DE1924237A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen,die eine gewuenschte Laenge ueberschreiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen,die eine gewuenschte Laenge ueberschreiten

Info

Publication number
DE1924237A1
DE1924237A1 DE19691924237 DE1924237A DE1924237A1 DE 1924237 A1 DE1924237 A1 DE 1924237A1 DE 19691924237 DE19691924237 DE 19691924237 DE 1924237 A DE1924237 A DE 1924237A DE 1924237 A1 DE1924237 A1 DE 1924237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
capsule parts
path
parts
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924237
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924237B2 (de
DE1924237C3 (de
Inventor
Meier Milton Arthur
Raymond Shafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE1924237A1 publication Critical patent/DE1924237A1/de
Publication of DE1924237B2 publication Critical patent/DE1924237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924237C3 publication Critical patent/DE1924237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapsel teilen, die eine gewünschte Länge überschreiten.
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von als harte Schalen ausgebildeten Kapseln für Medikamente und dergleichen, und sie betrifft insbesondere Verbesserungen bezüglich der in der U.S«A.-Patentschrift 1 787 777 beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen·
In der genannten U.S.A.-Patentschrift ist eine Vorrichtung beschrieben, die es ermöglicht, die Kappen oder Deckel und die Hauptkörper von harten Kapseln aus Gelatine herzustellen, die Kappen und Hauptkörper so zu vereinigen, daß leere Kapseln entstehen, und die fertigen Kapseln aus der Vorrichtung auszuwerfen. Die Kapselkörper und die Kappen werden getrennt aus einem Gelatinefilm oder Überzug erzeugt, der auf in das Material eintauchbare, zur Formgebung dienende Stifte aufgebracht wird, die an einer. Stange so angebracht sind, daß sie eine Reihe bilden; die Kapselteile werden auf den Stiften gehärtet und dann entfernte Bei dem Verfahren nach der genannten U..S.A.-Patentschrift werden die von den Stiften abgestreiften Kapselkörper und Kappen genau auf die richtige. Länge zugeschnitten und dann vor dem Füllen, Bedrucken usw. zeitweilig zu vollständigen Kapseln vereinigt.
ÜÜ3822/13Ö6
Zwar hat sich die beschriebene Vorrichtung bei der Herstellung von Kapseln der genannten Art allgemein als brauchbar erwiesen, doch kommt es von Zeit zu Zeit vor, daß eine Kapsel mit einer zu großen Länge erzeugt wird, was auf ein fehlerhaftes Beschneiden der Kapselteile oder dergleichen zurückzuführen sein kann· Bei solchen Kapseln und insbesondere bei den sogenannten undurchsichtigen Kapseln ist es schwierig, eine Qualitätsprüfung durchzuführen, denn die Kapseln ähneln einander weitgehend, so daß die Gefahr besteht, daß fehlerhafte Kapseln nicht ausgeschieden werden; dies hat zur Folge, daß das Vorhandensein einer fehlerhaften Kapsel gewohnlich erst dann bemerkt wird, wenn eine solche Kapsel bedruckt oder gefüllt werden soll} dies gilt insbesondere dann, wenn die Druck- oder Füllvorrichtung so ausgebildet ist, daß sie keine Kapseln aufnehmen kann, deren Länge größer ist als die konstruktiv vorgesehene Länge· In solchen Fällen muß der Betrieb der betreffenden Vorrichtung so lange unterbrochen werden, wie es erforderlich ist, um das Entfernen der fehlerhaften Kapsel mit der Hand oder die Durchführung anderer ähnlicher Abhilfemaßnahmen zu ermöglichen. Hierbei ergeben sich unvermeidliche Verluste an Produktionszeit, Materialien uswe
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, die es ermöglichen, Kapseln der genannten Art unter Benutzung bekannter Kapselherstellungsmaschinen herzustellen, und die es ferner ermöglichen, während des Betriebs einer solchen Maschine alle Kapselteile auszuscheiden, deren Länge einen vorbestimmten Wert überschreitet. Ferner sieht die Erfindung mit geringen Kosten herstellbare Vorrichtungen vor, die es ermöglichen, in Verbindung mit einer Kapselherstellungsmaschine bekannter Art das Vorhandensein zu langer Kapselteile festzustellen und solche Kapselteile auszuscheiden, bevor die Kapselteile endgültig zu vollständigen Kapseln vereinigt werden· Weiterhin sieht die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen vor, die es ermöglichen, eine Qualitätsprüfung der erzeugten Kapseln durchzuführen, so daß das spätere Auftreter von Schwierigkeiten beim Bedrucken und lüllsn der leeren Kapsel teile vermieden wird» Gemäß eines
β09822/1»" BADORiG.NAL
weiteren Merkmal sieht die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen zum Prüfen von Kapseln vor, bei denen es möglich ist, bestimmte Teile nach Bedarf einzustellen, um Kapselteile der verschiedensten Länge und Größe zu prüfen und fehlerhafte Kapselteile auszuscheiden·
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte
Figo 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Haltestangenbaugruppe nach der Erfindung zusammen mit den zugehörigen Abweiserfingerno
Figo 2 zeigt bestimmte Teile der Baugruppe nach Fig. 1 im Grundriß»
Fig. 3 und 4- zeigen perspektivisch einen Teil der Führungsklotzbaugruppe einer Kapselherstellungsmaschine in Verbindung mit einem Teil der der Maschine zugeordneten HaHiB-stangenbaugruppe nach Fig. 1.
Fig. 5 und 6 zeigen jeweils in einer verkürzten perspektivischen Teildarstellung bestimmte Steuerelemente einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einschließlich einer Nocken- und Führungsanordnung.
Fig. 7a ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abweiserfingers,.
Fig. 7b zeigt die Vorderseite des Abweiserfingers nach Fig. 7ao
Fig. 8 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7a.
Gemäß Fig„ 1 umfaßt die dargestellte bevorzugte, insgesamt mit 10 bezeichnete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abweiserbaugruppe eine Haltestange 11, die mehrere eine gerade Reihe bildende Abweiserfinger 20 trägt. Die Tragstange ist durch eine Hockenstange 30 unterstützt und mit dieser mit Hilfe von durch Schlitze "£ ragenden Schrauben 12 lösbar ver-
009822/1306
OBlGlNAL
bunden.0 Die Haltestange 11 ist mit dreißig in einer gemeinsamen Ebene liegenden senkrechten Kanälen oder Bohrungen 14 versehen, von denen jeder einen der Abweiserfinger 20 aufnehmen kann«, Die Stellung und Orientierung jedes Abweiserfingers 20 ist durch eine mit einer Anflächung 22 des Abweiserfingers zusammenarbeitende Klemmschraube 15 oder dergleichen bestimmt. Der in Fig. 7a» 7d und 8 mit weiteren Einzelheiten dargestellte Abweiserfinger 20 umfaßt einen mit der schon erwähnten Anflächung 22 versehenen allgemein zylindrischen Basisabschnitt 21« Längs der Mittelachse des Fingers erstreckt sich ein nach oben ragender Schaftabschnitt 23 mit einem seitlich nach außen ragenden Ansatz 24, der sich in einer zu der Anflächung 22 allgemein rechtwinkligen Ebene erstreckt. Ferner trägt der Schaftabschnitt 23 eine von dem Ansatz 24 aus nach oben ragende, spitz zulaufende Nase 25, die auf vorteilhafte Weise dazu dient, ein regelloses Aufsetzen von Kapselteilen auf den Schaftabschnitt 23 zu verhindern. Zum Einbauen in die Haltestange 11 wird der Basisabschnitt 21 des Abweiserfingers 20 in die zugehörige senkrechte Bohrung 14 so weit eingeführt, daß die Anflächung 22 auf gleicher Höhe mit der zugehörigen Klemmschraube 15 angeordnet ist. Nach dem Erreichen dieser Stellung des Abweiserfingers wird die Klemmschraube 15 gegen die Anflächung 22 festgezogen, um die richtige Orientierung des Abweiserfingers 20 und seines Ansatzes 24 zu gewährleisten· Gemäß der Erfindung kann der Abweiserfinger 20 in der verschiedensten Weise ausgebildet sein, d.h. die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier beschriebene bevorzugte Ausführungsform· Allgemein gesprochen ist jede Konstruktion eines Abweiserfingers verwendbar, die eine Kapselanlagefläche aufweist, welche sich ähnlich wie der Ansatz 24 in die Bewegungsbahn einer Kapsel hinein und aus ihr heraus bewegen kann. Beispielsweise könnte der Abweiserfinger einen Schaftabschnitt 23 umfassen, der jedoch anstelle des Ansatzes 24 mit einem Kanal versehen ist, welcher den überschüssigen Teil einer zugeführten zu langen
Kapsel aufnehmen kann·
1fr
009322/1306
Die Nockenstange 30 unterstützt die Haltestange 11 so, daß eine verstellbare Anordnung vorhanden ist, und gemäß Fig. 1 ist eine teilweise in der Haltestange und teilweise in der Nockenstange ausgebildete Aussparung bzw. ein Schlitz 31 zum Aufnehmen der Nockenplatte 32 vorgesehen, die mit der Nockenstange durch Schrauben 33 oder dergleichen lösbar verbunden ist» Die Nockenstange 30 ist mit Befestigungsschlitzen 34 versehen, so daß sie mit Hilfe von Schrauben 35a und 35b verstellbar an dem nicht dargestellten Unterbau einer Kapselherstellungsmaschine nach der eingangs genannten U. S. A0-Patentschrift oder einer ähnlichen Maschine befestigt werden kann. Nahe der Schraube 35& ist die Nockenstange 30 mit einer Längsbohrung 36 zum Aufnehmen einer Spannungsregelfeder 37 versehen.
Die Abweiservorrichtung 10 ist in I1Ig. 3 in ihrer geschlossenen Stellung gezeigt, bei der der Abweiserfinger 20 unmittelbar vor einem Führungsklotz 40 angeordnet ist, so daß er sich durch die Bewegungsbahn erstreckt, längs deren sich ein Kapselteil zu dem Führungsklotz bewegt, und daß der Eingang eines Führungskanals 4-1 versperrt ist«. Die in Fig. 3 widergegebene geschlossene Stellung der Abweiservorrichtung ist die gleiche wie die in Figo 1 und 2 dargestellte, bei der die Regelfeder 37 nicht gespannt ist. Figo 4 zeigt dagegen einen Abweiserfinger 20 in seiner Öffnungsstellung, in der er gegenüber der in Fige 3 gezeigten Stellung dadurch, verlagert ist, daß die Haltestange 11 von links nach rechts bewegt worden ist. Die hin- und hergehende Bewegung der Haltestange 11 wird durch die in Fig. 5 und 6 dargestellte Nockenanordnung herbeigeführt· Diese Nockenanordnung umfaßt ein Nockenschieberteil 6O9 ein Lagerteil 61 und eine Leiste 62 zum Führen des Nockenschieberteila· Die als Nocken wirkenden Bauteile bestehen vorzugsweise aus Werkzeugstahl, während kaltgewalzter Stahl als Werkstoff für die übrigen Teile dieser Anordnung und weiterer noch zu beschreibender Anordnungen geeignet ist. Das Nockenschieberteil 60 weist Nockenflachen 63 auf, die gegen di® Achse des liookenschieberteils vorzugsweise unter 45° geneigt sind und mit entsprechenden Abschnitten 32a der Nooken-
009822/1380
platte 52 zusammenarbeiten können. Das andere Ende des Nockenschieberteils ist mit Längsschlitzen 64 versehen, so daß das Nockenschieberteil mit Hilfe von Klemmschrauben 65 verstell« .bar befestigt werden kann» Das Lagerteil 61 ist seinerseits durch Schrauben 66 mit der in der erwähnten U.S0A.-Patentschrift beschriebenen Mutterhalterung (collet mounting) verbunden, so daß sich die Nockenschieberbaugruppe phasengleich mit der Futterbaugruppe bewegt«
Ferner umfaßt die Nockenschieberbaugruppe eine ebenfalls in Fig· 5 und 6 dargestellte Fangstange 70, die lösbar mit der Auswerferstangenlagerung nach der genannten U0S.A.-Patentschrift verbunden ist, so daß sie sich phasengleich mit der Auswerferstangenbaugruppe bewegt. Die Fangstange 70 ist gemäß Fig. 5 und 6 auf dem Nockenschieberteil 60 in der Längsrichtung verschiebbar gelagert, so daß sie nach Bedarf in die Stellung nach Fig. 5 oder die Stellung nach Fig* 6 gebracht werden kann»
Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Fall beschrieben, daß sie einen Bestandteil einer bekannten Kapselherstellungsmaschin§ nach der eingangs gepannten U.S.A.-Patentschrift bildet.
Während des normalen Betriebs der Kapselherstellungsmaschine wird ein Kapselteil dadurch erzeugt, daß ein Formstift in flüssige Gelatine eingetaucht wird, und daß der hierbei entstehende Überzug getrocknet wird, so daß er ein Becher- oder Kapselteil bildet. Das getrocknete Kapselteil wird dann einer automatisch arbeitenden Vorrichtung zugeführt, di© dazu dient, das Kapselteil von dem Formstift abzustreifen, es zu beschneiden und die Kapselteile zu vereinigen. Di® vorliegende Erfindung läßt sich, wie schon erwähnt, sowohl bei den Kapselkörpern als auch bei den Kapselkappen oder Verschlüssen anwenden. Im Hinblick auf die sich bezüglich der Qualitäts* prüfung ergebenden Schwierigkeiten erweist sich die Erfindung (jedoch, bei der Verarbeitung von Kapselkörpern als besonder» vorteilhaft· In diesem Zusammenhang sei bemerkt» daß di@ selkörperseite und die Kapselkappenseite der Maschine sätzlloh von gleichartiger Konstruktion sind und In &®s· .,
008 8 2271306
chen Weise arbeiten. Nimmt man an, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auf der Kapselkörperseite der Maschine angeordnet ist, wird gemäß 3Fig· 7a ein von dem Kapselformstift abgestreifter Kapselkörper 50, äer durch das zugehörige lutter 51 unterstützt ist, beschnitten, angehoben und dann gegen den Führungsklotz 40 so vorgeschoben, daß er die aus Fig. 7 a ersichtliche Lage einnimmt. Die Bewegung in Richtung auf diese Lage des Kapselkörpers verläuft phasengleich mit der Einwärtsbewegung des Futters und der nicht dargestellten Futterhalterung, welch letztere dazu dient, die in Fig. 5 und 6 gezeigte Vorrichtung zu unterstützen, zu führen und zu betätigene Die mit dem Futter fest verbundene Futterhalterung bewegt sich gegenüber der Nockenplatte 52 nach innen, so daß dann, wenn sich das einen Kapselkörper 50 enthaltende Futter 51 nach vorn bewegt, die Nockenflache 65 die Nockenplatte 52 und deren Nockenfläche 32a berührt, um die Abweiservorrichtung 10 mit der Haltestange 11 und der Nookenstange 50 zu veranlassen, den Auswerferfinger 20 von rechts nach links aus der Schließstellung nach Fig. 3 in die Öffnungsstellung nach Fig. 4 zu bewegen; in Fig. 5 und 4 ist die Hin- und Herbewegbarkeit der Vorrichtung 10 jeweils durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Wenn sich der Abweiserfinger 20 in seiner Öffnungsstellung nach Fig. 4 befindet, kann das Futter 51 den Kapselköprer ungehindert in den Führungsklotz 40 einführen, und die Auswerferstange bewegt sich ihrerseits auf bekannte Weise nach innen in Richtung auf den Führungsklotz, um den Kapselkörper zusammen mit der dazu passenden und damit vereinigten Kapselkappe aus dem Führungsklotz auszuwerfen. Da in diesem Zeitpunkt die Futterbaugruppe beginnt, sich zeitabhängig gesteuert gegenüber dem Führungsklotz 40 zurückzuziehen, ist gemäß der Erfindung die Fangstange 70 vorgesehen, die veranlaßt wird, sich phasengleich mit der Einwärtsbewegung der Auswerferstange entsprechend nach vorn bis in die in Fig. 6 gezeigte Stellung zu bewegen, in der sie die Nockenplatte 52 an ihrer hinteren Stirnfläche 32b abfängt, so daß die Regel- oder Steuerfeder gespannt gehalten wird, und daß eine vorzeitige Rückführung der Abweiservorrichtung 10 aus ihrer Öffnungsstellung nach
009822/1306
Fig* 4 in ihre Schließstellung nach Fig. 3 verhindert wird. Bei der ersteren Stellung wird gemäß Fig, 6 der Nockenschieber 60, der an der nicht dargestellten, sich o'etzt zurückziehenden Futterhalterung befestigt ist, gegenüber seiner ursprünglichen Stellung zurückgezogen und von der Nockenplatte 32 weg bewegt. Wenn schließlich die Auswerferstange auf bekannte Weise gegenüber dem Führungsklotz 40 zurückgezogen wird wird die Fangstange 70 entsprechend gegenüber der hinteren Stirnfläche 32b der Nockenplatte 32 zurückgezogen, woraufhin die noch gespannte Steuerfeder 37 die Nockenstange 30 mit der Haltestange 11 und den Abweiserfingern 20 veranlaßt, sich von links nach rechts in die Schließstellung nach Fig. 3 zu bewegen·
Wenn gemäß Fig. 7a bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Futter 51 den Kapselkörper 50 in Richtung auf den seine Schließstellung einnehmenden Abweiserfinger bewegt, und wenn die Länge des Kapselkörpers zu groß ist, wie es in Fig. 7a mit gestrichelten Linien angedeutet ist, greift der Ansatz 24 des Abweiserfingers in das offene Ende des K&pselkörpers 40 ein, so daß er von der Kapselwand umschlossen ist. Wenn jetzt der Abweiserfinger plötzlich aus seiner Schließstellung nach Fig. 3 in seine Öffnungsstellung nach Fig. 4 bewegt wird, kommt der Ansatz 24 in Berührung mit der Wand des Kapselkörpers, so daß die Wand aufgebrochen und zerrissen wird und/oder daß der Kapselkörper gegenüber dem Futter 51 in einem solchen Ausmaß verlagert wird, daß er daran gehindert wird, danach in den Führungskanal 41 des Führungsklotzes 40 einzutreten. Hat der Kapselkörper 50 dagegen die richtige Länge, so daß gemäß Fig. 7a das freie Ende 52 des Kapselkörpers durch einen kleinen Spalt von der benachbarten Stirnfläche des Ansatzes 24 getrennt ist, führt die plötzliche Bewegung der Haltestange 11 mit den Abweiserfingern 20 nicht BU einer Beschädigung des Kapselkörpers. In diesem Fall wird der Kapselkörper ungehindert durch das Futter 51 auf bekannte Weise in den Kanal 41 des Führungsklotzes 40 eingeführt, um mit einer Kapselkappe vereinigt zu werden. Die zusammenarbeitenden Teile der Vorrichtung können gena'i ei
BAD ORIGINAL
_9~
so daß die richtige Länge aufweisende Kapselteile gerade noch nicht in Berührung mit dem Ansatz des Abweiserfingers kommen, während sie dem Führungsklotz 40 zugeführt werden«. Die die richtige Länge aufweisenden Kapselteile werden somit durch die Vorrichtung nicht ausgeschieden, und sie können jeweils mit einem dazu passenden Kapselteil vereinigt werden* Dagegen werden Kapselteile, deren Länge die vorgeschriebene Länge auch nur um einen sehr kleinen Betrag überschreitet, von den Ab— weiserfingern erfaßt und in einem solchen Ausmaß beschädigt, daß sie nicht in der normalen Weise mit dazu passenden Kapselteilen vereinigt werden, und daß sie automatisch als fehlerhafte Kapselteile ausgeschieden werden«»
Patentanspruch»:
0Q9322/13Ö6

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (\lf) Verfahren zum Ausscheiden von Kapselteilen, die eine gewünschte Länge überschreiten, insbesondere im unmittelbaren Anschluss an ihre kontinuierliche Herstellung vor dem anschliessenden Füllen und Verschliessen, dadurch gekennzeich net, dass die Kapselteile mit ihrem hinteren Ende ausgerichtet aus einer Arbeitsstation in eine dazu im Abstand befindliche, nur unbeschädigte Kapselteile aufnehmende Ausscheideführung bewegt werden, dass ein Finger zum Zerstören von zu langen Kapselteilen die Bewegungsbahn der Kapselteile kreuzend so in zeitlicher Abstimmung auf die Bewegung der Kapselteile bewegt wird, dass er die Bewegungsbahn der Kapselteile während einer Zeitspanne kreuzt, die kurz vor dem Zeitpunkt endet, in dem das vordere Ende__ "der die richtige Länge aufweisenden Kapselteile am Bahnkreuzungspunkt eintrifft, und dass der Pinger danach während einer Zeitspanne ausserhalb der Bewegungsbahji der Kapselteile gehalten wird, "~ die mindestens der zum Bewegen eines Kapselteils richtiger Länge vorbei am Bahnkreuzungspunkt benötigten Zeit entspricht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselteile mit ihrem offenen Ende nach vorn bewegt werden und der Finger zwischen einer in der Bewegungsbahn der Kapselteile liegenden Stellung, in der er mit einem Ansatz in das offene Ende eines bereits vorbewegten zu langen Kapselteils hineinragen kann, und einer Stellung ausserhalb der Bewegungsbahn der Kapselteile bewegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass eine Reihe von Kapselteilen gleichzeitig parallel zueinander bewegt und eine Reihe von Fingern so bewegt wird, dass jeder Finger eine Kapselteilbahn kreuzt.
    009822/1306
    /in
    M-, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch bis 3» insbesondere zur Anwendung bei einer Maschine zum kontinuierlichen Herstellen, Füllen und Verschliessen von Kapseln, gekennzei c h η e* t durch eine nur unbeschädigte Kapselteile (50) aufnehmende Ausscheideführung (40), eine bewegbare Halterung (51) zum Bewegen der Kapselteile von einer Arbeitsstation aus zu der Ausscheideführung, zwischen der Arbeitsstation und der Ausscheideführung angeordnete Finger (20) zum Zerstören von zu langen Kapselteilen, die mittels einer Verschiebeeinrichtung (60, 32, 30, 11) so in zeitlicher Abstimmung auf die Bewegung der Kapselteile die Bewegungsbahn der Kapselteile kreuzend bewegbar sind, dass sie die Bewegungsbahn der Kapselteile während einer Zeitspanne kreuzen, die kurz vor dem Zeitpunkt endet, in dem das vordere Ende (52) eines die richtige Länge aufweisenden Kapselteils am Bahnkreuzungspunkt eintrifft, und dass sie sich danach während einer Zeitspanne ausserhalb der Bewegungsbahn der Kapselteile befinden, die mindestens der zum Bewegen eines Kapselteils richtiger Länge vorbei am Bahnkreuzungspunkt benötigten Zeit entspricht,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Finger (20) auf einer über einen Nocken (32) zu betätigenden Haltestange (11) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet', dass die Haltestange (11) mit den Fingern (20) durch ein Nockenschieberteil (60) zwischen einer ersten Stellung in der Bewegungsbahn der Kapselteile (50) und einer zweiten zurückgezogenen Stellung bewegbar ist. ·
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Fangstange (70) zum vom Nockensch'ieberteil (60) unabhängigen Festhalten der Haltestange (11) ,3Ln ihrer zweiten Stellung (Fig. 6).
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7* dadurch e-e kennzeichnet , dass jeder Finger (20) einen
    -3-ü Ü * k'A ' * bad OFUGlNAU
    192423?
    j -
    '11..
    Schaftabschnitt (23) mit einem seitlich nach aussen ragenden Ansatz .(24) umfasst, der in der ersten Stellung des Fingers in der Bewegungsbahn der Kapselteile (50) in das offene Ende eines mit dem offenen Ende nach vorn bewegten zu langen Kapselteils hineinragen kann.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 3eder Finger (20) einen sich gegenüber dem Ansatz (2^) nach oben erstreckenden, spitz zulaufenden Nasenabschnitt (25) umfasst.
    009822/1306
    Leerseite
DE19691924237 1968-05-27 1969-05-12 Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen Expired DE1924237C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73221968A 1968-05-27 1968-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924237A1 true DE1924237A1 (de) 1970-05-27
DE1924237B2 DE1924237B2 (de) 1972-03-02
DE1924237C3 DE1924237C3 (de) 1972-10-05

Family

ID=24942653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924237 Expired DE1924237C3 (de) 1968-05-27 1969-05-12 Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3508647A (de)
BE (1) BE732950A (de)
BR (1) BR6908741D0 (de)
CH (1) CH502100A (de)
DE (1) DE1924237C3 (de)
FR (1) FR2009359A1 (de)
GB (1) GB1224138A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942645A (en) * 1969-06-26 1976-03-09 Eli Lilly And Company Feeding and rectifying apparatus and method
US3814931A (en) * 1972-05-22 1974-06-04 Parke Davis & Co Inspection apparatus and means
CN105173634A (zh) * 2015-06-05 2015-12-23 浙江汇力胶囊有限公司 一种用于胶囊生产的半自动胶囊分选装置
CN105173635A (zh) * 2015-06-06 2015-12-23 浙江汇力胶囊有限公司 一种胶囊生产用半自动分选装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787777A (en) * 1926-12-10 1931-01-06 Parke Davis & Co Capsule machine
US3405800A (en) * 1965-10-07 1968-10-15 Swanson Erie Corp Inspection machine for flares
US3409128A (en) * 1966-05-31 1968-11-05 Hutaff Julian Browne Bottle sorting apparatus
US3432033A (en) * 1967-03-30 1969-03-11 Stanley Works Automatic inspection device

Also Published As

Publication number Publication date
CH502100A (fr) 1971-01-31
US3508647A (en) 1970-04-28
BR6908741D0 (pt) 1973-04-19
FR2009359A1 (de) 1970-02-06
GB1224138A (en) 1971-03-03
DE1924237B2 (de) 1972-03-02
BE732950A (de) 1969-10-16
DE1924237C3 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
DE3336188A1 (de) Vorrichtung fuer das einsetzen eines mit einem stuetzring ausgeruesteten elastischen dichtringes in eine nut
EP0552349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen.
DE19824741C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bundlagern
DE1924237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen,die eine gewuenschte Laenge ueberschreiten
DE3230833A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken, ausstanzen bzw. zuschneiden von kartonabwicklungen
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2852589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuppelgliederfreier bereiche in einer endlosen reissverschlusskette
DE344603C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken bei Metallbearbeitungsmaschinen mit einem Vorratsbehaelter
DE2625531A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten erzeugnissen
DE4103910C2 (de)
CH565618A5 (en) Internal broaching machine - has guide mandrel moving above and below jig face across which work is thrust
DE4416843A1 (de) Zick-Zack-Vorschubeinrichtung
DE3111079A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer stabfoermiges ausgangsmaterial
DE1288882B (de) Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht
DE325319C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leisten, Linien, Durchschuessen und aehnlichen Stuecken
DE2738916A1 (de) Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE2746278C3 (de) Abgratvorrichtung für eine Druckgießmaschine oder Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
DE3009290C2 (de) Stationäre Bolzenschweißeinrichtung
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE2103733A1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Signieren von Werkstücken
DE663888C (de) Schmiedemaschine mit lotrecht geteiltem Gesenk zum Lochen prismatischer Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977