von 6 Monaten keine Rißbildung und lediglich ein geringfügiges
Dunkelwerden der Farbe festgestellt. Die Volumenzunahme nach der Versuchsdauer von 6 Monaten war geringer als
3 f°, und die Gewichtszunahme betrug im Anschluß an diese Versuchsdauer
weniger als 1 fo.
'.fahrend die äußere Oberfläche der Schicht 11 mit einer harten,
jedoch biegsamen und zähen Schicht 13 versehen ist, ist die innere Oberfläche der Schicht 11, die an dem Tank 1 angebracht
ist, nicht mit einer nennenswerten Haut ausgestattet. Dadurch wird nicht nur die wärmeisolierende Wirkung der Schaumschicht
11 sondern auch die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen mit der Ausformung verbundenen Maßnahmen erhöht. Infolge praktischer
Notwendigkeiten ist es nicht möglich, die Hautbildung an der Innenfläche der Schicht 11 vollständig zu verhindern.
Nichtsdestoweniger ist es außerordentlich wichtig, die Ausbildung einer Haut an der Innenfläche möglichst klein zu halten,
und die dabei erzielte Dicke soll möglichst niedrig sein, vorzugsweise weniger als 0,127 mm betragen, um eine (größtmögliche
WärmeiBolationswirkung und Wirtschaftlichkeit bei der Formarbeit zu erzielen.
Der Polyurethanechaum ist offenzellig, und die offene ZeIletrüktur
kann durch Anwendung von Oberflächenbehandlungsmit-
009836/1825
teln (Surfactants) und. gewisser Katalysatoren herbeigeführt
werden. Dieser Vorgang ist allgemein "bekannt. Bei der offenzelligen
Struktur ist ein erheblicher Anteil der Zellwandungen/ nämlich im allgemeinen über 80 f* geöffnet, so daß eine Verbindung
zwischen den Zellen besteht. Infolgedessen ist die gesamte Schaumschicht porös, einschließlich der Haut 13, so daß TYasserdampf
und andere strömungsfähige Medien durch die Schaumschicht hindurchgelangen können. Obwohl die Haut 13 porös- ist, erscheint
sie dem bloßen Äuge als·: harte, durchgehende sowie dichte
Schicht.
Die offenzellige Struktur der Zellen hat bedeutende Vorteile,
wenn der Schaum bei einem erhitzten Element angewendet wird, wie es ein Heißwasserbehälter ist. '.7enn die Zellen eine geschlossene
Struktur aufweisen, verursacht das ,'asser an der Zwischenflache zwischen dem Behälter und der Schaumschicht, das
aus Leckverlusten und Kondensation resultiert, in die geschlossenen Zellen einzudringen, die an den Behälter angrenzen. 'Venn
der Behälter beheizt ist, kann der Dampfdruck des 'Tasserdampfs
an der Zwischenfläche und ebensogut innerhalb der Zellen selbst
bis auf einen ".'ert ansteigen, bei dem die Zellen gesprengt
werden oder einreißen, wobei das äußere Erscheinungsbild der·
Schicht. 11 stark beeinträchtigt wird. ■ *
In einigen Fällen kann sogar der Druckanstieg ir.vicrlial1.) /j-3-achlossener
Zellen eine Blasenbildung oder eine '.Ilrweiterung
bestimmter Gebiete der Schaumschicht 11 hervorrufen. "5s ist daher wichtig, daß die Schaumschicht offenzellig ist, so daß
der überschüssige Dampfdruck,der innerhalb der Zellen entsteht,
schnell nach außen abgebaut werden kann.
Der Polyurethan schaum wird in herkömmlicher ",'eise hergestellt
durch die Reaktion eines Isocyanat mit einer geeigneten
009835/1825 - ' 0R!G!NAL
Hydroxyl-Trägerkomponente, wobei in die Reaktion ein Verfahren
zur Gasbildung einbezogen wird, die die Schaumform des
Materials herbeiführt. Urethanpolyinere werden in bekannter
V/eise vorbereitet durch die Reaktion eines Diisocyanats mit einem hydroxylbegrenzten Polyäther oder Polyester. Die hierbei
brauchbaren Polyester schließen solche auf der Basis von Adipinsäure, Dimerensäure oder Castoröl ein, während
die Polyäther Propylenglykol mit einem Molekulargewicht bis zu 2000 und Triole mit einem Molekulargewicht bis zu 5000
umfassen, hierzu gehören Propylenoxydaprodukte des Glyzerins.
Beispielsweise kann Polyurethanschaum hergestellt werden durch die Reaktion von Polytetramethylätherglykol mit 2,4-Toluol-Diisocyanat.
Andere besondere Polyurethane sind in den US-Patenten 2 920 983, 2 85O 464 und 2 740743 offenbart.
Die Eigenschaften des Schaums können in einem breiten Bereich durch Veränderung der relativen Anteile der Reaktionskomponenten variiert werden, und durch eine geeignete Beeinflussung
und Behandlung der Füllstoffe und'Besetandteile Sann,
eine Vielzahl von verschiedenen physikalischen Eigenschaften erreicht werden. Zusätzlich vermag ein Katalysator,wie beispielsweise
ein tertiäres Amin, bei,seiner Verwendung die Reaktion zwischen dem Isocyanat und der Hydroxylbasiskomponente
zu beschleunigen.
Nach einem Verfahren zum Bilden von Polyurethanschaum wird das organische Polyisocyanat, vorzugsweise ein Diisocyanate
mit dem Polyester oder Polyäther zusammengebracht und eine kleine Menge ,Yasser wird mit. dem Polyester hinzugegmischt. Ein
geeignetes quervernetzendes Mittel, wie beispielsweise 1,3-Propylenglykol und ein Reaktionskatalysator, wie Beispielsweise
bestimmte tertiäre Alkylamine, werden mit dem Polyester vermischt. 7/ährend der Polymerisation tritt Eahlendioxyd aus,
und das Austreten von Kohlendioxyd führt zu der Schaumsiiuktür
des Polyurethankunststoffs.
- 10 -
0098-35/1825
- ίο -
• Fach einem anderen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaum
wird ein verflüssigtes Gas, wie beispielsweise Fluorkohlenstoff, in dem Polyol verteilt und dient als Treibmittel.
Bei Verwendung eines Fluorkohlenstoffgases, wie beispielsweise
. Monofluorchlormethan oder Difluorchlormethan, führt die exo-
• therme Reaktion zur Verdampfung des Fluorkohlenstoffgases zur
Ausbildung der Schaumstruktur.
Wie eingangs erwähnt ist, ist die Schaumschicht 11 mit einer verhältnismäßig harten Außenhaut 13 versehen, und diese Haut
kann durch eine Anzahl verschiedener Verfahren gebildet werfe den, wie beispielsweise nach den Verfahren, die in den US-Patentschriften
3 090 516 und 3 178 490 beschrieben sind. Nach dem in der US-Paetentschrift 3 090 516 beschriebenen Verfahren wird
die Temperatur der Form unter diejenige Temperatur gebracht, die für die Verdampfung des Fluorkohlenstoff gases notwendig ist,
und zwar mit dem Ergebnis, daß das Gas längs der Oberfläche der Form nicht verdampft und eine harte,·dichte Hautoberflache ·
gebildet wird. Nach dem in deer US-Patentschrift 3 178 490 be*-
■schriebenen Verfahren wird die geschlossene Form mit der Reaktionsmischung
überladen, und während der Polymerisation innerhalb der geschlossenen Form wird auf diese "/eise eine harte Oberflächenschicht
erreicht.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Kombination dieser Verfahren benutzt, um die Dichte, harte Haut 13 auszubilden.
Darüberhinaus dient der Behälter 1 als innere Formfläche für die ausgeschäumte Schicht 11 und wird hierfür auf eine im wesentlichen
oberhalb der Temperatur der äußeren Form liegende Temperatur gebracht, um die Ausbildung einer harten dichten Haut an
der Innenfläche der Schaumschicht zu vermeiden oder auf ein Minimum zu begrenzen, welche Schicht mit dem Behälter 1 verbunden
wird. Im allgemeinen wird die Form 14 auf eine Temperatur im Bereich von 24 - 52° C erhitzt, während der Behälter 1 im
00983S/182S
allgemeinen auf eine höhere Temperatur im Bereich von 43 - 52° C
erhitzt wird. Seine Temperatur ist um mindestens 20° C höher als die Temperatur der Form 14. Zusätzlich wird die Form geringfügig
mit der Reaktionsmischung überladen, wobei die geschlossene Form ungefähr 1 1/2 bis 3-mal soviel Gewicht aufweist wie
das Ansatzgewicht, das normalerweise benötigt wird, um ein
ge scha Lunte s Material mit einer Dichte von etwa 32 - 64 kg/m
herzustellen. Unter diesen Reaktionsbedingungen wird an der äußeren Oberfläche der Schicht 11 eine harte dichte Haut 12
sell«s£ea?fflig ausgebildet, während die innere Oberfläche der
Schicht 11 zellenförmig bleibt mit einer äußerst geringen Hautausbildung, und zwar infolge der Tatsache, da3 die Temperatur des
Behälters 1 ausreichend hoch liegt, so daß das verflüssigte Fluorkohlenstoffgas längs der Oberfläche des Behälters verdampft
werden kann, obwohl die Reaktionsmischung selbst im Hinblick auf ihre Lierige höher bemessen ist als üblich.
Im allgemeinen wird die Diehte der Schaumschicht 11 ebenso wie
die Dicke der Haut durch die Temperatur der Form und des Behälters, durch den Druc-k des Kunststoffs, durch die Art des zur
Anwendung kommenden Kunststoffs und des Treibmittels reguliert.
Die Anordnung, die beim Ausformen verwendet wird, ist schematisch
in Fig. 2 dargeste'llt. Der Behälter 1 ist innerhalb der
äußeren Form 14 mit Zapfen 15 angeheftet, die in die Anschlüsse
an dem oberen Behälterende eingeschraubt sind und sich nach oben durch Löcher in der Form 14 erstrecken. Die Form 14 ist
aus mehreren abnehmbaren Teilstücken gebildet, die durch eine Schraubverbindung oder eine andere Anschlußart rund um den Behälter
zusammengehalten sind. Ein ringförmiger Flansch 16 erstreckt sich von dem unteren Ende der Form 14 nach innen und
ist gegen den unteren Teil des Behälters 1 und der Form 14 angeordenet
sein, um Bereiche zu schaffen,. in denen kein Schaum
' ausgebildet wird und die zum Anbringen von Teilen dienen oder
Zugang verschaffen.
- 12 -
009836/1825 original inspected
Die äußere Oberfläche des Behälters 1 wird gesäubert, um öl, Gußhaut, Zunder o. ä. zu beseitigen, und ein herkömmliches
Ant!haftmittel zum iLbziehen der Form 14 wird an deren inneren Oberfläche
aufgebracht. 'Tie bereits vorher erwähnt, wird die Form 14 auf Temperaturen in dem Bereich von 24 - 66° C aufgeheizt,
und der Behälter 1 wird auf eine höhere Temperatur im Bereich von 43 - 82° C aufgeheizt. Die flüssige Kunststoffmischuiig
wird sodann in die geschlossene Höhlung 17 durch eine Leitung 18 eingeführt, die innerhalb der Öffnung der Form angebracht
ist. Während des Ausschäumungsvorgangs wird die Luft, die ursprünglich in dem Hohlraum 17 vorhanden war, von dem
oberen Ende der Form 14 durch ein geeignetes Entlüftungsventil (nicht dargestellt) abgeblasen.
"Venn der Ausschäumungsvorgang abgeschlossen wird,'wird die ausgeschäumte
Schicht während einer Zeitdauer von etwa 3 bis 15 Minuten zum Aushärten des Kunststoffes innerhalb der Form gehalten.
Fach dem Aushärten wird die Form 14 von der ausgeschäumten Schicht abgezogen, die einteilig mit dem Behälter verbunden
ist.
Ein besonderes Beispiel zur Ausbildung eines Heißwasserbereiters nach der Erfindung sieht folgendermaßen aus:
Durch Mischen von 100 Teilen aus einem 4500 Molekulartriol
mit 23 Teilen aus einem primären Amin LD-813 (Du Pont de
Remours, S.I., & Co.), 1 Teil aus einem Oberflächenmittel
DC-200, 50 Centistokes (Dow Corning Corp.), einem Teil eines primären Katalysators Dabco 33LV (Houdry Processing and
Chemical Co.) und 0,3 Teilen eines Sekundärkatalysators Dibutylzinndilaurat wird eine Polyolphase vorbereitet.
Eine Diisocyanatphase wird durch Mischen von 23 Teilen des
- 13 - . ■
009835/1825 original inspected
Isocyanats HyIene TK 65 (Du Pont de ITemours, 3.1. & Co..) mit
12 Teilen von Preon 11 (Du Pont de Nemours, S.I. & Co.) gebildet.
■ -
Die Polyolpliase wird bei einer Temperatur von etwa 38° C
mit der Isocyanatphase gemischt, die selbst eine Temperatur
von etwa 24° O aufweist. Die Reaktionsmischung wird sodann
in eine Hohlform eingeführt, wobei die 3-fache Menge des Ansatzgewichtes verwendet wird, das normalerweise zum Herstellen
einer freien Ausschäumung für eine Dichte von etwa 54 kg/m^ benötigt wird." Der Behälter weist z. Zt. der Einfüllung"
eine Temperatur von 5-5 G auf, und die Form ist selbst auf eine Temperatur von 49° 3 aufgeheizt.
Hnter Umständen wie vorstehend angegeben wurde der geschäumte Kunststoff 5 Hinuten lang in der Porm gehalten, worauf dann
die Form von eiern 'Gehälter abgesogen wurde. Die entstandene
Polyurethanschaumochicht wies eine offenzellige Struktur auf
sowie eine harte, biegsame, dichte Außenhaut und einen elastischen Zern von geringer Dichte. Die Gesamtdichte oder die
zusammengesetzte Dichte der Schaurnschicht lag in einem Bereich
•/on 160 - 132 kg/m"1, -während die Dichte des Eerns im Bereich
von 96 - 128 kg/m-5 lag.
'Jenn die Schaums chi eh. t 11 mit dem Stahlbehälter verbunden wird,
ist die Isolierr/irkung durch den Polyure than schaum bedeutend größer als diejenige einer Schicht aus losem faserigem Isolationsmaterial
der gleichen Dicke. Es wurde beispielsweise festgestellt, dai3 ein 15,88 mm dickes Polster der Schaumschicht 11
die gleichen wärmeisolierenden Eigenschaften aufweist wie ein
25,4 mm dickes Polster aus einem Paserisoliermaterial. ',Venn die
Schaumschicht 11 mit dem Behälter verbunden wird, ist kein
Luftfilm an der Zwischenfläche vorhanden. Dadurch erhöhen sich
- 14 -
00983S/1S25 bad original
die gesamten wärmeisolierenden Eigenschaften der Schaumschicht
11 gegenüber einem Fasermaterial für Isolationszwecke. Denn in einer Isolierschicht aus Fasermaterial
ist ein Luftfilm vorhanden, der die Isolierwirkung der Anordnung insgesamt herabsetzt.
Die harte äußere Schicht 13 schafft nicht nur eine dekorative Wirkung für den Behälter, sondern dient auch dazu, eine verhältnismäßig
harte und dauerhafte Schichtoberfläche zu bilden, die außerordentlich abriebfest ist. Die Schaumschicht selbst
weist eine ausgezeichnete 'Viderstandsfähigkeit gegenüber Stoßk belastimgen auf. Diese Eigenschaft bilde.t einen wesentlichen
Faktor bei der Verminderung von Schäden an dem Behälter während seiner Verpackung und Verladung und während des Versands.
Da der Polyurethanschaum in der Schicht von offener Zellstruktur
ist, kann der erhöhte Dampfdruck, der während des Aufheizvorgangs durch ,jeglichen 7/asserdampf, der in der Zwischenschicht
zwischen dem Behälter und der Schaumschicht infolge von Leckverlusten oder Kondensation vorhanden ist, entsteht oder
7asserdampf selbst, der in den Zellen vorhanden ist, nach
außen hin frei abgebaut werden, um hierdurch eine Verformung der Schaumschicht während des Betriebes zu vermeiden.
'Jährend die obige Beschreibung auf einen Heißwasserbereiter als Haushaltsgerät Bezug nimmt, sei darauf hingewiesen, daß
die Erfindung selbstverständlich auch auf die Herstellung anderer Behälter und Tanks anwendbar ist, und zwar insbesondere
für solche Tanks geeignet ist, die heiße oder kalte Stoffe aufnehmen.
Patentansprüche;
009835/1825
Claims (2)
- P 19 04 353.9 ■ Γ M 01 325Α.Ο. Smith Corporation · <τ> * 9. Mai 1969Paten ta nsprüche1JL Verfahren zur Herstellung einee Kessele oder eines Heißwasserbereiters mit einem Polyurethan-t-Mantel, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Einsetzen eines Metairbehälters in eine geschlossene Form zur Bildung eines Hohlraums zwischen dem Behälter und der Form, Aufheizen der Form auf eine Temperatur im Bereich von 24 his 660C, Erhitzen des Behälters auf eine um mindestens 2O0P höhere Temperatur als die Form, Einführen einer nicht ausgehärteten, flüssigen, schäumbaren Reaktionsmisehung für einen Urethankunststoff in den Hohlraum zur Bildung einer Schaumkunststoffschioht, Aushärten des Kunststoffs zur Bildung einer ausgehärteten, ausgeschäumten Kunststoffschicht aus Polyurethan, die einteilig mit dem Behälter verbunden iffc, und Abziehen der Form von dem Behälter, wobei die Kunststoffschicht eine offene Zellstruktur aufweist, die dampfdurchlässig ist und eine zusammengesetzte Dichte im Bereich von 64 bis 240 kg/nr aufweist und wobei die Schaumschicht eine dünne, harte sowie dichte aussere Haut mit einer Dichte zeigt, die grosser ist als 320 kg/m5 und wobei die Schaumschicht innen mit einem Bereich niedrigerer Dichte ausgestattet ist, der sich von der Haut zu dem Behälter erstreckt und eine Dichte im Bereich von 24-128 kg/nr aufweist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Hohlraum mit der Reaktionstiftohung derart überladen wird, dass die eingeführte Reaktionemieohung zwei bis vier Mal so gross ist wie bei einem normalen Ansatz, der zur Herstellung eines frei aueiohäumbaren Stoffes bei einer Dichte von32-64 kg/m* benötigt wird.3· Verfahren nach Anspruoh 1, daduroh gekennseiohnet , dass der Behälter auf ein· Temperatur im Bertioh von 43-820C aufgeheizt wird.009835/1825 om6iNA, ^pLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70140568A | 1968-01-29 | 1968-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1924412A1 true DE1924412A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=24817245
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904353 Pending DE1904353A1 (de) | 1968-01-29 | 1969-01-29 | Kessel mit einem Polyurethan-Mantel |
DE19691924412 Pending DE1924412A1 (de) | 1968-01-29 | 1969-01-29 | Kessel mit einem Polyurethan-Mantel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904353 Pending DE1904353A1 (de) | 1968-01-29 | 1969-01-29 | Kessel mit einem Polyurethan-Mantel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3521604A (de) |
JP (1) | JPS4940251B1 (de) |
BE (1) | BE726903A (de) |
DE (2) | DE1904353A1 (de) |
FR (1) | FR2000877A1 (de) |
GB (1) | GB1204104A (de) |
NL (1) | NL6901335A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2512791A1 (fr) * | 1981-09-12 | 1983-03-18 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Reservoir d'eau chaude isole |
EP0674139A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Warmwasserspeicher, insbesondere Elektro-Kleinspeicher |
DE19961255A1 (de) * | 1999-12-18 | 2001-08-09 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Sanitärgegenstand |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2237116B1 (de) * | 1973-07-12 | 1976-05-07 | Damois Freres Ets | |
DE2953933C2 (de) * | 1979-01-24 | 1985-02-07 | Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller |
DE2902573C2 (de) * | 1979-01-24 | 1982-08-19 | Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach | Bodenaufsteller |
DE3014141C2 (de) * | 1980-04-12 | 1982-02-18 | Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller |
US4447377A (en) * | 1979-12-10 | 1984-05-08 | State Industries, Inc. | Method of insulating the exterior of a water heater tank |
US4527543A (en) * | 1979-12-10 | 1985-07-09 | State Industries, Inc. | Water heater construction |
US4477399A (en) * | 1982-06-16 | 1984-10-16 | Gsw Inc. | Method and apparatus for manufacturing a foam insulated water heater |
FR2548954B1 (fr) * | 1983-07-12 | 1986-03-21 | Nusbaumer Charles | Procede pour realiser une enceinte etanche |
FR2559237A1 (fr) * | 1984-02-03 | 1985-08-09 | Amco | Revetement calorifuge, en particulier pour corps de chauffe-eau |
DE3437255A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-03 | Wilhelm & Sander GmbH, 3418 Uslar | Wasserspeicher, insbesondere warmwasserspeicher, sowie verfahren zur herstellung eines warmwasserspeichers |
DE3518935A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-12-11 | C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen | Isolierkoerper aus schaumstoff fuer speicherbehaelter und verfahren zu seiner herstellung |
DE3720900C2 (de) * | 1987-06-24 | 1988-08-18 | Gs Waermetechnik Gmbh | Warmwassererwaermer. |
US4798308A (en) * | 1987-08-06 | 1989-01-17 | Nelson Thomas E | Water heater construction and method of making same |
US4874104A (en) * | 1988-01-12 | 1989-10-17 | Josef Klammer | Hot water storage tank |
US5154140A (en) * | 1991-01-28 | 1992-10-13 | Aos Holding Company | Centering base pad and dam |
US5163214A (en) * | 1991-05-08 | 1992-11-17 | Calero Manuel G | Rolling dam method for making water heater |
IT1299881B1 (it) * | 1998-03-05 | 2000-04-04 | Cib Srl | Mantello di copertura di una caldaia a combustione e caldaia provvista di tale mantello. |
DE19832145B4 (de) * | 1998-07-17 | 2004-11-18 | Linnemann-Schnetzer Gmbh | Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums |
US6260514B1 (en) * | 2000-01-13 | 2001-07-17 | Sunbeam Products, Inc. | Vaporizer having a revised boiling chamber geometry |
US6397001B1 (en) | 2000-01-13 | 2002-05-28 | Sunbeam Products, Inc. | Vaporizer with mineral salt additive |
DE102004039577B3 (de) * | 2004-08-14 | 2006-02-02 | Weil Engineering Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren |
US20100180836A1 (en) * | 2007-06-15 | 2010-07-22 | Auburn University | Fluid storage containers with baffles |
MX2014006825A (es) * | 2011-12-08 | 2016-06-23 | Dow Global Technologies Llc | Camisa de calentador de agua. |
WO2015074682A1 (en) * | 2013-11-20 | 2015-05-28 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Water heater |
US10427519B2 (en) * | 2014-10-31 | 2019-10-01 | Deere & Company | Insulated tank |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2099740A (en) * | 1935-02-23 | 1937-11-23 | Johns Manville | Thermal insulation |
US3275798A (en) * | 1963-08-30 | 1966-09-27 | Gen Motors Corp | Domestic electric appliance |
-
1968
- 1968-01-29 US US701405A patent/US3521604A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-10 GB GB0705/69A patent/GB1204104A/en not_active Expired
- 1969-01-15 BE BE726903D patent/BE726903A/xx unknown
- 1969-01-20 FR FR6900941A patent/FR2000877A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-01-28 NL NL6901335A patent/NL6901335A/xx unknown
- 1969-01-29 DE DE19691904353 patent/DE1904353A1/de active Pending
- 1969-01-29 DE DE19691924412 patent/DE1924412A1/de active Pending
- 1969-01-29 JP JP44006031A patent/JPS4940251B1/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2512791A1 (fr) * | 1981-09-12 | 1983-03-18 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Reservoir d'eau chaude isole |
EP0674139A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Warmwasserspeicher, insbesondere Elektro-Kleinspeicher |
DE19961255A1 (de) * | 1999-12-18 | 2001-08-09 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Sanitärgegenstand |
DE19961255C2 (de) * | 1999-12-18 | 2003-02-06 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Sanitärgegenstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6901335A (de) | 1969-07-31 |
US3521604A (en) | 1970-07-28 |
DE1904353A1 (de) | 1969-09-04 |
GB1204104A (en) | 1970-09-03 |
BE726903A (de) | 1969-06-16 |
FR2000877A1 (de) | 1969-09-19 |
JPS4940251B1 (de) | 1974-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1924412A1 (de) | Kessel mit einem Polyurethan-Mantel | |
DE3141756C2 (de) | ||
DE2536128C2 (de) | Markieranordnung | |
DE102006025612A1 (de) | Wärmeisolierender Becher | |
DE1501259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kuehlschrankgehaeuses | |
DE2114886A1 (de) | Verfahren zur Formgebung von ge schäumten Polstergegenstanden aus Kunst stoff | |
DE2100265A1 (de) | Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2061688A1 (de) | Geformte Polstergegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1933557U (de) | Behaelterdichtung. | |
DE2503434A1 (de) | Geformte polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19934590A1 (de) | Schaumstoffpolstersegment sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3789106T2 (de) | Formgeben ohne formen von schaumstoffgegenständen. | |
DE2015399B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethangegenständen | |
DE3026405A1 (de) | Wasserbehaelter | |
DE69827178T2 (de) | Aufblasbare Dichtungen | |
DE2336360C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Behälters | |
DE2547549C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polyisocyanatschaumes | |
DE2337919A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines doppelwandigen lagerbehaelters fuer fluessiges lagergut, wie z. b. heizoel | |
AT223088B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies | |
DE202004013334U1 (de) | Tablett | |
DE2830940C2 (de) | Formkern zur Herstellung von Gießreifen | |
DE2349175A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohren | |
DE3128718A1 (de) | "form zur herstellung eines schaumstoffkoerpers" | |
AT394106B (de) | Warmwasserspeicher | |
DE8525768U1 (de) | Pflanzenbehälter aus Kunststoff |