DE2150262A1 - Steuer- oder Regeleinrichtung fuer einen Elektromotor - Google Patents

Steuer- oder Regeleinrichtung fuer einen Elektromotor

Info

Publication number
DE2150262A1
DE2150262A1 DE19712150262 DE2150262A DE2150262A1 DE 2150262 A1 DE2150262 A1 DE 2150262A1 DE 19712150262 DE19712150262 DE 19712150262 DE 2150262 A DE2150262 A DE 2150262A DE 2150262 A1 DE2150262 A1 DE 2150262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
electronic switch
parallel
pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150262B2 (de
DE2150262C3 (de
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzer Patent AG
Original Assignee
Holzer Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzer Patent AG filed Critical Holzer Patent AG
Publication of DE2150262A1 publication Critical patent/DE2150262A1/de
Publication of DE2150262B2 publication Critical patent/DE2150262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150262C3 publication Critical patent/DE2150262C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Abschrift
E 2155
τ,ί. Eolzer - 256
W)ZZER ΡΑΤΕϊϊϊ AG, 6301 2ug, Poststr. 14
Steuer- oder Regeleinrichtung für einen Elektromotor
Die Erfindung betrifft eine Steuer- oder Regeleinrichtung für einen Elektromotor in Verbindung mit einem zusätzlichen Verbraucher, insbesondere einem Hei^ung3v/i~ derstand einer ¥asch- oder Geschirrspülmaschine.
Bei Waschmaschinen is"c es beispielsv/eise bekannt, den i/asehmot/.i? in Reihe mit dem Heizwiderstand zu betreiben und äiesc ; Reihenschaltung mittels eines zusätslicli in Eeihe gesahalteten, elektronifjchen Schalters ein und aus Jill r-chaltgn. TJenn der Motor stillsteht, v,o Lr-rai bei dio-
i T-Er 1 /Oe 209938/0601
25.2.1971 - ?. -
BAD ORIGINAL
H 2155 - ■ - 2 -
ser Eeihenschaltimg auch nicht mehr geheizt werden. Um. . die Heizung auch während des Stillstandes des Wasehraotors betreiben zu können, wurde der Reihenschaltung aus Motor und elektronischein Schalter ein zusätzlicher elektronischer Schalter "bzw. ein mechanischer .Kontakt parallel gelegt, der die Heizung ein— und ausschalten kann und bei • eingeschalteter Heizung die Klemmen des Motors kurzschließt. Für Drehrichtungsumkehr, das sogenannte Reversieren des
Ψ Motors sind bei dieser bekannten Anordnung zusätzliche Reversierkontakte notwendig. Die Anordnung weist den Nach- ' teil auf, daß bei Verwendung zweier oder mehrerer elektronischer Leistungsschalter der Kostenaufwand beträchtlich ist und außerdem ein zusätzlicher Aufwand für die für jeden Schalter erforderliche Elektronik entsteht. Der Verwendung von mechanischen Parallelkontakten steht der Nachteil, gegenüber, daß solche Kontakte für sehr große Schaltleistungen (16 A) ausgelegt sein müssen und in der Regel keine allzu
) große Lebensdauer aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung der eingangs genannten Art eu schaffen, bei der eine elektronische Schaltung von Motor und Hei sung mit möglichst weniger Aufwand als bisher möglich ist. Die Lebensdauer der verschiedenen Schaltelemente co]1 ge^onüber den
-3-209838/0801
BAD
K 2155 - 3 -
bisher bokaimten Einrichtungen erheblich vergrößert werden höimen. Srfind^ingsgem'äß werden toi·stellend gen&urctü Aufgaben dadurch gelöst, da 3 ein elelrtriseher Verbrauche!:, z„B. ein Heizwider stand, und ein Motor in Reihe liegen, und is. wesentlichen parallel ζυη Motor ein einsiger ~.ü ei:- troniBcher Schalter gelegt ist, der seinerseits abhängig von einerü elektromechanischen Pro^ranraschalter und/oder in Abhängigkeit von Motordrehsj&hl und Kotorbelastung und/ oder einem Meßwertgeber über eine Zündölektronik ge-r-vneet v/ird.
JjI-j ciiindungsgeriäße Eini'ichtung weist die Vorteile aiii, öeß in.it einem außerordentlich geringen Aufwand an elektronischen Schcltmitteln beip-r<iels:eise bei einer Waschraa κ chine " eine DrehzahlBteuerung bzv/. -Regelung des Vascljiaotor-.-s, eine Steuerung büv/. Regelung der Heisamg sowie das lievorsieren raöglich sind. Die Erfindung kann praktisch auf auIe uotortj'-T.e-i Vervjer.dung finden. Mit dor erfind.ungsgeT,'äßen Binrichtvng wird sehr große lebensd&ue:: der Schaltnittv-;! erreicht, -salbet die bei den Ausführungsbeispic-.len verwendeten Liechanißchsn E.eversierkoj;brJ;te werden nur gering belastet. Da die elektronische fecl.!."iteinrichtung I-Iotor und if;; nz-liclton kann, kor.r.it nrai nit einem i'lininuiti an Y?r~
209838/0601
BAD ORIGINAL
H 2155 - A■ -
Die Erfindung wird anhand von Ausführraigsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen, erläutert. In den Zeichnungen seigen:
Fig.". la die erfiridPiigBgemäße Einrichtung, bei solcher der Motor einen Tachogenerator antreibt,
Pig. 1b die gleiche Einrichtung wie bei
Fig. 1a, jedoch wirkt hierbei der · Meßwertgeber auf die Zündelektronik,
Pig. 1c und
1d . die Schaltcharakteristik der Einrichtungen nach den Pig. 1a und 1b,
Pig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, jedoch mit mechanischen Rever-. sierkontakten,
Pig. 2a die Schaltcharakteristik der Ein-
richtung nach Pig. 2,
Pig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgeraäßeh Einrichtung, jedoch mit einen Thyristor und einer zu diesem parallel gelegten Diode»
209838/0601
■■- 5 - '
H 2155 - 5 - ■
Pig. pa die Schaltcharakteristik der 3In riclvfcung nacli Pig. 3,
Fig. 4 ein v/eiteres Ausführungsbeispiel
mit einer umpolbaren Diode,
Pig. 4a und
4b die Schaltcharakteristik der Einrichtung nach Pig. 4»
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Brückenschaltung,
Pig. 5a die Schaltcharakteristik der Einrichtung mit Brückenschaltung,
Pig. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel mit einer Brückenschaltung und einem im Diagonalzweig dieser Brückenschaltung liegenden elektronischen Schalter,
Pig. 6a die Schaltcharakteristik der Einrichtung nach l'\ig. 6,
2 Oi 83 f Λ S01
H 2155 - - β -
Pig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Brückenocheltung, bei v/elcher eine Reihenschaltung aus dem elektronischen Schalter und dem Heizwiderstand den Diagonalzweig der Brücke bilden,
Fig. 7a die Schaltcharakteristik der Einrichtung nach Fig. 7.»
Anhand de::" Fig. 1a wird eine Regeleinrichtung für einen Motor.erläutert. Die gesamte Einrichtung wird aus einem Netz 6 und über einen Netzschalter 16 mit Strom versorgt. Ein Elektromotor 2, der z.B. bei einer Waschmaschine der
24/
Waschmotor ist, der z.B. über eine Riemenscheibe die Waschtrommel antreibt, bzw. bei einer Geschirrspülmaschine der Pumpenmotor ist, soll in seiner Drehzahl beeinflußt werden. Dem Motor 2 liegt ein elektronischer Schalter 5> z.B. ein Triac, parallel, dessen Steuereingang von einer Zündelektronik 5 Zündimpulse erhält. Der elektronische Schalter 3 liegt in Heine mit einem elektrischen Verbraucher, z.B. einem Heizwiderstand 1.
Die Zündelektronik 5 erhält von einem von Motor 2 getriebenen Tachogenerator 0 eine drehzahlabhängige Spannung.
20983&Λ0801
H 2155 ~ 7 -
Außerdem, wird die Zündelektronik 5 durch einen Programmschalter 7 beeinflußt. Auf den Programmschalter 7 wirkt ein Meßwertgeber 4, z.B. ein Thermostat. Zündelektronik und Programmschalter 7 sind ebenfal"J. s mit der Stromversorgung verbunden. !lach Einschalten des He t?· se halters 16 liegen sie in diesem Ausführungsbeispiel fest am Hetz 6. Die Kombination aus Heizwiderntand 1, Motor 2 imd elcktro-· nischem Schalter 3 hingegen wird bei diesem Ausführungs-beispicl über einen prograramabhängig echaltbaran Kontakt 17 ein und aus geschaltet.
Wenn man annimmt, dsJß der Motor 2 bereits läuft, so kann seine Drehzahl über den Tachogenerator 8 und die Zünöelektronik 5 sowie den elektronischen Schalter 3 "konstant gehalten werden. Anhand der Pig. 1c 'sei erläutert, doß der Zündzeitponlrt zyje nach dem Ist-/Solldreh2ahl-Verhältnis und je nach der Belasv-ung des Motors entsprechend verschoben werden kann.
Die Zündelektronik 5 kann vom Programmschalter 7 derart beeinflußt werden, daß eine Drehrichtungsumkehr des Hotors 2 stattfindet. Dies geschieht folgendermaßen: In Pig. 1c sind die beiden Zündzcitpuritrta ζ des elektronischen Schaltern 3 so gelegt, daß beispielsweise ein "Rechtslrar" des 1-Iotors stattfindet. Bei dieyc:? DrclLriohtun.s belron-.r-t c.-jr
209838/0601 BAD ORIGINAL
H 21ϊ>5 - 8 -
Motor die negative ITetzhalbv.'olle nicht, die positive aber zumindest teilweise. Soll die Prehrichtung des Motors 2 umgekehrt werden, so brauchen die Sündseitpunkte des elektronischen Schalters 3 nur entsprechend vertauscht zu werden (Fig. 1d). Für Linkslauf würde der Motor also die positive Halbwelle nicht, die negative Halbzelle zumindest teilweise bekommen.
Die verschiedenen, aus Pig. 1a ersichtlichen Klemmen 18,
V ί
19, 21, 22 und 23 wurden nur zur Vereinheitlichung der im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeführt.
Der Programmschalter 7 kann von außen durch einen Meßwertgeber 4 beeinflußt werden, der beispielweise ein Niveauschalter oder ein Thermostat ist.
Der Meßwertgeber 4 kann anstatt suf den Programmschalter 7, unmittelbar auf die Zündelektronik 5 wirken, wie dies z.B. " aus der Fig. 1b hervorgeht. Anstatt dei Tachogeneratorspannung kann die vom Motor 2 abgegebene Generatorspannung dor Zündelektronik 5 zugeführt und hierdurch die drehsahlabhängige Information an die ZündelektxOnik gegeben werden. Wenn als Meßwertgeber 4 ein Thermostat verwendet wird, der auf den Programmschalter 7 wirkt, "so veranlaßt dieser Thermostat bei erreichter Temperatur den Pro^anr^-chalter 7.
209838/0601
d origin*1·
H 2155 ~ 9 -
einen Pr o grarr;-1 .schritt durchzuführen imd den Schaltäj'lrlue des elektronischen Schalters 3 au ändern. Maria der Meßv;ert'"ubGr A ur-iaittelbtu? auf die i'ündelektronik 5 arbeitet, dann i^nn selbstverständlich diese Zyklusäuderung auch ohne Einschaltung des Programmschalter!? 7 in eier 2ündelelrfcronik 5 stattfinden.
Die AusführvinQ'sbeispiele nach den ]?ig. la und 1b sind nur auf Gleichstrommotoren mit permanerrfcmfjgrietisehen1 Stator (Perma-IIotoren) anwendbar. Je länger der Motor 2 beim Reversieren zwischen der Beendigimg der vorhe?:-gshenden Drehbewegung und der nachfolgenden, entgegengesetzt gerichteten Drelibov-egung stillsteht, desto langer ist der Heiv/lc·.erstand voll eingeschaltet.
Mit den beschriebenen Ausführungsboispiel ist es also möglich, mit einem einzigen elektronischen Schalter 3 die Heizung au. beeinflussen, die Kotordrehaahl au steuern bzw. zu regeln und eine Drehrichtungsumkehr des Motor durchzuführen.
Anhand der Pig. 2 v/ird eine den beschriebenen Ausfiihruugsbeisplolon sehr ähnliche L'inriehtung erläutert, bei der aber mochoj.'isohe ReversierhOnbr.l;bn 14 und 15 verwendet wor~ (;'.·α, άί.Γί vom ProgrcU'-Tiinohiiltor 7 r>uy botlltiijt woruen. .1)'·^
209838/0601
- ίο -
BAD ORIGINAL
II 2155 ~ 10 -
Aiuiführungsbeirrpiel nach Pig. 2 weist den Vorteil auf, daß als"Motor 2 auch ein Keibenschliißriotor verwendbar ist. In diesem "Pail wird die leitung 27 über Anschlüsse 26 und 25 des Motors 2 geleitet, an denen im Inneren des Motors die zusätzliche Feldwicklung angeschlossen ist. Sofern bei anderen Motoren die zusätzliche Wicklung nicht nötig ist, werden die Anschlüsse über eine Brücke 28JfcurzgescMossen. Aus Pig. 2a ist ersichtlich, zu welchen Zeitpunkten die Zündimpulse von der Zündelektronik 5 an den elek tronischen Schalter 3 geliefert werden müssen. Durch Verschiebung des einen ZündZeitpunktes κ. kann atich bei diesem Ausführungsbeispiel die Drehzahl verändert v/erden.
In lig. 3 sind im v/esentlichen nur der Motor, die Reversierkontakte, der elektronisc?ie Schalter und der Verbraucher gezeichnet; über die Klemmen 18, 19 und 23 v/ird eine Verbindung zu den übrigen Anordnungen wie Zündelektronik, Programmschalter usw. hergestellt, Anstatt eines Triacs (dieses Schaltelement ist bekanntlich sehr teuer) v/erden ein Thyristor 3' und eine zu diesem parallel gelegte Diode 13 verwendet. Der Thyristor wirkt als elektronischer Schalter und die Diode 13 läßt immer eine. Halbwolle durch. Dies? geht besonders gut aus der Fig. 3a hervor. Der Thyristor zilndet im Zeitpunkt ?, und bleibt bin zum ITulldurchhang der ITe t ζ spannung offen. Die negative Halbwolle wird von Dic)d*e 13 durchgelassen. Selbstverständlich
209838/0601
H 2155 - 11 -
ist es ebenso nöglidi, daß cl.-jj? Thyristor 3' beispielsweise während aasi negativen Kalbv'elle mündet und dia Diode 13 die positive Halbwolle durchläßt. I-ios hängt lediglich d.avoio ab, \.Tie die beiden Schaltelemente 31 und 13 gepolt sind.
Das Ausfülrrungsbeispiel nach der Pig. 3 fcsnn v;eüentlic!i fcosteugUnstiger- realisiert v/erden als die weiter oben beschriebenen Ausfahrungrsbeiöpiele, da die Kombiiiation 0,UG Thyristor tuid ?lioöe erheblich billiger ist, als ein Triac. Darüber liinaras wirkt es sich als besonders güiif-jtig aus, daß lediglich ein Zündimpiiln pro Periode nötig If t (Fig. 3a). Das Ausfünnmgsneiepicl ißt auch auf einen ReihencclilußHotor anwendbar.
Bei einem weiteren AusführungsbeiDpicl (.'"ig. 4) wird eine "fly-wheel"-Diode neben einem Triac als elelrtronischerd. Schalter Z ven/endet. Die "fly-wheel"-Mode muß aber um bei einem in seiner Drehrichtui'jg urscteuerbaren Hotor iiiKier \/irlreii su können - umgepolt werösn. Dien ^oschieht über die Reversierkcntalrte 1^- und 15, die vom Programmschalter 7 betätigt v/erden. Av-3 den Fi^. 4a und 4b ergeben sich i'-elialtehpralrteristiken des elektronischen Schalters 3 für Hechts- b;:w.
209838/0601
BAD ORIGINAL
H 2155 - 12 -
Anha_o.d der Pig. 5 v/ird ein Ausführimgsbeispiel mit einer Brückenschaltimg aus vier Dioden 9, 10, 11 und 12 erläutert. Als elektronischer Schalter 3 dient v/iederura ein Triac. Im Diagonalsv/eig der BrücJiencc haltung liegt der Motor 2, der mittels der Reversierkontakte 14 und 15 su~ sätsuch in seiner Drehrichtung umgeschaltet werden kann. Aus der Pig. 5a geht hervor, daß der elektronische Schalter 3 pro Periode zwei Zündimpulse eu den Zeitpunkten ζ erhalten muß. Dar Yorteil dieses Ausführungsbeispieles liegt daxin, daß der Motor 2 beide Halbwellen erhält, da eine Zv/eiv/eggleichrichtung stattfindet. Auch ein Reihenschlußmotor kann für dieses Ausführiingsbeispiel verwendet werden. Die beiden Zündzeitpunkte ζ erfolgen jeweils zum gleichen Zeitpunkt bezogen auf die Nulldurchgange der Netzspannung.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Brückenschaltung aus den Dioden 9» 10, 11 und 12 zeigt die Pig. 6; allerdings liegt bei diesem Ausführungnbeispiel der elektronische Schalter 31 in der Brückendiagonale und hierdi^rch parallel zum Motor 2, der seinerseits wieder mittels mechanischer Reversierkontakte 14 und 15 in seiner Drehrichtung umsteuerbar int. Auch dieses Ausführn.ngobclspiel v/eist die gleichen Vortejlo vie das der i'ig. '1J ?;ul, darüber 'liin.auο int aber anstatt cincü Trincr· lediglieh ι ;ü· Thyristor notve.ndi^.
209838/0601
- 13 -
BAD ORIGINAL
K 2155 - 13 -
Auch, die SundZeitpunkte weisen die gleiche zeitliche Lage v:ie beim Ausführungsbeisjuel nach eier Pig, 5 auf (Pig. 6f,).
Liη voiteres Ausführungsbeispiel einer Brückenßchaltung aus den Dioden 9, 10, 11 und 12 zeigt die Pig. 7. Auch dieses AiJnführungsbeispiel weist die gleichen vorteilhaften Eigenschaften v/ie das der Pig. 6 auf, die Zünclsei.tpunl-t^ s nehmen gleichfalls dieselbe Lage ein.
Bei den Ausführung sb ei spiel der Pig. -?*-, 6 -=t-Ha&—^ v/i.rd ζν/εοίαπ^ί.* j gerweise ein Tachogenerator 8 für die Lieferung einer drehzahlabhängigen Spannung verwendet. Diese Spannung gelangt über iCLeramen 21 und 22 an die Zündnlektronil: 5.
E.i η vorteilhaftes Ausf'ihrungsbeispiel κ um Betrieb des Ho to-'O oline eingeschaltete Heiaung, z.B. für das Abpumpen der Waschlauge, zeigt Fig. 8. Hierfür sind zwei zusätzli che Kontp.lrte 29 und 30 im Programmschalter 7 nötig, v/eloho dio Diode entsprechend uniüchaltcn, so daß sich die liinfjchnitcharalcteriötik der Pig. Oa und 8b ergeben. Be' Pjß. 8'.i Int die Heizung z.jj. vom Z3itj;unkt z^ über Zp bin <■/.-■- ruli.fi'.rrchßf'ig der negative:)..Halb-/olle eingenclraltet; boi Pi1-;. ^>b nur von ■/,. bis m.u.i iUilldii.i'ohg?uig dieser r.-lb-
209838/0601
~ 14 BAD ORIGINAL
H 2155 - H - -
welle, während der negativen Haibwelle dagegen erhalten weder Motor-2 noch Heiswiderstand 1 Strom.
Die Ausführungsbeispiele wurden als Regelkreise"besehrieben; es ist natürlich ebenso möglich, unter Weglassung
verschiedener Elemente, z.B. des Tachogenerators 8 und/ oder des Meßwertgebers- 4 eine Steuereinrichtung zu νerwirklichen.
Die Beeinflussung der Heisleistung geschieht bei allen
beschriebenen Ausführungsbeispielen durch den am Programmschalter (7) oder unmittelbar .an der Zündelektronik (5) angeschlossenem Meßwertgeber dadurch, daß das Ein~/.A.usscho.ltverhaltn.is d-s Motors entsprechend geändert wird«5
- .15 -
209838/06 01
BAD ORIGINAL

Claims (16)

H 2155 ■ - 15 - Patentansprüche
1. j Steuer- oder Regeleinrichtung für 'einen Elektromotor in Verbindung mit einem ausätzlichen Verbraucher, insbesondere einem Heisirngsv/iderstand einer 'vasch- oder Gc 8 chirr spülmaschine, jäaöTtrch^j^ej^ kennaeiclinet, daß ein elektrischer Verbraucher, κ.B. ein Heisv/i der stand (1), und. ein Motor (2) in Re ihn j liegen und im wesentlichen parallel zum Motor (2) ein einziger elektronischer Schalter (3) gelegt ist, der seinerseits abhängig von einem elelctroHeehanischon Programmschalter und/oder in Abhängigkeit von Motordrehzahl wad. Kotorbelastimg und/oder einem Meßwerh-geber (4) über eine Zündelektronik (5) gezündet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere leistungsaufnajnne des Verbrauchers mit Hilfe des Meßv/ertgebers (4) dadurch beeinflußt wird, daß der Meßwertgeber (4) das SIH-/ATJS-Schaltverhältniß des Motors (2) beeinflußt.
3. Einrichtung nnch Anspruch 2, dc-d^irch rcl-.r.unseichnpt, daß der !■'!jßv/ortgeber (4) über einen Prograr.iaschalter (7) :-v.Z cio ZüPdcl-VirouiV (■ )' \-irLt.
a09838/060V
BAD ORtCaINAL
H 2155 " · ' - 16 -
4- Einriclitmig nach Anspruch 2, dadurch gelceimgeiclmet,_ daß der Keßwertgeber (4) unmittelbar auf die Zündelektronik (5) wirkt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch ßekenn ζ ei chnet Λ daß die Drehrichtung des Motors (2) dadurch gesteuert wird, daß die Zündelektronik (5) prograimtiabhängig entweder zu Beginn der positiven
• Halbwelle oder zu Beginn der negativen Halbwelle einen Zündiinpuls abgibt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ffekcnngeichnet, daß·die Drehrichtung des Motors (2) dadurch gesteuert wird, daß dieser bzw. eine Wicklung von ihm durch Kontakte des Programmschalters (7) um-
• gepolt wird.
7.. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d_o_durch gekennzeicanet, daß der Motor (2) im Diagonalßweig eines Brüjkengleiclirichters (9, 10, 11, 12) und der elektronische ,Schalter (3) parallel zum Brückengleichrichterliegt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bin 6, (lach ι roh gekennaeIcI.^ett | daß der Motor (2) im Diagonalr/i:oi£
209838/0601
" l7 " BAD ORIGINAL
H 2155 · ' - 17 -
eines Brlickerigleiehrichters · (9, 10, 11, 12) und der elektronische Schalter (31) ebenfalls Im !Diagonal-ZY/G.ig parallel zum Motor (2.) liegt.
9. jEiiiriclaturig nach, einem der Ansprüche 1.Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte aus elelrtronischein Schalter (3')» Motor (2) und Verbraucher, z.B. Heizwiderstand-(1), bestehende Anordnung im Diagonalzweig •eines Brückengleichrichters (9, 10, 11, 12) liegt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» ^elceimgeichnet,, daß der elektronische Schalter ein Triac ist oder aus antiparallel geschalteten Thyristoren besteht.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ? dadurch gekennzelehnet, daß der elektronische Schalter ein Thyristor ist.
12. lOinrichtur·; nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch fiekon:.-ze.ichnet, daß dem elektronischen Schalter eine Diode (13) parallel liegt.
13. Έ:ίrrr· 1 chtung nach Anspruch λ?, p.z'/iu:!?οIi fy;':cmι rAcj c]ine 1; } ι daß die Modo (13) bei iJrohrichturjgcunikohT· durch rro^VC';^
2 0 9838/0601
- io -
BAD Original
H 2155 - 18~
schalterkontakte (14, 15) umgepolt wird.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) einen Tachogenerator (3) antreibt, der auf die Zündelelrfcro™ nilc (5) wirkt.
■■■.'"■■ ' . *
15· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenjigeiohneititi daß die vom Motor (2) abgegebene Generator spannung auf die Zündelektronik (5) wirkt.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertgeber (4) ein mechanischer bzw. elektronischer"Thermostat dient,
17· Einrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß-zvei gleichzeitig umschaltbare· zusätzliche Kontakte (29, 30) im Programmschalter (7) dazu dienen, eine Diode einmal parallel zum Motor (2) und damit zum elektronischen Schalter (3') und im anderen Schaltzustand in Heihe zu der Parallelschaltung aus Motor (2) und elektronischem Schalter (31)· zu legen.
209838/0601
BAD ORIGIMAL
Le er se ite
DE2150262A 1971-03-02 1971-10-08 Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand Expired DE2150262C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305671A CH524709A (de) 1971-03-02 1971-03-02 Anordnung mit einem Regelkreis, einem Motor und einem zusätzlichen elektrischen Heizwiderstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150262A1 true DE2150262A1 (de) 1972-09-14
DE2150262B2 DE2150262B2 (de) 1977-12-15
DE2150262C3 DE2150262C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=4247619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150262A Expired DE2150262C3 (de) 1971-03-02 1971-10-08 Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH524709A (de)
DE (1) DE2150262C3 (de)
FR (1) FR2128513B1 (de)
GB (1) GB1354845A (de)
IT (1) IT949783B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418721A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Licentia Gmbh Steuerungsverfahren für Laugenumwälz-Pumpen in Haushalt-Geschirrspülmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827340C2 (de) * 1978-06-22 1983-08-04 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei Elektromotoren
DE2829657C2 (de) * 1978-07-06 1986-09-11 Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe Drehzahlbegrenzung für einen Reihenschlußmotor
DE2841690A1 (de) * 1978-09-25 1980-03-27 Siemens Ag Waschautomaten-antriebsanordnung
FR2459321A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Amiens Const Elect Mec Dispositif de chauffage accelere du bain lessiviel d'une machine a laver le linge a tambour rotatif
FR2591623B1 (fr) * 1985-12-13 1988-07-08 Ciapem Lave-linge a dispositif de securite empechant l'essorage si la cuve contient encore de l'eau
ES2324997T3 (es) * 2003-10-07 2009-08-21 Askoll Holding S.R.L. Metodo para controlar y accionar una bomba para electrodomesticos.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565086A1 (de) * 1965-09-04 1970-01-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh Stufenlose Leistungssteuerung fuer wechselstromgespeiste Waermegeraete,insbesondere Raumheizgeraete
DE1585840A1 (de) * 1967-07-05 1971-01-28 Miele & Cie Antrieb mit regelbarer Drehzahl fuer Waschmaschinen
NL6807615A (de) * 1968-05-30 1969-12-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418721A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Licentia Gmbh Steuerungsverfahren für Laugenumwälz-Pumpen in Haushalt-Geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2150262B2 (de) 1977-12-15
FR2128513A1 (de) 1972-10-20
CH524709A (de) 1972-06-30
GB1354845A (en) 1974-06-05
IT949783B (it) 1973-06-11
DE2150262C3 (de) 1980-08-21
FR2128513B1 (de) 1974-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827340C2 (de) Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei Elektromotoren
DE3319121A1 (de) Steueranordnung, verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierten motors und waschvorrichtung
DE3215596A1 (de) Ventilaktuator
DE3233096A1 (de) Elektronisch kommutierter motor, waschmaschine, verfahren zum betreiben derselben, steuerschaltung und waschmaschinenantrieb
DE19533161A1 (de) Elektrischer Antrieb
EP0945973B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
WO2011076827A9 (de) Bremseinrichtung für einen universalmotor
DE2230063A1 (de) Steuervorrichtung zum Antreiben eines Gleichstrommotors, der mit der Antriebswelle einer Nähmaschine kontinuierlich gekuppelt ist
DE2150262A1 (de) Steuer- oder Regeleinrichtung fuer einen Elektromotor
DE69730505T2 (de) Betätigungs- und regelverfahren und vorrichtung, insbesondere für synchrone, permanentmagnet-motoren
DE10127931A1 (de) Einzelzyklus-Positioniersystem unter Verwendung eines Gleichstrommotors
DE69731594T2 (de) Steuerkreis für einen geschalteten Reluktanzmotor
DE1929400A1 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung fuer einen Elektromotor
DE1293320B (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE19934668A1 (de) Elektronisch kommutierbarer Motor
DE102010042487A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Bremsvorgangs eines Antriebsmotors einer Waschmaschine sowie Antriebsvorrichtung und Waschmaschine
DE2615768A1 (de) Von einem asynchronmotor angetriebene arbeitsmaschine mit wechselndem drehmomentbedarf, insbesondere verdichter fuer kaelteaggregate von haushaltskuehlschraenken o.dgl.
DE10000235B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotorunwucht
WO2007051690A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des betriebs eines elektromotors eines elektrischen gerätes, insbesondere eines elektrischen hausgerätes, sowie dabei einsetzbare schnittstellenschaltungsanordnung
DE3022760C2 (de) Verfahren zur Abbremsung und definierten Stillsetzung eines Nähmaschinen-Kommutatorwechselstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT383916B (de) Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem rotor und elektronischer kommutierschaltung
DE3334461A1 (de) Vorrichtung zur speicherprogrammierbaren pulsbreitenmodulation fuer statische umrichter
DE102019212493A1 (de) Steuergerät zum Betreiben einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Verfahren
DE2149811C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Einphasensynchronmotors
DE2940109A1 (de) In abhaengigkeit von veraenderbaren zustandsgroessen steuerbare elektronische leistungsregelung fuer verbraucher elektrischer energie, insbesondere temperaturabhaengig regelbarer antrieb fuer kaeltemaschinen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee