DE1924120A1 - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher

Info

Publication number
DE1924120A1
DE1924120A1 DE19691924120 DE1924120A DE1924120A1 DE 1924120 A1 DE1924120 A1 DE 1924120A1 DE 19691924120 DE19691924120 DE 19691924120 DE 1924120 A DE1924120 A DE 1924120A DE 1924120 A1 DE1924120 A1 DE 1924120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cup
hollow body
ashtray
support grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924120
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hebekeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691924120 priority Critical patent/DE1924120A1/de
Publication of DE1924120A1 publication Critical patent/DE1924120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/005Ash-trays comprising a grid or grille

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Aschenbecher ================= Die Erfindung bezieht sich auf einen Aschenbecker und besteht aus einem nach außen dienen becher-oder tassenförmigen Hohlkörper. Die bekannten Ausführungsformen haben Nachteile in verschiedener Hinsicht. Die konventionellen Aschenbecher sich nach außen offen und nehmen die Reste von Asche und angebrannten Enden von Zigaretten sowie Zigarren auf. Insbesondere letztere verursachen eine Verschlechterung der Luft bis zum Unerträglichen und üben einen unästhetischen Anblick aus. Zur Ablage von brennenden Zigaretten oder Zigarren weisen die Aschenbecker einon verbreiterton Rand auf. Bei der Ablage bilden sich Kondensate. wodurch die abgelegten brennenden Zigarren oder Zigaretten naß werden, Hierdurch ensteht eine unvollkommene verbrennung, w#lche die Luft in erheblichem Maße weiterhin verschlechtert. Um diese Nachteile zu beheben, ist es bekannt, auf den Aschenbec -her einen Deckel aufzuschrauben, der gegen die Wirkung einer Feder eindrückbar angeordnet ist.
  • Diese Aschenbecher haben insbesondere den Nachteil, daß eine genügende Reinigung Schwierigkeiten bereitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ischenbecher so auszugestalten, daß die aufgezeigten Nachteile beseitigt werden. Ihr Wesen wird insbesondere darin gesehen, daß in dem Hohlkörper des Bechers ein verschließbarer Behälter herausnehmbar angeordnet ist der eine Trennwand zwischen asche und Tabakresim bildet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt,und zwar zeigt Abb.1 einen Querschnitt durch einen Aschenbecher gemäß der Erfindung Abb.2 die Draufsicht aufden Gegenstand dir Abb.1.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich,besteht der Aschen~ becher aus einen nach außen offenen becher-oder tassenförmigen Hohlkörper ir Es liegt in Sinn der Erfindung, daF in dem Hohlkörper 1 des Bechers 1 ein verschließbarer Behälter 2 herausnehmbar'angeordnet ist, der eine verschließbare Trennwand 3 zwischen Asche und Tabakresten bildet. Der verschließbare Behälter 2,3 ist durch ein aschedurchlassiges Auflagegitter 4 gesteckt, welches in den oberen Behälterrand 5 leicht abnehmbar eingesetzt ist. Der durch das Auflagegitter 4 gesteckaufklanbaren te Behälter2,3 besteht aus einem Rohrstück 3,aeX Deckel 6 aufweist.
  • 4 Das Auflagegitter7besteht aus einem von ringförmig gebogenen Stäben 7 gebildeten Rest. Es liegt im Sinne der Erfindung, daß der Abstand der Stäbe 7 für die Asche durchlässig aber für Tabakreste undurchlässig ist. Des weiteren weisen die ringförmig gebogenen Stäbe 7 des Rostes 4 einen dachförmigen Querschnitt auf, dessen Spitze 8 eine Punktauflagerung für Zigarren und Zigaretten 9 bildet. Es ist zweckmäßig, die Stäbe 7 des Rostes 4 so nahe aneinander zu rücken, daß der Inhalt des Hohlkörpers 1 unsichtbar bleibt.
  • Das den Auflagerost bildende Gitter 4 ist so ausgestaltet und angeordnet, daß nur Asche hindurchfallen kann, während die Tabakreste aufgefangen werden und in den aufklappbaren Behälter 2 eingebracht werden können.
  • Das hat zur Folge, daß die angebrannten Tabakreste ach in den geschlossenen Behälter 2 befinden und ihren durchdringenden unangenehmen Geruch nicht auszuströmen vermögen. Die durch den Rost 4 hindurchfaliende Asche macht sich in der Umgebung weniger unangenehm bemerkbar. Die Punktauflagerungen 8 des Rostes 4 verhindern Kondensatbildungen in der aufgelegten Zigarre oder Zigarette 9, so daß deren Geschmack nicht beeinträchtigt wird. Des weiteren entzieht das Auflagegitter 4 infolge seiner eigenartigen Ausgestaltung die in den Hohlkörper 1 aufgefangene Asche dem Blickfang. Auf diese Weise werden die den bisher bekannten Ausführungsformen von Aschenbechern anhaftenden Nachteile behoben.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aschenbecher aus einem nach au#en offenen becher-oder tassenförmigen Hohlkörper, dadurch gekennzeicznet, daß in dem Hohlkörper (1) des Bechers ein verschließbarer Behälter (2) angeordnet ist, der eine verschließbare Trennwand (3) zwischen Asche und Tabakresten bildet.
2. Aschenbecher nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschließbare Behälter(2,3) durch ein asche-durchlässiges Auflagegitter (4) gesteckt ist, welches in den oberen Behälterrand (5) leicht abnehmbar eingesetzt ist.
3. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Auflagegitter (4) gesteckte Behälter (2,3) aus einem Rohrstück/, besteht, der einen aufklappbaren Deckel (6) aufweist.
4. Aschenbecbsr nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagegitter (4) aus einem von ringförmig gebogenen Stäben (7) gebildeten Rost besteht,deren Abstände für Asche durchlässig und für Tabakreste undurchlässig sind sowie den Inhalt des Hohlkörpers den Blickfang entziehen.
5. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die fingförmig gebogenen Stäbe (7) des Auflagegitters (4) einen dachförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Spitze (8) eine Punktauflagerung f#r Zigaretten (9) bildet.
DE19691924120 1969-05-12 1969-05-12 Aschenbecher Pending DE1924120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924120 DE1924120A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12 Aschenbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924120 DE1924120A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12 Aschenbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924120A1 true DE1924120A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5733954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924120 Pending DE1924120A1 (de) 1969-05-12 1969-05-12 Aschenbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924120A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702467A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Klaus Gerhard Schutman Aschenbecher
DE8808161U1 (de) * 1988-06-24 1988-10-13 Hoppe, Richard, 4600 Dortmund, De
WO1992015210A1 (en) * 1991-03-08 1992-09-17 Gilles Tasse Ashtray
WO2006123222A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Oxa Di Cesari Germana Cigarette end holder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702467A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Klaus Gerhard Schutman Aschenbecher
DE8808161U1 (de) * 1988-06-24 1988-10-13 Hoppe, Richard, 4600 Dortmund, De
WO1992015210A1 (en) * 1991-03-08 1992-09-17 Gilles Tasse Ashtray
WO2006123222A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Oxa Di Cesari Germana Cigarette end holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192950B1 (de) Vorrichtung zur Entwöhnung von Ess-, Trink-, Rauch- und/oder Suchtgewohnheiten
DE1924120A1 (de) Aschenbecher
DE6906849U (de) Aschenbecher
DE841963C (de) Aschenbecher
DE1257048B (de) Stauorgan fuer Zigarren oder Zigaretten
DE658948C (de) Filterzigarre
DE506313C (de) Aschenbecher mit Wasserkammer
DE580098C (de) Aschenbecher
DE831669C (de) Zigarette, Zigarre u. dgl.
DE679629C (de) Zigarren- oder Zigarettenhalter mit keilfoermig zueinander stehenden wellenfoermigen Klemmflaechen
DE2152122C3 (de) Filter für Rauchergegenstände, insbesondere Zigaretten, zigarren, Zigarrettenspitzen, Tabakpfeifen etc
DE386075C (de) Aschbecher mit Einrichtung zum Lagern und Loeschen brennender Zigaretten
DE360475C (de) Kaestchen mit Einzelabgabe von Zigarren und Zigaretten
CH362638A (de) Zigarette mit Filtermundstück
DE817377C (de) Tabakpfeife mit einem erweiterten Rauchkanal unterhalb des Tabakraumes
DE202008008795U1 (de) Paarzigarette
DE804379C (de) Aschenbecher
Strauch Zur überlieferung meister Eckharts. I.
DE174576C (de)
CH213193A (de) Vorrichtung an Rauchgeräten, wie Tabakpfeifen, Zigarren- und Zigarettenspitzen zur Trockenführung des Tabakrauches.
DE450580C (de) Aschenabstreifer fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl.
DE469636C (de) Aschenbecher
DE902801C (de) Pfeifenaehnliches Rauchgeraet
AT166492B (de) Einsatz für Rauchspitzen, insbesondere für Zigaretten und Zigarren
DE1632242C3 (de) Zigarette