DE1924041A1 - Vorrichtung zum Antreiben der Trommel einer Waschmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Antreiben der Trommel einer Waschmaschine

Info

Publication number
DE1924041A1
DE1924041A1 DE19691924041 DE1924041A DE1924041A1 DE 1924041 A1 DE1924041 A1 DE 1924041A1 DE 19691924041 DE19691924041 DE 19691924041 DE 1924041 A DE1924041 A DE 1924041A DE 1924041 A1 DE1924041 A1 DE 1924041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
switch
terminals
speed
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924041
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Ebbinge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1924041A1 publication Critical patent/DE1924041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/934Thermal condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

l-HK.32,5? DipL-Inp. F.-.T. ΚΓΡΓΕΙΓϊίΑίΝΙΥ Va/AvdV
1 nlciil.ip.un.l
Anmelder.· N.V.Philips'GIcsÜcimpcr.fabriaken
AkteNüw PHN- 3255 Anmeldung von» 9·Μβ1 1969.
"Vorrichtung zum Antreiben der Trommel einer Waschmaschine"»
Di· Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem kcmmutierenden Elektromotor zum Antreiben der Trommel einer Waschmaschine mit mindestens einem elektrischen Heizelement, insbesondere eines Waschautomaten, mit mindestens einer verhSltnisina'aaig niedrigen Wasch-DrehgeBChwindigkeit und mindestens einer verhriltniatnSseig hohen Schleuder-Erehgeechwindigkeit, welche Vorrichtung zwei Eingangakiemmen zua Anechliessen an ein Speiseepannungsnetz und einen mit diesen Kle;nmen verbundenen Speieekreis für den "otor enthält·
Derartige Vorrichtungen sind bekannt und finden heutzutage in den meisten automstischen Waschmaschinen Anwendung. Dabei werden
IO 98 49/0870
mindestens zwei voneinander stark verschiedene Geschwindigkeiten (Verhältnisse in der Grössenordnung von I : 20 odt*r grös.er ainci allgemein üblich) auf verschiedene '"eise erhalten» z.5. mittels zweier verschiedener .Votcren, einer Art "Getriebekasten" ii.it ainuestens zv.ei "Gängen", zweier oder mehrere Riemen- oder Seiläntriebe mit verschiedenen Ueberaetzungsverhäitni3sen ouer eines Transformators ri.it Anzapfungen, durch c;en ein einziger i-otcr :r.it verschiedenen Spannungen feapeitt weraen kann.
Die Erfindung bezweckt, eine vereinfachte, beseniers leichte,
fc billige und betriebssichere Vorrichtung rer ermähnten Art zu schaffen. Ihr lie^t diö Erkenntnis zugrunae, dass, v.enn ein beAtwtkc::.-utierenier Elektromotor über einen V.'idert>tand sit genü enc hohes "ert gesTci.it 'Λ-rd, beine Belastung chne Ueberschreitung des zul"Bsigen Hötcretrcmes derart gesteigert werden kann, aass er regeiniSssig »it einer unerwartet niedriten Drehf-eschv."inäigk.fcit läuft, äit -tnäe-en Worten, der l'otor erhält eine Art stark übertriebene Seritsncharskterii»tik. Der Erfindung liegt gleichfalls die Erkenntnis zugrunde, dass gera ie diese Charakteristik in einer Wascha-.3Echine :;ira günstig iet, weil beim Waschen, wenn der Bottich der £aeahine völlig .-nit zu erhitzendem oder auf Temperatur zu haltenden Vaseer gefüllt ist, der Kotor eshwer belastet ist und somit xit niedriger Geschwindigkeit 1 euren und viel Strom gebrauchen wird, so dass die in einem HfcihenAidftretand dissipierte Energie tross sein wird und benutzt werden kann, um das lasser zu erhitzen oder auf Temperatur im halten, während beia Schleidern, wenn das Wasser aus des Bottich entfernt ist, der -.'otcfr " nur schv.ach belastet ist und eine hohe Drehgeec .windigkeit bei
909849/0870
BAD ORtGINAL
-3- PHN.3255
niedrigem Stromgebrauch erreichen v.ird,.so dass die in einem Eeibenwiderstand disaipierte Energie verhäj. tnismh's-si-g gering sein vira und f-cgar chne 7'asserküfalune leicht abgeführt v.-prden kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, diis3 sie susi-er den erwähnten Zin^önE *■klemmen :r;it rrindestens zwei weiteren Κ1βχ;:*η -/um Am-cnlieEsen e:nes Heizelements versehen iüt, iie i;;; lletcr. reieekreis derart an^ebnrjht sind, dcss der "otor veni. .-: ter»t> hl-up-ίί,Κchi ich ü'jtr veni^wter.-' einen Te.l jieib: Hei^- L gespeist viii und inf· 1^eIeK; en tar.c, bei . unfhtr.enaer Be-'.irk abnei^irifenae Drth^c- ohv.indie.kfci ι ruf weirt.
£ö sei t^rvähnt, dt?:; eaeua der USA Patentschrift 1,988.670 bekannt ist, einen nlektrcrr.otor über ein Heizelement 2U speisen. Diese Fatentachrilt bezieht sich jedoch auf einen Ventilatoraiotcr, sier rings um da.*- Heizelement eines elektrischen Heizlüfters eine Luftströmung aufrechterhalten soil, UJ1 durch forcierte Konvexicn eine tleichmSbsit-ere Verteilung erhi tzter Luf t zu erzielen. Dieeer ^otor arbeitet alao mit einer nahezu konstanten gerin, en Belastung und läuft steta r..i t einer nr-r:ualen verhä'ltnismäsig hohen.. Qe schwind Igkeit, so dass eine übertriebene Seriencnarakteristik und, ccier. die erwähnten sich daraus ergebenden für eine '.Vaschmsschine gün&tigen Sffelcte niaht erhalten v/eraen.
Die ürfincung /ann "i-ei jeder Art Koiü:r,utierungs::ctor sne:e- ·. andt werden·, bei Kcllektormo Loren mit HauptBcLluse-, Nebenschlussöder Compound-Erregunt oder ä.it Erregung uurch einen Dauermagnet, die mi t. ^efc-lätteteia oder nicht geglätteter.. Gleichstrom cder mit 7ieoht.elstrom getpeiet werden, eier bei Motoren mit eineir, rctierenaem
909849/0870
-4- P3H.3255-
Dauermagnet, vie kollektorlosen Motoren mit einem elektronischen ' Kommutator, z.B. mit Hall-Platten ale Steuerelemente.
Bei Waschen lindert sich die Belastung des Votors mit der Menge in der Trommel der Waschmaschine vorhandener Wäsche und/oder a.it dem Pe£.el.-&es '.Vasters im-Bett ich-dieser Maschine, während der '■Tacchcfffekt andererseits bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit optimal ist. Vorzugsweise enthält die Vorrichtung daher irgendeinen: an sich bekannten Regler, durch den die Drehgeschwindigkeit des :otors mindestens bei einer Waschgeschwindigkeit geregelt wird.
fe In einer Vorrichtung zum An^chliessen an ein Wechsel spannun£sspeiae>-netz kann dieser Regler z.B. einen gesteuerten Gleichrichter enthalten, durcL. den die Drehgeschwindigkeit des Motors geregelt v.ird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen nSher erläutert.;Es zeigern
Fig. 1 dag PrinzipEchaltbild einer sehr-einfachen Ausfübrungs-.form der Vorrichtung nach der Erfindung, '■.-
Fig. .2 die Drehgesc.· »indigkeit-Belastungsmoment-Kennlinie _ des !«'.otor.s der Vorrichtung nach Fig. 1 im Vergleich zu der Kennlinie ein^s üblichen Kollektprffiotors mit Heuptschlueserregung, ™ Fig. 3 das Prinzipsghaltbild eines Waschautomaten, der mit
einer Vorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung versehen .iatr, ■ - .
Fig. 4 das ..Schaltbild einer dritten Ausführun^sform, und
Fig. 5 das Schaltbild einer vierten Ausführungsform der"1 Vorrichtung nach der Erfindung. .
In einer sehr einfachen Ausftihrungsform nach Fig; I enthält die Vorrichtung nach der Erfindung einen komrautierenden Elektromotor I,
90 9 84 9/0870 ; ί =ßAD original
2.B. einen durch «inen D;iuerir.&£rne-t erregter; Motor. Sie enthält ferner •zwei Eiria-an.sklemmen 212* zum Ansc&liessen ^n ein Spöiriesparinungsnetz und eint-η ait iiesen Kleni-en verbundenen Speiaekreis 3,3' »4 für den It'otor 1. Nach der Erfindung enthält »sie zti-ei weitere Klemmen 5 un'f zurr. Anschliößfön eines Heizelemente 7 der V'aa.^,maschine. Diese Klemir.en 5,6 sina in dem irotorüpeit;ekrei..i 3|3',4 derart zwiscr.en aen Teilen 3 und 3' üieaea Kreises angebracht, das« der «otor 1 über das Heizelement 7 gespeist wire.
In eintin praktiacnen Beispiel war der Motor 1 ein Votor rr.it Dauerni&wnet-Erregung für eine ^peisegieichspannung von tc'O V ir.it einem nifcximalen Strom von £,4 A bei starker Belastung, ier 7um Antreiben der Tror.ajel einer Veschmaschine xit e.ner Schieuder-DrehtwEch^indi^keit vcn ECO Umarchuni en/Slin eingerichtet war, während das H«iz*l0Mnt 7 »inen n'ideretand von }2 -U hatte und derart bemassan war, dass ea bei '.Vaeeerkühlung gleichfalls an eine Speisespannung von 220 V angeschlossen werden kennte.
Die Kurve A der Fig. 2 zeigt die Drehgeschwindigkeit-Belastungeaoaent-Kennlinie (n als Funktion von K) dee üotora 1 der Vorrichtung nach Fig. 1, der mit einer Gleichspannung τοη 220 V über das Heizeleaent 7 nit einem Widerstandawert von 32 Jl gespeist vird.
Die Kurve B der Fig. 2 zeigt vergleichsweise die Kennlinie eines üblichen Kollektormotors mit Hauptschlusserregung, der direkt mit einer Gleichspannung von 220 V gespeist vird.
Bei einer Jem Schleudervorgang entsprechenden schwachen Belastung ISuft der l'otor 1 mit einer Geschwindigkeit von
909849/0870
800 Umdrehungen/Min und bei eineic theoretischen Belasturigsmcxent null kann seine Geschwindigkeit nur noch v.enig (etv\a suf 9CC Umdrehungen/Min) zunehmen. Bex scv.verer Belastung (-.-obei K « 8 einem Strom von 6,4 A entspricht) läuft derselbe ^otor reg xit einer Geschwindigkeit von nur 50 Umdrehungen/SSin. Due erzielte jeschwindigkeitsverhUltnis ißt also 16 : 1.
Vergleichsweise zeigt die ^urve B der Fig. Z, d?i88 n.it dem üblichen Kollektormotor mit Hauptschlueaerreguag, der direkt alt seiner N-.-nnsp&nnung gespeist wird, daa VerhSltnisj zwischen der normalen Drehgeschwindigkeit bei einer aera Schleudervorgang entsprechenden Bchvachen Belastung (K ■ l) und der Drehteackwiniifckeit bei dtr hochstzulässigen Belastung (K ■ 8) sogp.r 2 : 1 unterschreitet.
In einer Waschmaschine ergibt die Charakteristik Λ viele wichtige Vorteilet
a) Das Umschalten von einer niedrigen 'Vaschgeachv.inäigkeit auf eine hohe Zchleudergeschwindi.keit oder umgekehrt kann :.utor^:tisch durch Verringerung bzw. Vergrcsserung der 3el»etung erzielt werden, indem der Bottich abgepumpt bzw. alt '.Vaseer gefüllt wird.
b) Die Anlase-Btronspitze des Liotore wira durch den Widerstand des Heizelements begrenzt.
c) Die Umschaltung auf die Schleudergeechwindigkeit erfolgt aenr gleichm§88igt insbescnders wenn der iiotor bereits gestartet wira, bevor der Bottich völlig abgepumpt worden ist. Der mechanische Startstosa wird somit stark gedämpft euer sogar völlig neutralisiert, während die Wäsche be»im Abpumpen des Bottiche bei langsam zunehmender Drehgeschwindigkeit optimal über die Trommel verteilt *irü.
9098^9/0870 BAD ORiGlMAL
d) Öer Widersland an α Heizelements.verhindert, u&se αΰΓ .otor ζ.3. bei feiner ^uEserürdentiich hoben I<Vt '.spannung: eine zu grosse SchieucLerf/=;öoh»incigkeit erreicht., unu i»ohüt.:* ai*> Vorrichtung bei einen: KurzBcLluiio aes !.otorö und/c-der ces liotorspeifcekrt-ii'e.s oder .>ein. Feöt.-iufen der Trcn..T.el. . . .
e} Die im Heizelement ais^ijierte hntr*ie ist eben rein. Viaschen, wenn des Waaser i:c Bottich erhitzt oder auf Temperatur gehalten werden ::.u?i.-? m&j n.v;l und .st "bein: Schleudern cer'-rt ferin£, aass sie aann ohne nvci.teili(.:e V/irkung £>ui" das "1 eine, t, die i^jsqhine und/oder die '.'"iaci.e durch d*e nun itr, Bot tion vorhanuene Luft ab·-·, führt vtraen k.-.nn. . .......
f) Schliesslich kann der Motür beim Unterbrechen seineß 3peiaekreiues ε-ahr schnell iurch Kur^schlutsH über das Heizelement zum Stillstand ^bracht werden, v-oiurch viele verhältnissiässig kost-. spielije Sicherungsvorrichtunken eingespart y.erden können.
Der 'Va sch automat, dessen P-rinziptschal tbild /darges teilt ist, i£t mit einer Vorrichtung nach einer zweite.n Ausführungsform der Erfinüung versehen. In ttieser Aucführungeform enthält der_?'otorspeisekrei-.r einen ersten Umschalter 8, r.B. in Form eines Relais Uraschaltkontaktes, wodurch das Heizelement unmittelbar an ein Speisew^cheelspannungsnstz 2,2' angeschlossen werden kann, damit das Wasser i.x Bottich des Automaten schneller erhitzt werden kann. In diesem Speisiekreis iet mit dem Umschalter 8 ein doppelter Um-1O4IO', z.B. gleichfalls in Fora von Relaig-Umechaltkontakter
in Reihe geschaltet, wodurch die Richtung de» Stromes durch den Motor 1 und somit die Drehrichtung dieses liotora umgekehrt werden
909849/0870
kann, während der Speieekrei« ferner einen gesteuerten Gleichrichter oder Thyristor 9 enthält, wodurch die Drehgeschwindig-• keit des Motors mindestens bei einer y!iaeche-e8chwindigk«it durch einfache gesteuerte Gleichrichtung des Stromes durch dejs Heizelement und den Motor 1 geregelt wird.
Autiser der bereits beschriebenen Vorrichtung enthält der Waschautomat einen liotorregler .11, durch den der Thyristor S beim Waschen derart gesteuert »ird, dass der Motor 1 die Trommel dee Automaten mit einer nahezu konstanten Geschwindigkeit von z.B. 50 Umdrebun^en/iiin antreibt. Ausserdem enthfilt er tine ümkehrschelturig 12, die die Schalter 8 und 10,10' derart steuert, dass der Motor 1 beim Waschen abwechselnd und mit Intervallen in einer und in der anderen Richtung läuft, wobei der Sehelter 8 beim Erhitzen während der Intervalle in seine linke La1,e geführt werden kann, so dass erforderlichenfalls eine gröseere elektrische Leistung im Heizelement dissipiert wird.
Der Waschautomat enthält noch einen zweiten Motor 13, der eine Waaserpumpe antreibt, von der der Bottich des Automaten abgepumpt werden kann. Dieser Motor wird durch einen Schalter 14, z.B. einen Relaiskontakt, gesteuert, der seinerseits durch eine Programmierungsvorrichtung gesteuert wird.
Die ebenfalls nur schemetisch dargestellte Programmierungsvorrichtung enthält einen ZykluszShler 16, der drei elektronische Schaltvorrichtungen in der ,richtigen Reihenordnung in Betrieb setzt»
eine Füllvorrichtung 17, die zwei Wässereinlasäventile 18 und 19 in einer bestimmten Reihenordnung öffnet und beim Erreichen
909849/0870 '
BAD ORIGINAL
-9- PHN.3255
1 9 2 Λ 0 A1
• ines durch «inen Detektor 20 bestimmten Yasserpegels im Bottich wieder 3ci.lie3ötj
eine Heizvorrichtung 21, durch die der Thyristor 19 gesperrt wird, sobald die Temperatur des Wassers in Bottich, die durch einen Aufnehmer 22, z.B. einen NTC-Widerstand gemessen wird, einen gewühlten Wert, z.B. 900C, erreicht;
eine Pumps leviervorrichtung 2}, die durch einen zweiten Pegeldetektor 24 gesteuert wird.
Der Arbeitszyklus der Umkehrscbaltung 12 wird auch durch den Zykluszähler Ιέ gesteuert.
Schlienslicb ist uer Automat mit einem Sohalter 25 versehen, der durch eine Purapsteuervorrichtung 23 in Betrieb gesetzt wird und Jen Automaten abschaltet, wenn beim Schleudern der vom zweiten Pegeldetektor 24 gemessene Waa&erpegel im Bottich gleich null wird, während der Automat ausserdeo einen Sicherheitsschalter 26 enthält.
Der beschriebene Automat kann z.B. das folgende Programm vollführen»
Nach dem Einschalten fingt der erste Progranmzyklus (Vorwaschvorg3ng) an: zunBchst wird der Bottich mit Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Lauge, über das erste Ventil 18 gefüllt,
Zum Zeitpunkt, v.enn der richtige Wasserpegel erreicht ist, wird der Motor 1 durch 16 und unter Steuerung von 21,22 gestartet. Dabei ist dir Arbeitszyklus der jJmkehrachaltung 12 derartig, dass der Motor in jeder Richtung während 12 Sekunden mit Intervallen von 3 Sekunden ISuft. Die Temperatur nimmt langsam zu, weil das Heizelement 7 nur während der kurzen Intervalle unmittelbar mit den
-10- PM, 3255
Eingangskltmmen verbunden ist und eine Leistung von z.B. 3 kW dissipiert, nährend seine Diosipation bei drehendem Motor auf z.B.
1 kW beschränkt ist. Sobald die Temperatur des VVassers einen Wert
ο von z.B. 30 C erreicht, wird der Motor 13 über 16 durch den Schalter 14 und unter Steuerung von 23,24 eingeschaltet, während letzteres Element diesen Motor wieder abscha&et, sobald der Bottich leer ist,, wobei der Motor 1 erwünschtenfalle, z.B. „urch 21,22, ausgeschaltet werden kann, vas aber nich*. notwendig ist.
Per zweite Prograoirazyklus (Waschvorgang) verläuft gleich «ie
^ der erste, ndt dem Unterschied, dass tier Bottich nun über das zweite
W .
Ventil 19 unter Zusatz von Lauge mit Wasser gefüllt wird, anas der
Arbeitezyklus der Umkehrschaltung U^er 16 z.B. derart geändert ist, data er sich während 3 Sekunden in jeder Richtung mit Intervallen von 12 Sekunden dreht, und dass für diesen Prc{raminzyklus ein» verschiedene Grenz temperatür, z.B. 9O0C, gewählt werden kann.
Der dritte Programrczyklus (Spülvorgang) verläuft gleich wie der erste, mit dem einzigen Unterschied, dass der Bottich wieder über das zweite Ventil 19 ohne Zusatz von Lau^e mit Wasser gefüllt wird.
' Die folgenden (z.B. drei) Programmzyklen (Spülvorgänge)
verlauen gleich wie der dritte Programmzyklus, jedoch ohne Erhitzung während der Intervalle und ohne Anwendung der Orenztemperatur, wHhrend der durch 21,22 gesteuerte Schritt weggelassen wird. .
Der letzte Procramaszyklus (Schleudervorgang) besteht darin, dass der Motorregler 11 bereite währenddes letzten Abpumpens des
909849/0870 - ^ ' ■ ■■■'■'-■ -
BAD ORIGINAL
1 92 AOA 1 -11- PHN.3255
icLü aurch aen ulotor 13 suf die ScLleudergesOi-nvinciii keit umgeschaltet ward;- Dabei ist die Uxnkehrircnaltung Ic durch den Zykluszähler 1-6 aueeer Betrieb gesetzt und v.ird eine Leistung von .nur + 150 Ή im tieizeXenmn-t 7 diEsipiert, . Wenn die Zufuhr von 'Nasser in aen Bottich aus der Trommel
und der „Wäschve endigt, wird der Automat aurch den Schalter c5 ab^escii.v.ltet und kehren seine Einzelteile alle in ihre reepektiven Ruhelagen zurück, in denen sie verbleiben, bis aer Automat wieaer ^uf t ir te-1 γιία.' ''.'enn aer.Autonuit irrtlLulicberveise beim Betrieb KjBcffnet *iru, wird der Sicherheitsschalter ?6 von der Tür eder de~m Deckel automatisch von der dargestellten wirksamen La« in uie andere Lace geführt-, in der er die Leitung 4 des Spei.^ekreieea unterbric.-.t und den i'ctor 1 über das Heizelement -7,'cen Schalter una aen Uaiketirschalter 10,10* kurzechli*e.st, so d'iss der Liotor durch dieten Kreis kräftig gebremst wird und feogar bei aer höchsten (Schleider)-Gesuhwindifkeit innerhalb einer-sehr kurzen Zeit (in der QrOs sen Ordnung von 3 Sekunden) zü:j. Stills tsnd kotniLt.
Es sei noch bemerkt, dass der lioto-r. 1 auch durch Sperrendes Thyristors 9 gestoppt weraen kann, wobei aann v>ährena der Intervalle dem eletetrischen Heizelement 7 keine elektrische Leistung· zugeführt wird. Perner sieht man, dass die sonst in der Re^eI verwendete ZeitHiessvorrichtung in dem beschriebenen Waschautomaten fehltt der Zykluszähler 16 wird einfach unter Steuerung aer Aufnehmer 20,22,24 von einem Zyklus zu dem folgenden geschaltet und die Zeitnussvorrichtung ist ^urch einen mit grosser Genauigkeit virkenden Terr.peraturaufneLmer 22 ersetat. Die so erzielten V/asehergfcbniaee
909849/0870
-12-' ΓΗΝ.3255 '
sina gleich oder besser tit bei Verwendung einer teuererer. Zeitmeeavorrichtung«
Pig·. 4 reigt eine dritte Ausführunt sforir. der Vorrichtung nech der Erfindun.. Diese AUBfUhrungeform untersceiiet sich von der Vorrichtung nach Fig. 3 haupteSchlici. dadurch, aaes ein Doppelgleichrichter in ßrückenechaltung 30 zwischen din Ein^Hnfakleramen" 2,2* und aens «'otorspeisekreie 3,3'f4 mit den weiteren Klenimen 5 und *> eingeschaltet let, wobei aas Heizelement 7 zwischen den letzteren Klemmen angeordnet ist. ferner ist der Umschalter B der Fig. 3 durch einen Kurzecr.luBeehalter 8f ereetzt und i&t eine Freilauf diode üoer de.x Kotor 1 und dem Umkehrschaltcr 10,1C geechaltet.
Durch Verwendung cee Speisegleiohrichtere 30 -.vird d-e w&hrend jtder H^lopericde der npeitjev.echbelspiinnung des Motort 1 und dem Heizelement 7 über den Thyristor tugeführte Leistung nühezu verdoppelt, bo data der Kotor 1 bei trSseerer Distsipatibn im Heizelement I ein grSeaerce Moment erzeugen kann«
Die Freilaufdiode Jl tichert, daeß der Thyrietor 9 zwischen auffolgerten Halbperioden der Speieewechselspannung und der gleichgerichteten Spannung über aen Auegongsklemcen des Doppelgleichrichtere .30 erliecht. Auch kann eie wenigetinö bei fe«iet.iaioiten -Oeechwindigkeit«n die Regeleigenechaften and den Fojrmfaktoi der Vorricbtünt einigermaaeeri verbessern. Ein Itotorregler, entsprectend de» Motorregler 11 nech FIg, 3 ist in Fig. 4 im Detail darf#at*llt, Dtf Jiotor 1 >.ird mittels *i,nee Schaltert 32 «uege8oh«lt«i| tod di» Stiüerelektrode 4ee !ftiyriBtore f unmittelbar "Mt 4·ΐ·«| verbunden attain k*nnt *o daes aieeir· f^tater 4«ftn «icit
90 9 8 49/0870 bad original
1024041
gezündet wird* Wenn bei etillethendem üotor elelttriecbe Energie ■ in* Heizeleneft* T diasipiert werden■-" eol1, kann der Schalter 81 geEöhloBfaen werden·
Die; Sttuerelelctrode des Thyriatore 9 ist ferner mit dessen Anod· über einen Widerstand 31 von z.B. 4,7 kit in Reihe asit urei Zenerdioden 34 mit einer Gesamt-ZenerBpannurig von z.B» 225 V und einer in der Vorwartsricfcttung geschalteten Diöd* 35 verbuncen* An den Verbindungapunltt der letzten Zenerdiöden 34 ist ein Steuerkre-ia- enge sch Iqse ent» Dieser Kreis enthalt eine z»eite in der Vor^ Wifrtsrtchtung- geechaltete Mode 3ß und1 sw#i weitere Zenbrdioden 3T mit je einer ZenerBpannung von T15 V. Ein Steuerschalter 38 ist an die positive Leitung 4 des Liofeor-Speisekreiaea angeaclalossen* Dieser Scbalter hat vier Lagen. In seiner ersten Lage a verbindet er aas von der Diode 35 a-bgekebrte Snde des Steuerkreises 36,37 cit der Leitung 4. Die Ziindung des Thyristors 9 über den Kreis 33, 34,35 wird dann durch den Steuerkreis 36,3? verzögert, so dass der Stator sit einer geregelten durch Gegenwirkungeeffekt seiner Gegen-EMK im Kathodenkreis des Thyristors^9 atsbilisierten normalen Waech-Drehceechwindigkeit von 50 Umdrehunfeen /Min läuft.
In seiner zweiten Lage b verbindet der Schalter 36 den Verbindungepunkt der beiden Zenerdioden 37 mit der Leitung 4, eo dass die Zündung des Thyristors 9 durch den Kreis 36,37 noch weiter verzögert wird. Die Gegen-ElflC des Uotors 1 wird nun mitder VorwSrtsspannung Über nur einer der Zer.erdiöden 37 verglichen. Dementsprechend lluft der liotor 1 mit einer stabilisierten aueserordentlich niedrigen Wasch-Drehgesciwindigkeit von nur 25 Umdrehungen/kin.
909849/0870
-14- FB»«3*.5£ ■-■".· ■-
In seiner dritten Lage c verbindet der Schalter 33 die Kathode der Diode 36 mit der Leitung- 4 über einen Wt'ierBtsnrt 39 von z.B. 4,7 kJt, während die Zeneraicden J4; durek, einen bit dieK Schalter 38 gekoppelten Schalter 40 kurzgeächlossenf werden. Die Gegetn-EKK des «To-tore 1 nird also mit d#ia Spennußgßabffa*l über dem ; Wideretiina 39 verglicher:. Iat dies· Qageji-'zlM giMch; null Cs.,3;» ■ beim Sterten), so wird der Thyristor 9 l^iter/u, eobäl-i eeine Anoderi spannung ei· Suicme des SpannungseOfalls über aenv Viderötand 33, SchwelI»ertepmrmung Über der Diode J5 und. d&r Schwellvterts Ober 3ein«är Steuerelektrode-Käthode-Strecke Ü%eEHcfcreite:t. Eier ' Widerotand ^Sf i8* ciersrt gewählt, dass der Kotor 1 auf ein» herab- ' gesetzte Schleudergeschwinditikeit von 35^" öasdorefoun-. en"/*in-r te— öchleunigt vird und'r.acL wie vor mit dieser stabilisierte» kett lauft. - ' ' [
In den Lagen a und b eines praktischen AutführungsbeiEpiels lagen die Aenderungen der Drehgeschwindigkeit des üotore infolge der Aenderungen der Belastung (zwischen K « I und K* 8 in Fig. 2} und der Aenderun^en der Speie#w#c .-eel&Fannung us ^ 10 ^zwischen -4 und +6 ^ und die Aenderungen infolge der Herabsetzung der U^ebunge temperatur üb 26 bis 610C zwischen. -0,6 und +2,1 ^.
In seiner vierten Lage d i»t d»r Steuerecbajtter 38 geöffnet und setzt den Steuerkreie 36,37 auitir Betrieb, während die Zenerdioden 34 durcß ien Schalter 40 kurzgdachlossen eind. Der Thyristor 9 wird leitend, eobald eeine Anodenepannung abzüglich aer 3tgen-£!£K ues Motors 1 die Sumöe der Schwellwertspannungen der niode 35 und der Steuerelektrode-Kathode-Strecke dieses Thyristors übfcrscLreitet
9 0 9 8 4 9/0870 bad original
Der !.!otcr 1 «ird c.it jrtktitch ganzen Kalbpericden der Sreise- »eshrelspannung gfctreitt und »iro. noch stärker als in der dritten Lage dee Steuerechal tert 38 becchleunigt. Er erreicht eine Schleud*r-Drthgetict.irindiekeit vcn 7^5 T-mdrehunren/i.'in und lSuft nach wie vor mit dieser Geschwindigkeit.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild einer vierten AuefUhrungeform. In dieser Ausfü..rungs form let der Brückengl eich rieht er 3D tier Fig. durch einen Brückengleichrichter 3C* ersetzt, ieε«en Ausgangsklemmen uncit'.elbar mit den EingingsklertEen des Umkehrecbaltere lOjlC verbunden sinu, während seine Eint an. eklenx.en über üie Leitung 4 des Kotor-öpeisekreiGes r.it aer EingBngBklemiae 2' der Vsrrichtiaig bzw. über die Leitung 3' desselten Speisekreites ;r.it der neite-en Klemme f verbunden eind. Ferner ist der Schalter 8' der Fife. 4 durch einen zwischen den Einiangsklett^en dee BrQckengleichrichters 30* einge-EC4.al tuten Umschalter 8" ersetzt. Daclurch ergibt sich der Vorteil, dose der Gleichrichter 30' den. heizelement 7 ^ei^ Anscblieesen ar. die ganze Speisespannung über den Schalter 8" nich* die hohe Heizleistung zu liefern braucht. Das Heizelement 7 wirci somit stets mit '.Ve chs el strom gespeist.
Die Vorrichtung entha'lt eine dratte «eitere Kleftme 6·, an die eine Anzapfung des Keitelemente J anjCEchloeeen werden aoll und. die beim fehlen einer derartigen Anzapfung-euch mit der weiteren Klemme verbunaen werden kann. Der i'otorregler 11 der Fig. 3 öder 33-40 der Fi««4 iat „ier durci. einen Zweipunktregler, mit einem Schaltet ΊΙ* \ ersetzt, durch den ein Teil des Heizelemente 7 oder aae ganze Element nicht kur zg.es chi σε eenem Sihgeng oee uleici^lchterö 30*
909849/0870
-16- . PHo.3*55
geschlossen werden kann. Dieser Schalter ist z.B. ein Ruhekontakt eines Relais, das durch einen einstellbaren Teil der Gegen-EMK des Ifοtorε 1 oder der von einem Tachogenerator gelieferten Spannung erregt wird.
909849/0870
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHS ι
    Vorrichtung ait einem kommutierenden Elektromotor zum An- ■ treiben der Trommel einer A'aschmaschine mit mindestens einem elektrlecnen Heizelement, insbesondere eines Waschautomaten, mit mindestens einer verhältnismässig niedrigen Wasch-Drehgetchwindigkeit und mindestens einer verholtnisn&ssig r.ohen Schleuler-Drehgeficawindigkeit, welche Vorrichtung zwei Eiru-snKskleirjne.n zum Ans. c.l lessen an ein Speiaespannungsnetz und einen aüt diesen Klemmen verbundenen Speiaekreis für aen luotcr enthält, aadurch gekennzeichnut, d3ss sie iiit mindestens zwei weiteren Klemmen zum Ansot.liessfcn eines Heiz· elements Versel.en ist, die in. L!otor-Spe.sekreis derart angebracht sind, daad der LOtor ·, tnifestens haupteächiich Über wenigstens einen Teil dieses Heizelemente gespeist wird und infclfeoessen eine, bei zunehmender Belastung stark abnehmende Drehgeschwindigkeit aui'weist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaes
    sie «inen Schalter enthält, durch den die weiteren Klemmen bei nicht angetriebenem Motor unmittelbar mit den Ein^angsklemmen verbunden weraen können»
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch Z zum Anschlieesen an ein Wechselspannungsepeieenetz und versehen mit einem »eeteuerten Gleichrichter durch den die Oeschw.ndifckeit des iiotore bei mindestens einer Y/aBchgeschwindigktit geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter über der Reihenschaltung des "otora und des gesteuerten Gleichrichters angeordnet let.
    BAD ORIGINAL
    -18- PHH.3255
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch Z oder 3» bei der ier lic-tor über einen Vcllweggleichrichter in Brückenschaltung gespeist wird und eine der weiteren Klemmen mit einer der Einpangsklenmen eier Verrichtung und die andere weitere Klemme mit einer der £in,- angs«: leimen des jleicl.richters verbunden ist, dadurch gekennze .ebnet, nass ier Schalter zwischen aen beiden 2:nfc6ngöiclemrr.en äer Vor: iohtung angescf.loesen iat.
  5. 5. Vorrichtung nach einem caer mehreren der vcr-ini{ehenien Ansprüc.e, aauurch ge.<enni'eichnet, dass ein 3*öuersor.alter zwischen zwei der weiteren Klemmen, zum K'urzscr.lieesen »;eni». atene eines Ttilee des heizeleiuents, an^etchloBsen ist,
  6. 6. Vorrichtung nach eineia oder mehreren der vc-ran^-fcoenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Breoisschalter enthält, durch den der iiotor bei unterbrociienem liotcr-Seiselcreie über dem Heizelement anresckloesen werden kann.
    9098A9/0870
    BAD ORIGINAL·
    Leersei te
DE19691924041 1968-05-30 1969-05-10 Vorrichtung zum Antreiben der Trommel einer Waschmaschine Pending DE1924041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6807615A NL6807615A (de) 1968-05-30 1968-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924041A1 true DE1924041A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=19803777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924041 Pending DE1924041A1 (de) 1968-05-30 1969-05-10 Vorrichtung zum Antreiben der Trommel einer Waschmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3638090A (de)
CH (1) CH499662A (de)
DE (1) DE1924041A1 (de)
FR (1) FR2009665A1 (de)
GB (1) GB1195179A (de)
NL (1) NL6807615A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022500A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Philips Nv Vorrichtung zur beschleunigten erhitzung des waschwassers einer waschmaschine mit drehtrommel
DE3411045A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Conrad Engelke GmbH & Co KG, 3000 Hannover Antrieb einer wasch- und schleudermaschine fuer das waschen von bettfedern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH524709A (de) * 1971-03-02 1972-06-30 Holzer Patent Ag Anordnung mit einem Regelkreis, einem Motor und einem zusätzlichen elektrischen Heizwiderstand
NL7109226A (de) * 1971-07-03 1973-01-05
US4225812A (en) * 1977-01-05 1980-09-30 General Electric Company Electric motor control system
US5150028A (en) * 1990-10-31 1992-09-22 Sundstrand Corporation Two Zener diode one power supply fast turn off
IT1258123B (it) * 1992-11-26 1996-02-20 Bitron Video Dispositivo di comando di un elemento attuatore in macchine di lavaggio, in particolare lavastoviglie, alimentato a partire da una tensione alternata.
DE19736412A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine
DE10132486A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-30 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Drehzahlsteuerung für einen Universalmotor, insbesondere für einen Waschmaschinenbetrieb
KR100629526B1 (ko) * 2003-10-23 2006-09-27 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 포량 감지 장치 및 그 방법
PL2878250T3 (pl) * 2013-11-29 2020-09-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Sposób obsługiwania cyrkulującego wodę urządzenia gospodarstwa domowego

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998670A (en) * 1930-12-04 1935-04-23 Noblitt Sparks Ind Inc Electric heater
US2667613A (en) * 1950-11-29 1954-01-26 Dictaphone Corp Multiple speed motor drive system
DE921158C (de) * 1952-02-28 1954-12-09 Rokal Vorrichtung zur Steuerung von Gleichstromantrieben, insbesondere fuer Spielzeug-Motoren und -Eisenbahnen
DE1150325B (de) * 1958-04-25 1963-06-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschezentrifuge
US3049655A (en) * 1959-01-19 1962-08-14 Gen Motors Corp Motor control system for domestic appliance
US2939064A (en) * 1959-05-20 1960-05-31 Singer Mfg Co Motor control systems
JPS425810B1 (de) * 1962-03-27 1967-03-09
US3422330A (en) * 1965-11-16 1969-01-14 Dynamics Corp America Multi-speed control system for electric motors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022500A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Philips Nv Vorrichtung zur beschleunigten erhitzung des waschwassers einer waschmaschine mit drehtrommel
DE3022500C2 (de) * 1979-06-20 1989-04-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3411045A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Conrad Engelke GmbH & Co KG, 3000 Hannover Antrieb einer wasch- und schleudermaschine fuer das waschen von bettfedern
DE3411045C2 (de) * 1984-03-26 1988-02-04 Conrad Engelke Technic Gmbh & Co Kg, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195179A (en) 1970-06-17
US3638090A (en) 1972-01-25
FR2009665A1 (de) 1970-02-06
NL6807615A (de) 1969-12-02
CH499662A (de) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924041A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Trommel einer Waschmaschine
DE69723913T2 (de) System und Verfahren zum Schutz eines Einphasenmotors vor Freilaufströmen
DE4009258C2 (de) Verfahren und elektronische Regelschaltung zum Anlassen eines bürstenlosen Gleitstrommotors
DE3319121A1 (de) Steueranordnung, verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierten motors und waschvorrichtung
CH636787A5 (de) Elektronisch gesteuerte gewindeschneidmaschine.
DE9416084U1 (de) Netzgerät
DE102012207740A1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierzu geeigneter Trockner
DE2456506A1 (de) Verfahren zum regeln eines gleichstrommotors einer zum waschen und schleudern eingerichteten waschmaschine und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1953341A1 (de) Elektronischer Kommutator fuer Wicklungen von elektrischen Maschinen
DE3200753C2 (de)
DE3419662A1 (de) Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen
EP0358849B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
EP0478807B1 (de) Waschautomat mit einer Überwachung der Motortemperatur
DE69709606T2 (de) Waschverfahren für Waschmaschine oder dergleichen und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3022500C2 (de)
DE2150262A1 (de) Steuer- oder Regeleinrichtung fuer einen Elektromotor
DE1930932A1 (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE2412204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unwucht in waschmaschinen waehrend des schleudervorgangs und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2720958A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit elektronischer wasserdrucksteuerung
EP0029810B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem Trocknungsgerät, insbesondere einem Wäschetrockner
DE3227268A1 (de) Spannungsregler fuer ein mikrocomputer-system
DE1903061A1 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE3007070C2 (de)
DE2358638A1 (de) Wasch- und trockenschleudermaschine
DE2217847A1 (de) Schaltungsanordnung zum umkehren der drehrichtung eines elektromotors insbesondere einer waschmaschine